DE9113814U1 - Ringförmiges Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume - Google Patents

Ringförmiges Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume

Info

Publication number
DE9113814U1
DE9113814U1 DE9113814U DE9113814U DE9113814U1 DE 9113814 U1 DE9113814 U1 DE 9113814U1 DE 9113814 U DE9113814 U DE 9113814U DE 9113814 U DE9113814 U DE 9113814U DE 9113814 U1 DE9113814 U1 DE 9113814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
thread
silk
ribbon
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groebe Ludwig Guenther Drmed Dipl-Math 6520 Worms De
Original Assignee
Groebe Ludwig Guenther Drmed Dipl-Math 6520 Worms De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groebe Ludwig Guenther Drmed Dipl-Math 6520 Worms De filed Critical Groebe Ludwig Guenther Drmed Dipl-Math 6520 Worms De
Priority to DE9113814U priority Critical patent/DE9113814U1/de
Publication of DE9113814U1 publication Critical patent/DE9113814U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/041Dental floss

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Dr.med.Dipl.math.Ludwig Günther Groebe Paternusstr.33
6520 Worms 21
Ringförmiges Reinigungsgarn bzw, Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume
Die Erfindung bezieht sich auf Garn, Seide, Faden oder Band in geschlossener Ringform für die Reinigung der Zahnzwischenräume und auf Zusatzgeräte, die dem Anwender die Herstellung geschlossener Ringe aus herkömmlichem offenen Garn bzw. Seide bzw. Faden bzw. Band erleichtern.
Die Reinigung der Zahnzwischenräume mit einem Reinigungsgarn in der herkömmlichen Form eines offenen Fadens ist deshalb recht kompliziert, weil der Faden, insbesondere mit feuchten Händen, nur schwer mit ausreichender Sicherheit gehalten werden kann.
Erschwerend kommt hinzu, daß aus zahnmedizinischen Gründen für jeden Zahnzwischenraum ein neuer Fadenteil verwendet werden soll. Das heißt, daß der Faden während des Reinigungsvorgangs ständig umgegriffen werden muß.
Die Anwendung des Reinigungsbandes weist entsprechende Probleme auf.
Zur Erleichterung der Anwendung der Zahnseide gibt es folgende Lösungsansätze:
* Eine ausgefeilte "Wickeltechnik" besteht darin, den Faden zu Beginn des Reinigungsvorganges zum größten Teil auf das Mittel- und Endglied des linken Mittelfingers aufzuwickeln und dann mit fortschreitender Reinigung und zunehmendem Fadenverbrauch den Faden auf den rechten Mittelfinger umzuwickeln. Zeigefinger und Daumen dienen beim Putzen der Fadenführung. Dieses Vorgehen setzt eine erhebliche manuelle Geschicklichkeit voraus und ist damit insbesondere auch für Kinder und ältere Menschen nur schwer praktikabel. Wenn die Hände feucht sind (was wegen des vorausgegangenen Händewaschens die Regel ist), passiert es auch dem Geübten, daß trotz ausgefeilter "Wickeltechnik" der Faden zwischen den Fingern weggleitet.
* Es werden Halterungsgerate für Zahnseide angeboten, die jedoch eigene Nachteile (insbesondere auch den der Verschmutzung) aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendung der Zahnseide bzw. des Reinigungsbandes durch einfache Maßnahmen zu erleichtern.
Erreicht wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Maßnahmen.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht darauf, das Reinigungsgarn bzw. das Reinigungsband nicht wie üblich in offener Form, sondern in geschlossener Ringform anzuwenden. Die Ringlänge beträgt dabei für Erwachsene ca. 2 5 cm. Um für einen Reinigungsvorgang mehr Zahnseide bzw. Reinigungsband zur Verfügung zu haben, ist auch die Anwendung von längeren Ringen,
die dann z.B. als doppeltgelegter Ring gehalten werden, möglich.
Die Ringform erleichtert die Anwendung des Reinigungsgarns bzw. des Reinigungsbandes in selbsterklärender Weise. Das Erlernen spezieller Techniken (wie z.B. der "Wickeltechnik") ist überflüssig.
Der Ring kann mit den Fingern problemlos gespannt, gehalten und geführt werden. Eine Anwendung mit nassen Händen ist ohne weiteres möglich.
Da das Reinigungsgarn nicht auf die Mittelfinger aufgewickelt gehalten werden muß, können Putzbewegungen wesentlich freier ausgeführt werden, insbesondere sind Bewegungen in Fadenrichtung leichter möglich.
Zur Anwendung in Ringform wird das Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband entweder in fertiger Ringform angeboten, oder es werden Zusatzgeräte angeboten, die die Herstellung geschlossener Ringe aus herkömmlichem offenen Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband durch den Anwender selbst unterstützen und erleichtern.
Bei einem Verbindungsglied bzw. Zusatzgerät, das dazu dient, die Enden eines Abschnitts eines offenen Reinigungsgarns zu verbinden, indem es dann selbst Teil des Ringes wird (z.B. Kunststoffkügelchen bzw. Klemmverbindung) könnte ein Abgrenzungsproblem zu herkömmlichen Reinigungsgarnhaltern auftreten. Diese Abgrenzung ergibt sich dadurch, daß bei einem herkömmlichen Reinigungsgarnhalter die Spannung und die Führung des Garns ganz über den Halter ohne direkten Fingerkontakt erfolgt, während bei dem mit
einem Verbindungsglied bzw. Zusatzgerät zur Ringform verbundenen Reinigungsgarn das Reinigungsgarn durch direkten Fingerkontakt gespannt und geführt wird (und zwar in aller Regel ausschließlich durch einen
solchen Fingerkontakt; lediglich bei der Benutzung von Zahnseide, die dem Verbindungsglied bzw.
Zusatzgerät direkt benachbart ist, kann eine Seite ausnahmsweise über den Ringteil "Verbindungsglied" bzw. "Zusatzgerät" geführt werden).
Ausfuhrungsformen
1. Eine Ausführungsform (vgl. auch Fig. 1) besteht aus zwei Reinigungsfäden (bzw. Bändern), die durch Kunststoffkügelchen (1.1) derart miteinander verschweißt oder heiß-versiegelt oder (ohne Verwendung von Kunststoffkügelchen) verknotet, verklebt oder vernäht sind, daß zwischen zwei benachbarten Verbindungsstellen abwechselnd zwei Fadenstücke (bzw. Bandstücke) von 12,5 cm bzw. von 1,0 cm Länge eingeschlossen sind. Die beiden Fäden (bzw. Bänder) können von unterschiedlicher Beschaffenheit sein, z.B. gewachst und ungewachst. Die so verbundenen Fäden (bzw. Bänder) werden zusammen auf eine Spule (1.2) aufgerollt in einem Spender (1.3) angeboten. Zum Gebrauch wird jeweils das freie Ende des aufgerollten Strangs (bzw. Doppelbandes) aus dem Spender herausgezogen. Mit einem am Spender angebrachten Messer (1.4) wird dann das Endstück zwischen den nächsten beiden eng benachbarten Verbindungsstellen abgeschnitten (Schnittstelle: 1.5). Der so entstehende Zahnseidenring (1.6) (bzw. Reinigungsband-Ring) weist zwei Verbindungsstellen auf.
Bei einer Variante dieser Ausführungsform sind die beiden Zahnseidenfäden jeweils nach 12,5 cm über eine Länge von ca. 5,0 bis 10,0 cm zu einem recht starren Stäbchen (ohne Verwendung von Kunststoffkügelchen) verklebt. Mit diesem (durchschnittenen) Stäbchen (1.7) kann der Strang der beiden Zahnseidenfäden unter Zahnbrücken eingeführt werden.
2. Eine weitere Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten, nur daß statt zwei mindestens drei parallel verlaufende Fäden (bzw.
Bänder) in den genannten Abständen verbunden werden. Die Fäden (bzw. Bänder) können wieder von unterschiedlicher Beschaffenheit und (z.B. farblich) markiert sein. Eine Reinigungseinheit besteht damit aus einem Netz. Dadurch steht mehr Zahnseide (bzw. Reinigungsband) für einen einzelnen Reinigungsvorgang zur Verfügung, sodaß nicht mehrere einzelne Ringe benutzt werden müssen.
3. Eine weitere Ausführungsform (vgl. auch Fig. 2) besteht aus Zahnseidenringen (2.1) (bzw. Reinigungsband-Ringen), die aus offenen Zahnseidenstücken (bzw. Reinigungsband-Stücken) bestehen, deren Enden in jeweils einem Kunststoffkügelchen (2.2) verschweißt und dadurch verbunden sind. Die Kunststoffkügelchen der einzelnen Ringe sind durch Kunststoffbrücken (2.3) miteinander verbunden. Diese Kunststoffbrücken weisen Soll-Bruchstellen (2.4) auf, an denen jeweils ein Ring vom Verwender abgetrennt werden kann.
4. Eine weitere Ausführungsform (vgl. auch Fig. 3) besteht aus zwei Ketten aus Kunststoffkügelchen (3.1). Die Kügelchen jeder Kette sind durch Kunststoffstäbchen (3.2) miteinander verbunden. Diese Verbindungsstäbchen weisen Soll-Bruchstellen auf. Ein Zahnseidenstück (bzw. Reinigungsband-Stück) von ca. 12,5 cm Länge (3.3) ist mit dem einen Ende mit dem ersten Kügelchen der einen Kette und mit dem anderen Ende mit dem ersten der zweiten Kette verschweißt. Ein zweites gleichlanges Zahnseidenstück (bzw. Reinigungsband-Stück) ist in entsprechender Weise mit den zweiten Kügelchen der beiden Ketten verbunden usw. bis zu den letzten Kügelchen der beiden Ketten. Zur Zahnreinigung werden je nach Bedarf mindestens zwei aufeinanderfolgende (und zusammenhängende)
Kügelchen von jeder Kette abgebrochen. Dadurch entsteht ein geschlossener Ring (3.4) (beim Abbrechen von zwei Gliedern) oder ein Netz mit n-1 Maschen (beim Abbrechen von &eegr; Gliedern, &eegr; >= 2) (3.5: Beispiel für n=3). Die beiden mit Zahnseide (bzw. Reinigungsband) verbundenen Ketten werden in einem Spender angeboten, in dem sie im Abstand von ca 12,5 cm untergebracht sind und aus dem Endstücke herausgezogen und abgebrochen werden können.
Die Ausführungsformen 1, 3 und 4 werden durch die
Figuren 1, 2 und 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt Zahnseide gemäß der Ausführungsform 1. Fig. 2 zeigt Zahnseide gemäß der Ausführungsform 3, Fig. 3 zeigt Zahnseide gemäß der Ausführungsform 4,

Claims (1)

  1. 4.11.1991
    Schutzansprüche
    1. Garn, Seide, Faden oder Band für die Reinigung der Zahnzwischenraume, wobei das Garn bzw. die Seide bzw. der Faden bzw. das Band während des Reinigungsvorgangs unmittelbar von den Händen und Fingern ohne Benutzung angebrachter oder anbringbarer Halterungen gefaßt, gespannt und geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Garns bzw. der Seide bzw. des Fadens bzw. des Bandes in eine geschlossene Form gebracht worden ist.
    2. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Garns bzw. der Seide bzw. des Fadens bzw. des Bandes in die Form eines Ringes gebracht worden ist.
    3. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Garns bzw. der Seide bzw. des Fadens bzw. des Bandes in die Form mehrerer sich gegenseitig durchdringender Ringe (z.B. Kettenform) gebracht worden ist.
    4. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Garns bzw. der Seide bzw. des Fadens bzw. des Bandes in die Form mehrerer Ringe gebracht worden ist, derart, daß zwei oder mehrere dieser Ringe kurze gemeinsame Stücke haben können (z.B. Schleifenform; Achterform im Falle zweier Schleifen).
    5. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Garns bzw. der Seide bzw. des Fadens bzw. des Bandes in die Form mehrerer Ringe gebracht worden ist, derart, daß zwei oder mehrere dieser Ringe längere gemeinsame Stücke haben können (z.B. Netze, Leiterform).
    6. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Anteile zum Teil aus Verbindungsgliedern bestehen, die freie Faden-Enden bzw. Band-Enden verbinden und dadurch eine geschlossene Form bilden.
    7. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, 2, 3, 4, oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn bzw. die Seide bzw. der Faden bzw. das Band in die geschlossene Form (bzw. in die Form mit den geschlossenen Anteilen) gelegt wurde.
    8. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn bzw. die Seide bzw. der Faden bzw. das Band durch Verknoten, Verspleißen, Vernähen, Vernieten, Verklemmen, Verkleben, Verschweißen, Heiß-Siegeln, Anschmelzen oder mit Hilfe zusätzlicher Teile in die geschlossene Form (bzw. in die Form mit den geschlossenen Anteilen) gebracht wurde.
    9. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn bzw. die Seide bzw. der Faden bzw. das Band aus mindestens zwei herkömmlichen Reinigungsfäden bzw. Reinigungsbändern (die von unterschiedlicher Machart sein können: z.B.
    /&igr;
    gewachst und ungewachst) besteht, die abwechselnd im Abstand von ca. 12,5 cm und ca. 1,0 cm für ca. 0,3 cm verbunden (z.B. verknotet, vernäht, verklebt, verschweißt oder mit Kunststoff-Kügelchen heißversiegelt) sind.
    10. Garn, Seide, Faden oder Band nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn bzw. die Seide bzw. der Faden bzw. das Band eine abschnittsweise unterschiedliche Ausgestaltung aufweist (z.B. dünne Abschnitte zum Einfädeln zwischen die Zähne, Abschnitte aus normalem Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband, Abschnitte aus besonders flauschigem Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband oder besonders starre Abschnitte z.B. von blind endenden Anteilen, die im Falle des Reinigungsbandes auch schmäler sein können, zum Einführen unter Zahnbrücken und damit zum Einfädeln eines z.B. doppelt liegenden Reinigungsgarns bzw. Reinigungsbandes).
    [&igr;o
DE9113814U 1991-11-06 1991-11-06 Ringförmiges Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume Expired - Lifetime DE9113814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113814U DE9113814U1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Ringförmiges Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113814U DE9113814U1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Ringförmiges Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113814U1 true DE9113814U1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6872995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113814U Expired - Lifetime DE9113814U1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Ringförmiges Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113814U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100001943A1 (it) * 2021-01-29 2022-07-29 Alessio Battaglia Striscia di fili interdentali configurati ad anello per la pulizia dei denti, delle gengive, e del solco gengivale, di un utilizzatore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100001943A1 (it) * 2021-01-29 2022-07-29 Alessio Battaglia Striscia di fili interdentali configurati ad anello per la pulizia dei denti, delle gengive, e del solco gengivale, di un utilizzatore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700641C3 (de) Verpackungshüllenabschnitt mit einer Aufhängeschtaufe und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen derselben
DE2064291A1 (de) Dentalfaden Ausgebevorrichtung
DE9202356U1 (de) Gerät zum Zubinden von Ballons
DE2214244A1 (de) Zahnreinigungsfaden
EP0415171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE69719753T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen einer zahnseide sowie zahnreinigungsgerät
DE9113814U1 (de) Ringförmiges Reinigungsgarn bzw. Reinigungsband für die Reinigung der Zahnzwischenräume
DE69919121T2 (de) Nadel zum befestigen eines etiketts an einem aufgussbeutel mittels eines verknoteten fadens
DE829928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Garn, z.B. bei Strickmaschinen
DE4303913C2 (de) Zahnreinigungsgerät
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE509640C (de) Vorrichtung zum Knoten chirurgischer Faeden
DE712012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
EP1034715A2 (de) Einrichtung zum Umbinden von gebündelten Waren
DE4236508A1 (en) Ring-shaped dental floss - is formed as chain type string on spool or wound to ball in container with withdrawal aperture
DE580385C (de) Einschlaghuelle fuer Spinnkuchen
DE582345C (de) Handarbeitsgeraet
EP1178761A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE3639489A1 (de) Chirurgische naehnadel
DE4009872A1 (de) Zahnseidenhalter
DE2208566B2 (de) Bergseil und verfahren zu seiner herstellung
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE2317889A1 (de) Behaartes kopfmodell fuer uebungszwecke im friseurgewerbe
DE8911970U1 (de) Dauerwellwickler