DE9108618U1 - In ein Skipaar längs teilbares Snowboard - Google Patents

In ein Skipaar längs teilbares Snowboard

Info

Publication number
DE9108618U1
DE9108618U1 DE9108618U DE9108618U DE9108618U1 DE 9108618 U1 DE9108618 U1 DE 9108618U1 DE 9108618 U DE9108618 U DE 9108618U DE 9108618 U DE9108618 U DE 9108618U DE 9108618 U1 DE9108618 U1 DE 9108618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snowboard
locking element
counter elements
rotary locking
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH2329/90A external-priority patent/CH681509A5/de
Priority claimed from CH1591/91A external-priority patent/CH684825A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9108618U1 publication Critical patent/DE9108618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/033Devices for enabling the use of a normal ski as mono-ski, e.g. platforms fixed on the ski for supporting the ski boots side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/06Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. DR. BEATE KÖNIG.:.
Patentanwältin · European Patent Attorney
UeIi Bettenmann 8000 München 2
Nordstraße 8 Seidlstraße 25
CH-8800 Thalwil Telefon (089) 598916
Telefax (089)52 4344
34-121 Kö-ik 12. Juli 1991
In ein Skipaar längs teilbares Snowboard
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein in ein Skipaar längs teilbares Snowboard mit Mitteln zum lösbaren Verbinden der beiden Snowboardteile, wobei auf dem Snowboard im wesentlichen quer zu dessen Längsrichtung über dessen Trennspalt hinweg sowie im wesentlichen ausseitig auf den Snowboardteilen lösbar montierbare, biegesteife Bindungsplatten von Plattenbindungen Teil dieser Mittel sind.
Durch die Teilbarkeit des Snowboards in ein Skipaar soll dem Benutzer insbesondere der Aufstieg durch Tiefschnee sowie die Benutzung von Schleppliften erleichtert werden. Stand der Technik
Ein Snowboard der genannten Art ist beispielsweise bekannt aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 89118279.2. Durch die bei dem bekannten Snowboard vorgesehenen Verbindungsmittel lässt sich insbesondere ein gegeneinander Verkanten bzw. Einknicken der beiden Snowboardteile beim Kurvenfahren und dem dabei erforderlichen Aufkanten nicht ausreichend vermeiden.
Darstellung der Erfindung
Durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, wird insbesondere die Aufgabe gelöst, ein teilbares Snowboard der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Verbindung seiner beiden Teile mit einfachen konstruktiven Mitteln verbessert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Snowboard nach der Erfindung in Aufsicht im zusammengefügten Zustand
Fig. 2 das Snowboard in ein Skipaar unterteilt,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Snowboard entlang der Schnittlinie A-A in Fig.l,
Fig. 4 eine Aufsicht auf Teile einer auch in Fig. 3 dargestellten Drehverriegelung, die auf den Snowboardteilen fixiert sind,
Fig. 5 in einer Ansicht von unten das Drehverriegelungselement dieser Drehverriegelung,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch das Snowboard entlang der Schnittlinie B-B in Fig.l und damit durch eine weitere Verbindung im Schaufelbereich des Snowboards,
Fig. 7 in einer Ansicht von unten das Drehverriegelungselement dieser Verbindung, und
Fig. 8 eine Aufsicht auf Gegenelemente zu dem genannten Drehverriegelungselement, die auf den Snowboardteilen fixiert sind.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Snowboard ist durch einen Trennspalt 1 seiner Länge nach in zwei einzeln als Skier verwendbare Teile 2 und 3 unterteilbar. Fig. 1 zeigt das Snowboard im zusammengefügten Zustand. Bindungen mit Bindungsplatten 4, 5 sind dabei im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Snowboards sowie über dessen Trennspalt hinweg auf den Snowboardteilen 2,3 lösbar montiert. Zur Montage dienen unter anderem auf den Snowboardteilen aussenseitig fixierte Halterungselemente. Diese sind in Fig. 1 von den Bindungsplatten 4,5 verdeckt, in Fig. 2 jedoch zu erkennen und dort mit 10 bis 13 bezeichnet. Fig. 2 zeigt die beiden SnowboardteiIe getrennt voneinander. Hier sind die beiden Bindungsplatten 4,5 in Längsrichtung montiert und zwar auf diesmal in Fig. 1 erkennbaren, ebenfalls auf den Snowboardteilen fixierten Halterungselementen 6 bis 9.
Die Bindungsplatten 4 und 5 dienen ausser als Schuhhalterungen gleichzeitig auch noch zur Versteifung des Snowboards im zusammengefügten Zustand. Sie sollen vor allem die beim Kurvenfahren und dazu erforderlichen Aufkanten des Snowboards auftretenen Biegemomente aufnehmen, die ohne ausreichende Versteifung ein Einknicken des Snowboards längs seines Trennspaltes bewirken wurden. Sie müssen zur Aufnahme dieser Biegemonente natürlich ausreichend biegesteif ausgebildet sein. Bindungsplatten handelsüblicher Plattenbindungen erfüllen diese Anforderung bereits. Zur besseren Übertragung der wirkenden Kräfte bzw. Biegemomente von den Snowboardteilen auf die
Bindungsplatten können zusätzlich zu den bereits genannten Fixierungen der Bindungsplatten im Bereich ihres vorderen und hinteren Endes im Bereich ihrer Mitte noch zusätzliche lösbare Verbindungen mit jeweils beiden Snowboardteilen 2,3 vorgesehen werden.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5 wird nachfolgend eine dazu geeignete Verbindung beschrieben, welche nach Art einer Bajonettverbindung ausgebildet ist.
An der Unterseite der dargestellten Bindungsplatte 4 bzw. 5 ist im Bereich von deren Mitte als Teil der Bajonettverbindung ein Drehverriegelungselement 14 um eine Drehachse 15 drehbar angebracht. Auf beiden Snowboardteilen 2,3 sind unmittelbar beidseitig des Trennspaltes 1 einander (im zusammengefügten Zustand) gegenüberliegend jeweils Gegenelemente 16 und 17 zu dem Drehverriegelungselement 14 fest angebracht. Das Drehverriegelungselement 14 ist an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung 18 versehen und kann vermittels dieser Ausnehmung mit den Gegenelementen 16, 17 in Eingriff gebracht werden. Die im wesentlichen kreisförmige Form der Ausnehmung 18 ist anhand von Fig. 5 zu erkennen. Die einander diametral gegenüberliegenden runden Kanten 19 und 20 der Ausnehmung 18 sind jeweils schräg hinterschnitten. Die Gegenelemente 16, 17 sind plattenfömig ausgebildet und gemeinsam bezüglich ihrer äusseren Form im wesentlichen in einen beidseitig seiner Mitte in gleicher Weise abgeschnittenen Kreis 21 einbeschrieben. Dies ist anhand der Aufsicht von Fig. 4 gut zu erkennen. In Fig. 3 ist auch der Trennspalt strichpunktiert angedeutet. An ihren aussenseitigen, abgerundeten Kanten 22, 23 sind die Gegenelemente 16,17 ebenfalls mit schrägen Hinterschneidungen versehen. Diese sind zu den Hinterschneidungen an den Kanten 19, 20 der Ausnehmung 18 gegengleich ausgebildet. Die Tiefe der Ausnehmung 18 entspricht jeweils etwa der Höhe der Gegenelemente 16,17.
In einer bestimmten Drehstellung kann das Drehverrieglungselement 14, wie bei Bajonettverbindungen üblich, auf die Gegenelemente 16,17 aufgesetzt werden, wobei es diese übergreift. Bei einer nachfolgenden Drehung um etwa 90° kommen dann die vorgenannten Hinterschneidungen an dem Drehverriegelungselement 14 einerseits und den Gegenelementen 16,17 andererseits miteinander in Eingriff und zwar nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung. Der senkrechte gegenseitige Abstand zwischen der Bindungsplatte 4 bzw. 5 und den Snowboardteilen 2,3 im Bereich des Trennspaltes 1 ist dadurch festgelegt. Auf die SnowboardteiIe einwirkende Kräfte oder Biegemomente werden über die Achse 15 auf die Bindungsplatte übertragen.
Wie anhand von Fig. 4 zu erkennen ist, sind die beiden Gegenelemente nicht genau in den mit 21 bezeichneten Kreis einbeschrieben. Ihre abgerundeten Kanten 22, 23 folgen vielmehr Spiralen um den Kreismittelpunkt, wobei dies in Fig. 5 allerdings zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellt ist. Dies hat zur Folge, dass beim Drehen des Drehverriegelungselements 14 in die Verriegelungsstellung die beiden Gegenelemente 16, 17 und mit ihnen die beiden SnowboardteiIe gegeneinander zusätzlich verspannt werden.
Die äussere Kontur des in Fig. 5 dargestellten Drehverriegelungselements 14 ist länglich gewählt. Dies hat den Vorteil, dass es in der Verriegelungsstellung einerseits in optisch vorteilhafter Weise in Längsausrichtung im wesentlichen unter den Bindungsplatten verschwindet, anderseits aber zur Ver- bzw. Entriegelung günstig lange Hebelarme aufweist.
Bei geeigneter Ausbildung der vorderen und hinteren Halterungselemente 10,11 bzw. 12,13 könnte das Drehverriegelungselement 14 mit der Bindungsplatte 4 bzw. 5 auch einstückig ausgebildet sein. Da der Zusammenhalt der beiden SnowboardteiIe durch die zusätzlichen
Drehverriegelungsverbindungen wesentlich verbessert wird, können die vorderen und hinteren Halterungselemente ohne Rücksicht auf diese Verbindungsfunktion sehr einfach ausgebildet werden, d.h. es genügt wenn im Prinzip, wenn diese Halterungselemente allein zur Aufnahme senkrecht zur Snowboardebene gerichteter Kräfte ausgebildet, sind.
Um im Hinblick auf unterschiedliche Schuhgrössen eine gewisse Verstellbarbeit der Bindungsplatten in Querrichtung auf dem Snowboard zu ermöglichen kann die Achse 15 in einem Langloch in den Bindungsplatten 4,5 befestigt sein.
Mit 24 und 25 sind in Fig. 1 noch zwei weitere Verbindungen zwischen den Snowboardteilen 2,3 und zwar einerseits vorn im Übergangsbereich zur Schaufel und andererseits hinten nahe am Heck des Snowboards bezeichnet. Durch diese weiteren Verbindungen wird der Zusammenhalt und die Stabilität des Snowboards noch weiter verbessert. Die Verbindung 24 und/oder die Verbindung 25 kann auch anstelle der vorstehend beschriebenen Drehverriegelungen unter den Bindungsplatten 4,5, vorgesehen sein.
Eine Verbindung, die besonders als Verbindung 24 oder 25 für den Bug- und/oder den Heckbereich des Snowboards geeignet ist, wird nachfolgend anhand der Figuren 6-8 näher beschrieben.
Die in den Figuren 6-8 dargestellte Verbindung ist wiederum eine Art von Bajonettverbindung. Teil der Verbindung ist einerseits wiederum ein Drehverriegelungselement 30. Mit diesem wirken auch wieder zwei Gegenelemente 31 und 32 zusammen. Die Gegenelemente 31, 32 sind auf den beiden Snowboardteilen 2, 3 beidseitig des Trennspaltes 1 mit übereinstimmendem Abstand von diesem einander gegenüberliegend angeschraubt.
Das Drehverriegelungselement 30 ist plattenförmig und an seiner Unterseite mit einer Ausnehmung 33 versehen. Vermittels der
Ausnehmung 33 kann das Drehverriegelungselement 30 mit den Gegenelementen 31, 32 in Eingriff gebracht werden. Die Form der Ausnehmung 33 ergibt sich durch Kombination einer ringförmigen Nut mit einem Aussendurchmesser Dl und einer geraden Nut mit einer Breite Bl. Im Zentrum der Ausnehmung 33 ist ein zentraler Zapfen 34 von länglicher Form belassen. Der Zapfen 34 ist in einen beidseitig seiner Mitte durch zwei parallele Linien 35, 36 abgeschnittenen Kreis 37 einbeschrieben. Die einander diametral gegenüberliegenden runden Kanten 38 und 39 der Ausnehmung 33 sowie die abgerundeten Ränder 40, 41 des Zapfens 34 sind jeweils schräg hinterschnitten.
Die Gegenelemente 31, 32 sind ebenfalls plattenfömig ausgebildet und gemeinsam bezüglich ihrer äusseren Form, allerdings nicht genau, in einen Bereich einbeschrieben, welcher durch die beiden zueinander parallelen Linien 42, 43 sowie den Kreis 44 begrenzt ist (Fig. 8). Die beiden einander zugewendeten Schmalseiten der Gegenelemente 31, 32 sind parallel zueinander ausgerichtet und weisen jeweils einen runden Ausschnitt auf. Ihr gegenseiter Abstand ausserhalb der beiden Ausschnitte ist mit B2 bezeichnet. Der Durchmesser des durch die beiden Ausschnitte erzeugten kreisförmigen Bereichs um das gemeinsame, auf dem Trennspalt liegende Zentrum der beiden Gegenelemente 31, 32 herum ist mit D2 bezeichnet. Der freie Bereich zwischen den Gegenelementen 31, 32 entspricht hinsichtlich seiner Form bis auf den nicht vorhandenen zentralen Zapfen der Ausnehmung 33 des Drehverriegelungselements. An ihren aussenseitigen abgerundeten Kanten 45, 46 sowie an ihren einander zugewendeten abgerundeten Kanten 47, 48 sind die Gegenelemente 31, 32 mit schrägen Hinterschneidungen versehen. Diese sind zu den Hinterschneidungen an den genannten Kanten 38, 39 und 40, 41 des Drehverriegelungselements 30 gegengleich ausgebildet.
Die Tiefe der Ausnehmung 33 entspricht etwa der Höhe der Gegenelemente 31, 32. Weiter entspricht die Breite Bl dem
Abstand der Linien 42, 43. Der Durchmesser Dl entspricht dem Durchmesser des Kreises 44. Die Breite B2 entspricht dem Abstand der Linien 35, 36. Der Durchmesser D2 entspricht dem Durchmesser des Kreises 37.
Durch diese Bemessungen kann das Drehverriegelungselement 30 in der gezeigten Drehstellung auf die Gegenelemente 31, 32 aufgesetzt werden, wobei es diese aussen übergreift und der zentrale Zapfen 34 in den freien, kreisförmig ausgeschnittenen Bereich zwischen den Gegenelementen eingreift. Durch eine nachfolgenden Drehung um etwa 90° kommen die vorgenannten Hinterschneidungen am Drehverriegelungselement mit denen an den Gegenelementen in Eingriff, wie dies in Fig. 6 zu erkennen ist. Wie anhand von Fig. 8 zu erkennen ist, sind die beiden Gegenelemente 31, 32 nicht genau in den mit 44 bezeichneten Kreis einbeschrieben. Ihre abgerundeten Kanten 45, 46 folgen vielmehr Spiralen um den Kreismittelpunkt, wobei dies in Fig. 8 zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellt ist. Dies hat zur Folge, dass beim Drehen des Drehverriegelungselements 30 in die Verriegelungsstellung die beiden Gegenelemente 31, 32 und mit ihnen die beiden SnowboardteiIe 2, 3 gegeneinander verspannt werden.
Durch die vorstehend beschriebenen Verbindungen werden in konstruktiv einfacher Weise folgende Vorteile in Kombination miteinander erreicht:
Es wird ein Einknicken bzw. eine Durchbiegung des Snowboards längs des Trennspaltes beim Aufkanten während des Kurvenfahrens sowie eine vertikale Verschiebung bzw. ein Versatz der Innenkanten beider SnowboardteiIe gegeneinander verhindert. Die SnowboardteiIe 2,3 werden in der Snowboardebene zusammengehalten.
^ te a ·*
Es wird auch eine Längsverschiebung beider Snowboardteile gegeneinander verhindert. Zusätzliche Teile, die diese notwendige Funktion übernehmen, sind entbehrlich.
- 10
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Das Snowboard ist in ein Skipaar längs teilbar und mit Mitteln zum lösbaren Verbinden der beiden Snowboardteile (1,2) versehen. Mindestens eines der Verbindungsmittel ist als bajonettartig ausgebildete Drehverriegelung ausgebildet.

Claims (7)

-I- Ansprüche
1. In ein Skipaar längs teilbares Snowboard mit Mitteln zum lösbaren Verbinden der beiden Snowboardteile (2,3), wobei auf dem Snowboard im wesentlichen quer zu dessen Längsrichtung über dessen Trennspalt (1) hinweg sowie im wesentlichen aussenseitig auf den Snowboardteilen lösbar montierbare, biegesteife Bindungsplatten (4,5) von Plattenbindungen Teil dieser Mittel sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine weitere Verbindung in der Nähe des Trennspaltes vorgesehen und derart nach Art einer Bajonettverbindung ausgebildet ist, dass sie auch dem Zusammenhalt der beiden Snowboardteile dient.
2. Teilbares Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverbindung ein Drehverriegelungselement (14,30) und auf beiden Snowbordteilen unmittelbar beidseitig des Trennspaltes einander gegenüberliegend befestigte Gegenelemente (16/17,31/32) zu dem Drehverriegelungselement umfasst.
3. Teilbares Snowboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehverriegelungselement die Gegenelemente über- sowie in einer Verriegelungsstellung auch hintergreift.
4. Teilbares Snowboard nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einander am Trennspalt gegenüberliegend angeordneten Gegenelemente in der Verriegelungsstellung durch das sie über- sowie hintergreifende Drehverrieglungselement zusammengehalten werden.
•&Lgr; &Igr;&iacgr; -" ■ -'
5. Teilbares Snowboard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander am Trennspalt gegenüberliegend angeordneten Gegenelemente in der Verriegelungsstellung durch das sie über- sowie hintergreifende Drehverriegelungselement gegeneinander verspannt sind.
6. Teilbares Snowboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Bajonettverbindung zwischen den Bindungsplatten und den Snowboarteilen vorgesehen ist, wobei die Drehverriegelungselemente (14) an der Unterseite der Bindungsplatten im Bereich von deren Mitte drehbar befestigt sind.
7. Teilbares Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehverriegelungselement (30) die Gegenelemente aussen übergreift und mit einem zentralen Zapfen (34) zusätzlich zwischen die Gegenelemente eingreift und dass das Drehverriegelungselement in einer Verriegelungsstellung die Gegenelemente aussen sowie mit dem zentralen Zapfen hintergreift.
DE9108618U 1990-07-12 1991-07-12 In ein Skipaar längs teilbares Snowboard Expired - Lifetime DE9108618U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2329/90A CH681509A5 (en) 1990-07-12 1990-07-12 Snowboard in two lengthwise parts used as skis - has detachably mounted binding plates, bayonet connection with swivel lock and counter elements
CH1591/91A CH684825A5 (de) 1991-05-30 1991-05-30 In ein Skipaar längs teilbares Snowboard.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108618U1 true DE9108618U1 (de) 1991-11-21

Family

ID=25688096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108618U Expired - Lifetime DE9108618U1 (de) 1990-07-12 1991-07-12 In ein Skipaar längs teilbares Snowboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9108618U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405097A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Silvretta Sherpas Sportartikel Bindung für Tourenski und Snowboard
EP0669146A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-30 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE19703774A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Nitro Snowboards Entwicklungs Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
EP1864696A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Salomon S.A. Gleitbrett - Geometrie
US7823905B2 (en) 2006-03-17 2010-11-02 William J Ritter Splitboard bindings
US8226109B2 (en) 2006-03-17 2012-07-24 William J Ritter Splitboard bindings
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
WO2014116396A1 (en) 2013-01-27 2014-07-31 William J Ritter Boot binding systems with toe latch pedal
US9022412B2 (en) 2006-03-17 2015-05-05 William J Ritter Splitboard bindings
US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9827481B2 (en) 2015-01-29 2017-11-28 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system and climbing bar combinations
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10252146B2 (en) 2017-01-17 2019-04-09 Spark R&D Ip Holdings, Llc Splitboard latching device
US10279239B2 (en) 2012-06-12 2019-05-07 Tyler G. Kloster Leverage devices for snow touring boot
US10518164B1 (en) 2018-09-28 2019-12-31 Spark R&D Ip Holdings, Llc Systems and methods of fastening splitboard skis
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405097A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Silvretta Sherpas Sportartikel Bindung für Tourenski und Snowboard
EP0669146A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-30 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
US5660416A (en) * 1994-02-17 1997-08-26 Silvretta-Sherpas Sportartikel Gmbh Clamping device for a multiple-part gliding board, in particular snowboard
US5741023A (en) * 1994-02-17 1998-04-21 Silvretta-Sherpas Sportartikel Gmbh Binding for touring ski and snowboard
DE19703774A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Nitro Snowboards Entwicklungs Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
EP0856336A3 (de) * 1997-02-01 1999-10-13 Nitro Snowboards Entwicklungs GmbH Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
US8226109B2 (en) 2006-03-17 2012-07-24 William J Ritter Splitboard bindings
US7823905B2 (en) 2006-03-17 2010-11-02 William J Ritter Splitboard bindings
US9022412B2 (en) 2006-03-17 2015-05-05 William J Ritter Splitboard bindings
FR2902022A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Salomon Sa Planche de glisse
EP1864696A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Salomon S.A. Gleitbrett - Geometrie
US9937407B2 (en) 2008-10-23 2018-04-10 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
US8733783B2 (en) 2008-10-23 2014-05-27 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
US10279239B2 (en) 2012-06-12 2019-05-07 Tyler G. Kloster Leverage devices for snow touring boot
US9126099B2 (en) 2013-01-27 2015-09-08 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal
US9573043B2 (en) 2013-01-27 2017-02-21 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal
WO2014116396A1 (en) 2013-01-27 2014-07-31 William J Ritter Boot binding systems with toe latch pedal
US9827481B2 (en) 2015-01-29 2017-11-28 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system and climbing bar combinations
US10898785B2 (en) 2015-04-27 2021-01-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9795861B1 (en) 2015-04-27 2017-10-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10112103B2 (en) 2015-04-27 2018-10-30 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10343049B2 (en) 2015-04-27 2019-07-09 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10252146B2 (en) 2017-01-17 2019-04-09 Spark R&D Ip Holdings, Llc Splitboard latching device
US10518164B1 (en) 2018-09-28 2019-12-31 Spark R&D Ip Holdings, Llc Systems and methods of fastening splitboard skis
US11577150B2 (en) 2018-09-28 2023-02-14 Spark R&D Ip Holdings, Llc Systems and methods of fastening splitboard skis
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9108618U1 (de) In ein Skipaar längs teilbares Snowboard
DE69010153T2 (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Kufe.
DE69008524T2 (de) Halteranordnung.
DE2140111B2 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
DE1964106C3 (de) Langsverstellbare Absatzhaltevorrichtung einer Skibindung
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE2847645C2 (de)
CH681509A5 (en) Snowboard in two lengthwise parts used as skis - has detachably mounted binding plates, bayonet connection with swivel lock and counter elements
DE3232862C2 (de)
AT393797B (de) Bindung fuer snowboards
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE69820892T2 (de) Abnehmbare verbindungsvorrichtung
DE3642514C1 (en) One-edged spherical copy milling cutter and turnover plate for a spherical copy milling cutter
CH681556A5 (de)
DE2512721A1 (de) Ballastgewicht, insbesondere scheibenfoermiges ballastgewicht fuer landund/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE3344574A1 (de) Befestigungselement
WO2010072557A1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE19703774A1 (de) Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
WO1987000496A1 (en) Articulated element of the two ends of the track of a track vehicle
CH684825A5 (de) In ein Skipaar längs teilbares Snowboard.
DE3614881A1 (de) Scharnier mit arretierung
DE1926441A1 (de) Abteiler am Schneidwerk landwirtschaftlicher Maschinen
DE2824581A1 (de) Skisicherheitsbuegel
AT331157B (de) Sicherheitsskibindung