DE2420603A1 - Mechanisches wechselsystem fuer abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhaengern oder sattelaufliegern - Google Patents

Mechanisches wechselsystem fuer abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhaengern oder sattelaufliegern

Info

Publication number
DE2420603A1
DE2420603A1 DE2420603A DE2420603A DE2420603A1 DE 2420603 A1 DE2420603 A1 DE 2420603A1 DE 2420603 A DE2420603 A DE 2420603A DE 2420603 A DE2420603 A DE 2420603A DE 2420603 A1 DE2420603 A1 DE 2420603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support
floor frame
centering
articulated lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420603C2 (de
Inventor
Guenter Burgdorf
Klaus Egger-Buessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buessing & Sohn H
Original Assignee
Buessing & Sohn H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buessing & Sohn H filed Critical Buessing & Sohn H
Priority to DE2420603A priority Critical patent/DE2420603C2/de
Priority to IT50863/74A priority patent/IT1018658B/it
Priority to NO742127A priority patent/NO150790C/no
Priority to DD183197A priority patent/DD115616A5/xx
Priority to ZA00748208A priority patent/ZA748208B/xx
Priority to TR18870A priority patent/TR18870A/xx
Priority to ES433934A priority patent/ES433934A1/es
Priority to BR1072/75A priority patent/BR7501072A/pt
Priority to HU75BU753A priority patent/HU177290B/hu
Priority to CA224,197A priority patent/CA1020537A/en
Priority to EG223/75A priority patent/EG12083A/xx
Priority to US05/568,581 priority patent/US3995760A/en
Priority to AU80607/75A priority patent/AU486335B2/en
Priority to JP50050870A priority patent/JPS50152425A/ja
Publication of DE2420603A1 publication Critical patent/DE2420603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420603C2 publication Critical patent/DE2420603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern, bestehend aus zumindest drei hinsichtlich ihrer Länge verstellbaren Knickhebelstützen, die jeweils im oberen Ende eines an einem Bodenrahmen befestigten und quer zu dessen Längsrichtung horizontal verschiebbaren und in verschiedenen Positionen arretierbaren, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten, lotrechten Tragarmes verschwenkbar gelagert und an ihrem unteren Ende mit je einer leicht nach außen gewölbten Stützplatte versehen sind, wobei jeder Tragarm einen die Knickhebelstütze in ihrer Stützlage sichernden, von Hand aushebbaren und beim Einschwenken der Knickhebelstütze in ihre Stützlage selbsttätig einrastenden Schnappverschluß sowie eine den Tragarm gegenüber dem Bodenrahmen versteifende Druckstrebe aufweist, und weiterhin bestehend aus einem die Aufnahme für den Bodenrahmen bildenden und mit dem Chassis eines Lastkraftwagens, Anhängers oder Sattelaufliegers zu verbindenden Zentrierrahmen mit Verriegelungen zur Verbindung mit dem Bodenrahmen und einer letzteren genati positionierenden Zentriereinrichtung.
2 -
509845/0224
Der Zentrierrahmen ist auf dem Chassis eines Lastkraftwagens, Anhängers oder Sattelaufliegers befestigt und dient zur Aufnahme des Bodenrahmens, der seinerseits mit einem an sich beliebigen Aufbau verbunden sein kann. Während des Transports ist der Bodenrahmen und damit der auf ihm ruhende Aufbau über die Verriegelungen mit dem Zentrierrahmen und damit mit dem Chassis des Fahrzeugs, Anhängers oder Satte^ufliegers fest verbunden. Zum Absetzen des Aufbaus v/erden die genannten Verriegelungen gelöst. Anschließend werden die Tragarme quer zur Längsrichtung des Bodenrahmens horizontal seitlich herausgezogen und in der gewünschten Position arretiert. Die Schnappverschlüsse der einzelnen Knickhebelstützen v/erden von Hand entriegelt, so daß sich die Stützen um etwa 10 - 30° in Richtung auf das hintere Ende des Bodenrahmens verschwenken lassen. In dieser schrägen Stellung werden die Stützen hinsichtlich ihrer Länge so weit verstellt, bis die Stützplatte Bodenberührung erhält. Darauf wird das Fahrzeug, der Anhänger oder Sattelzug etwas zurückgefahren, wodurch sich die Knickhebelstützen aufrichten und dabei den Aufbau entsprechend anheben. Nach Erreichen der lotrechten Stellung erfolgt eine selbsttätige Arretierung der Stützen. Das Fahrgestell oder der Sattelzug kann jetzt unter dem abgestellten Aufbau nach vorn herausgefahren werden.
Zur Aufnahme eines in der vorstehend erläuterten Weise abgesetzten Aufbaues fährt das Fahrzeug, der Anhänger oder Sattelzug mit dem auf ihm montierten Zentrierrahmen rückwärts unter den Aufbau bzw. dessen Bodenrahmen, bis an dem vorderen Ende des Zentrierrahmens vorgesehene Anschlagböcke gegen die Stirnkante des Bodenrahmens anschlagen. Darauf werden Boden- und Zentrierrahmen miteinander verriegelt, während die SchnappverSchlüsse der Knickhebelstützen entriegelt werden. Bei Vorwärtsfahren des Fahrzeugs, Anhängers oder Sattelzuges knicken die Stützen ein, so daß sich der Aufbau auf das Fahrgestell oder den Sattelauflieger absenkt. Die Knickhebelstützen werden dann in ihre Tragarme eingeschoben und dort arretiert. Die Tragarme werden ihrerseits quer zur Längsrichtung des Aufbaues eingeschoben.
509845/0224
Der große Vorteil dieses Systems ist darin zu sehen, daß der WechseIvorgang ausschließlich mit mechanischen Mitteln erfolgt. Zusätzliche hydraulische oder pneumatische Betätigungselemente sind nicht erforderlich. Hierdurch werden Anschaffungs- und Wartungskosten sowie Eigengewicht eingespart und der Nutzlastfaktor entsprechend erhöht.
Als nachteilig haben sich jedoch die vorderen Anschlagböcke auf dem Zentrierrahmen erwiesen. Diese Anschläge mußten verhältnismäßig hoch ausgebildet sein, um mit Sicherheit zu verhindern, daß der aufzunehmende Bodenrahmen bzw. dessen Aufbau gegen das Fahrerhaus des Fahrzeugs stoßen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das von dem Aufbau entlastete Fahrzeug aufgrund der entlasteten Federn über seiner Hinterachse verhältnismäßig hoch steht, so daß zur Übernahme eines Wechselaufbaues dieser auch entsprechend hoch angehoben werden muß. Als problematisch hat sich schließlich die Lagerung der Knickhebelstützen erwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte mechanische Wechselsystem hinsichtlich der genannten sowie weiterer Nachteile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) Der Zentrierrahmen weist an seinem hinteren Ende und/oder der Bodenrahmen an seinem vorderen Ende Anlaufkufen auf zur gleitenden Übernahme des Bodenrahmens durch den Zentrierrahmen;
b) vor dem hinteren Ende des Zentrierrahmens ist eine quer verlaufende Anschlagbrücke vorgesehen, in deren Weg Mitnehmer ragen, die am hinteren Ende des Bodenrahmens befestigt sind;
'5 09845/0224
-A-
c) die Druckstrebe jeder Knickhebelstütze ist an je einem Einschubträger befestigt, der an dem Bodenrahmen quer zu dessen Längsrichtung horizontal verschiebbar gelagert ist.
Die Anlaufkufen gewährleisten bereits zu Beginn der Übernahme eines Aufbaues eine ausreichende Belastung der Hinterachse des Fahrzeugs und damit einen ausreichend hohen Reibschluß zwischen den Hinterrädern und dem Boden. Dadurch kann die zum Aufrichten der Knickhebelstützen erforderliche Zugkraft übertragen werden.
Durch die hinten liegende Anordnung der Anschlagbrücke bzw. der ihr zugeordneten Mitnehmer können letztere relativ flach ausgebildet v/erden, über die Mitnehmer und die Anschlagbrücke werden die beim Bremsen des Fahrzeugs auftretenden hohen Verzögerungskräfte problemlos auf das Fahrgestell übertragen. Durch das Zusammenwirken von Mitnehmern und Anschlagbrücke wird außerdem eine sehr gute Zentrierung des Aufbaues auf dem Fahrgestell sowie eine exakte Zuordnung der Verriegelungsstellen zwischen Boden- und Zentrierrahmen gewährleistet.
Um einen Austausch der Aufbauten auch zwischen verschiedenen Fahrzeugen zu ermöglichen, kann der Zentrierrahmen jeweils so weit unterfüttert werden, daß jeweils gleiche übernahme-höhe für den aufzunehmenden Bodenrahmen geschaffen wird. Dadurch ist auch eine Austauschbarkeit zwischen Zugmaschine und Anhänger gewährleistet.
Durch die Befestigung der Druckstrebe an einem separaten Einschubträger wird eine hohe Steifigkeit des die Knickhebelstütze aufnehmenden Tragarmes erreicht. Diese Steifigkeit kann noch erhöht werden, wenn der Einschubträger für die Druckstrebe starr mit der ihm zugeordneten Knickhebelstütze verbunden ist.
— 5 —
509845/0224
Der Bodenrahmen kann in seinen vier Ecken Aufnahmeplatten aufweisen, die mit Eckbeschlägen eines Aufbaues fluchten und mit einer Öffnung zur Aufnahme einer die Aufnahmeplatte -mit dem entsprechenden Eckbeschlag verbindenden Doppelverriegelung versehen sind. Dadurch wird es möglich, mit einer normalen Wechsel-Pritsche, die einen Wechsel-Bodenrahmen gemäß der Erfindung aufweist, nach Abnehmen der Seicenwände, der Rückwand und Rungen z.B. genormte Container aufzunehmen , zu befördern und ohne zusätzliche Hebezeuge abzustellen. Hierfür sind lediglich die vier Doppelverriegelungen erforderlich, die im Werkzeugkasten mitgeführt werden können. Anstelle eines Containers können auch Tank-, Silo-, Kipper-, Koffer- und Spezialaufbauten in gleicher Weise aufgenommen werden, soweit sie mit entsprechenden Eckbeschlägen versehen sind. Bei derartigen Aufbauten können zwischen dem Wechsel-Bodenrahmen und dem Fahrgestell ggf. Schnellverschlüsse für Hydraulikschläuche vorgesehen sein.
In einer abgewandelten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, den Bodenrahmen durch die Bodenfläche eines Containers zu bilden. In diesem Fall würden also die Anlaufkufen sowie die Mitnehmer direkt am Boden des Containers befestigt sein.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Zentriereinrichtung aus zwei in Längsrichtung verlaufenden Zentrierschienen bestehen, denen zwei Gleitkufen des Bodenrahmens zugeordnet sind.
Zur Erhöhung des Kraftschlusses ist es vorteilhaft, wenn der dem vorderen Ende des Bodenrahmens zugewandte Teil der Stützplatte
jeder Knickhebelstütze mit Profilierungen, einer Aufrauhung oder dergleichen versehen ist.
509845/0224
Es .ist vorteilhaft, wenn jede Knickhebelstütze aus zwei teleskopartig xneinandergefuhrten Profilen besteht, die über eine Steckverbindung in unterschiedlichen Stützlängen arretierbar sind.
Ein guter Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigungen wird dann erreicht, wenn die eingezogene Knickhebelstütze nahezu vollständig von dem Tragarm aufgenommen wird.
In der Zeichnung sind drei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung perspektivisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wechsel-Bodenrahmen mit vier ausgefahrenen Knickhebelstützen;
Fig. 2 einen Zentrierrahmen;
Fig. 3 einen Wechsel-Bodenrahmen gemäß Fig. 1 mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Containers oder dergl. und
Fig. 4 einen den Bodenrahmen ersetzenden Container.
Figur 1 zeigt einen Bodenrahmen 1 mit vier Knickhebelstützen 2 in Stützlage. Gestrichelt ist die verschwenkte Lage der Knickhebelstützen dargestellt. Der Bodenrahmen weist zwei in Längsrichtung verlaufende Gleitkufen 3 auf, die an ihrem vorderen Ende in nach oben abgeschrägte Anlaufkufen 4 übergehen.
Jede Knickhebelstütze 2 ist im oberen Ende eines Tragarmes 5 verschwenkbar gelagert, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet und über einen Einschubträger 6 quer zur Längsrichtung des Boden-
- 7 509845/0224
rahmens 1 horizontal verschiebbar ist. Durch eine nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung, die z.B. aus einem aushebbaren federbelasteten Bolzen bestehen kann, läßt sich jeder Tragarm 5 in der gewünschten ausgezogenen Position arretieren. Mit jedem Tragarm 5 ist eine Druckstrebe 7 verbunden, die mit ihrem oberen Ende an einem Einschubträger 8 befestigt ist, der ebenfalls an der Unterseite des Bodenrahmens gelagert und in gleicher Richtung wie der Einschubträger 6 verschiebbar ist.
Jede Knickhebelstütze 2 besteht aus zwei teleskopartig ineinander geführten Profilen 2a und 2b, die über eine Steckverbindung 2c in unterschiedlichen Stützlängen arretierbar sind. Am unteren Ende des Profils 2b ist eine Stützplatte 9 vorgesehen, die leicht nach außen gewölbt und auf dem dem vorderen Ende des Bodenrahmens 1 zugewandten Teil mit Profilierungen 10 versehen ist. Jeder Tragarm 5 weist einen die Knickhebelstütze in ihrer Stützlage sichernden, von Hand aushebbaren und beim Einschwenken der Knickhebelstütze in ihre Stützlage selbsttätig einrastenden Schnappverschluß 11 auf.
Der Außenrahmen des Bodenrahmens 1 ist an vier Stellen mit Verriegelungen 12 ausgestattet. Im hinteren Teil des Bodenrahmens 1 sind unter einem Querträger nach unten ragende Mitnehmer 13 vorgesehen.
Der in Figur 2 dargestellte Zentrierrahmen 14 besteht im wesentlichen aus, zwei in Längsrichtung verlaufenden Zentrierschienen 15, an deren hinteren Enden jeweils eine Stützrolle 16 vorgesehen ist. An den Enden zweier Querprofile 17 sind vier Verriegelungen 18 vorgesehen, die mit den Verriegelungen 12 des Bodenrahmens 1 korrespondieren. Im hinteren Teil des Zentrierrahmens 14 ist außerdem eine
50984 5/0224
quer verlaufende Anschlagbrücke 19 angeordnet, gegen deren rückwärtige Längsseite die Mitnehmer 13 des Bodenrahmens 1 zur Anlage kommen.
Figur 3 zeigt einen Wechsel-Bodenrahmen 1, der in seinen vier Ecken Aufnahmeplatten 21 aufweist, die mit Eckbeschlägen 25 eines Containers 20 fluchten und mit einer öffnung zur Aufnahme einer die Aufnahmeplatte 21 mit dem entsprechenden Eckbeschlag 25 verbindenden Doppelverriegelung 22 versehen sind. Letztere weist einen Handhebel 23 auf, durch den je ein oberer und unterer Verriegelungszapfen 24 um 90° gedreht werden kann.
Figur 4 zeigt einen Container 20, dessen Bodenfläche einen Bodenrahmen gemäß der Erfindung bildet.
-8a-
509845/0224

Claims (8)

Patentansprüche:
1. !Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern, bestehend aus zumindest drei hinsichtlich ihrer Länge verstellbaren Knickhebelstützen, die jeweils im oberen Ende eines an einem Bodenrahmen befestigten und quer zu dessen Längsrichtung horizontal verschiebbaren und in verschiedenen Positionen arretierbaren, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten, lotrechten Tragarmes verschwenkbar gelagert und an ihrem unteren Ende mit je einer
leicht nach außen gewölbten Stützplatte versehen sind, wobei jeder Tragarm einen die Knickhebelstütze in ihrer Stützlage
sichernden, von Hand aushebbaren und beim Einschwenken der Knickhebelstütze in ihre Stützlage selbsttätig einrastenden Schnappverschluß sowie eine den Tragarm gegenüber dem Bodenrahmen versteifende Druckstrebe aufweist, und weiterhin bestehend aus
einem die Aufnahme für den Bodenrahmen bildenden und mit dem
Chassis eines Lastkraftwagens, Anhängers oder Sattelaufliegers zu verbindenden Zentrierrahmen mit Verriegelungen zur Verbindung mit dem Bodenrahmen und einer letzteren genau positionierenden Zentriereinrichtung, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
a) Der Zentrierrahmen (14) weist an seinem hinteren Ende und/oder der Bodenrahmen (1) an seinem vorderen Ende Anlaufkufen (4) auf zur gleitenden Übernahme des Bodenrahmens (1) durch den Z entr i er rahmen (14);
b) vor dem hinteren Ende des Zentrierrahmens (14) ist eine quer verlaufende Anschlagbrücke (19) vorgesehen, in deren Weg
Mitnehmer (13) ragen, die am hinteren Ende des Bodenrahmens
(1) befestigt sind;
— 9 —
509845/0224
AO
c) die Druckstrebe (7) jeder Knickhebelstütze (2) ist an je einem Einschubträger (8) befestigt, der an dem Bodenrahmen(1) quer zu dessen Längsrichtung horizontal verschiebbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen (1) in seinen vier Ecken Aufnahmeplatten (21) aufweist, die mit Eckbeschlägen (25) eines Aufbaues (20) fluchten und mit einer öffnung zur Aufnahme einer die Aufnahmeplatte (21) mit dem entsprechenden Eckbeschlag (25) verbindenden Doppelverriegelung (22) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen durch die Bodenfläche eines Containers (20) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung aus zwei in Längsrichtung verlaufenden Zentrierschienen (15) besteht, denen zwei Gleitkufen (3) des Bodenrahmens (1) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubträger (8) für die Druckstrebe (7) starr mit der ihm zugeordneten Knickhebelstütze (2) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem vorderen Ende des Bodenrahmens (1) zugewandte Teil der Stützplatte (9) jeder Knickhebelstütze (2) mit Profilierungen (10), einer Aufrauhung oder dergleichen versehen ist.
- 10 -
509845/0224
■ te -
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Knickhebelstütze (2) aus zwei teleskopartig ineinander geführten Profilen (2a,2b) besteht, die über eine Steckverbindung (2c) in unterschiedlichen Stützlängen arretierbar sind.
8. Vorrichtung nach einexa der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingezogene Knickhebelstütze (2) nahezu vollständig von dem Tragarm (5) aufgenommen wird.
DipTT^hg. Werner Gramm
Patentanwalt
Gr/Gru.
509845/0224
Leeseite
DE2420603A 1974-04-27 1974-04-27 Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern Expired DE2420603C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420603A DE2420603C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
IT50863/74A IT1018658B (it) 1974-04-27 1974-05-08 Perfezionamento nelle strutture amovibili di carico per veicoli industriali
NO742127A NO150790C (no) 1974-04-27 1974-06-12 Mekanisk skiftesystem for avsettbare paabygg for lastevogner, tilhengere og lignende
DD183197A DD115616A5 (de) 1974-04-27 1974-12-19
ZA00748208A ZA748208B (en) 1974-04-27 1974-12-30 Improvements in or relating to mechanical changing systems
TR18870A TR18870A (tr) 1974-04-27 1975-01-12 Kamyonlar,treylerler veya yari treylerlerin cikarilabilir uest yapilarina mahsus mekanik bir degistirme sistemi
ES433934A ES433934A1 (es) 1974-04-27 1975-01-18 Dispositivo mecanico de cambio de superestructuras desmon- tables de camiones, remolques o semirremolques.
BR1072/75A BR7501072A (pt) 1974-04-27 1975-02-21 Sistema mecanico aperfeicoado de permuta de estruturas superiores depositaveis de caminhoes reboques e semi-reboque
HU75BU753A HU177290B (en) 1974-04-27 1975-03-25 Mechanical changing system for uncoupleable bodies of trucks,trailers or saddle tractors
CA224,197A CA1020537A (en) 1974-04-27 1975-04-09 Motor vehicle construction
EG223/75A EG12083A (en) 1974-04-27 1975-04-16 Mechanical changing system for detachable superstructural units of lorries,trailers or semitrailers
US05/568,581 US3995760A (en) 1974-04-27 1975-04-16 Motor vehicle construction
AU80607/75A AU486335B2 (en) 1974-04-27 1975-04-28 Motor vehicle construction
JP50050870A JPS50152425A (de) 1974-04-27 1975-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420603A DE2420603C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420603A1 true DE2420603A1 (de) 1975-11-06
DE2420603C2 DE2420603C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=5914197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420603A Expired DE2420603C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3995760A (de)
JP (1) JPS50152425A (de)
BR (1) BR7501072A (de)
CA (1) CA1020537A (de)
DD (1) DD115616A5 (de)
DE (1) DE2420603C2 (de)
EG (1) EG12083A (de)
ES (1) ES433934A1 (de)
HU (1) HU177290B (de)
IT (1) IT1018658B (de)
NO (1) NO150790C (de)
TR (1) TR18870A (de)
ZA (1) ZA748208B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52148611U (de) * 1976-05-06 1977-11-11
JPS5318706U (de) * 1976-07-27 1978-02-17
JPS5344805U (de) * 1976-09-22 1978-04-17
JPS5352507U (de) * 1976-10-06 1978-05-06
JPS53147010U (de) * 1977-04-26 1978-11-18
JPS53147009U (de) * 1977-04-26 1978-11-18
JPS53148409U (de) * 1977-04-27 1978-11-22
JPS53148408U (de) * 1977-04-27 1978-11-22
WO1994026630A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Nikita Victor Vinocuroff Container handling system
WO2007046916A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 The Boeing Company Direct loading apparatus for pallet related systems
WO2014011333A3 (en) * 2012-07-09 2014-03-06 The Boeing Company Platform with adjustable support members

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53154509U (de) * 1977-05-12 1978-12-05
US4372514A (en) * 1980-09-15 1983-02-08 Glumac Nick P Mobile storage platform
IT1144447B (it) * 1981-07-29 1986-10-29 Pietro Regaldo Impianto composto di apparecchiature polivalenti erogatrici di sostanze per il trattamento di piani stradali o terreni avente la possibilita di caricamento autonomo dell impianto da terra sul pianale di un mezzo trasportatore e viceversa
CA1190917A (en) * 1982-08-03 1985-07-23 David N. Whitehouse Detachable platform for truck body or trailer
US4984962A (en) * 1987-01-05 1991-01-15 Onninen Oy Method for the formation of a transport unit
GB8812634D0 (en) * 1988-05-27 1988-06-29 Caterpillar Ind Inc Load positioning assembly & method
SE466841B (sv) * 1990-02-13 1992-04-13 Laxo Mekan Ab Paabyggnadssystem foer lastbilar
US5417540A (en) * 1993-11-01 1995-05-23 Cox; Henry Cargo container handling and transport system
US5651527A (en) * 1995-07-21 1997-07-29 Clarkson; Michael Support structure for use with heavy equipment
ATE261831T1 (de) * 1998-01-26 2004-04-15 Guido Lehner Wechselstütze sowie verwendung derselben
US6520458B2 (en) 2001-02-06 2003-02-18 Highway Equipment Company Distributor insert dual function stand and storage method
US20050169737A1 (en) * 2003-12-11 2005-08-04 Huichun Yan Detachable platform for trailer
KR100919646B1 (ko) * 2009-07-03 2009-09-30 주식회사 영일에스앤티 화물차량의 적재함 결합장치
FR2956859B1 (fr) * 2010-02-26 2013-08-09 Daher Ncs Conteneur notamment pour le transport de conteneurs standardises ou specifiques
ES2378968B1 (es) * 2010-07-27 2013-02-25 Tecnove S.L. Plataforma para contenedor.
US8714895B2 (en) 2010-09-29 2014-05-06 Raildecks (2009), Inc. Collapsible intermodal transport platform
US8342784B2 (en) 2010-09-29 2013-01-01 Raildecks (2009), Inc. Collapsible intermodal transport platform
US9004832B1 (en) 2012-05-14 2015-04-14 Raildecks (2009), Inc. Intermodal container
SG10201602197VA (en) * 2016-03-21 2017-10-30 J3I Pte Ltd Improved outrigger and landing gear apparatus
CN110145399A (zh) * 2019-06-25 2019-08-20 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 一种移动式发电系统
US11753991B2 (en) 2019-06-25 2023-09-12 Yantai Jereh Petroleum Equipment & Technologies Co., Ltd. Intake-exhaust transport apparatus mobile power generation system and assembling method thereof
CN113650733B (zh) * 2021-09-10 2022-07-29 哈尔滨工程大学 便携式集装箱固定装置及其叠置方法、固定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110484U (de) * 1971-03-19 1971-07-22 Buessing H & Sohn Klappstutze fur Sattelaufleger, Wechselpntsche od. dgl
DE2102034B2 (de) * 1970-03-28 1973-07-05 Officme Meccaniche Umberto Piacen za S p A , Cremona (Italien) Vorrichtung zum auf- und abladen eines behaelters auf ein transportfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925930A (en) * 1958-05-14 1960-02-23 R A Goodling Demountable cargo box for vehicles
US3152709A (en) * 1961-01-26 1964-10-13 Abelson & Co Engineers Ltd Stillages and like transportable loadcarrying appliances
GB1136291A (en) * 1965-10-05 1968-12-11 Abelson Motors Ltd Improvements in, or relating to, goods-carrying stillages and road vehicles for transporting same
US3817413A (en) * 1969-11-12 1974-06-18 R Ham Demountable load carrying bodies
SE356720B (de) * 1971-01-25 1973-06-04 Lagaholm Ab
US3737135A (en) * 1971-09-20 1973-06-05 Bertolini Engin Co Inc Locking device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102034B2 (de) * 1970-03-28 1973-07-05 Officme Meccaniche Umberto Piacen za S p A , Cremona (Italien) Vorrichtung zum auf- und abladen eines behaelters auf ein transportfahrzeug
DE7110484U (de) * 1971-03-19 1971-07-22 Buessing H & Sohn Klappstutze fur Sattelaufleger, Wechselpntsche od. dgl

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52148611U (de) * 1976-05-06 1977-11-11
JPS5318706U (de) * 1976-07-27 1978-02-17
JPS5510178Y2 (de) * 1976-09-22 1980-03-06
JPS5344805U (de) * 1976-09-22 1978-04-17
JPS5535225Y2 (de) * 1976-10-06 1980-08-20
JPS5352507U (de) * 1976-10-06 1978-05-06
JPS53147009U (de) * 1977-04-26 1978-11-18
JPS53147010U (de) * 1977-04-26 1978-11-18
JPS53148409U (de) * 1977-04-27 1978-11-22
JPS53148408U (de) * 1977-04-27 1978-11-22
JPS5536273Y2 (de) * 1977-04-27 1980-08-26
WO1994026630A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Nikita Victor Vinocuroff Container handling system
WO2007046916A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 The Boeing Company Direct loading apparatus for pallet related systems
WO2014011333A3 (en) * 2012-07-09 2014-03-06 The Boeing Company Platform with adjustable support members
US8813430B2 (en) 2012-07-09 2014-08-26 The Boeing Company Platform with adjustable support members

Also Published As

Publication number Publication date
IT1018658B (it) 1977-10-20
DD115616A5 (de) 1975-10-12
DE2420603C2 (de) 1984-04-12
EG12083A (en) 1979-03-31
JPS50152425A (de) 1975-12-08
CA1020537A (en) 1977-11-08
US3995760A (en) 1976-12-07
ZA748208B (en) 1976-01-28
HU177290B (en) 1981-09-28
TR18870A (tr) 1977-10-17
ES433934A1 (es) 1976-12-01
BR7501072A (pt) 1976-11-16
NO150790C (no) 1984-12-19
NO150790B (no) 1984-09-10
NO742127L (de) 1975-10-28
AU8060775A (en) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420603A1 (de) Mechanisches wechselsystem fuer abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhaengern oder sattelaufliegern
DE1630282A1 (de) Wahlweise als Einzelanhaenger an eine Strassenzugmaschine oder Tandemanhaenger hinter einen identischen Anhaenger ankuppelbare Fahrgestelleinheit
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
EP3604075B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE69930062T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Behälters für ein Straßenfahrzeug
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19823380C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
WO2012048705A2 (de) Einkaufswagen
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3114500A1 (de) "bergungs- und transportfahrzeug"
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
EP0045398A1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
AT334220B (de) Mechanisches wechselsystem fur abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhangern oder sattelaufliegern
DE7414936U (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
CH579470A5 (de)
EP0570753A1 (de) Fahrbarer Deckenfertiger
DE102020112000B4 (de) Multifunktionaler Anhänger
DE2650270C2 (de) Lastkraftfahrzeug
DE1901086B2 (de) Lastfahrzeug
WO2010125097A1 (de) Rampensystem, insbesondere hunderampe, einstiegshilfe und/oder lastenrampe
DE102008060734B3 (de) Ladestütze für einen Sattelauflieger
EP0176102B1 (de) Transportgestell, insbesondere für Flachglas-Stapel
DE4128008A1 (de) Wechselsystem fuer abnehmbare aufbauten von lastkraftwagen
DE60118992T2 (de) Aufliegeranhänger mit faltbarem Schwanenhals
DE102016001275B4 (de) Längenverstellbares Nutzfahrzeugchassis

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition