DE675314C - Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems

Info

Publication number
DE675314C
DE675314C DEL86113D DEL0086113D DE675314C DE 675314 C DE675314 C DE 675314C DE L86113 D DEL86113 D DE L86113D DE L0086113 D DEL0086113 D DE L0086113D DE 675314 C DE675314 C DE 675314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
daughter
transmitter
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL86113D priority Critical patent/DE675314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675314C publication Critical patent/DE675314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems Es ist bekannt, bei Gleichwelllensendern eine Phasenkontrolle durchzuführen. Bei diesem Verfahren arbeitet der Tochtersender an sich selbständig, und @es wird lediglich dann leine Korrektur der Frequenz des Tochtersenders vorgenommen, wenn. Frequenz- bzw. Phasenabweichungen zwischen dem Mutter-und dem Tochtersender auftreten. Es ist bekannt, diese Phasenkontrolle nur in großen Zeitabständen, etwa morgens vor Betriebsbeginn, durchzuführen, d. h. zu seiner Zeit, zu der die Modulationsleitungen noch nicht für den Betrieb der Sender benötigt werden. Sobald der eigentliche Sendebetrieb beginnt, wird die Einrichtung, die die Phasenkorrektur durchführt, wieder abgeschaltet.
  • Vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daßeine derartige Phasenkontrolle einmal täglich für die hohen, an Gleichwelleinsysteme zu stellenden Anforderungen nicht genügt; sie hat sich außerdem die Aufgabe gestellt, mit dem Mindestmaß an notwendigen Verbindungsleitungen zwischen den .einzelnen Sendestellexi auszukommen.
  • Erfindungsgemäß wird die Einrichtung so ausgebildet, daß der Geber für die Steuerfrequenz mit dem Pausenzeichengebter gekoppelt ist, daß das Frequenzband des Pausenzeic'hens oberhalb seiner bestimmten Frequenz abgeschnitten und die Steuerfrequenz höher als diese Grenzfrequenz ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß in jedem Fall die Durchführung der Phasenkontrolle sichergestellt ist, da beim Ausbleiben des Pausenzeichens der jeweilige Bedienungsbeamte sofort auf diesen Feiler aufmerksam gemacht wird. Mit der Begrenzung des für das Pausenzeichen verwendeten Frequenzbandes ist 'kein besonderer Nachteil verbumden, :da das Pausenzeichen nicht eine besondere Klanggüte besitzen soll, vielmehr nur zeigen soll, däß !der Sender arbeitet.
  • Die Phasenkontriolle kann bei der erfindungsgemäßen Alnordnung sehr genau durchgeführt werden, denn für die Übertragung der Modulation werden bekanntlich die sog. Stammleitungen eimies Kabels benutzt, die von den übrigen Adern getrennt und daher störungsfreier sind. Die gleichen Leitungen, die zur übermittlumg des Pausenzeichens dienen, werden also gleichzeitig auch zur Übermittlung der zur Kontrolle der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender benutzten Steuerfrequenz verwendet. Irgendwelche durch Schaltvorgänge verursachte Phasensprünge treten infolgedessen nur in sehr geringem Umfange auf.
  • Es sind bereits Sendeanordnungen bekannt, bei denen seine Frequenzsynchronisierung dann. erfolgt, wenn keine Modulation wirksam ist. Die Erfindung weist demgegenüber den Unterschied auf, daß die Durchführung der Kontrolle nicht -n::.den Zeiten -erfolgt, in denen keine Modulation auftritt, sondern dann, wenn die Übertragung eines b reit"n Frequenzbandes nicht notwendig ist und "' diesem Grunde eine Begrenzung des für. Modulation bestimmten Bandes lohne N teile vorgenommen werden kann.
  • Der Erfindungsgedanke besteht darin, während der Durchgabe des Pausenzeichens zwischen den einzelnen Sendungen die Phasenkontrolle durchzuführen. Während der Pausen wird gleichzeitig das Pausenzeichen übermittelt und gleichzeitig die Frequenz zur Phasenkontrollle übertragen. Die Einrichtung wird hierbei vorzugsweise so getroffen, daß der Schalter zur Einschaltung des Pausenzeichens gleichzeitig die Kontrollfeequenz auf die Leitung schaltet. An dem Tochtersender befindet sich in bekannter Weise das Phasenrelais, durch welches ,nötigenfalls eine Korrektur der Tochtersender vorgenommen wird. Damit das Phasenrelais im normalen Betriebsfall, d. h. wenn der Tochtersender moduliert wird; nicht anspricht, müssen besondere Maßnahmen getroffen werden. So wird ein hochselektives Sieb z. B. in Form einer Stimmgabel vorgesehen, welches vor die Phasenkontrolleinrichtung geschaltet ist, so daß der Phasenkontrolleinrichtung lediglich eine Frequenz zugeführt wird, die dem Steuerton entspricht: Um ein ungewolltes Ansprechen des Phasenrelais durch Frequenzen zu vermeiden, die in der Modulation auftreten, z. B. ein bestimmter Posaunenton, müß man entweder ,aus der Modulation den in Frage kommenden schmalen Frequenzbereich ausschneiden und unterdrücken, oder es wird an den: Tochtersendern eine Einrichtung vorgesehen, die die Phasenkontrolleinrichteng nur unter bestimmten Bedingungen einschaltet. Man kann z. B. -ein Verzögerungsrelais mit sehr langer Ansprechdauer, "von z. B. 5 bis 6 Sekunden, vorsehen, welches ;:st anspricht, wenn der konstante Steuerton
    mit Hilfe bestimmter Impulskombinationen vorsehen und eine Anordnung verwenden, wie sie bei Anrufgeräten (Seenotgeräte u: dgl.) Anwendung findet. Auch ist es möglich, die Einschaltung durch die Impulskombination des Pausenzeichens vorzunehmen.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Überwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender ,eines Gleichwellensendersystems, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber für die Steuerfrequenz mit dem Pn:usenzeichengeber gekoppelt ist, däß das Freqwe;nzba;nd des Pausenzeichens oberhalb einer bestimmten Frequenz abgeschnitten und die Steuerfrequenz höher als diese Grenzfrequenz ist. z. Empfangseinrichtung für Pausenzeichengeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor der PhasenkontrolleInrichtung Bein hochselektives Sieb (Stimmgabel) eingeschaltet ist. 3. Empfangseinrichtung für Paüsenzeichengeber nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phas:enkontrolleinrichtung über ein Verzögerungsrelais ;angeschaltet wird. Empfangseinrichtung für Pausenzeichengeber nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenkontrolleinrichtung mit Hilfe eines Anrufgerätes eingeschaltet wird.
DEL86113D 1934-06-23 1934-06-23 Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems Expired DE675314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86113D DE675314C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86113D DE675314C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675314C true DE675314C (de) 1939-05-05

Family

ID=7286029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86113D Expired DE675314C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822256C (de) Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten
DE675314C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Phase bzw. Frequenz der Tochtersender eines Gleichwellensendersystems
DE1227525B (de) UEberwachungseinrichtung fuer PCM-Zeitmultiplexsysteme
DE814911C (de) Schaltung zum Empfang von Multiplexsignalen
DE2339705C2 (de) Fehlerortungssystem für Leitungsverstärker von Verstärkerstellen in einer Übertragungsstrecke
DE927883C (de) Fernsteuerung
DE972509C (de) Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen
EP0004972B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
EP0205016A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von in parallelen Nachrichtenkanälen auftretenden Nachrichten
DE712172C (de) Verfahren zur betriebssicheren Betaetigung der Empfaenger durch die Ruf- und/oder Wahlimpulse in Traegerstrom-Telephonie-UEbertragungssystemen
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE2324201A1 (de) Uebertragungsverfahren und sender- und empfaengerseitige schaltungsanordnung zur gleichzeitigen uebertragung zweier signale unter einsatz eines uebertragungskanals mittels kombinierter pulsdauer- und pulsamplitudenmodulation
DE1205426B (de) Anordnung zur UEbertragung von Meldungen in Fernmessanlagen
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE727165C (de) Anwendung der Anordnung zur Steuerung von Gleichwellensendern ueber Kabel
DE526101C (de) Einrichtung zur UEbermittlung drahtloser Nachrichten im Gegensprechverkehr
DE664389C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Steuerstromverteilung in Starkstromnetzen
DE854055C (de) Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen
DE1023802B (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung
DE738605C (de) Synchronisierverfahren fuer die Fernsehuebertragung mit Sprungzeilenabtastung
DE745321C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mittels hochfrequenter Wechselstroeme, vorzugsweise ueber Leitungen
DE495720C (de) Verfahren zur hochfrequenten Nachrichtenuebermittlung laengs Leitungen
DE431771C (de) Verfahren zur Verhinderung des unbefugten Abhoerens im Fernsprech-und Telegraphenverkehr
DE397416C (de) Telephonsystem, bei welchem eine gewoehnliche Telephonleitung mit Zweiwegeuebertragung von Telephonstroemen zusammen mit einem Hochfrequenzsystem arbeitet
DE760865C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem