DE911659C - Lagerbestaendige, thermisch schnell haertende Furfurylalkoholharze - Google Patents
Lagerbestaendige, thermisch schnell haertende FurfurylalkoholharzeInfo
- Publication number
- DE911659C DE911659C DEC3946A DEC0003946A DE911659C DE 911659 C DE911659 C DE 911659C DE C3946 A DEC3946 A DE C3946A DE C0003946 A DEC0003946 A DE C0003946A DE 911659 C DE911659 C DE 911659C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furfuryl alcohol
- curing
- stable
- storage
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/36—Furfuryl alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/14—Furfuryl alcohol polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
- Lagerbeständige, thermisch schnell härtende Furfurylalkoholharze Es ist bekannt, Furfurylalkohol durch Erhitzen mit Kondensationsmitteln, wie Säuren, in feste Harze überzuführen, die eine hervorragende Alkali-, Säure- und Lösungsmittelbeständigkeit besitzen. Die Kondensation des Furfurylalkohols verläuft über flüssige, ölige bis stark viskose Zwischenstufen, die bei weiterer Wärmezufuhr feste, unlösliche und urschmelzbare Endprodukte geben. Die flüssigen Zwischenstufen unterliegen aber auch bei Zimmertemperatur langsam der Nachkondensation zu viskoseren, zähflüssigen Produkten, die dann beispielsweise nicht mehr als Imprägnierungsharze oder als Einbrennlacke verwendet werden können. Je nach der Temperatur ihrer Umgebung wird dieser Zustand in etwa 1 bis 3 Wochen erreicht.
- Man kann zwar die Nachkondensation durch Zusatz geringer Mengen basisch reagierender Stoffe, beispielsweise anorganische Alkalien oder organische Amine, wie Triäthanolamin, weitgehend verhindern und so die Zwischenstufen stabilisieren. Derart stabilisierte Harze haben aber den Nachteil, daß sie bei der thermischen Härtung nur sehr langsam weiter kondensieren. Es ist in der Regel ein mehrere Tage langes Erhitzen auf Temperaturen von 15o bis 1701 erforderlich, um die stabilisierten flüssigen Harze in die unlösliche chemisch und thermisch beständige Endstufe überzuführen. Abgesehen von der langen Dauer dieses Härtungsprozesses ist während dieser Härtungszeit das Harz relativ lange sehr dünnflüssig, so daß es aus bzw. von den behandelten Gegenständen weitgehend wieder abläuft. Man erhält deswegen ein unvollständig überzogenes bzw. imprägniertes Material.
- Aus diesem Grund setzt man den flüssigen Furfurylalkoholharzen Härtungsmittel, in der Regel Säuren, zu und erreicht dadurch, daß die Härtung je nach der Menge und Art der zugesetzten Säure in kurzer Zeit bis zur Endstufe erfolgt. Der große Nachteil dieser mit Säuren versetzten Harze liegt jedoch darin, daß sie nur sehr beschränkt lagerfähig sind und daher schnell verarbeitet werden müssen. Es ist also so, daß die lagerbeständigen, flüssigen Harze thermisch nur sehr langsam härten, während die durch den Säurezusatz schnell härtenden Harze nur beschränkt lagerfähig sind. Man hat deshalb als Härtungsmittei aromatische Sulfochloride, Salze des Ammoniums oder aliphatischer Amine mit aromatischen Sulfosäuren oder Salze schwacher anorganischer Basen mit starken Säuren vorgeschlagen. Diese Verbindungen entfalten ihre katalytische Wirksamkeit erst, wenn sie mit Wasser in Verbindung kommen, da erst dann die zur Aushärtung erforderliche Säuremenge in Freiheit gesetzt wird. Da die flüssigen Furfurylalkoholkondensationsprodukte jedoch immer etwas gelöstes Wasser enthalten, treten bereits bei gewöhnlicher Temperatur Wasserstoffionen auf, die sofort beginnen, die Härtung einzuleiten. Dadurch gelingt es auch mit diesen Härtungsmitteln nicht, wirklich lagerfähige Gemische zu erhalten.
- Gegenstand der Erfindung sind lagerfähige und trotzdem schnell härtbare flüssige Furfurylalkoholharze, die Verbindungen enthalten, die nur in der Wärme Säure abspalten. Da die Kondensation unter Wasserabspaltung verläuft, haben sich besonders solche Verbindungen bewährt, die mit Wasser bei den in Frage kommenden Temperaturen von 7o bis i8o° Säuren abspalten. Es sind dies die neutralen Ester starker Säuren, z. B. Methyl- bzw. Äthylester der Phosphorsäure, der p-Toluolsulfonsäure. Derartige Gemische sind einerseits mehrere Monate ohne wesentlichen Anstieg ihrer Viskosität lagerfähig und andererseits je nach der zugesetzten Menge dieser Verbindungen beim Erhitzen in kurzer Zeit (wenigen Stunden) vollkommen aushärtbar. Ester von Säuren mit der Dissoziationskonstanten > io--4, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, haben sich besonders bewährt.
- Die Harze werden zweckmäßig vor der Zugabe dieser Verbindungen stabilisiert, um die Nachkondensation durch die bei der Kondensation des Furfurylalkohols als Katalysator zugesetzten Säure aufzuheben. Die Menge der zuzusetzenden, Säure abspaltenden Verbindung richtet sich nach der gewünschten Härtungszeit und nach der Art dieser Verbindungen. Die Menge liegt im Mittel etwa zwischen o,i und etwa $ Gewichtsprozent, bezogen auf das flüssige Harz.
- Beispiel i Flüssiges, mit Triäthanolamin stabilisiertes Furfurylalkoholharz mit einer Viskosität voll 300 cP wird mit 0,3 bis o,8 % des Methyl- bzw. Äthylesters der p-Toluolsulfonsäure homogen gemischt. Das Harz härtet bei iSo° in 2 bis 6 Stunden vollständig aus. Die Viskosität steigt beim Lagern bei Zimmertemperatur nach 12 Wochen auf 5oo bis 6oo cP an. Beispiel e Flüssiges, mit Diäthylamin stabilisiertes Furfurylalkoholharz wird mit o,io/o Diäthylsulfat homogen gemischt. Man erhält ein Harz, das hei i5o° in 2 Stunden vollkommen aushärtet. Die Lagerbeständigkeit erreicht jedoch nicht ganz die des Beispiels i.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Lagerbeständige, thermisch schnell härtende Gemische, bestehend aus flüssigen Furfurylalkoholkondensationsprodukten und neutralen Estern starker Säuren. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 4.7z 6oo, 2 499 275.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC3946A DE911659C (de) | 1951-03-20 | 1951-03-20 | Lagerbestaendige, thermisch schnell haertende Furfurylalkoholharze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC3946A DE911659C (de) | 1951-03-20 | 1951-03-20 | Lagerbestaendige, thermisch schnell haertende Furfurylalkoholharze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE911659C true DE911659C (de) | 1954-05-17 |
Family
ID=7013235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC3946A Expired DE911659C (de) | 1951-03-20 | 1951-03-20 | Lagerbestaendige, thermisch schnell haertende Furfurylalkoholharze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE911659C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471600A (en) * | 1944-11-29 | 1949-05-31 | Haveg Corp | Method of making furfuryl alcohol resinous products and the product |
US2499275A (en) * | 1947-07-12 | 1950-02-28 | Haveg Corp | Process of making a furfuryl alcohol resinous product |
-
1951
- 1951-03-20 DE DEC3946A patent/DE911659C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471600A (en) * | 1944-11-29 | 1949-05-31 | Haveg Corp | Method of making furfuryl alcohol resinous products and the product |
US2499275A (en) * | 1947-07-12 | 1950-02-28 | Haveg Corp | Process of making a furfuryl alcohol resinous product |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131299A1 (de) | Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische | |
DE1794370A1 (de) | Klebemasse | |
DE911659C (de) | Lagerbestaendige, thermisch schnell haertende Furfurylalkoholharze | |
DE836981C (de) | Filmbildner, Lacke und Anstrichmittel | |
DE2247574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines expandierten unlöslichen Materials auf Basis von Alkalisilicat enthaltenden Zusammensetzungen | |
EP0003362A1 (de) | Fliessmittel für Beton und Mörtel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1445204A1 (de) | Lacke fuer Lackleder | |
DE497790C (de) | Verfahren zur Herstellung benzol- und oelloeslicher synthetischer Harze aus Phenolenund Aldehyden | |
DE918586C (de) | Verfahren zur Herstellung saeurefester und saeuredichter Kitte mit Silikatbindung | |
DE1102394B (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen, wasserloeslichen, haertbaren, mit Resorcin modifizierten Kondensationsprodukten aus Aminoplaste bildenden Verbindungen undAldehyden | |
AT331933B (de) | Verfahren zur thixotropierung von bindemitteln fur lacke und sonstige uberzugsmittel | |
DE1493075A1 (de) | Freie Aminogruppen enthaltende Stoffkompositionen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE712692C (de) | Verfahren zur Herstellung lufttrocknender UEberzugsmittel und Spachtelmassen | |
DE860551C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren wasserloeslichen Kunstharzen | |
DE916464C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Lackharzen | |
DE810797C (de) | Wasserloesliches Anstrichmittel | |
DE881563C (de) | Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln | |
AT241647B (de) | Mit Wasser verdünnbare Überzugsmischung | |
CH157952A (de) | Trocknende Ölmischung. | |
DE868349C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE470870C (de) | Verfahren zur Darstellung von gehaerteten Kunstmassen | |
AT274380B (de) | Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für Epoxydharze | |
DE1089549B (de) | Verfahren zur Herstellung waermehaertbarer harzartiger Produkte | |
DE2803923A1 (de) | Fliessmittel fuer beton und moertel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1620949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger Kondensationsprodukte |