DE9113088U1 - Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz - Google Patents

Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz

Info

Publication number
DE9113088U1
DE9113088U1 DE9113088U DE9113088U DE9113088U1 DE 9113088 U1 DE9113088 U1 DE 9113088U1 DE 9113088 U DE9113088 U DE 9113088U DE 9113088 U DE9113088 U DE 9113088U DE 9113088 U1 DE9113088 U1 DE 9113088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection element
vehicle
vehicle according
elements
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Fasteners Europe Camloc GmbH
Original Assignee
Camloc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camloc GmbH filed Critical Camloc GmbH
Priority to DE9113088U priority Critical patent/DE9113088U1/de
Publication of DE9113088U1 publication Critical patent/DE9113088U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • B60R19/565Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder on vehicle sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Frankfurt am Main
23. OKt. 19S1
C 8 G 29
Camioc GmbH
Industriestraße 6
6233 Kelkheim
Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit seitlichem Unterfahrschutz mit einem auf jeder Fahrzeugseite vorgesehenen, über eine Trägerkonstruktion an dem Fahzeugchassis gehaltenen Abweisungselement, welches aus einer durch eine Verriegelung gesicherten Schließstellung, in welcher das Abweisungselement den Raum unter dem Fahrzeugchassis seitlich abdeckt, in eine Offenstellung, in welcher das Abweisungselement den Raum unter dem Fahrzeugchassis freigibt, schwenkbar ist.
Bei längeren Lastkraftwagen oder Fahrzeugen, wie Anhängern besteht insbesondere bei Kurvenfahrt die Gefahr, daß Fußgänger, Radfahrer oder Motorradfahrer seitlich unter das Fahrzeug geraten und von den Fahrzeugrädern überrollt werden. Um das Verletzungsrisiko bei derartigen Unfällen zu verringern, ist in der Richtlinie 89/297/EWG festgelegt, daß bestimmte Fahrzeuge und Fahrzeuganhänger mit seitlichen Schutzvorrichtungen ausgerüstet sein müssen.
Keil&Schaafhausen
G 29 PATENTANWÄLTE
Bei einem zu diesem Zweck vorgeschlagenen Unterfahrschutz ist zwischen den Rädern eines Fahrzeugaufliegers ein horizontal verlaufende Profile aufweisendes Schutzgitter mittels dicht über dem Boden liegender Scharniere an mit dem Fahrzeugchassis verbundenen vertikalen Trägern angelenkt. Das Schutzgitter läßt sich so um die von den Scharnieren bestimmte unten liegende Achse aus seiner vertikalen Schließstellung nach unten herausklappen. In seiner oberen Schließstellung ist das Schutzgitter mit der Trägerkonstruktion verriegelbar, so daß ein unbeabsichtigtes Herausklappen verhindert ist. Ein derartiger Unterfahrschutz behindert nicht nur die Zugänglichkeit des Raumes unter dem Fahrzeugchassis von der Seite her, auch wenn das Schutzgitter aufgeklappt ist, sondern für bestimmte Transportbedingungen sind derart ausgerüstete Fahrzeuge auch nicht einsetzbar. Bei der Bahnverladung von Lastkraftwagen und deren Anhänger werden nämlich die Fahrzeuge auf die Bahnwaggons aufgefahren und mit ihren Rädern in dort dafür vorgesehenen Vertiefungen positioniert, um ein Hin- und Herrollen des Fahrzeugs während des Bahntransports zu verhindern. Hierdurch wird das Fahrzeugchassis gegenüber der Bahnwaggonoberfläche abgesenkt, so daß der bekannte Unterfahrschutz auf dem Waggon aufsetzen und beschädigt würde. Ebenso kann der Unterfahrschutz bereits beschädigt werden, wenn das Fahrzeug über eine Kuppe fährt und dadurch der Unterfahrschutz auf dem Boden aufsetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug mit Unterfahrschutz dahingehend zu verbessern, daß die genannten Beeinträchtigungen vermieden sind; außerdem soll das Abweisungselement sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung gegen unbeabsichtigtes Schwenken gesichert sein.
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Abweisungselement mittels wenigstens eines an der Trägerkonstruktion gelagerten Schwenkelements aus der im wesentlichen vertikalen Schließstellung nach oben in eine im wesentlichen horizontale Offenstellung unmittelbar unter der Unterseite des Fahrzeugchassis schwenkbar ist und daß das Abweisungselement in seiner Offenstellung gegen ungewolltes Herunterschwenken gesichert ist.
Das Abweisungselement kann somit bei Bedarf nach oben weggeschwenkt werden, so daß der Raum unter dem Fahrzeug, z.B. zum Verstauen von Gegenständen, frei zugänglich gemacht wird sowie bei der Bahn- oder Schiffsverladung keine Gefahr der Beschädigung des Unterfahrschutzes besteht. Durch die Verwendung von Schwenkelementen ist bei sicherer Befestigung des Abweisungselements an der Trägerkonstruktion ein einfaches Verschwenken ohne großen Kraftaufwand derart möglich, daß das jeweilige Abweisungselement in Offenstellung dicht unter dem Fahrzeugchassis liegt und die Zugänglichkeit zu dem Raum unter dem Fahrzeug geringstmöglich beeinträchtigt. Durch die Sicherung des Unterfahrschutzes in der Offenstellung wird ein versehentliches Herunterklappen des Abweisungselementes mit damit verbundenen Verletzungsgefahren vermieden. Durch die Verriegelung in Schließstellung werden ein Hin- und Herschwingen des Abweisungselements und damit verbundene Gefährdungen und Klappergeräusche während der Fahrt verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Verriegelung des Abweisungselements in der Schließstellung aus Sicherheitsgründen gesondert, bspw. von Hand, zu betätigende Schnellverschlüsse, z.B. Druck-Dreh-Verschlüsse oder Schnappverschlüsse, über die eine zuverlässige sich nicht selbsttätig öffnende Ver-
Keil&Schaafhausen
c 8 G 29 PATENTANWÄLTE
riegelung gewährleistet werden kann. Die Verriegelung kann vielmehr nur durch eine gezielt durchgeführte Öffnungsbewegung, z.B. Druck- und Drehbewegung oder Überwindung des Schnappwiderstandes gelöst werden. Die Verriegelung erfolgt beim Herabschwenken des Abweisungselements in die Schließstellung aber selbsttätig. Damit wird sichergestellt, daß das Abweisungselement in der Schließstellung nicht versehentlich unverriegelt bleibt und beim Fahren hin- und herschwingt.
Die Halterung des Abweisungselements in seiner Offenstellung erfolgt bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch Rastverschlüsse, in die das Abweisungselement beim Aufklappen selbsttätig einrastet und die ein Herunterklappen und Schließen des Abweisungselements ohne großen Kraftaufwand und ohne viele Handgriffe erlauben.
Die Rastverschlüsse und/oder Schnellverschlüsse sind aus Stabilitätsgründen zweckmäßigerweise z.B. unmittelbar zwischen einem Schwenkelement und der Trägerkonstruktion wirksam.
Bei Vorhandensein mehrerer Schwenkelemente wird ein Schwenkelement oder werden vorzugsweise mehrere Schwenkelemente über einen jeweiligen Schnellverschluß in der Schließstellung verriegelt, während sich die weiteren Schwenkelemente ohne Arretierung, bspw. über Gummipuffer, an der Trägerkonstruktion abstützen. Die Abstützung der weiteren Schwenkelemente an der Trägerkonstruktion über Gummipuffer verhindert ein durch die Fahrzeugvibrationen hervorgerufenes störendes Klappern.
Bei Vorhandensein mehrerer Schwenkelemente ist es möglich, lediglich ein Schwenkelement, und damit das gesamte Abweisungselement, über eine Rastverbindung in der Öffnungsstellung zu halten.
G 29 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
- 5 -
Um eine Beschädigung der Verriegelungs- und Rastmechanismen beim Verschwenken des Abweisungselements zu verhindern, kann die Schwenkbewegung der Schwenkelemente in Öffnungsstellung und in Schließstellung erfindungsgemäß durch Anschläge begrenzt sein. Hierdurch wird bspw. auch verhindert, daß im Falle eines Unfalls das Abweisungselement leicht nach innen weggeklappt.
Vorzugsweise sind die Abweisungselemente von im wesentlichen parallel übereinander in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, vorzugsweise einzeln lösbaren Längsprofilen oder -paneelen gebildet.
Um einen geringen c -Wert zu erreichen, kann das Abweisungselement auch als Vollverkleidungselement ausgebildet sein.
Es ist, wie bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, ferner möglich, das Abweisungselement als Verschlußelement für einen Staukasten nutzbar zu machen, der unter dem Fahrzeugchassis angeordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Abweisungselemente über Schnellverschlüsse, insbesondere Vierteldrehverschlusse, mit den Schwenkelementen verbunden. Dadurch ist es neben einer schnellen Erstmontage möglich, die bspw. durch einen Unfall beschädigten Abweisungselemente problemlos auszutauschen, ohne den gesamten Unterfahrschutz demontieren zu müssen. Auch bei einer Beschädigung der Schwenkvorrichtung können die Abweisungselemente schnell abgenommen werden, so daß man einfacher unter das Fahrzeug gelangen kann, um bspw. Reparaturen vorzunehmen.
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
Das Abweisungselement, insbesondere die Längsprofile oder -paneele bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, oder Kunststoff, insbesondere glasverstärktem Kunststoff und können ein Rechteckrohrprofil aufweisen. Somit sind die Abweisungselemente sehr leicht, so daß der Kraftaufwand zum Verschwenken möglichst gering gehalten und die Bedienung durch eine einzelne Person erleichtert wird. Das Rechteckrohrprofil sorgt für ein ausreichend hohes Widerstandsmoment gegen Verformungen und Bruch.
Um eine feste, aber einfache Montage des Abweisungselements bzw. dessen Längsprofile oder- paneele an den Schwenkelementen zu gewährleisten, ist es bzw. sind diese mit einer sich zu seiner bzw. ihrer Innenseite Öffnenden T-Nut für den Eingriff von Befestigungsbolzen ausgestattet. Hierdurch wird eine einfache LängsJustierung des Abweisungselements bzw. seiner Längsprofile oder -paneele ermöglicht. Außerdem bei entsprechender Ausbildung der einander zugeordneten Flächen von Bolzen und Nut eine Zentrierung.
Um die Verletzungsgefahr bei Unfällen zu verringern, weist das jeweilige Abweisungselement an seiner vorderen Stirnseite eine sich über die Höhe des Abweisungselements erstreckende Frontplatte auf, die vorzugsweise als Winkelelement ausgebildet ist, dessen einer Schenkel an dem Abweisungselement befestigt ist und dessen anderer Schenkel in Schließstellung nach innen weist.
Zweckmäßigerweise sind die Abweisungselemente in ihrer Länge verstellbar, so daß sie an verschiedene Lastkraftwagen oder Fahrzeuganhänger anpaßbar sind.
Keil&Schaafhausen
c 8 G 29 PATENTANWÄLTE
Um die Anpassung an verschiedene Fahrzeuge zusätzlich zu erleichtern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Trägerkonstruktion Querträger aufweist, welche über Distanzstücke und Längsträger an dem Fahrzeugchassis befestigt sind. Durch eine geeignete Auswahl der Distanzprofile kann somit der Unterfahrschutz den jeweiligen Fahrzeuggegebenheiten angepaßt werden, ohne daß für jeden Fahrzeugtyp die Fertigung eines besonders daran angepaßten Unterfahrschutzes notwendig wäre.
Dabei können die Distanzstücke zur einfachen Montage und zur richtigen Positionierung der Querträger über lösbare Klemmverschlüsse an dem Längsträger befestigt sein.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung .
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines nach der Erfindung mit Unterfahrschutz ausgestatteten Sattelaufliegers ,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Bereich des Unterfahrschutzes in Schließstellung (ausgezogene Linien) und in Offenstellung (gestrichelte Linien) unter dem Fahrzeugchassis,
Keil&Schaafhausen
OQ
PATENTANWÄLTE - 8 -
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Unterfahrschutz in Richtung III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Rastverschlusses für das Abweisungselement in Offenstellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Druck-Dreh-Verschlusses für die Verriegelung des Abweisungselements in Schließstellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Schnellverschlusses für die Befestigung der Abweisungselemente an den Schwenkelementen -
Fig. 7 eine Seitenansicht eines im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Klemmverschlusses für die Befestigung der Distanzstücke an den Längsprofilen, und
Fig. 8 einen Schnitt eines als Hohlprofil ausgebildeten Längsprofils eines Abweisungselements zur Veranschaulichung einer besonderen Befestigungsart.
Das in Fig. 1 dargestellte, als Sattelauflieger ausgebildete Fahrzeug F weist beidseits jeweils zwischen einer vorderen Stütze S und einem Rad R erfindungsgemäß einen Unterfahrschutz 1 auf. Er besteht aus einer Trägerkonstruktion und einem in diesem Fall aus zwei parallel im Abstand übereinander angeordneten Längsprofilen 7 gebildeten Abweisungselement 4, welches von unten noch näher zu beschreibenden, über die Fahrzeuglänge verteilten Schwenkelementen 3 und über die (in Fig. 1 nicht sichtbare) Trägerkonstruktion am Fahrzeugchassis 6 befestigt ist.
'- C 3-
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
Weitere Einzelheiten des Unterfahrschutzes 1 ergeben sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3. In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung begrenzt das jeweilige Abweisungselement 4 den Raum unter dem Fahrzeug F in solcher Länge und Höhe, daß die Gefahr für einen Fußgänger, Fahrradfahrer oder Motorradfahrer, unter das Fahrzeug F zu geraten, verringert bzw. ganz ausgeschlossen ist.
Der in den Fig. 2 und 3 (bezüglich einer Fahrzeugseite) dargestellte Unterfahrschutz 1 weist eine Trägerkonstruktion mit Querträgern 2 auf, an denen über die Schwenkelemente 3 das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Abweisungselement 4 angebracht ist. Die Querträger 2 sind über Distanzstücke 5 und Längsträger 23 an der Unterseite des Fahrzeugchassis 6 befestigt. Dabei sind die Distanzstücke 5, wie aus Fig. 7 ersichtlich, mittels Klemmverschlüssen 33 an einem Querflansch des Längsträgers 23 längsverstellbar befestigt. Der Klemmverschluß 33 weist einen einen Horizontalsteg des Distanzstücks 5 und den Querflansch des Längsträgers 23 durchsetzenden Befestigungsbolzen 34 auf, mit welchem ein Klemmknebel 35 auf der Oberseite des Querflansches festgespannt werden kann.
Das Abweisungselement 4 ist, wie in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt, von parallel übereinander verlaufenden Längsprofilen oder -paneelen 7 gebildet. Entsprechend der dortigen gestrichelten Darstellung kann das Abweisungselement 4 aber auch als einheitliches den c -Wert des Fahrzeuges F verringerndes sogenanntes Vollverkleidungselement 7' ausgebildet sein. Um zu verhindern, daß bei einem Unfall ein Verkehrsteilnehmer zwischen die Längsprofile oder -paneele 7 gerät, soll der maximale Abstand zwischen den Längsprofilen oder -paneelen 7 höchstens 300 mm betragen.
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
- 10 -
Die Schwenkelemente 3 sind über jeweils einen horizontalen Lagerbolzen 8 an dem Querträger 2 gelagert und um den Lagerbolzen 8 vertikal schwenkbar. Die Schwenkelemente 3 haben aus Stabilitäts- und Gewichtsgründen jeweils eine im wesentlichen dreieckrahmenförmige Gestalt. In heruntergeklapptem Zustand der Schwenkelemente 3, also in der Schließstellung, ist ein Trägerabschnitt 9 der Schwenkelemente 3, an dessen oberen und unteren Rand jeweils die Längsprofile oder -paneele 7 angebracht sind, im wesentlichen vertikal in der seitlichen Begrenzungsebene des Fahrzeugs F angeordnet. Der Unterfahrschutz 1 ragt also nicht seitlich über das Fahrzeug F hinaus, sondern fluchtet im wesentlichen mit der Außenkante des Fahrzeugchassis 6, damit den Zulassungsbedingungen für Kraftfahrzeuge genügt ist und zusätzliche Verletzungsgefahren durch Stufen am Fahrzeug F vermieden sind. Der jeweilige Trägerabschnitt 9 ist über Stützstreben 24 an dem Lagerbolzen 8 angelenkt.
Das jeweilige Schwenkelement 3 stützt sich in Schließstellung über einen Anschlag 10 an dem Querträger 2 ab, so daß das Schwenkelement 3 in seiner Schwenkbewegung begrenzt und auch bei größeren Kräften, die bei Unfällen auftreten, gegen Einwärtsschwenken gesichert ist. Das jeweilige Schwenkelement 3 kann, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet, um den Lagerbolzen 8 nach oben innen unmittelbar unter das Fahrzeugchassis 6 verschwenkt werden, wobei die Schwenkbewegung der Schwenkelemente 3 durch einen weiteren an dem jeweiligen Schwenkelement 3 vorgesehenen Anschlag 1 1 begrenzt ist. Hierdurch wird ein Anschlagen des Abweisungselements 4 an das Fahrzeugchassis 6 verhindert. Liegen die Schwenkelemente 3 mit ihrem jeweiligen Anschlag 11 an einem Gegenanschlag 26 der Trägerkonstruktion an, so weist das an den Trägerabschnitten 9 der Schwenkelemente 3 angebrachte Abweisungselement 4 in
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
- 1 1 -
geringem Abstand von der Unterseite des Fahrzeugchassis 6 gegen letztere. Alle Teile des Unterfahrschutzes 1 liegen dann unterhalb des Fahrzeugs F, so daß Verletzungsgefahren durch seitlich vorstehende Teile vermieden sind.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind wenigstens im Bereich eines Schwenkelements 3 dem Anschlag 11 und dem Gegenanschlag 26 die Teile eines Rastverschlusses 12 zugeordnet. Ein an dem Anschlag 11 des Schwenkelements 3 angebrachter Zapfen 21 kann dabei in einen an dem Gegenanschlag 26 angebrachten Federclip 22 einrasten. Beim Nachobenklappen des Schwenkelements 3 in die Offenstellung erfolgt somit ein selbsttätiges Einrasten der Teile des Rastverschlusses 12, so daß ein ungewolltes Herunterklappen der Schwenkelemente 3 mit dem Abweisungselement 4 verhindert ist. Soll das Abweisungselement 4 dagegen in seine Schließstellung überführt werden, so genügt ein leichtes Ziehen an einem der Schwenkelemente 3, um den Rastverschluß 12 zu lösen und das Abweisungselement 4 herunterzuklappen.
Beim vollständigen gewollten oder ungewollten Herunterklappen des Abweisungselements 4 in seine Schließstellung wird wenigstens eines der Schwenkelemente 3 selbsttätig mittels eines in Fig. 5 dargestellten als Druck-Dreh-Verschluß ausgebildeten Schnellverschlusses 13 gegenüber dem Querträger 2 verriegelt, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen ausgeschlossen ist. Der Druck-Dreh-Verschluß läßt sich nur gewollt durch besondere Handhabung einer gleichzeitig auf den Bedienungsgriff 14 gegen die Wirkung einer einzigen Schraubenlinienfeder 27 ausgeübten Druck- und Drehbewegung entriegeln. Erst nach Herunterdrücken des Bedienungsgriffes 14 läßt sich ein Verschlußzapfen 15 um 90° drehen, wodurch ein den Verschlußzapfen 15 verriegelnder
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
- 12 -
Federclip 16 aufgrund der unrunden Form des Zapfenschafts auseinandergedrückt wird, so daß der Verschlußzapfen 15 mit seinen Arretierungsvorsprüngen 28 durch den Schlitz 29 zwischen den beiden Federzungen des Federclips 16 nach oben gezogen werden kann und sich damit die Schwenkelemente 3 wieder um ihren Lagerbolzen 8 nach oben verschwenken lassen.
Da Lastkraftwagen und deren Anhänger häufig sehr lang sind, sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zur Befestigung der beidseitigen Abweisungselemente 4 mehrere Querträger 2 und Schwenkelemente 3 am Fahrzeugchassis 6 hintereinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Querträgern 2 nicht mehr als etwa 2,75 m betragen soll, um eine ausreichende Stabilität der Abweisungselemente 4 zu gewährleisten. Dabei brauchen nicht die Schwenkelemente mit einem Schnellverschluß 1 3 versehen zu sein. Die weiteren Schwenkelemente 3 können sich bspw. über Gummipuffer an dem Querträger 2 abstützen.
Die Längsprofile oder -paneele 7 der Abweisungselemente 4 sind ebenfalls über Schnellverschlüsse 17, bspw. einen in Fig. 6 dargestellten Vierteldrehverschluß, lösbar mit den Schwenkelementen 3 verbunden, so daß die Längsprofile- oder paneele 7 bei Beschädigung einzeln problemlos ausgetauscht werden können, ohne den gesamten Unterfahrschutz 1 demontieren zu müssen. Ist eine solche schnelle Demontage der Abweisungselemente 4 nicht erforderlich, so können diese selbstverständlich auch fest mit den Schwenkelementen 3 verschraubt sein, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. Dabei weist das im wesentlichen als spezielles Hohlprofil mit mittlerem Versteifungsbereich 35 ausgestattete Längsprofil 7 dort eine sich zur Innenseite 29 hin öffnende T-Nut 30 auf, in die ein einen Flanschabschnitt des Schwenkelements 3 durchsetzender Befestigungsbolzen 31
O C Si ^
6 S * 3
= Keil&Schaafhausen
&Ggr; &ogr; r on PATENTANWÄLTE
C &ogr; G &zgr; y
- 1 3 -
eingreift. Dieser ist mit einem Zentrierstück 32 verschraubt, dessen Außenkontur an die Innenkontur der T-Nut 30 angepaßt ist. Durch Lockern des Befestigungsbolzens 31 wird das Längsprofil 7 längsverschieblich einstellbar.
An der vorderen Stirnseite der Abweisungselemente 4 ist gemäß Fig. 3 eine Frontplatte 18 angebracht, die sich über die gesamte Höhe des Abweisungselements 4 erstreckt und in Form eines Winkelelements ausgebildet ist, dessen einer Schenkel 19 mit den Enden der Längsprofile oder -paneele 7 verbunden und dessen anderer Schenkel 20 in der Schließstellung des Abweisungselements 4 nach innen weist.
Die von Längsprofilen oder -paneelen 7 gebildeten Abweisungselemente 4 bestehen aus z.B. Aluminium- oder Kunststoffrohren mit Rechteckprofil, so daß trotz hoher Stabilität aufgrund des geringen Gewichts ein leichtes Verschwenken der Abweisungselemente 4 möglich ist.
Die Abweisungselemente 4 können außer ihrer Längsverschieblichkeit auch in ihrer Länge verstellbar sein, so daß sie an verschiedene Fahrzeuglängen angepaßt werden können und somit für verschiedene Fahrzeuge verwendbar sind. Um im Falle eines Unfalls ein Erfassen eines Verkehrsteilnehmers zwischen einem Rad R oder einer Stütze S des Fahrzeugs F und dem Abweisungselement 4 zu vermeiden, ist bei einer derartigen Anpassung darauf zu achten, daß die Abstände von Vorderkante und Hinterkante des Abweisungselements 4 von der Stütze S und dem Rad R nicht mehr als etwa 300 mm bis 500 mm betragen.
" "" KEIL&SCHAAFHAUSEN
r &ogr; r OQ PATENTANWÄLTE
c &ogr; (j z y
- 14 -
Die Höhenlage der Abweisungselemente 4 ist mittels der Distanzstücke 5 für unterschiedliche Fahrzeuge F bestimmbar, so daß nicht für jeden Fahrzeugtyp ein gesonderter Unterfahrschutz 1 hergestellt werden muß. Um den Zweck des Unterfahrschutzes 1 nicht zu vereiteln, soll die Unterkante des Abweisungselements 4 an keiner Stelle mehr als 550 mm über dem Boden liegen; die Oberkante des Abweisungselements 4 soll nicht mehr als 350 mm unter dem Teil des Fahrzeugchassis 6 liegen, der von der Vertikalebenen-Tangente an der Außenseite der Reifen geschnitten oder berührt wird.
^ Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
- 15 -
Bezugszeichenliste:
1 Unterfahrschutz
2 Querträger
3 Schwenkelement
4 Abweisungselement
5 Distanzstücke
6 Fahrzeugchassis
7 Längsprofile oder -paneele 7' Vollverkleidungselement
8 Lagerbolzen
9 Trägerabschnitt
10 Anschlag
11 Anschlag
12 Rastverschluß
13 Druck-Dreh-Verschluß
14 Bedienungsgriff
15 Verschlußzapfen
16 Federclip
17 Vierteldrehverschluß
18 Frontplatte
19 Schenkel
20 Schenkel
21 Zapfen
22 Federclip
23 Längsträger
24 Stützstreben
25 Gegenanschlag
26 Gegenanschlag
27 Schraubenlinienfeder
28 Arretierungsvorsprünge
29 Innenseite
C 8 G 29
30 T-Nut
31 Befestigungsbolzen
32 Zentrierstück
33 Klemmverschluß
34 Befestigungsbolzen
35 Versteifungsbereich
F Fahrzeug
R Rad
S Stütze
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
-16-

Claims (18)

Keil&Schaafhausen C 8 G 29 PATENTANWÄLTE Schutzansprüche:
1. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit seitlichem Unterfahrschutz (1) mit einem auf jeder Fahrzeugseite vorgesehenen, über eine Trägerkonstruktion (2, 5, 23) an dem Fahrzeugchassis (6) gehaltenen Abweisungselement (4), welches aus einer durch eine Verriegelung gesicherten Schließstellung, in welcher das Abweisungselement (4) den Raum unter dem Fahrzeugchassis (6) seitlich abdeckt, in eine Offenstellung, in welcher das Abweisungselement (4) den Raum unter dem Fahrzeugchassis (6) freigibt, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4) mittels wenigstens eines an der Trägerkonstruktion (2, 5, 23) gelagerten Schwenkelements (3) aus der im wesentlichen vertikalen Schließstellung nach oben in eine im wesentlichen horizontale Offenstellung unmittelbar unter der Unterseite des Fahrzeugchassis (6) schwenkbar ist und daß das Abweisungselement (4) in seiner Offenstellung gegen ungewolltes Herunterschwenken gesichert ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Abweisungselements (4) in seiner Schließstellung durch gesondert, bspw. von Hand, zu betätigende Schnellverschlüsse (13), z.B. Druck-Dreh- oder Schnapp-Verschlüsse, erfolgt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung des Abweisungselements (4) in seiner Offenstellung durch Rastverschlüsse (12) erfolgt.
S O
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverschlüsse (12) und/oder die Schnellverschlüsse (13) zwischen einem Schwenkelement (3) und der Trägerkonstruktion (2, 5, 23) wirken.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Schwenkelemente (3) ein Schwenkelement (3) oder mehrere Schwenkelemente (3) über einen jeweiligen Schnellverschluß (13) in der Schließstellung verriegelbar ist, während sich die weiteren Schwenkelemente (3) ohne Arretierung, bspw. über Gummipuffer, an der Trägerkonstruktion (2, 5, 23) abstützen.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß bei Vorhandensein mehrerer Schwenkelemente (3) ein Schwenkelement (3) oder mehrere Schwenkelemente (3) über einen Rastverschluß (12) in der Offenstellung gehalten ist.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Schwenkelemente (3) in der Offenstellung und/oder in der Schließstellung durch vorzugsweise an wenigstens einem Schwenkelement (3) angebrachte Anschläge (10, 11) begrenzt ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4) von im wesentlichen parallel übereinander in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, vorzugsweise einzeln lösbaren Längsprofilen oder -paneelen (7) gebildet ist.
Keil&Schaafhausen
c 8 G 29 PATENTANWÄLTE
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4) als Vollverkleidungselement ausgebildet ist.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4) als Verschlußelement für einen unter dem Fahrzeugchassis (6) angeordneten Staukasten ausgebildet ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4), insbesondere die Längsprofile oder -paneele (7) aus Leichtmetall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. glasfaserverstärktem Kunststoff besteht bzw. bestehen.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4) über Schnellverschlüsse (17), insbesondere Vierteldrehverschlüsse, mit den Schwenkelementen (3) verbunden ist.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4), insbesondere die Längsprofile oder -paneele (7) mit einer sich zu seiner bzw. ihrer Innenseite (29) öffnenden T-Nut (30) für den Eingriff von Befestigungsbolzen (31) ausgestattet ist bzw. sind.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4) an seiner vorderen Stirnseite eine sich über die Höhe des Abweisungselements (4) erstreckende Frontplatte (18) aufweist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (18) als Winkelelement ausgebildet ist, dessen
Keil&Schaafhausen
C 8 G 29 PATENTANWÄLTE
— 4 —
einer Schenkel (19) an dem Abweisungselement (4) befestigt ist und dessen anderer Schenkel (20) in der Schließstellung des Abweisungselements (4) nach innen weist.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisungselement (4) in seiner Länge verstellbar ist.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion (2, 5, 23) Querträger (2) aufweist, welche über Distanzstücke (5) und Längsträger (23) an dem Fahrzeugchassis (6) befestigt sind.
18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (5) über lösbare Klemmverschlüsse (33) an dem Längsträger (23) befestigt sind.
DE9113088U 1991-10-24 1991-10-24 Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz Expired - Lifetime DE9113088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113088U DE9113088U1 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113088U DE9113088U1 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113088U1 true DE9113088U1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6872467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113088U Expired - Lifetime DE9113088U1 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113088U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205445U1 (de) * 1992-04-22 1992-07-02 AAV Aerodynamische Autoteile-Vertriebs GmbH, 8200 Rosenheim Seitenschutzplanke für Lkw's mit arretierbarer Schwenklagerung
EP0857620A1 (de) * 1997-01-10 1998-08-12 Transplus Components B.V. Seitlicher Unterfahrschutz für ein Fahrzeug
EP1026047A3 (de) * 1999-02-05 2002-04-17 Domar S.r.l. Unterschutzplanken- Haltevorrichtung für Zugfahrzeuge und Nachlauffahrzeuge
EP2821293A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Oy Parlok Ab Klammeranordnung, Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten einer Seitenwand
DE102018208390A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Unterfahrschutzeinrichtung für ein Lastentransportfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540082U (de) * 1976-05-13 Georg Moll, Bauunternehmen, 7341 Gruibingen Straßenfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen mit Unterfahrschutz
GB2122551A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Hope Tech Dev Ltd Vehicle bumper assembly
GB2137941A (en) * 1983-04-12 1984-10-17 Pandoro Ltd Vehicle Underride Protective Device
DE8810913U1 (de) * 1988-08-29 1989-12-28 NKF-Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co, 12277 Berlin Fahrzeug
DE9017550U1 (de) * 1990-12-28 1991-04-04 Elble, Albert, 7616 Zell Anfahrschutz für Lastkraftwagen, insbesondere Sattelauflieger von Sattelschleppern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540082U (de) * 1976-05-13 Georg Moll, Bauunternehmen, 7341 Gruibingen Straßenfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen mit Unterfahrschutz
GB2122551A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Hope Tech Dev Ltd Vehicle bumper assembly
GB2137941A (en) * 1983-04-12 1984-10-17 Pandoro Ltd Vehicle Underride Protective Device
DE8810913U1 (de) * 1988-08-29 1989-12-28 NKF-Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co, 12277 Berlin Fahrzeug
DE9017550U1 (de) * 1990-12-28 1991-04-04 Elble, Albert, 7616 Zell Anfahrschutz für Lastkraftwagen, insbesondere Sattelauflieger von Sattelschleppern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205445U1 (de) * 1992-04-22 1992-07-02 AAV Aerodynamische Autoteile-Vertriebs GmbH, 8200 Rosenheim Seitenschutzplanke für Lkw's mit arretierbarer Schwenklagerung
EP0857620A1 (de) * 1997-01-10 1998-08-12 Transplus Components B.V. Seitlicher Unterfahrschutz für ein Fahrzeug
EP1026047A3 (de) * 1999-02-05 2002-04-17 Domar S.r.l. Unterschutzplanken- Haltevorrichtung für Zugfahrzeuge und Nachlauffahrzeuge
EP2821293A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Oy Parlok Ab Klammeranordnung, Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten einer Seitenwand
DE102018208390A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Unterfahrschutzeinrichtung für ein Lastentransportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420603A1 (de) Mechanisches wechselsystem fuer abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhaengern oder sattelaufliegern
EP1686047B1 (de) Zusammenklapbarer Anhänger
DE1630282A1 (de) Wahlweise als Einzelanhaenger an eine Strassenzugmaschine oder Tandemanhaenger hinter einen identischen Anhaenger ankuppelbare Fahrgestelleinheit
DE19630359A1 (de) Mobile Be- und Entladerampe
EP1088704B1 (de) Flächiges Karosserieteil mit einem Lastenträger für ein Fahrzeug
EP1560730B1 (de) Fahrzeug mit ladeboxen oder ladeflächen
DE202012104195U1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit mindestens einer Seitenplane
DE102005028525A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung
DE9113088U1 (de) Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz
DE102004011003B4 (de) Sperrsystem zur Ladungssicherung
DE68903348T2 (de) Aufbauten vom typ sattelauflieger mit plane.
DE4415793A1 (de) Schürze für Schienenfahrzeuge, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Reisezugwagen
DE69500336T2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
AT394832B (de) Kastenartiger aufbau fuer ein lastfahrzeug
DE10013239A1 (de) Trailer-Anhänger
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE2933915A1 (de) Dachgebaecktraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE3805930A1 (de) Dachlasttraeger
DE2728963A1 (de) Runge
DE9216461U1 (de) Unterfahrschutz für LKWs
DE2829420A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE102004021173B3 (de) Transportsicherung für Kraftwagen
DE9111006U1 (de) Seitlicher Unterfahrschutz
DE2900055A1 (de) Runge fuer ein lastfahrzeug
DE9316693U1 (de) Wechselpritsche