DE9109535U1 - Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers - Google Patents

Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers

Info

Publication number
DE9109535U1
DE9109535U1 DE9109535U DE9109535U DE9109535U1 DE 9109535 U1 DE9109535 U1 DE 9109535U1 DE 9109535 U DE9109535 U DE 9109535U DE 9109535 U DE9109535 U DE 9109535U DE 9109535 U1 DE9109535 U1 DE 9109535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed hopper
crusher
cross member
crushed material
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Original Assignee
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH filed Critical Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Publication of DE9109535U1 publication Critical patent/DE9109535U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers, mit einem etwa stabförmigen Brechgut, wie vor allem Eisenbahnschwellen aus Beton oder Stahlbeton, Betonbalken u.dgl.
Die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung ist bevorzugt für fahrbare Backenbrecher verwendbar und bestimmt, insbesondere derjenigen Bauart, wie sie aus der DE-OS 39 04 501 bekannt ist. Dieses Gerät weist einen auf einem Fahrgestell, vorzugsweise einem solchen mit Raupenfahrwerk, in aufrechter Lage angeordneten Backenbrecher mit einer in Hochlage im Bereich des Brechermauls des Backenbrechers angeordneten Brechgut-Aufgabevorrichtung auf, die mit einem Aufgabeförderer, insbesondere einem Schwingförderer versehen ist. Dabei ist die Brechgut-Aufgabevorrichtung mittels einer Hubvorrichtung von der Hochlage für die Beschickung des Backenbrechers in eine Tieflage absenkbar, in der sie nicht oder nicht wesentlich über den Backenbrecher aufragt.
Die mobilen Brecheranlagen werden bevorzugt für die Zerkleinerung des beim Abbruch von Betonbauwerken anfallenden Abbruchmaterials oder sonstigen Bauschutts, von Straßenaufbruchmaterial u.dgl. an Ort und Stelle eingesetzt. In der Praxis stellt sich nicht selten die Aufgabe, mit Hilfe des Brechers etwa stabförmiges Brechgut, d.h. ein Brechgut zu zerkleinern, dessen Länge erheblich größer ist als seine
Breite bzw. Dicke. Ein typisches Brechgut dieser Art bilden Betonschwellen, insbesondere Eisenbahnschwellen aus Beton oder Stahlbeton, oder aber auch Betonbalken u.dgl. eines abzureißenden Bauwerks. Eisenbahnschwellen weisen zumeist eine Länge von etwa 2,5 m auf.
Mit den gebräuchlichen Brechgut-Aufgabevorrichtungen lassen sich Eisenbahnschwellen und auch hiermit vergleichbare Brechgüter nicht mit Hilfe eines Greiferbaggers oder einer ähnlichen Vorrichtung zuverlässig so dem Brecher zuführen, daß dessen Brechleistung auch nur annähernd genutzt wird. Das Brechermaul des Backenbrechers wie auch der Brechereingang anderer Brechertypen weist häufig einen solchen Querschnitt auf, daß Betonschwellen u.dgl. nur in ihrer Längsrichtung in den Brecher eingeführt werden können. Dabei sind die Abmessungen des Brechermauls od.dgl. aber in der Regel so groß, daß sich mehrere in Parallellage zueinander befindliche Betonschwellen gleichzeitig in ihrer Längsrichtung von oben dem Brecher zuführen lassen. Die Brecherbeschickung bei guter Ausnutzung der vorhandenen Brecherleistung erfordert daher ein Ausrichten der Betonschwellen od.dgl. zueinander in der Weise, daß sie in Parallelausrichtung als Bündel bzw. als Schwellengruppe in Richtung ihrer Längsachse unter Schwerkraftwirkung dem Brecher zulaufen. Werden die Betonschwellen od.dgl. mit Hilfe eines Polyp-Greifers od.dgl. aus einem ungeordneten Schwellenhaufen in Gruppen zu z.B. zwei oder drei Schwellen aufgenommen, so ist es nicht ohne weiteres möglich, die vom Greifer erfaßten Schwellen in Parallellage zueinander gleichzeitig dem Brecher geordnet zuzuführen. Mit der Einzelaufgabe von Betonschwellen u.dgl. läßt sich die Brecherleistung nicht ausnutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brechgut-Beschickungsvorrichtung zu schaffen, mit der bevorzugt ein etwa stabförmiges Brechgut, d.h. ein Brechgut, dessen Länge erheblich größer ist als seine Breite bzw. Dicke und das vorzugsweise aus Betonschwellen u.dgl. besteht, einem Brecher, insbesondere einem
91 05 535.
Backenbrecher, gerichtet von oben zugeführt werden kann, ohne daß umständliche Maßnahmen zum Ausrichten des Brechgutes gegenüber dem Brechmaul bzw. dem Brechereingang erforderlich werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beschickungsvorrichtung aus einem Aufgabetrichter besteht, der innenseitig von geneigten Wandflächen begrenzt ist und im Kopfbereich eine den Trichterkopfraum überbrückende Traverse aufweist, die einen Kippbalken für das von oben aufgegebene Brechgut bildet. Vorzugsweise ist die Traverse symmetrisch und mittig zum Trichterkopfraum angeordnet, zweckmäßig derart, daß sie sich in Längsrichtung des Aufgabetrichters erstreckt, wobei als Längsrichtung bei einer mobilen Brecheranlage, wie sie in einer bewährten Bauweise aus der DE-OS 39 04 501 bekannt ist, diejenige Richtung zu verstehen ist, die sich etwa in Richtung der Längsachse der Maschine erstreckt. Der Aufgabetrichter ist im übrigen in seinen Abmessungen so ausgelegt, daß er in seinem Kopfbereich quer zur Längsrichtung der Traverse und vorzugsweise auch in Längsrichtung der Traverse gesehen eine Innenabmessung hat, die deutlich größer ist als die Längenabmessung des (größtmöglichen) Brechgutes bzw. der Eisenbahnschwelle. Dabei empfiehlt es sich im allgemeinen, die Innenabmessung des Aufgabetrichters in seinem Kopfbereich quer zur Längsrichtung der Traverse gesehen, so zu bemessen, daß sie um etwa das 1,1-bis 1,5-fache größer ist als die Längenabmessung des Brechgutes bzw. der Betonschwellen.
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Aufgabetrichters läßt sich stabförmiges bzw. langgestrecktes Brechgut, wie es vor allem Betonschwellen u.dgl. darstellen, gerichtet von oben dem Brecher bzw. dessen Brechmaul· zuführen, ohne daß das Brechgut in besonderer Ausrichtung von oben dem Trichter aufgegeben bzw. in diesen abgelegt werden muß. Dies ist möglich, weil der erfindungsgemäße Aufgabetrichter eine Selbstausrichtung des Brechgutes bewirkt. Eine Schweile od. dgl., die so in den Aufgabetrichter abgeworfen wird, daß sie sich
quer über die obere Traverse legt, kippt quer zur Traverse in den Trichter, so daß sie sich zwangsläufig in ihrer Längsrichtung zum Trichter ausrichtet und diesen in Längsrichtung zum Trichterauslauf hin durchläuft und entsprechend in ihrer Längsrichtung dem Brecher zuläuft. Schwellen od.dgl·., die etwa in Paralle^age zu der Traverse oder in einer gewissen Neigung hierzu in den Aufgabetrichter eingebracht werden, ohne aber sich hierbei quer auf die Traverse zu legen, finden an einer der geneigten Trichterwände eine Drehpunktauflage und haben im Trichter so viel Bewegungsfreiheit, daß sie um die Drehpunktauflage in die Längslage kippen können und demgemäß ebenfalls in ihrer Längsrichtung ausgerichtet dem Brecher zulaufen. Insbesondere ist es mit der Erfindung aber auch mögiich, gleichzeitig mehrere BetonschWe^en od.dgl., z.B. zwei oder drei Betonschwellen, ohne Ausrichtung zueinander, also ungeordnet, z.B. mittels eines Polyp-Greifers eines Baggers in den Aufgabetrichter abzuwerfen, wobei sich die Betonschwellen ohne gegenseitige störende Kollision in der genannten Weise im Aufgabetrichter ausrichten und etwa in Parallellage zueinander gleichzeitig dem Brecher zulaufen. Damit ist es möglich. Brecher höherer Brechleistungen einzusetzen bzw. eine gute Leistungsausnutzung der vorhandenen Brecheranlagen zu erreichen. Es versteht sich, daß über den erfindungsgemäßen Aufgabetrichter auch großstückige Brechgüter anderer Form und auch solche mit unregelmäßigen Formen einem Brecher zugeführt werden können. Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Aufgabetrichters liegen aber bei einem etwa stabförmigen bzw. langgestreckten Brechgut und vor allem bei einem stabförmigen Brechgut regelmäßiger Form vor, wie dies insbesondere Beton-Eisenbahnschwellen, Betonbalken von Bauwerken u.dgl. darstellen.
Weitere Gestaltungsmerkmale der Erfindung, die vor allem im Hinblick auf den vorgenannten Ausrichteffekt und die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere BetonschWe^en od.dgl. ungeordnet dem Aufgabetrichter aufzugeben, vorteilhaft sind, ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Aufgabetrichter in seiner quer zur Traverse
verlaufenden Querschnittsebene symmetrisch ausgebildet, wobei er in dieser Querschnittsebene durch gegenläufig zueinander geneigte und zum Brecherausgang hin konvergierende Seitenwände begrenzt ist, deren Neigung zur Horizontalen mindestens etwa 50° beträgt, so daß sich auf den Innenflächen dieser Seitenwände kein Feinschmutz ablagern kann. Dabei empfiehlt es sich, die Seitenwände so auszubilden, daß sie im Kopfraumbereich des Trichters etwa vertikal stehen und erst im Abstand unterhalb des Kopfraumes in die geneigten Flächen übergehen.
In seiner in Längsrichtung der Traverse verlaufenden vertikalen Schnittebene wird der Aufgabetrichter in seiner Innengestaltung zweckmäßig unsymmetrisch ausgebildet, wobei seine eine Querwand deutlich steiler steht als die gegenüberliegende Querwand. Die steiler stehende Querwand ist dabei zweckmäßig mit einem Winkel von etwa 65° bis 90° zur Horizontalen geneigt und vorteilhafterweise geknickt ausgeführt, und zwar derart, daß sie im oberen Bereich unter einem Winkel von etwa 90° zur Horizontalen geneigt ist, also etwa vertikal stehend angeordnet ist, während sie in dem darunter befindlichen Bereich unter einem Winkel von etwa 65° bis 80° zur Horizontalen geneigt ist. Die gegenüberliegende Querwand, welche die kleinere Wandneigung aufweist, wird zweckmäßig mit einem Winkel zur Horizontalen zwischen 45° und 60° geneigt. Alle die vorgenannten Gestaltungsmerkmale tragen zu dem genannten Ausrichteffekt des Aufgabetrichters bei.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Austragstrichter am Übergang zum Brechmaul bzw. zum Brechereinlauf eine Breitenabmessung auf, die größer ist als das dreifache Breitenmaß des stabförmigen Brechgutes bzw. der Betonschwellen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine Gruppe von z.B. zwei oder drei Betonschwellen, die von einem Greifer od.dgl. einem ungeordneten Schwellenhaufen entnommen und ungeordnet von oben dem Aufgabetrichter aufgegeben werden, gleichzeitig in Parallellage zueinander ausgerichtet am unteren Ende des Aufgabetrichters dem Brecher zuzuführen, so daß die Schwellengruppe gleichzeitig aufgebrochen wird. Gleiches gilt
selbstverständlich dann, wenn anstelle von Betonschwellen andere langgestreckte bzw. stabförmige Brechgüter gebrochen werden .
Die vorgenannte Traverse weist zweckmäßig an ihrer Oberseite eine schmale, vorzugsweise etwa schneidenförmige oder auch dachförmige Kipplagerfläche für das aufgegebene stabförmige Brechgut auf. Weiterhin empfiehlt es sich, die Traverse so anzuordnen, daß sie sich mit ihrer Oberseite bzw. Kipplagerfläche etwas oberhalb der Oberkanten der sich in Längsrichtung der Traverse erstreckenden Seitenwände des Aufgabetrichters befindet, so daß sich das Brechgut bei der Beschickung des Aufgabetrichters bevorzugt auf die Oberseite bzw. die schmale Kipplagerfläche der Traverse legt und entweder zur einen oder auch zur anderen Seite der Traverse hin in den Aufgabetrichter kippt. Es empfiehlt sich im übrigen, die genannte Kipplagerfläche an einem mit der Traverse lösbar verbundenen Kopfstück der Traverse anzuordnen, das im Bedarfsfall, z.B. bei Beschädigung bzw. Verschleiß auch ausgewechselt werden kann.
Der erfindungsgemäße Aufgabetrichter kann auch als Zusatzgerät verwendet werden, das im Bedarfsfall am Eingang eines Brechers bzw. im Bereich des Brechermauls eines Backenbrechers montiert wird. Der Aufgabetrichter kann zu diesem Zweck an seinem Fuß Anschlußorgane für den lösbaren Anschluß am Kopf bzw. am Brechmaul des Brechers aufweisen.
Wie erwähnt, wird die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung bevorzugt bei einem mobilen Brecher eingesetzt, insbesondere einem solchen, wie er aus der DE-OS 39 04 501 bekannt ist. Dabei kann der Aufgabetrichter mit seinem unteren Trichterauslaß im Übergabebereich einer weiteren Brechgut-Aufgabevorrichtung angeordnet sein, die mit einem Aufgabeförderer, vorzugsweise einem Schwingförderer, ausgestattet ist, wie dies bekannt ist. Dabei empfiehlt es sich, diese weitere Brechgut-Aufgabevorrichtung an ihrem abwurfseitigen Ende gegenüber dem Brechmaul des in aufrechter Lage am Fahrgestell angeordneten Backenbrechers höhenverschwenkbar zu lagern, wie dies eben-
falls bekannt ist. Bei Nichtgebrauch kann der erfindungsgemäße Aufgabetrichter als Zusatzgerät gelöst und ausgebaut werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht einen mobilen Brecher, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beschickung des Brechers mit etwa stabförmigem Brechgut, wie insbesondere Eisenbahnschwellen aus Beton oder Stahlbeton, ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen
Aufgabetrichter nach Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 den Aufgabetrichter nach den Fig. 1 und 2 in einer Ansicht, teilweise (links der vertikalen Mittelebene) im Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 4;
Fig. 4 den Aufgabetrichter nach den Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte mobile Brecheranlage ist in ihrem Grundaufbau aus der DE-OS 39 04 501 bekannt, auf deren Offenbarungsinhalt hier Bezug genommen wird. Die mobile Brecheranlage weist auf ihrem mit einem Raupenfahrwerk 1 ausgestatteten Grundrahmen 2 einen in aufrechter Lage stehenden Backenbrecher 3 mit dem Fahr- und Brecherantrieb 4 und mit einer Aufgabevorrichtung 5 für das Brechgut auf, die etwa in Höhe des Brechmauls des Backenbrechers 3 an der feststehenden Brechbacke in einem Gelenk 6 angeschlossen ist, so daß sie mit Hilfe eines oder mehrerer Hubzylinder 7 von der in Fig. 1 voll ausgezeichneten Absenklage in die strichpunktiert angedeutete Arbeitslage angehoben werden kann, in
der das z.B. von einem Bagger zugeführte Brechgut mit Hilfe der Aufgabevorrichtung 5 dem Backenbrecher 3 zugeführt wird. Die Aufgabevorrichtung 5 weist am Boden ihres Aufgabetrichters 8 einen Aufgabeförderer, vorzugsweise einen Schwingförderer 9 auf. Unterhalb des Brecheraustrags befindet sich am Grundrahmen 2 ein Abzugsförderer 10, über den das vom Backenbrecher 3 gebrochene Gut abgeführt wird. Dabei ist dem Abzugsförderer 10 ein Auslegerförderer 11 nachgeschaltet, über den das gebrochene Gut abgeworfen werden kann, z.B. in einen Transport- oder Lastkraftwagen.
Mobile Brecher der vorgenannten Art haben sich im praktischen Einsatz bewährt. Um insbesondere solche mobilen Brecher mit guter Ausnutzung ihrer Brechleistung auch für stabförmige bzw. langgestreckte Brechgüter, wie vor allem Betonschwellen u.dgl., einsetzen zu können, weist der dargestellte Brecher oberhalb des Brechmauls des Backenbrechers 3 einen hier angebauten Aufgabetrichter 12 auf, der zweckmäßig ein Zusatzgerät bildet, das nur dann angebaut wird, wenn Betonschwellen oder ähnliche stabförmige Brechgüter aufgebrochen werden sollen. Der Aufgabetrichter 12 bildet in diesem Fall also eine zusätzlich zu der Brechgut-Aufgabevorrichtung 5 vorgesehene Vorrichtung zur Beschickung des Brechers 3 mit den Betonschwellen oder einem sonstigen großstückigen und insbesondere stabförmigen Brechgut ähnlicher Art.
Der innenseitig von geneigten Wandflächen begrenzte Aufgabetrichter 12 weist in seinem Kopfbereich eine den Trichterkopfraum überbrückende Traverse 13 auf, die einen Kippbalken für das von oben in den Aufgabetrichter 12 eingebrachte Brechgut bildet. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Traverse 13 symmetrisch und mittig zum Trichterkopfraum, also in der vertikalen Symmetrie- und Längsmittelebene des Aufgabetrichters 12 angeordnet. Gemäß Fig. 4 erstreckt sie sich in Längsrichtung des Aufgabetrichters 12. Die Traverse 13 erstreckt sich demgemäß in Richtung der Längsachse des in Fig. 1 gezeigten mobilen Brechers.
Insbesondere in Fig. 4 ist die Anordnung des Aufgabetrichters 12 oberhalb des Brechmauls 14 des Backenbrechers 3 gezeigt, dessen feststehende Brechachse hier mit 15 und dessen schwingende Brechbacke mit 16 bezeichnet sind. Letztere ist im Schwinggelenk 17 aufgehängt und gelagert.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, weist der Backenbrecher 3 am Eingang seines Brechmauls 14 einen zumindest angenähert rechteckigen Durchgangsquerschnitt auf, wobei sich das Brechmaul in einer zur Vertikalebene spitzwinklig geneigten Ebene befindet. Der Aufgabetrichter 13 weist einen dem Brechmaul· 14 im Querschnitt und in seiner Neigung angepaßten Trichterausgang 18 auf. Mit 19 und 20 sind in Fig. 4 Anschiußorgane bezeichnet, mit deren Hiife der Aufgabetrichter 12 am Kopf des Backenbrechers 3 lösbar angeschlossen wird.
In der Querschnittsebene der Fig. 3 ist der Aufgabetrichter 12 zu seiner vertikalen Mittelebene symmetrisch ausgebildet. Er wird in dieser Ebene durch gegenläufig zueinander geneigte und zum Trichterausgang 18 bzw. zum Brechereingang 14 hin konvergierende Seitenwände 21 und 22 begrenzt, deren Neigungswinkel a zur Horizontalen mindestens etwa 50° beträgt, so daß sich an den Innenseiten dieser Seitenwände 21 und 22 kein Feingut ablagern kann. Vorzugsweise beträgt der Winkel a 50° bis 55°.
Im oberen Kopfraumbereich des Aufgabetrichters gehen die Seitenwände 21 und 22 in vertikal stehende Wände 23 und 24 über. Entsprechend sind die Seitenwände 21 und 22 im unteren Trichterauslaufbereich als vertikal stehende Wände 25 bzw. 26 ausgeführt .
Der Aufgabetrichter ist in seiner in Längsrichtung der Traverse 13 verlaufenden vertikalen Schnittebene unsymmetrisch ausgebildet, wie dies Fig. 4 deutlich erkennen läßt. Dabei steht die eine Querwand 27 deutlich steiler als die gegenüberliegende Querwand 28. Die Querwand 27 ist im oberen Be-
reich bei 29 als Vertikalwand ausgeführt, die an der im Abstand unterhalb der Traverse 13 liegenden Knickstelle 30 in eine steil stehende Wand 31 übergeht, die unter einem Winkel b von etwa 65° bis 80° zur Horizontalen geneigt ist. Die gegenüberliegende Querwand 28 ist von ihrem im Bereich der Traverse 13 liegende oberen Ende bis in den Trichterauslaufbereich unter einem kleineren Winkel c geneigt, der zwischen 45° und 60° liegt.
Der Aufgabetrichter 12 weist an seinem unteren Aufgabeende, d.h. am Übergang zum Brechmaul 14 eine dem Brechmaul angepaßte Breitenabmessung X (Fig. 2) auf, die größer ist als das dreifache Breitenmaß des stabförmigen Brechgutes bzw. der im Backenbrecher aufzubrechenden Betonschwellen. Es ist daher möglich, dem Backenbrecher 3 über den Aufgabetrichter 12 gleichzeitig auch mehrere, z.B. drei Betonschwellen in Parallelausrichtung zueinander zuzuführen, die unter Schwerkraft dem Brechraum des Backenbrechers 3 zulaufen und von diesem aufgebrochen werden. Der Aufgabetrichter 12 weist in seinem Kopfbereich quer zur Längsrichtung der Traverse 13 eine Innenabmessung bzw. Breite B auf, die erheblich größer ist als die Längenabmessung des Brechgutes bzw. die Längenabmessung der Betonschwellen. Vorzugsweise beträgt das Maß B etwa das 1,1-bis 1,5-fache der Länge des Brechgutes bzw. der Betonschwelle. Die Längenabmessung L des Aufgabetrichters 12 in seinem oberen Kopfbereich ist ebenfalls größer als die Länge des Brechgutes bzw. der Betonschwelle. Auch sie kann etwa das 1,1- bis 1,5-fache der Brechgutlänge betragen.
Die Traverse 13 weist eine schneidenförmig bzw. dachförmig ausgebildete Kipplagerfläche 32 auf, die die Oberkanten der sich in Längsrichtung der Traverse erstreckenden Seitenwände 21, 23 bzw. 22, 24 überragt, so daß die schmale, schneidenartige Kipplagerfläche 32 über die Oberseite der Trichterflächen aufragt. Dabei ist die schneiden- bzw. dachförmige Kipplagerfläche 32 an einem Kopfstück 33 der Traverse 13 angeordnet, das mit dieser z.B. durch Verschraubung oder Verbolzung 34 lösbar und auswechselbar verbunden ist.
In Fig. 1 ist der Arm 35 eines Baggers od.dgl. angedeutet, der mit einem Polyp-Greifer 36 versehen ist, der zwei oder auch drei Betonschwellen 37 hält, die in keiner Ausrichtung zueinander stehen. Mit Hilfe des Greifers 36 können die ungerichtet in einem Schwellenhaufen liegenden Betonschwellen aufgenommen und dem Aufgabetrichter 12 zugeführt werden. Beim Öffnen des Greifers 36 gelangen die Schwellen 37 von oben in den Aufgabetrichter 12. Diejenige Betonschwelle 37' (Fig. 3), die sich dabei quer auf die Traverse bzw. den Kippbalken 13 bzw. dessen schneidenförmige Kipplagerfläche 32 legt, kippt quer zur Traverse zur einen oder anderen Seite hin in Pfeilrichtung 38 in den Aufgabetrichter 12, wobei sie sich in diesem so ausrichtet, daß sie in ihrer Längsrichtung über das Brechmaul 14 in den Backenbrecher 3 gelangt. Diejenige Betonschwelle 37", die gemäß Fig. 4 so vom Greifer 36 in den Aufgabetrichter 12 abgelegt wird, daß sie die Traverse 13 nicht quer übergreift, findet auf der im wesentlichen durchgehend geneigten Fläche 28 des Trichters z.B. bei 39 eine Kantenauflage auf der Trichterwand 28, die einen Drehpunkt bildet, so daß die Betonschwelle 37" mit ihrem gegenüberliegenden Ende in Pfeilrichtung 40 nach unten kippen kann und sich demgemäß ebenfalls im Trichter so ausrichtet, daß sie in ihrer Längsrichtung dem Brecher zuläuft. Es versteht sich, daß im Innenraum des Aufgabetrichters 12 entsprechend ausreichend Freiraum für die Kipp- und Ausrichtbewegungen der zugeführten Betonschwellen in Pfeilrichtung 38 und 40 vorhanden ist. Selbst wenn sich die Betonschwelle 37" mit ihren beiden Enden an den gegenüberliegenden Wänden 28 und 31 anlegen sollte, so rutscht sie unter Schwerkraftwirkung an der steiler stehenden Wand 31 nach unten. Sie bleibt also nicht im Aufgabetrichter 12 hängen .
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Aufgabetrichters können, wie erwähnt, gleichzeitig auch drei oder mehr Betonschwellen dem Backenbrecher 3 von oben zugeführt werden, wobei die Betonschwellen ohne Ausrichtung zueinander dem Aufgabetrichter aufgegeben werden können. Die Anordnung der Tra-
verse 13 im Kopfbereich des Aufgabetrichters begünstigt das Ausrichten der einzelnen Betonschwellen ohne gegenseitige Behinderung derselben.
91 09

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1. Vorrichtung zur Beschickung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers, mit einem etwa stabförmigen Brechgut, wie vor allem Eisenbahnschwellen aus Beton oder Stahlbeton, Betonbalken u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung aus einem Aufgabetrichter (12) besteht, der innenseitig von geneigten Wandflächen begrenzt ist und im Kopfbereich eine den Trichterkopfraum überbrückende Traverse (13) aufweist, die einen Kippbalken für das von oben aufgegebene Brechgut bildet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Traverse (13) symmetrisch und mittig zum Trichterkopfraum angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Traverse (13) sich in Längsrichtung des Aufgabetrichters (12) erstreckt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (12) in seinem Kopfbereich, quer zur Längsrichtung der Traverse (13) und vorzugsweise auch in Längsrichtung der Traverse (13) gesehen, eine Innenabmessung (B, L) hat, die größer ist als die Längenabmessung des Brechgutes.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenabmessung (B) des Aufgabetrichters (12) in seinem Kopfbereich quer zur Längsrichtung der Traverse (13) etwa das 1,1- bis 1,5-fache der Längenabmessung des Brechgutes beträgt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (12) in seiner quer zur Traverse (13) ver-
    ill OP 535.
    laufenden Querschnittsebene symmetrisch ist, wobei er in dieser Querschnittsebene durch gegenläufig zueinander geneigte und zum Brechereingang hin konvergierende Seitenwände (21, 22) begrenzt ist, deren Neigung zur Horizontalen mindestens etwa 50° beträgt.
    1. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (21, 22) im Kopfraumbereich und zweckmäßig auch im Auslaufbereich des Aufgabetrichters (12) etwa vertikal angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (12) in seiner in Längsrichtung der Traverse (13) verlaufenden Schnittebene unsymmetrisch ausgebildet ist, wobei die eine Querwand (27) steiler steht als die gegenüberliegende Querwand (28).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die steiler stehende Querwand (27) mit einem Winkel von etwa 65° bis 90° zur Horizontalen geneigt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die steiler stehende Querwand (27) abgeknickt ausgeführt ist und im oberen Bereich unter einem Winkel von etwa 90°, im darunterliegenden Bereich unter einem Winkel von etwa 65° bis 80° geneigt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Querwand (28) mit der kleineren Neigung unter einem Winkel von etwa 45° bis 60" zur Horizontalen geneigt ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (12) am Übergang zu dem Brechmaul des Brechers (^)^eirie Arejrten|aj&messung (X) aufweist, die größer
    1JfH
    ist als das dreifache Breitenmaß des stabförmigen Brechgutes bzw. der Betonschwellen.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (13) eine schmale, vorzugsweise etwa schneidenförmige bzw. dachförmige Kipplagerfläche (32) aufweist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (13) mit ihrer Oberseite bzw. ihrer Kipplagerfläche (32) oberhalb der Oberkanten der sich in Längsrichtung der Traverse (13) erstreckenden Seitenwände des Aufgabetrichters (12) liegt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Kipplagerfläche (32) an einem mit der Traverse (13) lösbar verbundenen Kopfstück der Traverse angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (12) am Fuß Anschlußorgane (19, 20) für den lösbaren Anschluß am Kopf bzw. am Brechmaul des Brechers (3) aufweist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (12) mit seinem unteren Trichterausgang im Übergabebereich einer weiteren, vorzugsweise von einem Schwingförderer gebildeten Brechgut-Aufgabevorrichtung (5) angeordnet ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die weitere Brechgut-Aufgabevorrichtung (5) an ihrem abwurfseitigen Ende gegenüber dem Brechmaul des in aufrechter Lage am Fahrgestell angeordneten Backenbrechers höhenverschwenkbar (im Gelenk 6) gelagert ist
    no
DE9109535U 1990-09-08 1991-08-01 Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers Expired - Lifetime DE9109535U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012848U DE9012848U1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109535U1 true DE9109535U1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6857311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012848U Expired - Lifetime DE9012848U1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers
DE9109535U Expired - Lifetime DE9109535U1 (de) 1990-09-08 1991-08-01 Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012848U Expired - Lifetime DE9012848U1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9012848U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823990A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Didier Werke Ag Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
ITVI20130051A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Cams Srl Trituratore di macerie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823990A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Didier Werke Ag Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
ITVI20130051A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Cams Srl Trituratore di macerie

Also Published As

Publication number Publication date
DE9012848U1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805162C2 (de) Saugreiniger
DE3424668A1 (de) Gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
DE3904501A1 (de) Fahrbarer brecher, insbesondere zur zerkleinerung von abbruchmaterial und sonstigem bauschutt u. dgl.
DE3630028C1 (de) Kombigeraet zum Aufgeben,Foerdern,Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
DE2810203C2 (de) Siloentleerungsvorrichtung
DE9109535U1 (de) Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers
DE3236572C2 (de)
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
DE3721234A1 (de) Abraumbagger
DE2608847C3 (de)
DD228317A5 (de) Fahrbare maschine zum ausheben von gleisschotter
DE4114903A1 (de) Vorrichtung zum abraeumen einer schuettguthalde
DE2149395C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung
DE10030255A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DD200031A5 (de) Vorrichtung zum hoeheneinstellen von gleisbettungen
DE1277782B (de) Gewinnungsgeraet fuer duenne Floeze in geneigter Lagerung
DE8902185U1 (de) Einrichtung zum Räumen einer Halde
AT400862B (de) Gleisbaumaschine mit höhenverstellbarem gleishebeaggregat
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
DE69507741T2 (de) Vorrichtung zum Säubern und Ernten von Kartoffeln
DE2818441C2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE548793C (de) Austragschurre
DE9204012U1 (de) Silagegutschneidzange
DE3331359A1 (de) Schaufelrad-brueckengeraet