EP0362560A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0362560A2
EP0362560A2 EP89116333A EP89116333A EP0362560A2 EP 0362560 A2 EP0362560 A2 EP 0362560A2 EP 89116333 A EP89116333 A EP 89116333A EP 89116333 A EP89116333 A EP 89116333A EP 0362560 A2 EP0362560 A2 EP 0362560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
lock
coupling rod
door
locking jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362560A3 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP0362560A2 publication Critical patent/EP0362560A2/de
Publication of EP0362560A3 publication Critical patent/EP0362560A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/20Attack-actuated defeating mechanisms
    • Y10T70/25With reset mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections

Definitions

  • the invention relates to a lock which can be actuated from the outside of a door or the like.
  • a significant safety-related deficiency in such locks is that after the forcible removal of the outside locking device, the lock can be operated with an auxiliary tool to bring it into the open position. With the removal of the locking device, the opening of the lock receiving the coupling rod is free, so that the auxiliary tool - for example a screwdriver - can engage in it.
  • the object of the invention is therefore based on the object to make a lock of the type in question in a technically simple manner against unauthorized opening in such a way that after removal of the outside locking device the lock-side opening for the coupling rod is no longer accessible.
  • This sleeve also serves to accommodate the channel locking jaw which can be displaced in the transverse slot. It has the shape of a wall segment. If the coupling rod is pushed in, this wall segment with the remaining cross section of the bushing at the level of the transverse slot is complemented into a circular shape. If the coupling rod leaves the channel, the wall segment or the channel locking jaw moves inwards and accordingly projects into the channel in such a way that attaching a tool does not allow the channel locking jaw to be displaced into a release position.
  • the spring acting on the channel locking jaw is also structurally very simple and economical.
  • an elastic spring ring encompassing the bush and the cheek is selected, which engages around the cheek at the height of the transverse slot.
  • the jaw constantly strives to want to close the channel. So that the coupling rod can still be used from the outside of the door after mounting the sleeve and locking jaw, the channel locking jaw has on the inside of the door side facing flank a run-up slope. An auxiliary tool inserted from the inside of the door pushes against this before the coupling rod is inserted, along with an outward displacement of the channel locking jaw. The coupling rod can then pass through the channel by pushing back the auxiliary tool.
  • the locking rod then acts like a clamping body on the locking rod, so that a clamping fit of the sleeve with locking jaw is created on the coupling rod.
  • Large tearing forces acting on the bush can be absorbed without damage by the bush having a plate-shaped flange on its end face facing the inside of the door. This is preferably made of the same material as the bush. If the cross slot in the bush completely penetrates the channel and the base of the cross slot ends beyond the channel wall, the locking jaw cannot be moved from the outside of the door even with very pointed or knife-like burglary tools.
  • a door denoted by the number 1 carries on its inside 2 a box-like lock 3 of conventional construction.
  • the latter contains a lock 4 which can be locked and closed. From the inside of the door, it can be actuated by means of a locking cylinder, not shown, which is accommodated in a front housing projection 5 of the lock 3.
  • the lock set-up is covered by a lock cover 6 which is adjacent to the inside 2 of the door 1 and which is held on the lock housing 8 by means of screws 7.
  • the lock cover 6 supports a rotatable driver 9, which is operatively connected to the lock mechanism with a pin 10 projecting into the lock.
  • the rotatably mounted driver 9 contains an opening 11 which has a rectangular cross section and runs in the axial direction.
  • the same is adapted to that of a coupling rod 12 which connects the lock 3 to a locking device 14 arranged on the outside of the door 13.
  • a coupling rod 12 which connects the lock 3 to a locking device 14 arranged on the outside of the door 13.
  • it can be one which can be actuated after insertion of a magnetically coded key card (not shown).
  • an external turning handle 15 assigned to the locking device 14 is used, which after inserting the correct key card in coupling position comes to a nut 16 of the locking device 14. This allows the bolt 4 to be moved back and forth.
  • the nut 16 is a carrier of a square mandrel 17.
  • a slot 18 machined from the front side thereof receives the end 19 of the coupling rod 12 on the outside of the door.
  • a cross pin 20, which passes through both the square mandrel 17 and the end 19 of the coupling rod 12, both are connected to form a unit.
  • the end 21 of the coupling rod 12 lying on the inside of the door passes through a channel 22 and enters the opening 11 of the rotatably mounted driver 9 in a form-fitting manner.
  • the channel 22 upstream of the driver 9 is located in a bushing 24, the end face of which faces the inside of the door 2 has a plate-shaped flange 25 which is received by a recess 26 on the inside of the door.
  • a bore 27 adjoins the recess 26, into which the bushing 24 projects.
  • a channel locking jaw 28 is assigned to the channel 22.
  • the latter is spring-loaded in the closing direction and is supported on the wide surface of the coupling rod 12 facing it.
  • the channel locking jaw 28 has the shape of a wall segment which lies in a transverse slot 29 of the sleeve 24. This cross slot 29 extends through the full channel cross section and extends to the corresponding channel wall 22 '.
  • the sleeve is provided with an annular groove 30 which continues into a partial annular groove 31 of the wall segment or the channel locking jaw 28.
  • the locking jaw 28 and the sleeve 24 are surrounded by an elastic spring ring 32.
  • this consists of rubber and is placed on with tension such that that the locking jaw 28 strives to move in the direction of the channel wall 22 '. If the coupling rod 12 is not in the channel 22, the wall segment lies with its tendon-like surface F against the channel wall 22 'due to the spring load.
  • the locking jaw 28 can also be held in the release position before the initial assembly, which is pushed out of the coupling rod end from the channel 22 when the coupling rod 12 is inserted from the outside of the door.
  • the filler piece has a shorter length than the sleeve 24 in order to achieve a threading effect.
  • the coupling rod 12 leaves the opening 23 of the driver 9 and also the channel 22 as soon as the channel locking jaw 28 is no longer supported on the coupling rod 12, the locking jaw 28 becomes the spring jaw 32 shifted in the radial inward direction until it is supported with its tendon-like surface F on the channel wall 22 '. It is then no longer possible to reach through the channel 22 by means of a burglary tool, a screwdriver or the like in order to be able to turn the driver 9.
  • the cross slot could also be cut so deep that the locking jaw 28 is supported in its locked position beyond the channel wall 22 '.
  • the displacement path of the locking jaw 28 is then greater than the thickness of the channel 22.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein von der Außenseite einer Tür oder dergleichen betätigbares Schloß (3), welches über eine Kupplungsstange (12) oder dergleichen mit einer türaußenseitigen Schließeinrichtung (14) verbunden ist, und schlägt zur Erhöhung der Einbruchssicherheit vor, daß die Kupplungsstange (12) einen Kanal (22) durch­setzt, dem eine Kanal-Verschlußbacke (28) zugeordnet ist, die sich, in Verschlußrichtung federbelastet, auf der Kupplungsstange (12) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein von der Außenseite einer Tür oder dergleichen betätigbares Schloß gemäß Gattungsbe­griff des Anspruchs 1.
  • Ein erheblicher sicherheitstechnischer Mangel besteht bei derartigen Schlössern darin, daß nach gewaltsamem Entfernen der türaußenseitigen Schließeinrichtung das Schloß mit einem Hilfswerkzeug betätigbar ist, um es in die Öffnungsstellung zu bringen. Mit dem Abnehmen der Schließeinrichtung ist nämlich die die Kupplungsstange aufnehmende Öffnung des Schlosses frei, so daß in diese das Hilfswerkzeug - beispielsweise ein Schraubendreher - eingreifen kann.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der in Rede stehenden Art in her­stellungstechnisch einfacher Weise gegen unbefugtes Öffnen sicherer auszugestalten derart, daß nach Entfer­nen der türaußenseitigen Schließeinrichtung die schloß­seitige Öffnung für die Kupplungsstange nicht mehr er­reichbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß von erhöhtem Sicherheitswert geschaffen. Mit dem gewaltsamen Entfernen der türaußenseitigen Schließein­richtung unter Mitnahme der Kupplungsstange verläßt diese den Kanal, so daß die in Verschlußrichtung federbe­lastete Kanal-Verschlußbacke in eine den Kanal verschließende Stellung gelangt. Es ist dann von der Türaußenseite her nicht möglich, mittels eines Hilfswerk­zeuges durch den Kanal zu greifen, um an die Öffnung des Schlosses heranzukommen, welche vorher noch die Kupp­lungsstange aufnahm. Selbst die Kupplungsstange kann dann nicht mehr von der Türaußenseite her eingeführt werden wegen der in den Kanal getretenen Verschlußbacke. Diese Sicherung gegen unbefugtes Öffnen in der vorge­schilderten Weise läßt sich mit kostensparenden Mitteln erreichen. Insbesondere bietet es sich an, den Kanal in der Büchse anzuordnen. Letztere ist in einer Durchbre­chung der Tür so eingesetzt, daß die Büchse von der Türaußenseite her nicht herausziehbar ist. Auch kann sie nach der Türinnenseite hin nicht verschoben werden wegen des dort befindlichen Schlosses. Diese Büchse dient gleichzeitig zur Aufnahme der in dem Querschlitz verla­gerbaren Kanal-Verschlußbacke. Dieselbe besitzt die Form eines Wandungssegmentes. Ist die Kupplungsstange einge­schoben, so ergänzt sich dieses Wandungssegment mit dem übrigen Querschnitt der Büchse auf Höhe des Querschlit­zes zu einer Kreisform. Verläßt die Kupplungsstange den Kanal, so verlagert sich das Wandungssegment bzw. die Kanal-Verschlußbacke in Einwärtsrichtung und ragt demge­mäß in den Kanal derart, daß ein Ansetzen eines Werkzeu­ges keine Verlagerung der Kanal-Verschlußbacke in eine Freigabestellung erlaubt. Die die Kanal-Verschlußbacke beaufschlagende Feder ist ebenfalls bautechnisch sehr einfach und kostensparend gestaltet. Hierzu ist ein die Büchse und die Backe umfassender elastischer Federring gewählt, der die Backe auf Höhe des Querschlitzes um­greift. Dadurch hat die Backe ständig das Bestreben, den Kanal verschließen zu wollen. Damit nach dem Montieren der Büchse und Verschlußbacke dennoch die Kupplungsstan­ge von der Türaußenseite her eingesetzt werden kann, besitzt die Kanal-Verschlußbacke an ihrer der Türinnen­ seite zugekehrten Flanke eine Auflaufschräge. Gegen diese stößt vor dem Einsetzen der Kupplungsstange ein von der Innenseite der Tür her eingestecktes Hilfswerk­zeug einhergehend mit einer Auswärtsverlagerung der Kanal-Verschlußbacke. Unter Zurückschieben des Hilfswerk­zeuges kann dann die Kupplungsstange den Kanal durchset­zen. Die Verschlußstange wirkt sodann wie ein Klemmkör­per auf die Verschlußstange, so daß ein Klemmsitz der Büchse mit Verschlußbacke auf der Kupplungsstange ge­schaffen ist. Große, auf die Büchse wirkende Herausreiß­kräfte können dadurch schadlos aufgenommen werden, daß die Büchse an ihrer der Türinnenseite zugekehrten Stirn­seite einen tellerförmigen Flansch aufweist. Vorzugswei­se ist dieser mit der Büchse materialeinheitlich ausge­bildet. Wenn der Querschlitz in der Büchse den Kanal vollständig durchdringt und der Querschlitzgrund jen­seits der Kanalwandung endet, kann auch mit sehr spitzen oder messerschneidenartigen Einbruchswerkzeugen die Verschlußbacke von der Tür- außenseite nicht verlagert werden.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1-5 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine falzseitige Ansicht der Tür im Bereich des Schlosses, welchem eine türaußenseitige Schließeinrichtung zugeordnet ist,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Tür auf Höhe der Kupplungsstange, welche die entsprechenden Teile des Schlosses und des Schließeingerich­tes miteinander kuppelt,
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt, wobei die Schließeinrichtung mit Kupplungsstange ent­fernt ist bei in Verschlußstellung getretener Kanal-Verschlußbacke und
    • Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
  • Eine mit der Ziffer 1 bezeichnete Tür trägt auf ihrer Innenseite 2 ein kastenartiges Schloß 3 üblichen Aufbau­es. Letzteres enthält einen vor- und zurückschließbaren Riegel 4. Von der Türinnenseite her kann er mittels eines nicht dargestellten Schließzylinders betätigt werden, welcher in einem frontseitigen Gehäusevorsprung 5 des Schlosses 3 untergebracht ist.
  • Das Schloßeingerichte wird von einer der Innenseite 2 der Tür 1 benachbarten Schloßdecke 6 überfangen, die mittels Schrauben 7 am Schloßgehäuse 8 gehaltert ist.
  • Die Schloßdecke 6 lagert einen drehbaren Mitnehmer 9, der mit einem schloßeinwärts ragenden Stift 10 mit dem Schließeingerichte in Wirkverbindung steht. Der drehbar gelagerte Mitnehmer 9 enthält eine in Achsrichtung ver­laufende Öffnung 11 rechteckigen Querschnitts. Dieselbe ist demjenigen einer Kupplungsstange 12 angepaßt, welche das Schloß 3 mit einer auf der Türaußenseite 13 angeord­neten Schließeinrichtung 14 verbindet. Bezüglich dersel­ben kann es sich um eine solche handeln, die nach Ein­schieben einer nicht dargestellten, magnetisch codierten Schlüsselkarte betätigbar ist. Hierzu dient eine der Schließeinrichtung 14 zugeordnete Außendrehhandhabe 15, die nach Einschieben der vorschriftsmäßigen Schlüsselkar­te in Kupplungsstellung zu einer Nuß 16 der Schließein­richtung 14 tritt. Dadurch kann der Riegel 4 vor- und zurückbewegt werden.
  • Die Nuß 16 ist Träger eines Vierkantdorns 17. Ein von der Stirnseite desselben eingearbeiteter Schlitz 18 nimmt das türaußenseitig liegende Ende 19 der Kupplungs­stange 12 auf. Durch einen Querstift 20, der sowohl den Vierkantdorn 17 als auch das Ende 19 der Kupplungsstange 12 durchsetzt, werden beide zu einer Einheit verbunden.
  • Das türinnenseitig liegende Ende 21 der Kupplungsstange 12 durchgreift einen Kanal 22 und tritt formpassend in die Öffnung 11 des drehbar gelagerten Mitnehmers 9 ein. Der dem Mitnehmer 9 vorgelagerte Kanal 22 befindet sich in einer Büchse 24. Deren der Türinnenseite 2 zugekehrte Stirnseite weist einen tellerförmigen Flansch 25 auf, der von einer türinnenseitig liegenden Vertiefung 26 aufgenommen wird. An die Vertiefung 26 schließt sich eine Bohrung 27 an, in welche die Büchse 24 hineinragt. Zufolge derartiger Ausbildung kann die Büchse 24 nicht in Richtung der Türaußenseite herausgerissen werden wegen ihrer Abstützung an der Türinnenseite 2.
  • Dem Kanal 22 ist eine Kanal-Verschlußbacke 28 zugeord­net. Letztere ist in Verschlußrichtung federbelastet und stützt sich an der ihr zugekehrten Breitfläche der Kupp­lungsstange 12 ab. Die Kanal-Verschlußbacke 28 besitzt die Form eines Wandungssegmentes, welches in einem Quer­schlitz 29 der Büchse 24 einliegt. Dieser Querschlitz 29 durchgreift den vollen Kanalquerschnitt und reicht bis zur entsprechenden Kanalwandung 22′. Auf Höhe des Quer­schlitzes 29 ist die Büchse mit einer Ringnut 30 verse­hen, die sich in eine Teil-Ringnut 31 des Wandungssegmen­tes bzw. der Kanal-Verschlußbacke 28 fortsetzt. Auf Höhe der Ringnut 30 und der Teil-Ringnut 31 sind die Ver­schlußbacke 28 und die Büchse 24 von einem elastischen Federring 32 umfaßt. Dieser besteht beim Ausführungsbei­spiel aus Gummi und ist mit Spannung aufgesetzt derart, daß die Verschlußbacke 28 bestrebt ist, in Richtung der Kanalwandung 22′ zu wandern. Befindet sich die Kupplungs­stange 12 nicht in dem Kanal 22, so legt sich das Wan­dungssegment mit seiner sehnenartig verlaufenden Fläche F gegen die Kanalwandung 22′ zufolge der Federbelastung.
  • Das Einsetzen der Kupplungsstange 12 von der Türaußensei­te her bei montierter Verschlußbacke 28 ist dennoch möglich zufolge einer an ihrer türinnenseitig zugekehr­ten Flanke vorgesehenen Aussteuerungsschräge 33. Vor dem Einschieben der Kupplungsstange 12 in den Kanal 22 wird z.B. durch eine von Türinenseite eingesteckte Schrauben­dreherklinge die Aussteuerungsschräge 33 beaufschlagt verbunden mit einer radialen Auswärtsverlagerung der Kanal-Verschlußbacke 28 entgegen der Kraft des Federrin­ges 32. Dadurch ist der Durchgang für die Kupplungsstan­ge 12 frei, welche während ihres Einsetzens die Schrau­bendreherklinge zurückdrängt. Diese Aussteurungsschräge 33 kann auch bedeutsam sein, wenn anstelle einer Verbin­dung der Kupplungsstange 12 mit dem Vierkantdorn 17 durch einen Stift 20 eine irreversible Steck/Rast­verbindung vorgesehen ist. Dann kann die Kupplungsstange 12 auch von der Türinnenseite her eingebaut werden, wobei ihr Ende gegen die Aussteuerungsschräge 33 der Verschlußbacke 28 stößt und diese verlagert.
  • Alternativ kann vor der Erstmontage die Verschlußbacke 28 auch durch ein Füllstück in der Freigabestllung gehal­ten werden, welches beim Einsetzen der Kupplungsstange 12 von der Türaußenseite her von dem Kupplungstangenende aus dem Kanal 22 hinausgedrängt wird. Das Füllstück besitzt hierzu einen geringere Länge als die Büchse 24 zwecks Erzielung eines Einfädeleffekts.
  • Wird die Schließeinrichtung 14 bei einem Einbruchsver­such entfernt, so verläßt einhergehend die Kupplungsstan­ge 12 die Öffnung 23 des Mitnehmers 9 und auch den Kanal 22. Sobald die Kanal-Verschlußbacke 28 keine Abstützung mehr an der Kupplungsstange 12 findet, wird durch den Federring 32 die Verschlußbacke 28 in radialer Einwärts­richtung verlagert, bis sie sich mit ihrer sehnenartigen Fläche F an der Kanalwandung 22′ abstützt. Es ist dann nicht mehr möglich, mittels eines Einbruchswerkzeuges, eines Schraubendrehers oder dergleichen durch den Kanal 22 zu greifen, um den Mitnehmer 9 drehen zu können.
  • Der Querschlitz könnte auch so tief eingeschnitten sein, daß sich die Verschlußbacke 28 in ihrer Sperrstellung jenseits der Kanalwandung 22′ abstützt. Der Verlagerungs­weg der Verschlußbacke 28 ist dann größer als die Dicke des Kanals 22.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Von der Außenseite einer Tür oder dergleichen betätig­bares Schloß, welches über eine Kupplungsstange oder dergleichen mit der türaußenseitigen Schließeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs­stange (12) einen Kanal (22) durchsetzt, dem eine Kanal-­Verschlußbacke (28) zugeordnet ist, die sich, in Ver­schlußrichtung federbelastet, auf der Kupplungsstange (12) abstützt.
2. Schloß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kanal-Verschlußbacke (28) als Wandungs­segment im Querschlitz (29) einer den Kanal (22) bilden­den Büchse (24) gestaltet ist.
3. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (24) auf der Querschnittsebene der Backe (28) von einem elastischen Federring (32) umfaßt ist.
4. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal-Verschlußbacke (28) an ihrer der Türinnenseite zugekehrten Flanke eine Aussteuerungsschräge (33) be­sitzt.
5. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (24) an ihrer der Türinnenseite (2) zugekehr­ten Stirnseite einen tellerförmigen Flansch (25) auf­weist.
6. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (29) den Kanal (22) vollständig durch­dringt und der Grund des Querschlitzes jenseits der Kanalwandung (22′) endet.
7. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal-Verschlußbacke (28) durch ein von der Kupp­lungsstange (12) ausstoßbares Füllstück in der den Kanal (22) freigebenden Stellung gehalten ist.
EP19890116333 1988-10-01 1989-09-05 Schloss Withdrawn EP0362560A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833403 1988-10-01
DE3833403A DE3833403A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362560A2 true EP0362560A2 (de) 1990-04-11
EP0362560A3 EP0362560A3 (de) 1991-07-24

Family

ID=6364161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890116333 Withdrawn EP0362560A3 (de) 1988-10-01 1989-09-05 Schloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4987758A (de)
EP (1) EP0362560A3 (de)
JP (1) JPH02256771A (de)
DE (1) DE3833403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602821U1 (de) * 1996-02-17 1997-06-19 Niemann Hans Dieter Verschluß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2117996A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-16 Richard B. Cohrs Lead-in device for aiding the installation of rim-type lock cylinders
ES2367736B1 (es) * 2011-04-12 2012-06-05 Santiago Niembro Zárraga Sistema post-rotura antirrobo para cerraduras.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453389A (en) * 1979-10-24 1984-06-12 Lazar Kaufman Protective device for the door-lock
GB2200681A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Surelock Mcgill Limited Cover plate for cylinder rim lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904882A (en) * 1929-04-20 1933-04-18 August F W Viehweger Burglarproof lock
US2874563A (en) * 1955-08-15 1959-02-24 Schlage Lock Co Cylinder lock keyhole shutter
US3263463A (en) * 1964-04-24 1966-08-02 Independent Lock Co Weather seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453389A (en) * 1979-10-24 1984-06-12 Lazar Kaufman Protective device for the door-lock
GB2200681A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Surelock Mcgill Limited Cover plate for cylinder rim lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602821U1 (de) * 1996-02-17 1997-06-19 Niemann Hans Dieter Verschluß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362560A3 (de) 1991-07-24
DE3833403A1 (de) 1990-04-05
JPH02256771A (ja) 1990-10-17
US4987758A (en) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753206C2 (de) Magnetschlüssel betätigbare Kupplungseinrichtung für eine Drehhandhabe
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
EP0513031A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion.
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3234512C2 (de) Türschild für ein Türschloß
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE102017002647B4 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP0362560A2 (de) Schloss
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP1460212B1 (de) Vorhangschloss
DE3721670C2 (de) Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloß
DE19533528A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Profilschließzylinders in einem Schloß
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE3307564A1 (de) Kastenschloss mit sperrbuegel
DE651897C (de) In das Schluesselloch einsetzbare Schluessellochsicherung
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE19537485C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Doppelfenstern
DE202014101334U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen eines Kraftübertragungsgliedes an einem verschwenkbaren Element zum Veschließen einer Gebäudeöffnung
EP0083798A1 (de) Bügelschloss für Zweiradfahrzeuge
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930712