DE9110367U1 - Testfilter für einen Staubsauger - Google Patents

Testfilter für einen Staubsauger

Info

Publication number
DE9110367U1
DE9110367U1 DE9110367U DE9110367U DE9110367U1 DE 9110367 U1 DE9110367 U1 DE 9110367U1 DE 9110367 U DE9110367 U DE 9110367U DE 9110367 U DE9110367 U DE 9110367U DE 9110367 U1 DE9110367 U1 DE 9110367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter insert
filter
test
insert according
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9110367U priority Critical patent/DE9110367U1/de
Priority to EP92113627A priority patent/EP0529394A1/de
Publication of DE9110367U1 publication Critical patent/DE9110367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

91 G 3 4 2 3 OE
Siemens Aktiengesellschaft
Test filtereinsatz für einen Staubsauger 5
Die Erfindung betrifft einen Test filtereinsatz für einen Staubsauger.
Für den Nachweis von Milben im Wohnbereich gibt es auf dem Markt eine entsprechende Testflüssigkeit. Zur Durchführung des Tests wird diese Testflüssigkeit in ein Behältnis eingefüllt und Hausstaub, der in der Regel einem Staubsaugerfilterbeutel entnommen wird, zugegeben. In die Mischung von Testflüssigkeit und Hausstaub wird ein Indikatorpapier eingeführt. Sind in dem Hausstaub Milben vorhanden, dann erfolgt am Indikatorpapier ein entsprechender Farbumschlag. Durch Vergleich mit einer einschlägigen Farbskala kann dann das Vorhandensein von Milben festgestellt werden.
Ein solcher Test muß immer wieder dort durchgeführt werden, wo Menschen leben, die auf Hausstaub allergisch reagieren. Das bei diesem Test notwendige offene Hantieren mit Hausstaub ist aber gerade für allergiegeplagte Menschen nicht zumutbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Testfiltereinsatz für einen Staubsauger zu schaffen, mit dem die zur Durchführung eines Milbentests notwendige Staubmenge auf hygienisch einwandfreie Weise bereitgestellt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 beschriebenen Testfiltereinsatz. Ein solcher Testfiltereinsatz kann z.B. zwischen zwei Abschnitten eines Saugrohres oder an der Übergangsstelle zwischen Saugrohr und Saugstutzen des Staubsaugergehäuses oder auch zwischen dem im Staubraum des Staubsaugers eingesetzten Filterbeutel und dem
Ml / Th - 21.08.1991
91 G 3 4 23DE
inneren Ende des Saugstutzens eingesetzt werden. Nach der Durchführung eines entsprechenden Saugvorganges wird der Filtereinsatz wieder von der Trennstelle entnommen und es kann mit dem im Aufnahmeelement angesammelten Schmutz der gewünscht Test durchgeführt werden.
Bei einem für eine einmalige Verwendung vorgesehenen Testfiltereinsatz ist zweckmäßigerweise als Filterelement eine kegelförmig ausgebildete Filtertüte an dem Stützring befestigt, an deren Kegelspitze das Aufnahmeelement angeordnet ist. Nach dem notwendigen Saugvorgang kann das Aufnahmeelement von der Filtertüte abgetrennt werden, so daß die zur Durchführung eines Milbentests erfoderliche Staubmenge dem Aufnahmeelement entnommen werden kann.
Ein ausreichender Saugluftstrom wird bei einem derartigen Testfiltereinsatz dadurch gewährleistet, daß am Stützring radial außerhalb des mit diesem verbundenen Filterelementes eine oder mehrere Bypass-Öffnungen vorgesehen sind.
Ein für eine Wiederverwendung geeigneter Testfiltereinsatz ist dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stützring ein in Gitter- und/oder Rippenstruktur ausgebildeter, das Filterelement tragender Stützkorb verbunden ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Stützkorb kegelförmig ausgebildet und an seiner Kegelspitze mit einem Aufsteckrand für das Aufnahmeelement versehen ist. Das Aufnahmeelement kann bei einem derart ausgebildeten Testfiltereinsatz abnehmbar auf den Aufsteckrand aufgesteckt werden und selbst immer wieder verwendet werden.
Die zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Saugluftstromes notwendigen Bypass-Öffnungen ergeben sich auf einfache Weise dadurch, daß sich das Filterelement von der der Strömungseintrittsseite gegenüberliegenden Seite des Filtereinsatzes
91 G 3 hl 3 DE
ausgehend nur über eine axiale Teillänge des Stützkorbes erstreckt. Hierdurch bleibt der dem Stützring benachbarte Bereich des Stützkorbes frei, so daß ein Teil des Saugluftstromes infolge der Gitter- bzw. Rippenstruktur des Stützkorbes nahezu ungehindert aus diesem heraustreten und am Filterelement vorbeiströmen kann.
Durch ein die Strömungseintrittsseite überdeckendes Schutzgitter wird verhindert, daß große Schmutzpartikel in den IQ Filtereinsatz gelangen. Derartige Schmutzpartikel könnten eine Beschädigung des Stützkorbes oder des Filterelementes verursachen.
Als Aufnahmeelement eignet sich besonders ein auf seiner einen Seite verschlossenes Röhrchen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
20
FIG 1 einen in den Saugstutzen eines Staubsaugers eingesetzen Testfiltereinsatz,
FIG 2 einen in die Einlaßöffnung eines Staubsaugerfilterbeutels eingesetzten Testfiltereinsatz. 25
Mit 1 ist ein Testfiltereinsatz bezeichnet, der einen runden Stützring 2 aufweist, an dem eine kegelförmig ausgebildete Filtertüte 3 befestigt ist. An der Spitze 4 der Filtertüte 3 ist als Aufnahmeelement ein auf seiner einen Seite geschlossene) nes Röhrchen 5 angebracht. In der Öffnung des Stützringes 2 ist ein Schutzgitter 6 vorgesehen. Die Filtertüte 3 kann mit ihrem Öffnungsrand direkt an dem Stützring 2 befestigt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, einen mit dem Stützring 2 verbundenen, zylinder- oder kegelförmigen Stützkorb 8 vorzusehen. Am zweckmäßigsten ist die Kegelform, da bei dieser Form
91 G 3 ^ 2 3 DE
der vom der Filtertüte 3 ausgefilterte Schmutz weitgehend selbsttätig zur Spitze 4 der Filtertüte 3 gleitet und in das Röhrchen 5 fällt. Der Stützkorb 7 kann in Gitter- oder Rippenstruktur ausgeführt werden. Gemäß dem in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Stützkorb 7 aus mit dem Stützring 2 verbundenen Rippenstegen 8. An der Spitze 4 dieses kegelförmigen Stützkorbes 7 ist ein Aufsteckrand 9 ausgebildet, auf dem das Röhrchen 5 aufsteckbar ist.
Gemäß der Darstellung in FIG 1 ist der Testfiltereinsatz 1 in einen an einem Staubsaugergehäuse 10 ausgebildeten Saugstutzen 11 eingesetzt. Er liegt mit seinem Stützring 2 auf einem an der Wand des Saugstutzens 11 angeformten Auflagerand 12 auf. Durch ein in den Saugstutzen 11 eingestecktes Saugrohr 13 wird der Stützring 2 gegen den Auflagerand 12 gedruckt. Der Stützring 2 kann auch mit einem in das Saugrohr 13 passenden Klemmrand 2a versehen sein. In diesem Falle erübrigt sich der Auflagerand 12 an der Wand des Saugstutzens 11. Das Röhrchen 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Filtertüte 3 fest verbunden, z.B. verklebt.
Zur Bereitstellung des für die Durchführung eines Milbentests notwendigen Schmutzes wird ein Saugvorgang unter Verwendung des Testfiltereinsatzes 1 durchgeführt. Die über das Saugrohr 13 angesaugte Luft strömt in die Filtertüte 3 und lagert beim Durchtritt durch die Tütenwand den mitgeführten Schmutz an dieser ab. Grobe Schmutzteile werden von dem Schutzgitter 6 zurückgehalten. Von der Tütenwand gleitet der Schmutz infolge der herrschenden Luftströmung in das Röhrchen
5. Nach Entnahme des Filtereinsatzes 1 aus dem Saugstutzen kann der Transport des Schmutzes in das Röhrchen 5 auch noch durch ein Klopfen gegen die Tütenwand veranlaßt werden. Um an den im Röhrchen 5 angesammelten Schmutz zu gelangen, wird dieses von der Filtertüte 3 abgetrennt. Da die Filtertüte 3 eine relativ kleine Durchtrittsfläche für den Saugluftstrom
91 G 3 ^ 2 3 DE
bietet, sind zur Aufrechterhaltung eine ausreichende Luftströmung, insbesondere dann, wenn die Durchtritts fläche durch den abgelagerten Schmutz zugesetzt wird, an dem Stützring 2 Bypass-Öffnungen 14 vorgesehen, durch die, wie durch Pfeile angedeutet, Luft an der Filtertüte 3 vorbeigeführt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 2 ist der Test filtereinsatz 1 in die Einlaßöffnung 16 der Halteplatte 17 eines Staubsaugerfilterbeutels 18 eingesetzt. Mit seinem Stützring 2 wird der Filtereinsatz 1 zwischen der Halteplatte 17 und dem in den Staubraum 19 ragenden Ende 20 des Saugstutzens 11 gehalten. Die Halterung des Filtereinsatzes 1 kann auch wieder durch den in den Saugstutzen 11 eingeführten Klemmrand 2a erfolgen. In den Stützkorb 7 ist eine Filtertüte 3 eingelegt, die sich nur über eine axiale Teillänge des Filterkorbes 7 erstreckt. Hierdurch ergeben sich vom oberen Rand 21 der Filtertüte 3 bis zum Stützring 2 zwischen den Rippenstegen 8 als Bypass zur Filtertüte 3 wirkende Durchtrittsöffnungen 22. Der die Filtertüte 3 durchdringende Teilluftstrom lagert den zur Durchführung eines Milbentests notwendigen Schmutz an der Wand der Filtertüte 3 ab, der dann in dem Röhrchen 5 aufgefangen wird. Das Röhrchen 5 kann von dem Austeckrand 9 abgezogen und der darin gesammelte Schmutz für die Durchführung des Milbentests verwendet werden.
Der Filtereinsatz 1 nach FIG 2 eignet sich zur Wiederverwendung, da nach einem Saugvorgang lediglich die Filtertüte 3 ausgetauscht zu werden braucht.

Claims (8)

91 G 3 W 3 DE Schutzansprüche
1. Testfiltereinsatz für einen Staubsauger, welcher Filtereinsatz (1) einen steifen Stützring (2) und ein mit diesem verbundenes Filterelement (3) aufweist und an einer natürlichen Trennstelle des Strömungsweges des Saugluftstromes in diesen einbringbar ist, welcher Filtereinsatz (1) ferner mindestens eine einen Teil der Saugluft an dem Filterelement (3) vorbeileitende Bypass-Öffnung (14 bzw.22) aufweist und auf der seiner Strömungs-Eintrittsseite gegenüberliegenden Seite mit einem ein bestimmtes Hohlraumvolumen aufweisenden Aufnahmeelement (5) für den vom Filterelement (3) aus dem Saugluftstrom ausgefilterten Schmutz versehen ist.
2. Testfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterelement eine kegelförmig ausgebildete Filtertüte (3) an dem Stützring (2) befestigt ist, an deren Kegelspitze (4) das Aufnahmeelement (5) angeordnet ist.
3. Testfiltereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stützring (2) radial außerhalb des mit diesem verbundenen Filterelementes (3) eine oder mehrere Bypass-Öffnungen (14) vorgesehen sind.
4. Testfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stützring (2) ein in Gitter- und/oder Rippenstruktur ausgebildeter, das Filterelement (3) tragender Stützkorb (7) verbunden ist.
5. Testfiltereinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkorb (7) kegelförmig ausgebildet und an seiner
91 G 3 L' 2 3 OE
Kegelspitze (4) mit einem Aufsteckrand (9) für das Aufnahmeelement (5) versehen ist.
6. Test filtereinsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Filterelement (3) von der der Strömungs-Eintrittsseite gegenüberliegenden Seite des Filtereinsatzes (1) ausgehend nur über eine axiale Teillänge des Stützkorbes (7) erstreckt. 10
7. Testfiltereinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die Strömungs-Eintrittsseite von einem Schutzgitter (6) überdeckt ist.
8. Testfiltereinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß das Aufnahmeelement ein auf seiner einen Seite verschlossenes Röhrchen (5) ist.
DE9110367U 1991-08-22 1991-08-22 Testfilter für einen Staubsauger Expired - Lifetime DE9110367U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110367U DE9110367U1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Testfilter für einen Staubsauger
EP92113627A EP0529394A1 (de) 1991-08-22 1992-08-10 Testfiltereinsatz für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110367U DE9110367U1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Testfilter für einen Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110367U1 true DE9110367U1 (de) 1992-12-24

Family

ID=6870482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110367U Expired - Lifetime DE9110367U1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Testfilter für einen Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0529394A1 (de)
DE (1) DE9110367U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536163C1 (de) * 1995-09-28 1997-03-06 Merck Patent Gmbh Feinstaubsammelvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2341117A (en) * 1998-09-01 2000-03-08 Draeger Sicherheitstech Gmbh Dust sampling device
CN104436786B (zh) * 2014-11-19 2016-01-13 江西世龙实业股份有限公司 一种全封闭洗涤adc发泡剂的复合抽滤槽

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910717A (en) * 1957-07-12 1959-11-03 Kenneth W Raymond Vacuum cleaner hose attachment
DE1799850U (de) * 1959-04-28 1959-11-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Mess- und testvorrichtung fuer staubsauger.
DE2447422A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Electrolux Ab Staubsauger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827496A (en) * 1929-10-01 1931-10-13 Vanderwilt Bert Dust collecting bag for vacuum sweepers
FR733513A (fr) * 1931-03-16 1932-10-07 Inventia Patent Verwert Ges Collecteurs de poussière pour appareils de nettoyage par le vide
FR2390931A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Paycha Louis Dispositif secondaire de depoussierage et depoussiereur et aspirateur le comportant
DE3009365A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Rudolf Ing.(grad.) 7530 Pforzheim Mürle Staubsauger
FR2617037B1 (fr) * 1987-06-25 1990-07-20 Lubraniecki Jacques Aspirateur a sac souple etanche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910717A (en) * 1957-07-12 1959-11-03 Kenneth W Raymond Vacuum cleaner hose attachment
DE1799850U (de) * 1959-04-28 1959-11-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Mess- und testvorrichtung fuer staubsauger.
DE2447422A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Electrolux Ab Staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536163C1 (de) * 1995-09-28 1997-03-06 Merck Patent Gmbh Feinstaubsammelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529394A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303729B4 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für die Verwendung in einem Staubsauger
DE69518046T2 (de) Sprühmethode für Geschirrspüler und Vorrichtung für deren Durchführung
DE10327941A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE3404395C2 (de)
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE8805718U1 (de) Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
DE10140351A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE102020213041A1 (de) Abscheideeinrichtung einer Waschmaschine
DE10021594A1 (de) Staubbox
EP0396803B1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE60201838T2 (de) Staubsauger
DE10240454A1 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE10350718A1 (de) Filter für Staubsauger
DE9110367U1 (de) Testfilter für einen Staubsauger
DE3822763A1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion eines fluidstromes
DE3922629C2 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Filtereinsatz
DE2454748C3 (de) Anordnung eines Nachfilters in einem Staubsauger
DE3423836C2 (de)
EP0119423B1 (de) Staubsauger
DE3843094A1 (de) Vorrichtung zum separieren schwerer objekte in einem staubsauger
DE102024000203B3 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Ansaugkorb
DE968949C (de) Filter, insbesondere Sieb- oder Magnetfilter
DE3020433C2 (de) Vorrichtung zum Filtern des Sauggutes einer zahnärztlichen Absaugeeinrichtung
DE2943287C2 (de) Anlage für die Röhrenreinigung eines Kraftwerkskondensators mit Hilfe von Reinigungskugeln
DE102012211253A1 (de) Staubsauger mit Staubfilter