DE911141C - Einrichtung bei Fernsteuerung von Vorgaengen, insbesondere fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen - Google Patents
Einrichtung bei Fernsteuerung von Vorgaengen, insbesondere fuer Eisenbahn-SicherungseinrichtungenInfo
- Publication number
- DE911141C DE911141C DES29713A DES0029713A DE911141C DE 911141 C DE911141 C DE 911141C DE S29713 A DES29713 A DE S29713A DE S0029713 A DES0029713 A DE S0029713A DE 911141 C DE911141 C DE 911141C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- occupancy
- stations
- pulse
- pulses
- remote control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/06—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
- B61L7/08—Circuitry
- B61L7/088—Common line wire control using series of coded pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- In dem Patent 898 an ist eine Einrichtung für Fernsteuerungsanlagen unter Schutz gestellt, bei welcher die von den einzelnen Stationen abgehenden Belegtimpulse sich durch Verzögerungen derartig unterscheiden, daß von zwei gleichzeitig sendenden Stationen eine die andere ausschließt. Obwohl der Unterschied für die verschiedenen Verzögerungen verhältnismäßig klein ist und nur einige Millisekunden beträgt, ist doch der Unterschied zwischen der kürzesten und längsten Verzögerungszeit bei einer großen Anzahl von Stationen, welche an dieselbe Zentrale angeschlossen sind, sehr groß, insbesondere deshalb, weil nicht nur die minimalen Abstände zwischen den einzelnen Verzögerungen gewertet werden müssen, sondern auch weil die Toleranzen für die Arbeitsweise der zu schaltenden Relais berücksichtigt werden müssen.
- Durch diesen großen Zeitunterschied ergeben sich im praktischen Betrieb Verzögerungen für den Verkehr der Stationen mit der Zentrale, insbesondere für die Station, welche die größte Verzögerungszeit erhalten hat.
- Die Erfindung bringt eine Verbesserung einer derartigen Einrichtung und besteht darin, daß hinsichtlich der Belegtimpulse und den hierzu gehörigen Verzögerungen zwei oder mehr Stationen jeweils zu einer Gruppe zusammengefußt werden, wobei die Stationen einer solchen Gruppe einen Teil der Belegtimpulse gemeinsam haben.
- Der Erfindungsgegenstand ist in der Figur an einem Beispiel erläutert.
- Angenommen sind hier sechzehn Stationen: Die ersten Stationen i bis 8 mögen die Länge des ersten Impulses gemeinsam haben, dieser Impuls endet an dem Punkt d. Hier beginnt ein zweiter Impuls B, dieser reicht an der Station i bis b; hier beginnt ein dritter Impuls C, der bis c reicht. Die Stationen 9 bis 16 sind ähnlich zusammengefußt, wobei jedoch die Impulse D, E, F usw. zu anderen Zeiten beginnen bzw. enden als die eingangs genannten Impulse A bis C. Die Wirkung ist hierbei folgende: Sendet z. B. die Station i gleichzeitig mit der Station 9, so würde bei Ablauf von der Zeit A, also im Zeitpunkt a, das Belegtempfangsrelais der Station 9 zum Ansprechen gebracht werden und den weiteren Sendevorgang an der Station 9 unterbrechen. Da nun der erste Impuls für die Stationen 9 bis 16 die gleiche Länge hat, sind die Stationen 9 bis 16 hierdurch ausgeschieden. Mit dem zweiten Impuls B erfolgt nun noch eine Ausscheidung zwischen den Stationen i bis B. Der Impuls B endet bei b und bringt also damit die Belegtempfangsrelais der Stationen 3 bis 8 zum Ansprechen. C endet bei c und setzt das Belegtempfangsrelais 2 in Tätigkeit. Jetzt ist die Station i allein zum Senden fähig. Man sieht aus der Zusammenfassung zu Gruppen, daß man nicht sechzehn verschiedene Verzögerungen benötigt, sondern nur acht. Hinzu kommt noch, daß man die Verzögerungszeiten wesentlich günstiger aneinanderreihen kann, denn man kann z. B. mit der kleinsten Verzögerung A, wie sie bei der Station i verwendet ist, hinter D bei Station 9 wieder beginnen, d. h. A ist gleich E. Man kann also gleiche Verzögerungen mehrmals verwenden und braucht also dadurch weniger Gesamtverzögerungszeit und damit auch eine wesentlich geringere Gesamtsendezeit für die Belegtimpulse. Man kann auch Impulse mit Pausen abwechseln lassen, wobei die Pausen ebenfalls eine verschiedene Verzögerung bzw. Länge haben. Auch hierdurch erfolgt dann mittels der verschiedenenPauseneineAussonderung der einzelnen Stationen. Wenn z. B. hinter dem Impuls A; B eine Pause ist, so würde bei Beginn des nächsten Impulses C an der Stelle b die Station i die anderen Stationen ausscheiden, deren Pause länger ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung bei Fernsteuerung von Vorgängen, insbesondere für Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei der die Belegtimpulse mit verschiedenen Verzögerungen versehen sind, nach Patent 898 oi I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Stationen zu einzelnen Gruppen zusammengefußt sind, deren Belegtimpuise zum Teil mit gleicher Verzögerung bzw. Länge versehen sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Belegtimpuls (A) von mehreren Stationen (i bis 8) den ersten Belegtimpuls (D) einer zweiten Gruppe von Stationen (9 bis 16) abschneidet bzw. deren Belegtempfangsrelais zum Ansprechen bringt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verzögerungen bzw. Impulslängen in verschiedenen Gruppen mehrfach vorgesehen sind (z. B. A bis E). q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Belegtimpulse verschiedener Länge mit Pausen verschiedener Länge abwechseln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29713A DE911141C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Einrichtung bei Fernsteuerung von Vorgaengen, insbesondere fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29713A DE911141C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Einrichtung bei Fernsteuerung von Vorgaengen, insbesondere fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE911141C true DE911141C (de) | 1954-05-10 |
Family
ID=7479882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES29713A Expired DE911141C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Einrichtung bei Fernsteuerung von Vorgaengen, insbesondere fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE911141C (de) |
-
1952
- 1952-08-09 DE DES29713A patent/DE911141C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750818A1 (de) | Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung | |
DE2436373B2 (de) | Fehlerortungsverfahren fuer vierdraht-traegerfrequenzsysteme | |
DE911141C (de) | Einrichtung bei Fernsteuerung von Vorgaengen, insbesondere fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen | |
DE2051443B2 (de) | Elektrische Filterschaltung | |
DE927883C (de) | Fernsteuerung | |
DE918976C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Messwerte durch Impulse | |
DE2427603A1 (de) | Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln | |
DE4116292A1 (de) | Verfahren zum empfangen wellenlaengenmultiplexer signale | |
EP3044608B1 (de) | Ortungsvorrichtung zum orten von sendern oder mit sendern verbundenen gegenständen | |
DE850767C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen oder Meldungen mittels Fernsteuerung, im besonderen bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE2116781C3 (de) | Fernsteuerverfahren, bei dem Befehle durch Impulstelegramme übertragen werden, und Vorrichtung zur Durchführung des Fernsteuerverfahrens | |
DE810877C (de) | Fernsteuerung fuer Weichen, Signale o. dgl. bei Eisenbahnen | |
DE2756613C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz | |
DE825704C (de) | Fernsteuerung fuer Weichen, Signale o. dgl., bei Eisenbahnen | |
DE834575C (de) | Fernsteuerungseinrichtung fuer die UEbertragung von Befehlen, Meldungen od. dgl. im besonderen bei Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE898011C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung von Vorgaengen, im besonderen fuer die Umstellung von Weichen und Signalen u. dgl., bei Eisenbahn-Sicherungs-anlagen | |
DE1512508B2 (de) | Verfahren zum uebertragen einer impulsfolge | |
DE1762128C3 (de) | Decodervorstufe für ein mehrkanaliges Übertragungssystem | |
DE823603C (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsreihen | |
DE956767C (de) | Typenbild-Fernschreibsender | |
DE756194C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprech-netzen mit mehreren hintereinanderliegenden AEmtern | |
DE1168505B (de) | Empfangseinrichtung fuer ein Gleichstrom-signalverfahren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE641352C (de) | Einrichtung zum Schutz von Leitungsstrecken | |
DE1665524B1 (de) | Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen | |
DE675314C (de) | Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems |