DE9115021U1 - Diebstahlsicherung für Schilder aller Art - Google Patents
Diebstahlsicherung für Schilder aller ArtInfo
- Publication number
- DE9115021U1 DE9115021U1 DE9115021U DE9115021U DE9115021U1 DE 9115021 U1 DE9115021 U1 DE 9115021U1 DE 9115021 U DE9115021 U DE 9115021U DE 9115021 U DE9115021 U DE 9115021U DE 9115021 U1 DE9115021 U1 DE 9115021U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- theft device
- housing
- chassis
- parts
- sign
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011076 safety test Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/10—Registration, licensing, or like devices
- B60R13/105—Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F2007/1873—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
- G09F2007/1895—Licence number plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Diebstahlsicherungen für Schilder aller Art, insbesondere für die Kennzeichen von
Kraftfahrzeugen.
Schilder aller Art, insbesondere aber Kennzeichenschilder von Kraftfahrzeugen - LKW, PKW, Motorrad, Moped usw. werden
üblicherweise dadurch an ihrem Träger befestigt, daß eine oder mehrere Schrauben durch entsprechende Bohrungen
hindurch eingebracht werden. Diese Schraubbefestigung wird insbesondere dann angewendet, wenn das Schild demontierbar
sein soll. Bei Kraftfahrzeugen ist das der Fall, wenn das Fahrzeug in den Bereich einer anderen Zulassungsstelle
gebracht wird.
Wie man weiß, werden zur Schilderbefestigung meist einfache
Blechschrauben verwendet. Diese sind zwar preiswert, können jedoch mit jedem beliebigen Schraubendreher wieder gelöst
werden. Wie die Kriminalstatistik ausweist, geschieht dies auch recht häufig.
Es hat infolgedessen nicht an Vorschlägen und Überlegungen, auch seitens der Behörden, gefehlt, hier Abhilfe zu
schaffen. Wie bekannt ist, konnte sich jedoch keine dieser Ideen in der Praxis durchsetzen. Es ist zwar richtig, daß
eine absolute Sicherheit gegen Fälschung und Diebstahl nicht möglich ist; gleichwohl stellt das Kennzeichenschild ein
sehr wesentliches Fahrzeugteil dar, mit dem dokumentiert wird, wer der Halter des Fahrzeugs ist und daß dieser die
vorgeschriebenen Abgas- und Sicherheitsuntersuchungen regelmäßig durchführen läßt sowie die Steuern und
Versicherungsprämien bezahlt, so daß ein verbesserter
Diebstahlschutz durchaus angebracht wäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherung für Schilder, inbesondere für
Kennzeichenschilder von Kraftfahrzeugen, anzugeben, die einfach und preiswert ist, vom Berechtigten problemlos
montiert und demontiert werden kann und gleichzeitig einen erhöhten Schutz gegen unbefugte Manipulationen bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße Diebstahlsicherung mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des
Anspruchs 1.
Bei der vorliegenden Erfindung müssen am Schild selbst keinerlei Änderungen vorgenommen werden. Die erhöhte
Sicherheit wird durch das Sicherungselement realisiert, das nicht mehr ohne weiteres abgeschraubt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein labyrinthartiges Nutensystem in der Rückwand des
Gehäuses. In diesen Nuten lassen sich spezielle Sicherungselemente frei positionieren, so daß nach einer
Befestigung des Gehäuses am Untergrund, beispielsweise Fahrzeugchassis, von außen nicht zu erkennen ist, wo diese
Sicherungselemente sitzen. Es ist für einen potentiellen Dieb daher praktisch unmöglich, die Sicherungselemente
auszubohren. Außerdem würde er dabei das Kennzeichenschild anbohren und insoweit unbrauchbar machen.
In der Praxis werden die Bohrungen im Fahrzeugchassis, durch die die Sicherungselemente hindurchgesteckt werden, bereits
werksseitig eingebracht. Dabei sollten die Positionen der Bohrungen beispielsweise nach dem Zufallsprinzip variiert
werden, so daß der Sicherungseffekt erhalten bleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
befindet sich in der Sichtseite des Gehäuses eine transparente Scheibe. Diese Scheibe erhöht nicht nur die
Diebstahlsicherheit, sondern schützt den Aufdruck des Schildes gegen Witterungseinflüsse. Dies ist besonders
interessant bei Fahrzeugkennzeichen, die an der Vorderseite des Fahrzeuges montiert werden. Außerdem sind so auch TÜV-
und ASU-Plaketten geschützt.
Vorteilhafterweise ist auf der Rückwand des Gehäuses ein zentraler Schraubbolzen angebracht. Dieser dient dazu, die
Box mit dem Kennzeichen in herkömmlicher Weise, d. h. mit einer einfachen Mutter, am Untergrund, beispielsweise
Fahrzeugchassis, zu befestigen. Die eigentliche Diebstahlsicherung erfolgt wie schon erwähnt mit Hilfe der
speziellen Sicherungselemente, die in den Labyrinthnuten frei positioniert werden.
Um ein Klappern des Schildes im Gehäuse zu verhindern, empfiehlt sich die Verwendung eines mittels Feder oder
Schraube andrückbaren Schildhalters. Dieser kann rückseitig mit einem Stift ausgerüstet sein, der in einer Bohrung,
insbesondere einer Bohrung im schon erwähnten Schraubbolzen, geführt ist und seinerseits von einer Druckfeder umgeben
ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse mit Hilfe eines Klappscharniers
fest mit dem Untergrund, insbesondere dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Im Falle eines Kraftfahrzeuges werden also
Gehäuse und Scharnier schon werksseitig angebracht. Zum Einlegen des polizeilichen Kennzeichens wird das Gehäuse
vorgeklappt und anschließend mit den Sicherungsschrauben unlösbar und unsichtbar mit dem Chassis verbunden. Durch
entsprechende Gestaltung des Fahrzeugchassis an dieser
Stelle, beispielsweise durch eine entsprechende Einprägung, kann die Schutzwirkung noch zusätzlich erhöht werden.
Gehäuse und Scharnier sind vorzugsweise auf der unzugänglichen Innenseite des Chassis angebracht. Das
Chassis ist ausgeschnitten, um den Blick auf das Schild zu ermöglichen. In diesen Ausschnitt kann auch eine
Sichtscheibe eingesetzt, insbesondere eingedichtet sein.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse zweiteilig, wobei Vorderteil und Rückteil von hinten
miteinander verschraubbar sind. Dabei sind an der Innenseite des Vorderteils vorzugsweise spezielle Schraubkonsolen
vorgesehen.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse einteilig, wobei eine der Stirnseiten zum
Einschieben bzw. Herausnehmen des Schildes geöffnet werden kann.
Auch die Sicherungselemente selbst können in ihrer Funktion noch verbessert werden. Eine erste Ausgestaltung sieht vor,
daß zwischen den beiden Elementteilen eine Druckfeder angebracht ist, die dafür sorgt, daß die Verriegelung
ständig unter Druck steht und sich nicht infolge von Vibrationen, wie sie im Kraftfahrzeug zwangsläufig
auftreten, von selbst löst.
Die Verbindung zwischen den beiden Teilen der Sicherungselemente kann erfolgen mit Hilfe eines
Bajonettverschlusses oder aber mit Hilfe einer Schloßverbindung mit Sicherheitsschlüssel.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen in
jeweils schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Sichtseite einer ersten Ausführungsform der Diebstahlsicherung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rückseite der Diebstahlsicherung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Diebstahlsicherung der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Sichtseite einer zweiten Ausführungsform einer Diebstahlsicherung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Diebstahlsicherung der Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Diebstahlsicherung,
Fig. 7 einen Teil-Längsschnitt durch ein erstes Sicherungselement zur Fixierung eines Schildes
an einem Basisblech und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein zweites Sicherungselement zur Fixierung eines Schildes
an einem Basisblech.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten eines zweiteiligen Gehäuses 10 als erste Ausführungsform einer
Diebstahlsicherung für Schilder, insbesondere Kfz-Kennzeichenschilder.
Das Gehäuse 10 besteht aus einem Oberteil 11 und einem Unterteil 12. Die Sichtseite 13 des Oberteils 11 besitzt
einen Ausschnitt 14, der den Blick auf ein in das Gehäuse eingelegtes Schild 1 freigibt.
Wie Fig. 3 zeigt, sind an der Innenseite des Vorderteils spezielle Schraubkonsolen 15 vorgesehen. Wie Fig. 2 zeigt,
sind in dem Rückteil 12 an den entsprechenden Stellen Schraubbohrungen 15' vorgesehen, so daß Vorderteil 11 und
Rückteil 12 von der Gehäuserückseite 16 aus miteinander verschraubt werden können.
Falls die Schraubkonsolen 15 an genormten Plätzen sitzen, kann das an den entsprechenden Plätzen mit Bohrungen
versehene Schild 1 auf die Schraubkonsolen 15 aufgesteckt werden, wodurch sich ein zusätzlicher Schutz gegen Diebstahl
ergibt.
Wie Fig. 3 weiter zeigt, ist im Inneren des Gehäuses 10 ein Schildhalter 19 vorgesehen, der mit einem Führungsstift 20
ausgerüstet ist. Der Stift 20 ist in einer Bohrung 22 geführt und trägt eine Druckfeder 21. Diese drückt den
Schildhalter 19 von hinten gegen das Schild 1 und verhindert so ein Klappern des Schildes 1.
Das wesentliche Sicherungsmerkmal des Gehäuses liegt in dem in den Fig. 2 und 3 erkennbaren, in die Rückwand 16 des
Gehäuses 10 eingearbeiteten labyrinthartigen System von Nuten 17. Der Querschnitt der Nuten 17 ist T-förmig, so daß
der Kopf von Sicherungselementen, insbesondere speziellen Sicherungselementen 50, 60, die anhand der Fig. 7 und 8 noch
näher erläutert werden sollen, unverlierbar eingeführt werden kann. In dem Labyrinth der Nuten 17 können nun die
Sicherungselemente 50, 60 beliebig positioniert werden. Nach der Befestigung des Gehäuses 10 am Untergrund ist dann nicht
mehr zu erkennen, wo im speziellen Einzelfall diese Sicherungselemente positioniert sind, so daß ein Aufbohren
oder dergleichen in der Praxis nicht mehr möglich ist.
An der Rückwand 16 des Gehäuseunterteils 12 ist ein Schraubbolzen 18 angebracht. Dieser ermöglicht eine
zusätzliche Befestigung des Gehäuseunterteils 12 mit Hilfe einer herkömmlichen Mutter. In diesen Schraubbolzen 18 kann
auch die schon erwähnte Führungsbohrung 22 für den Führungsstift 20 an der Rückseite des Schildhalters 19
eingearbeitet sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform. Das Gehäuse 30 ist einteilig. In seine Sichtseite 33 ist eine
transparente Scheibe 34 eingesetzt, die den Blick auf das Schild 1 freigibt. Die eine Stirnseite 32 des Gehäuses 30
kann geöffnet und geschlossen werden, um das Schild 1 befugterweise einsetzen bzw. wieder herausnehmen zu können.
Es versteht sich, daß der entsprechende Verschluß wieder nur von der Rückseite des Gehäuses 30 aus bedient werden kann.
Das Schild 1 sowie daran gegebenenfalls befestigte TÜV- oder ASU-Plaketten sind in dem geschlossenen Gehäuse 30
hervorragend gegen Witterungseinflüsse geschützt. Der Schilderhalter 19, 20 wird mittels Rändelschraube 23
angedrückt.
Wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt, ist das Gehäuse 30 mit Hilfe eines stabilen Klappgelenks 5 unlösbar an der
Außenseite des Fahrzeugchassis 2 angelenkt. Das Chassis 2 ist mit Bohrungen 3 für den Zentralbolzen 38 sowie Bohrungen
4 für die Sicherungselemente versehen, wobei wie schon erwähnt die exakte Position der Bohrungen 4 im Bereich des
Labyrinths 37 nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird. Durch eine spezielle Formgebung des Chassis 2 kann dafür gesorgt
werden, daß das Gehäuse 30 gegen Manipulationsversuche zusätzlich geschützt ist, so daß der Diebstahlschutzeffekt
noch besser ist.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Diebstahlsicherung. In diesem Fall ist
ein einteiliges Gehäuse 30 mit eingelegtem Schild 11 mittels eines Klappgelenks 8 an der Innenseite des Chassis 2
angelenkt, wobei eine lösbare Verbindung 24, 25 zwischen Gehäuse 30 und Chassis 2 besteht. Das Chassis 2 besitzt
einen Ausschnitt, der den Blick auf das Schild 1 freigibt. In diesem Ausschnitt ist eine Sichtscheibe 6 mit Hilfe einer
Dichtung 7 eingesetzt. Diese Anordnung ist besonders geeignet für den Schutz der rückwärtigen Kennzeichen von
PKW. Die Konstruktion und Anordnung von Sichtscheibe 6 und Gehäuse 30 ist vergleichbar mit der der herkömmlichen Brems-
und Blinkleuchten.
Fig. 7 zeigt als Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines Sicherungselements 60, eingesetzt in eine Bohrung in
Kennzeichen 1 und Chassis 2. Das Vorderteil 61 des Sicherungselements 60 und sein Rückteil 62 sind mit Hilfe
eines Bajonettverschlusses 65 miteinander verriegelt, wobei ein Verschlußstift 63 für die Verriegelung sorgt. Eine
Druckfeder 64 sorgt dafür, daß beide Teile ständig unter Spannung stehen, so daß sie sich nicht durch Vibrationen und
dergleichen selbsttätig voneinander lösen können.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sicherungselements 50 in einer vergleichbaren
Darstellungsform. Vorderteil 51 und Rückteil 52 sind über ein mittels Sicherheitsschlüssel 55 zu betätigendes
Sicherheitsschloß 53 miteinander verbunden. Auch hier sorgt eine Druckfeder 64 für die Unlösbarkeit.
Wie die Fig. 7 und 8 erkennen lassen, sind die Sicherungselemente 50, 60 nicht nur in Verbindung mit den
Nutlabyrinthen 17, 37 auf der Rückseite der speziellen
Gehäuse 10, 30 brauchbar, sondern auch zur Befestigung von in herkömmlicher Weise angebohrten Schildern 1 auf einer
Unterlage 2. In diesem Fall wird das Sicherungselement 50 so eingesetzt, daß der Schlüssel 55 von der Sichtseite des
Schildes 1 aus bedienbar ist. Diese Variante eignet sich besonders für die Kennzeichenschilder an der Frontseite von
PKWs, an LKWs, an Motorrädern oder an Mopeds.
Claims (15)
1. Diebstahlsicherung für Schilder (1) aller Art, insbesondere für Kennzeichen von Kraftfahrzeugen,
gekennzeichnet durch:
- ein flaches Gehäuse (10, 30)
-- dessen Form an die des Schildes (1) angepaßt ist -- und dessen Sichtseite (13, 33) den Blick auf das Schild
(1) freigibt.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
- ein in die Rückwand (16, 36) eingearbeitetes Labyrinth aus Nuten (17, 37),
-- deren Querschnitt T-förmig ist -- und in denen der Kopf (51, 61) von Sicherungsschrauben
(50, 60) verschieblich ist.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch:
- Sicherungselemente (50, 60), die aus zwei Teilen (51, 52; 61, 62) bestehen,
-- zusammensteckbar
- und nur mit Spezialschlüssel (55) trennbar sind.
4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch:
- eine transparente Scheibe (34) in der Sichtseite (13, 33) des Gehäuses (10, 30).
5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch:
- einen zentralen Schraubbolzen (18, 38) auf der Rückwand (16, 36) des Gehäuses (10, 30).
6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch:
- einen federnd andrückbaren Schildhalter (19) im Inneren des Gehäuses (10, 30).
7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch:
- eine Bohrung (22, 42) im Schraubbolzen (18, 38),
- die einen Stift (20) des Schildhalters (19) führt,
- und eine Druckfeder (21) auf dem Stift (20).
8. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch:
- ein Klappscharnier (5,8) zwischen Gehäuse (10, 30) und Chassis (2).
9. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch:
- ein zweiteiliges Gehäuse (10)
- Vorderteil (11) und Rückteil (12) sind von hinten miteinander verschraubbar.
10. Diebstahlsicherung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch:
- Schraubkonsolen (15) an der Innenseite des Vorderteils (11).
11. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch:
- ein einteiliges Gehäuse (30),
-- dessen eine Stirnseite (32) zum Einschieben bzw. Herausnehmen des Schildes (1) geöffnet werden kann.
12. Diebstahlsicherung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
- Anordnung des Klappscharniers (8) auf der Rückseite des Chassis (2),
- eine Sichtscheibe (6) in einem Ausschnitt des Chassis (2),
- eine lösbare Verriegelung (24, 25) zwischen Gehäuse (10,
30) und Chassis (.2) .
13. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch:
- eine Druckfeder (54, 64) zwischen den beiden Teilen (51, 52; 61, 62) der Sicherungselemente (50, 60).
14. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3 oder 13, gekennzeichnet durch:
- einen Bajonettverschluß (65) zwischen den beiden Teilen (61, 62) des Sicherungselements (60).
15. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3 oder 13, gekennzeichnet durch:
- eine Schloßverbindung mit Sicherheitsschlüssel (55) zwischen den beiden Teilen (51, 52) des Sicherungselements
(50).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115021U DE9115021U1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Diebstahlsicherung für Schilder aller Art |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115021U DE9115021U1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Diebstahlsicherung für Schilder aller Art |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9115021U1 true DE9115021U1 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=6873876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9115021U Expired - Lifetime DE9115021U1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Diebstahlsicherung für Schilder aller Art |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9115021U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404739U1 (de) * | 1994-03-21 | 1994-05-26 | Marksteiner, Heinz, Wien | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage |
DE10209094A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-11-06 | Sylvester Berthold | Diebstahlsichere Kennzeichenhalterung |
WO2006136847A3 (en) * | 2005-06-23 | 2007-04-26 | Hills Numberplate Holdings Plc | Supports and signs |
-
1991
- 1991-12-04 DE DE9115021U patent/DE9115021U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404739U1 (de) * | 1994-03-21 | 1994-05-26 | Marksteiner, Heinz, Wien | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage |
DE10209094A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-11-06 | Sylvester Berthold | Diebstahlsichere Kennzeichenhalterung |
WO2006136847A3 (en) * | 2005-06-23 | 2007-04-26 | Hills Numberplate Holdings Plc | Supports and signs |
US8028445B2 (en) | 2005-06-23 | 2011-10-04 | Hills Numberplate Holdings Limited | Supports and signs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017630A1 (de) | Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern | |
DE9321554U1 (de) | Mechanische Computersicherungseinrichtung | |
EP1922459B1 (de) | Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen | |
DE2948987A1 (de) | Mehrzweck-sicherheitsmesser | |
DE9115021U1 (de) | Diebstahlsicherung für Schilder aller Art | |
DE2902179A1 (de) | Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern | |
DE3731264C1 (en) | Coupling device for coupling a trailer to a towing vehicle | |
DE8600443U1 (de) | Kraftfahrzeugtür, die eine eingebaute Türverschlußvorrichtung aufweist | |
DE2034802A1 (de) | Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube | |
DE19755263C1 (de) | Lenkrad mit Diebstahlsicherung für das Airbagmodul | |
DE29608128U1 (de) | Kfz-Kennzeichen-Sicherungsvorrichtung zur gesicherten Aufnahme eines Kfz-Kennzeichens, die fest mit dem Kraftfahrzeug mittels Gewindeschrauben verbunden ist | |
DE29802906U1 (de) | Einsteckschloß | |
WO2022058046A1 (de) | Kennzeichenhalter | |
DE2541826A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer nummernschilder an kraftfahrzeugen | |
EP0362560A2 (de) | Schloss | |
DE20114465U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Containern | |
DE9107223U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Möbelschlosses | |
DE2756536C2 (de) | ||
DE3729986C2 (de) | Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser | |
EP4040428A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines kennzeichens an einem fahrzeug und kennzeichenhalter hierfür | |
DE9320435U1 (de) | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kfz-Anhängern | |
EP0528388A1 (de) | Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes | |
DE29517270U1 (de) | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung für eine Anhängerkupplung von Kfz | |
DE8714356U1 (de) | Vorrichtung zur diebstahlsicheren Befestigung eines Kennzeichnungsschildes an der Wandung eines Kraftfahrzeuges | |
DE9301310U1 (de) | Geldscheinbehälter |