DE9116129U1 - Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen Glaskörpern - Google Patents
Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen GlaskörpernInfo
- Publication number
- DE9116129U1 DE9116129U1 DE9116129U DE9116129U DE9116129U1 DE 9116129 U1 DE9116129 U1 DE 9116129U1 DE 9116129 U DE9116129 U DE 9116129U DE 9116129 U DE9116129 U DE 9116129U DE 9116129 U1 DE9116129 U1 DE 9116129U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- opening
- impact body
- lindau
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 25
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/10—Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/0056—Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
- B02C19/0081—Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
- B02C19/0087—Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles for glass bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/12—Crushing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2240/00—Types of refuse collected
- B65F2240/112—Bottles
- B65F2240/1123—Glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/60—Glass recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
N 394-31-ka 27. Dezember 1991
Anmelder: Herr Christan Nuber, Schalkenried 128 1/2 8999 Scheidegg/Allgäu
Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen Glaskörpern
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Vorrichtung zur Zertrümmerung von Glaskörpern, die insbesondere aus Umweltschutzgründen
zerkleinert werden müssen. Bei herkömmlichen Glascontainern, in welche
Glaskörper, z.B. Flaschen, Marmeladengläser, und sonstige Glaskörper eingeworfen werden müssen, besteht der Nachteil, daß relativ schnell der
endgültige Füllungsgrad erreicht wird, d.h. der Container wird relativ
schnell gefüllt. Dies liegt daran, daß die Flaschen beim Einwerfen in Container in der Regel nicht zerbrechen und daher ein großes Luftvolumen
einschließen, was insgesamt einen nur geringen Füllungsgrad für den Container zuläßt.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, den Füllungsgrad von
entsprechenden glaskörperaufnehmenden Containern zu verbessern.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische
Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Merkmal der vorliegenden Neuerung ist, daß die Vorrichtung im wesentlichen aus einem Rohr besteht, welches
in der Einfüll öffnung des Containers befestigt wird.
Die Wandung des Rohres weist eine Öffnung auf, in deren Bereich ein
-Z-
Schlagkörper bewegbar angeordnet ist. Hierbei gibt es im Rahmen der
vorliegenden Neuerung mehrere Ausfuhrungsbeispiele. Ist die öffnung
seitlich gerichtet, d.h. horizontal ausgerichtet, dann liegt der Schlagkörper auch in horizontaler Richtung bewegbar und kann durch einen
entsprechenden Bewegungsantrieb in den Innenraum des Rohres schlagartig vorgeschoben oder auch zurückgezogen werden.
Ist die öffnung jedoch schräg nach oben gerichtet, dann ist der
Schlagkörper heb- und senkbar in etwa vertikaler Richtung ausgebildet und bei dieser Ausfuhrungsform genügt es, die Hebeeinrichtung so
auszubilden, daß der Schlagkörper entgegen der Schwerkraft nach oben angehoben wird und dann unter Schwerkraftwirkung unter Ausnutzung seines
Gewichtes in den Innenraum des Rohres hineinfällt.
Steckt man nun einen zu zertrümmernden Glaskörper in den Innenraum des
Rohres ein, dann bleibt dieser Glaskörper an einem im Innenraum des Rohres angeordneten Anschlag liegen. Der Schlagkörper wird nun mit der
noch später zu beschreibenden Hebeeinrichtung hochgehoben und die Hebeeinrichtung wird dann entlastet, wodurch der Schlagkörper
schlagartig nach unten in das Rohr hineinfällt und dort auf den im Rohr liegenden Glaskörper trifft, wodurch er sofort zertrümmert wird.
Die Splitter fallen dann aufgrund der Schrägneigung des Rohres von
selbst in den Container hinein. Ebenso werden evtl. noch verbleibende
Splitter durch eine von oben nachgeschobene Flasche oder dergleichen in
den Container hineingeschoben.
Als Schlagkörper wird bevorzugt ein Metal!gewicht verwendet, welches
z.B. zylindrisch oder rechteckig oder mehreckig profiliert ist. Als Hebevorrichtung wird hierbei ein Seilzug verwendet, wobei ein Seil an
der einen Seite an einer Aufhängung am Schlagkörper befestigt ist, welches Seil über entsprechende Umlenkrollen nach außen geführt wird und
dort in einem Griff endet. Zieht man nun an dem Griff, dann wird der
Schlagkörper in einem entsprechenden Führungsrohr angehoben, welches Führungsrohr an der Wandung des Rohres ansetzt, welches den Glaskörper
aufnimmt.
Der zu zertrümmernde Glaskörper wird nun in das Rohr eingeschoben.
Sobald der Glaskörper im Rohr plaziert ist wird der Handgriff gezogen. Somit rutscht der im Rohr befindliche Glaskörper bis zum Anschlag vor.
Danach wird der Handgriff losgelassen und der Schlagkörper fällt nach unten und trifft auf die im Rohr lagernde Flasche.
Der Schlagkörper kann als Schlagfläche entweder eine entsprechend ebene
Fläche aufweisen, die ggf. randseitige Phasen aufweist, oder es können ein oder mehrere Schlagbolzen an dieser Schlagfläche vorhanden sein, um
eine bessere Zertrümmerungswirkung auf den Glaskörper zu erreichen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur
aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der
Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung offenbarten
Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht,
soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen
aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche
Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: schematisiert ein teilweiser Schnitt durch eine Vorrichtung
nach der Neuerung,
Figur 2: Stirnansicht der Vorrichtung nach Figur 1, Figur 3: die Darstellung eines Schlagkörpers.
An einer Containerwand 1 ist eine Öffnung 4 angeordnet, in welche ein
Rohr 5 hineinragt. Das Rohr 5 ist mit Hilfe von zwei Scheiben 2,3 an der Vorder- und Hinterseite der Containerwand 1 fest mit dieser
Containerwand 1 verbunden und ragt teilweise durch die Öffnung 4 der Containerwand 1 hindurch.
Bevorzugt ist das Rohr 5 schräg nach oben geneigt, um fUr die im Rohr
entstehenden Splitter von Glaskörpern ein Hineingleiten in den nicht näher dargestellten Container zu gewährleisten.
Die obere Wandung des Rohres 5 ist mit einer Öffnung 28 versehen, an der
ein Führungsrohr 9 befestigt ist. Im Führungsrohr 9 ist ein Schlagkörper 17 in den Pfeilrichtungen 20,21 heb- und senkbar angebracht.
An der Oberseite des Führungsrohres 9 sind zwei Platten 24 befestigt, an
denen mit Hilfe von Schrauben 25 das eine Ende eines Führungsarmes 10 befestigt ist.
Um eine bessere Verbindung der Anordnung der Teile 9 und 10 am Container
zu gewährleisten, kann es zusätzlich vorgesehen sein, daß im Bereich der
Platten 24 eine dazu abgewinkelte Platte 26 befestigt ist, die mit Hilfe einer Befestigungsstrebe 27 noch zusätzlich am Container befestigt wird.
Die beiden Rohre 9,10 sind als Hohlprofilrohre ausgebildet und können
als Zylinder-, Rechteck- oder Quadratrohre ausgebildet sein.
An der oberen Seite des Führungsarmes 10 ist eine erste Umlenkrone
drehbar gelagert, wobei am vorderen Ende des Führungsarmes 10 eine zweite Umlenkrolle 14 gelagert ist. über beide Umlenkrollen 14,15 läuft
ein Seilzug 13, der nach außen aus der Stirnseite des Führungsarmes durch eine öffnung 11 herausgeführt ist, und dort mit einem Griff
versehen ist.
Der Seilzug 13 ist über die obere Umlenkrolle 15 geführt und ist über
eine Aufhängung 16 mit dem Schlagkörper 17 verbunden.
Zur Zertrümmerung eines Glaskörpers wird der Glaskörper durch die vordere öffnung des Rohres 5 in das Rohr 5 eingeführt. Die vordere
öffnung ist hierbei mit einem Splitterschutz 7 versehen, der
beispielsweise aus einer kreuzweise Einschnitte 8 aufweisenden Gummi platte 29 an der Stirnseite des Rohres 5 befestigt sind.
Die Scheiben 2,3 sind im übrigen mit Schrauben 6 an der Containerwand
befestigt.
Der in das Rohr 5 eingeführte Glaskörper kommt am unteren Ende des
Rohres 5 an einem inneren Anschlag 22 zur Anlage.
Hierbei ist es gleichgültig, ob man beim Einführen des zu zertrümmernden
Glaskörpers, z.B. der Flasche 23, den Seilzug bereits schon betätigt hat oder nicht. Aus EinfachheitsgrUnden braucht der Seilzug 13 jedoch nicht
betätigt zu werden. D.h. die in das Rohr 5 eingeführte Flasche kommt zunächst an dem in Pfeilrichtung 21 abgesenkten Schlagkörper 17 zur
Anlage. Sobald die Flasche in das Rohr 5 eingeführt ist, wird der Seilzug in Pfeilrichtung 19 nach außen gezogen und der Schlagkörper
wird in Pfeilrichtung 20 dementsprechend angehoben. Die Flasche rutscht dann selbstätig auf den vorher erwähnten Anschlag 22. Es wird sodann der
Griff 12 losgelassen und der Schlagkörper 17 fallt aufgrund seines
relativ großen Eigengewichtes in Pfeil richtung 21 auf die am Anschlag
ruhende Flasche 23 auf und zertrümmert diese. Die entstehenden Scherben fallen sofort aufgrund der Neigung des Rohres 5 in den Container.
Die Neigung des Rohres 5 in Bezug zur Containerwand 1 kann verstellbar
ausgebildet sein.
Zur Zertrümmerung herkömmlicher Flaschen reicht es aus, dem Glaskörper
17 ein Gewicht von etwa 4 bis 5 kg zu geben.
Zur besseren Führung des Schlagkörpers 17 im Führungsrohr 9 kann es
zusätzlich vorgesehen sein, daß die unteren Kanten 18 des Schlagkörpers
leicht angeschrägt sind.
Das Rohr 5 ist bevorzugt aus einem Stahlrohr, welches der entsprechenden
Schlagkraft des Schlagkörpers 17 standhält.
Zur besseren Geräuschdämmung kann es zusätzlich vorgesehen sein, das
gesamte Rohr 5 mit einem schall isolierenden Mantel zu versehen, der
lediglich die vordere öffnung mit dem Splitterschutz 7 freiläßt.
Die Vorrichtung wird in der Farbe lackiert, die der Farbe des einzuwerfenden Glasgutes entspricht.
Bei der Verwendung der Vorrichtung zur Zertrümmerung von Weißglas wird
diese weiß lackiert und dementsprechend grün, falls sie zur Zertrümmerung von Grünglas verwendet wird.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Containerwand
2 Scheibe
3 Scheibe
4 öffnung
5 Rohr
6 Schraube
7 Splitterschutz
8 Einschnitt
9 Führungsrohr
10 Führungsarm
11 öffnung
12 Griff
13 Seilzug
14 Umlenkrolle
15 Umlenkrolle
16 Aufhängung
17 Schlagkörper
18 Kante
19 Pfeilrichtung
20 "
21 "
22 Anschlag
23 Flasche
24 Platte
25 Schraube
26 Platte
27 Befestigungsstrebe
28 Öffnung
29 Schraube
Claims (1)
- PATENTANWALTDR.-ING. PbTER RIE=BLiNGDipl.-Ing. EUROPEAN PATENT ATTORNEYUnsere Zeichen / our ref.:N 394-31-kaBitte in der Antwort wiederholenD-8990 Lindau (Bodensee)Rennerle 10 ■ Postfach 3160Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Datum ??Yourref. Yourletterof Date £'Betreff:Re Anmelder: Herr Christian Nuber, Schalkenried 128 1/2,8999 Scheidegg / Allgäul| Schutzansprliche1. Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen Glaskörpern, insbesondere Flaschen, Gläsern und dergleichen, die in zertrümmertem Zustand in einen Container gefüllt werden, dadurch gekennzei chnet, daß im Bereich der Öffnung (4) des Containers ein etwa schräg nach oben geneigtes Rohr (5) befestigt ist, in dessen Wandung eine Öffnung (28) angeordnet ist, in deren Bereich ein Schlagkörper (17) bewegbar angeordnet ist.
Telephon: Telex: Facsimile/Telefax: &bgr; Lindau (0 83 82) 5 43 74(patent-d) +49-8382-7 80 27 7 80 25 Telegramm -Adresse: patri-lindau Bankkonten: PostscheckkontoBayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1257 110 (BLZ 735 200 74) München 414 848-808H/po-Bcnk Lindau (B) Nr. 66 70-326 843 (BLZ 733 204 42) (BLZ 700100 80) Volksbank Lndac (B) Nr. 51 222 000 (BLZ 735 901 20)-2-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (28) nach oben gerichtet ist und daß der Schlagkörper (17) heb- und senkbar ausgebildet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d adurchgekennzei chnet, daß die Hebeeinrichtung des Schlagkörpers (17) aus einem Seilzug (13) besteht, dessen eines Ende am Schlagkörper (17) und dessen anderes Ende mit einem handbetätigbaren Griff (12) verbunden ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (17) im Innenraum eines Führungsrohres (9) geführt ist und daß der Seilzug (13) über eine erste Umlenkrolle (15) am oberen Ende des Führungsrohres (9) geführt ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß am oberen Ende des Führungsrohres (9) ein schräg nach unten geneigter Führungsarm (10) befestigt ist, der in der Nähe der öffnung des Rohres (5) endet und daß in diesem Führungsarm (10) eine weitere Umlenkrolle (14) befestigt ist, über welche der Seilzug geführt ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzei chnet, daß die vordere öffnung des Rohres (5) mit einem Splitterschutz (7) versehen ist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet, daß im Innenraum des Rohres (5) in der Nähe der hinteren Stirnkante ein Anschlag (22) angeordnet ist.-3-8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzei chnet, daß das Rohr (5) mit zwei voneinander beabstandeten Scheiben (2,3) an der Vorder- und Rückseite der Containerwand (1) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116129U DE9116129U1 (de) | 1991-12-31 | 1991-12-31 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen Glaskörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116129U DE9116129U1 (de) | 1991-12-31 | 1991-12-31 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen Glaskörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9116129U1 true DE9116129U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6874675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116129U Expired - Lifetime DE9116129U1 (de) | 1991-12-31 | 1991-12-31 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen Glaskörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9116129U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911071C2 (de) * | 1999-03-12 | 2002-11-28 | Claude Martial | Sammelvorrichtung für gebrauchte Lebensmittelbehältnisse |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1102641A (en) * | 1966-01-05 | 1968-02-07 | Gerhard Rose | An arrangement for destruction of empty bottles |
DE7030971U (de) * | 1970-08-18 | 1971-01-07 | Noss & Co | Vorrichtung zum zertruemmern von leeren glaskoerpern, insbesondere flaschen. |
DE7733465U1 (de) * | 1977-10-29 | 1978-02-09 | Gerbracht, Franz, 5750 Menden | Sammelbehaelter fuer alt-hohlglaskoerper, wie flaschen u.dgl. |
DE3442589A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-05-22 | Karl-Heinz Ing.(grad.) 6272 Niedernhausen Pauls | Schallgedaemmter einwurf fuer altglas-container und automatische glasbruchvorrichtung |
US4819883A (en) * | 1987-01-29 | 1989-04-11 | Galland Henning Nopak, Inc. | Bottle breaking apparatus |
DE3844263C1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-02-15 | Moeschle Kessel- Und Apparatebau Gmbh, 7601 Ortenberg, De | |
DE3918469A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-13 | Paulaner Salvator Thomasbraeu | Vorrichtung zum zertruemmern von zerbrechlichen gegenstaenden, insbesondere von flaschen |
-
1991
- 1991-12-31 DE DE9116129U patent/DE9116129U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1102641A (en) * | 1966-01-05 | 1968-02-07 | Gerhard Rose | An arrangement for destruction of empty bottles |
DE7030971U (de) * | 1970-08-18 | 1971-01-07 | Noss & Co | Vorrichtung zum zertruemmern von leeren glaskoerpern, insbesondere flaschen. |
DE7733465U1 (de) * | 1977-10-29 | 1978-02-09 | Gerbracht, Franz, 5750 Menden | Sammelbehaelter fuer alt-hohlglaskoerper, wie flaschen u.dgl. |
DE3442589A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-05-22 | Karl-Heinz Ing.(grad.) 6272 Niedernhausen Pauls | Schallgedaemmter einwurf fuer altglas-container und automatische glasbruchvorrichtung |
US4819883A (en) * | 1987-01-29 | 1989-04-11 | Galland Henning Nopak, Inc. | Bottle breaking apparatus |
DE3844263C1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-02-15 | Moeschle Kessel- Und Apparatebau Gmbh, 7601 Ortenberg, De | |
DE3918469A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-13 | Paulaner Salvator Thomasbraeu | Vorrichtung zum zertruemmern von zerbrechlichen gegenstaenden, insbesondere von flaschen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911071C2 (de) * | 1999-03-12 | 2002-11-28 | Claude Martial | Sammelvorrichtung für gebrauchte Lebensmittelbehältnisse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915115C3 (de) | Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Boden | |
DE3239502C2 (de) | Wandtafel mit einem ortsfesten, an einer Wand befestigbaren Tafelgestell | |
DE9116129U1 (de) | Vorrichtung zur Zertrümmerung von entsorgungspflichtigen Glaskörpern | |
DE102020115488B3 (de) | Vorrichtung zur Zerkleinerung von Glasware und/oder Blechware | |
DE9216612U1 (de) | Gestell zur Aufnahme von bevorzugt vertikal zu lagernden Gegenständen | |
CH682303A5 (de) | ||
DE3009083A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von altglas | |
DE496873C (de) | Kugelfang, insbesondere fuer Kleinkaliber-Geschosse | |
DE3308664A1 (de) | Scheibenkasten | |
DE643736C (de) | Federnder Anschlag fuer Rolladen o. dgl. | |
DE2439306C3 (de) | Durch Dämpfungselemente abgefederter, horizontal angeordneter Stoßbalken zur Aufnahme von Schiffsstößen | |
DE612087C (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren, Eintreiben und Ausziehen von Heftzwecken | |
DE4429238A1 (de) | Schießscheibenanlage | |
DE3412935A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens | |
DE9100255U1 (de) | Ausziehbarer, mehrteiliger Müllbehälter | |
DE3001707A1 (de) | Auszugplatte fuer mit einer arbeitsplatte abgedeckten unterschrank | |
DE3327317A1 (de) | Taubeneinflug | |
DE202020107307U1 (de) | Infektionsschutztür mit Befestigungswanne | |
DE3508096A1 (de) | Aufnahme- und verschwenkvorrichtung | |
DE1934579U (de) | Transportgeraet. | |
DE3732282A1 (de) | Vorrichtung zum zuschneiden von glasscheiben | |
DE90149C (de) | ||
DE8908478U1 (de) | Hürde für den Hürdenlauf | |
DE1939060U (de) | Vorrichtung zum schneiden von platten und fliesen. | |
DE29605513U1 (de) | Weiche mit einer Zungenhebeeinrichtung und Zungenhebeeinrichtung |