DE9104916U1 - Pump- und Kalibriersystem - Google Patents

Pump- und Kalibriersystem

Info

Publication number
DE9104916U1
DE9104916U1 DE9104916U DE9104916U DE9104916U1 DE 9104916 U1 DE9104916 U1 DE 9104916U1 DE 9104916 U DE9104916 U DE 9104916U DE 9104916 U DE9104916 U DE 9104916U DE 9104916 U1 DE9104916 U1 DE 9104916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
hose
compresser
tube
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9104916U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Cardiovascular Systems Corp
Original Assignee
Terumo Cardiovascular Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Cardiovascular Systems Corp filed Critical Terumo Cardiovascular Systems Corp
Publication of DE9104916U1 publication Critical patent/DE9104916U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY
Saint Paul, Minnesota, U.S.A.
Pump- und Kalibriersvstem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pump- und Kalibriersystem.
Es ist häufig notwendig oder wünschenswert, verschiedene Blutparameter zu überwachen und die diesen Parametern entsprechenden quantitativen Daten in Echtzeit zu erhalten. Zu diesem Zweck wird Blut durch ein Durchflußgehäuse an Sensoren vorbei hindurchgeleitet, die Signale erzeugen, die diesen zu untersuchenden Parametern entsprechen. Beispielsweise zeigt die US-A-4,640,820 ein Durchflußgehäuse mit fluoreszierenden Sensoren, die auf den Partialdruck von Sauerstoff, den Partialdruck von Kohlendioxid und den pH-Wert von Blut reagieren, das durch das Durchflußgehäuse hindurchgeleitet wird.
Vor dem Einsatz des Durchflußgehäuses müssen die Sensoren kalibriert werden. Ein Kalibrierverfahren, das in der US-A-4,640,820 für das Durchflußgehäuse und die Sensoren beschrieben ist, besteht darin, das Durchflußgehäuse in eine Kalibrierflüssigkeit einzutauchen und das zu untersuchende Gas oder die Gase durch die Kalibrierflüssigkeit hindurch-
zuleiten. Ein ähnliches Verfahren zum Kalibrieren der Sensoren wird in der US-A-4,830,013 beschrieben.
Dieses Kalibrierverfahren, bei dem eine im wesentlichen statische Kalibrierflüssigkeit eingesetzt wird, ist besonders gut geeignet in Verbindung mit einer Vorrichtung, die einen Durchflußdurchgang mit ausreichendem Querschnitt aufweist, so daß die Kalibrierflüssigkeit ohne weiteres alle Bereiche des Durchgangs ausfüllen kann, wodurch die Sensoren vollständig den von der Kalibrierflüssigkeit aufgenommenen Gasen ausgesetzt werden. Für einige Anwendungen ist es jedoch wünschenswert, ein Durchflußgehäuse mit einem relativ kleinen Querschnitt zu verwenden. Dabei kann der Querschnitt so klein sein, daß die Oberflächenspannung verhindert, daß die Kalibrierflüssigkeit den Durchflußdurchgang vollständig füllt und die Sensoren in ausreichender Weise den Gasen in der Kalibrierflüssigkeit ausgesetzt werden. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß das Durchflußgehäuse während der Kalibrierung steril gehalten werden muß, so daß es nachfolgend für medizinische Zwecke einsetzbar ist.
Zu diesem Zweck kann eine Peristaltik-Pumpe eingesetzt werden, weil mit dieser die Kalibrierflüssigkeit steril bleibt. Ein bekanntes peristaltisches Pumpsystem weist ein wiederverwendbares Element und ein Wegwerfelement auf. Das wiederverwendbare Element umfaßt einen Motor und einen drehbaren Nocken, während das Wegwerfelement eine Kassette aufweist, mit einem zusammendrückbaren Schlauch, durch den die zu pumpende Flüssigkeit hindurchfließen kann. Die Wegwerfkassette kann in das wiederverwendbare Element eingesetzt werden, wodurch der Nocken zum Pumpen der Flüssigkeit den Schlauch in fortschreitender Weise zusammendrückt.
Eine derartige Peristaltik-Pumpe ermöglicht zwar, daß die zu pumpende Flüssigkeit steril bleibt, weil sie von dem Nocken isoliert ist. Da aber der Nocken so angeordnet ist, daß er während der Lagerung einen Bereich des Schlauches zusammen-
drückt, kann dies dazu führen, daß der Schlauch permanent verformt wird und dadurch verschlossen oder teilweise verschlossen wird. Aufgrund der Reibung zwischen dem Nocken und dem Schlauch ist es außerdem manchmal relativ schwierig, die Kassette in das wiederverwendbare Element einzusetzen. Der Schlauch besteht daher üblicherweise aus einem weichen verformbaren Material, wie Silikon und weist eine Oberfläche mit guter Haftung oder großer Reibung auf, die eine Gleitbewegung in Bezug auf den Nocken verhindert.
In der US-A-4,559,040 wird versucht, diese Probleme dadurch zu lösen, daß das Wegwerfelement mit einer beweglichen Kappe versehen ist, so daß bei einer geeigneten Winkelstellung des Nockens der Nocken während der Lagerung den Schlauch nicht zusammendrückt. Leider erfordert diese Konstruktion eine genaue Anordnung des Wegwerfelements vor dessen Verwendung und eine genaue Winkelausrichtung der Antriebswelle in Bezug auf den Nocken, damit die Antriebswelle des wiederverwendbaren Elements antriebsmäßig mit dem Nocken verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einfach zu bedienen ist und zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der Patentansprüche .
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus. Beispielsweise wird erfindungsgemäß ein Schlauchzusammendrucker als Teil des Wegwerfelements eingesetzt. Der Schlauchzusammendrucker ist antriebsmäßig lösbar mit einem äußeren Dreheingang des wiederverwendbaren Elements verbindbar, so daß der äußere Dreheingang den Schlauchzusammendrucker derart entlang eines zusammendrückbaren Schlauches bewegt, daß das Fluid in den Schlauch gepumpt wird. Ein Ausrichten des äußeren Dreheingangs des wiederverwendbaren Elements ist nicht erforderlich zum an-
triebsmäßigen Verbinden des äußeren Dreheingangs mit dem Schlauchzusammendrücker. Die Antriebsverbindung kann also hergestellt werden unabhängig von den relativen Winkelpositionen des äußeren Dreheingangs und des Schlauchzusammendrückers. Außerdem hat der Schlauchzusammendrücker nicht die haftende oder stark reibende Eigenschaft des Schlauches und kann dadurch leicht antriebsmäßig wieder lösbar mit dem äußeren Dreheingang verbunden werden.
Die Erfindung ist einsetzbar in einer Vorrichtung mit Pumpelementen, die durch den äußeren Dreheingang antreibbar sind. Die Vorrichtung kann eine Küvette mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem sich zwischen dem Einlaß und dem Auslaß durch die Küvette hindurch erstreckenden Durchgang aufweisen. Der zusammendrückbare Schlauch wird von der Küvette gehalten und bildet mindestens einen Abschnitt des Durchgangs durch die Küvette. Die Küvette hat eine gekrümmte Wandoberfläche und der Schlauch ist zwischen der gekrümmten Wandoberfläche und dem Schlauchzusammendrücker angeordnet.
Der Schlauchzusammendrücker ist derart an der Küvette angebracht, daß diesem eine freie radiale Bewegung in Bezug auf die gekrümmte Wand und eine Drehbewegung möglich ist. Diese freie radiale Bewegung steht in einem scharfen Gegensatz zum Stand der Technik, bei der der Nocken des Wegwerf elements drehbar angebracht ist und gegen eine Radialbewegung starr festgehalten wird. Diese freie Radialbewegung bietet eine Anzahl von Vorteilen. So befindet sich z.B. während der Lagerung der Schlauchzusammendrücker in einer neutralen Stellung, in der der Schlauch nicht zusammengedrückt wird und infolgedessen der Schlauch nicht zu einer permanenten Verformung neigt und auch nicht dauerhaft verschlossen oder teilweise verschlossen wird. Außerdem erleichtert die freie Radialbewegung des Schlauchzusammendrückers das lösbare Verbinden des Schlauchzusammendrückers und des äußeren Dreheingangs. Weiterhin kann der Schlauchzusammendrücker so eingesetzt werden, daß dieser entlang des Schlauches abrollt, wo-
durch der Schlauch in einer Zone, die sich entlang des Schlauches bewegt, gequetscht und dadurch das Fluid in den Schlauch gepumpt wird.
An dem Schlauchzusammendrucker ist eine Einrichtung vorgesehen zur Verwendung beim antriebsmäßigen lösbaren Verbinden des Schlauchzusammendrückers mit dem äußeren Dreheingang, so daß der Schlauchzusammendrucker zum Pumpen des Fluids in dem Schlauch entlang des Schlauches abgerollt werden kann. Diese Verbindungseinrichtung kann in verschiedenen Ausführungsformen vorliegen. Vorzugsweise weist sie einen sich nach außen öffnenden Hohlraum am Schlauchzusammendrucker auf, der geeignet ist, den äußeren Dreheingang lösbar aufzunehmen. Um das Zusammensetzen des Dreheingangs mit dem Schlauchzusammendrücker zu erleichtern, weist der Hohlraum vorzugsweise eine Mündung auf, die nach außen radial aufgeweitet ist.
Es sind zwar verschiedene geometrische Konfigurationen möglich, vorzugsweise umschließt die gekrümmte Wandfläche den Schlauchzusammendrucker und die Küvette weist Rückhalteflächen auf zum Festhalten des Schlauchzusammendrückers gegen eine axiale Bewegung in Bezug auf die gekrümmte Wandfläche. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die gekrümmte Wandfläche im wesentlichen zylindrisch und der Schlauchzusammendrucker rohrförmig und von der zylindrisch gekrümmten Wandfläche umgeben. Der zusammendrückbare Schlauch ist vorzugsweise mindestens einmal um den Schlauchzusammendrucker herumgewickelt.
Das Kalibrierverfahren der oben genannten parallelen Anmeldung erfordert ebenfalls eine Gaseinleitung in die Kalibrierflüssigkeit. Mit der vorliegenden Erfindung wird die Gaseinleitung bzw. -einspritzung vereinfacht durch einen Gaseinleitungseingang an der Küvette, der an der Außenseite der Küvette an der gleichen Seite wie die lösbare Verbindungseinrichtung offen ist. Der äußere Dreheingang kann vorzugsweise die Form eines Drehantriebselements haben, das an
einer Stützstruktur einer Kalibriervorrichtung angebracht ist. Außerdem kann an der Stützstruktur ein Gasaustrittsanschluß vorgesehen werden. Wenn die Küvette an der Stützstruktur angeordnet ist, kann infolgedessen das Drehantriebselement lösbar mit dem Schlauchzusammendrücker verbunden werden und der Gasaustrittsanschluß kann so angeordnet werden, daß er mit dem Gaseintrittsanschluß in Verbindung steht. Vorzugsweise führt das Positionieren bzw. Anordnen der Küvette an der Stützstruktur oder das Einsetzen der Küvette in die Stützstruktur automatisch zu diesen Ergebnissen. Dies wird wiederum ermöglicht teilweise durch die Anordnung der Verbindungseinrichtung und den Gaseinlaßanschluß an derselben Seite der Küvette.
in einem Kalibriersystem ist es oft notwendig oder wünschenswert, die Temperatur der Kalibrierflüssigkeit auf einem bestimmten Wert zu halten. Zu diesem Zweck weist die Küvette einen Temperaturfühlort auf, der in einer Wärmeaustauschbeziehung zu dem Durchgang in der Küvette steht, und die Kalibriervorrichtung weist einen Temperatursensor auf der Stützstruktur auf. Auch hier wird durch die Anordnung des Fühlortes an der selben Seite der Küvette wie die Verbindungseinrichtung und den Gaseintrittsanschluß erreicht, daß der Temperatursensor eng benachbart für einen Wärmeaustausch mit dem Temperaturfühlort angeordnet werden kann, wenn die Küvette auf der Stütztstruktur angeordnet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Temperaturfühlort die Form einer Temperatureinbuchtung an der Küvette auf, die geeignet ist, einen Temperatursensor aufzunehmen, der die Form eines Temperaturfühlers aufweist.
Damit in einfacher Weise eine dichte Verbindung zwischen dem Gasaustrittsanschluß und dem Gaseintrittsanschluß hergestellt wird, weist die Küvette vorzugsweise eine Bohrung auf, die den Gaseintrittsanschluß umgibt und die Kalibriervorrichtung weist einen Schlauch auf, der von der Stützstruktur wegragt und den Gasaustrittsanschluß bildet. Der
Schlauch wird in der Bohrung aufgenommen, wenn die Küvette an der Stützstruktur angeordnet wird. Zur Bereitstellung einer gasdichten Abdichtung für diese Verbindung wird zwischen dem Schlauch und der Bohrung eine Dichtung vorgesehen, wobei diese vorzugsweise auf dem Schlauch angeordnet ist, so daß sie wiederverwendet werden kann. Ein wichtiger Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß eine dichte Verbindung zwischen dem Gasaustrittsanschluß und dem Gaseintrittsanschluß besteht, der im wesentlichen unabhängig von der 1^ Einführtiefe des Schlauches in die Bohrung ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Stützstruktur eine zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbare Tür angebracht. Die Tür weist Einrichtungen auf zum lösbaren Festhalten der Küvette an der Tür. Die Küvette ist in der geschlossenen Stellung an der Stützstruktur angeordnet und in der offenen Stellung von der Stützstruktur entfernt. Die Küvette kann also in einfacher Weise an der Stützstruktur angebracht werden, indem die Tür einfach in die geschlossene Stellung bewegt wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Tür zwischen der offenen und geschlossenen Stellung schwenkbar.
Das Wegwerfelement des Kalibriersystems, das die Küvette und die Kalibrierschleife aufweist, wird in einer Packung bereitgestellt. Vorzugsweise weist die Tür eine Ausnehmung auf zur Aufnahme der Packung, wobei die Packung und die Ausnehmung eine ausreichend komplementäre Ausbildung haben, so daß die Ausnehmung zumindest einen Beitrag leistet beim lösbaren Festhalten der Packung in einer bestimmten Orientierung. Durch Aufreißen der Packung und durch Schließen der Tür wird die Küvette in die Stützstruktur geladen oder darin angeordnet, so daß die Kalibrierung durchgeführt werden kann.
3^ Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kalibriersystems mit einer sterilen Schleife, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
Fig. IA einen Querschnitt entlang der Linie IA-IA von Fig. 1, in der eine Form einer Sensorkassette dargestellt ist,
Fig. 2 eine Aufsicht, bei der Teile weggelassen sind, einer bevorzugten Ausführungsform einer Kalibrierküvette,
die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 3 und 4 vergrößerte Querschnittsansichten entlang der Linien 3-3 bzw. 4-4 von Fig. 2,
Fig. 4A eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Abschnitts von Fig. 4, die eine bevorzugte Form einer neuen Abdichtungskonstruktion gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von Fig. 2,
Fig. 6 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 2,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht, die das Kalibriersystem zeigt und insbesondere die Kalibriervorrichtung, wobei die Küvette in einer Packung und die Tür
der Kalibriervorrichtung in der offenen Stellung ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu der von Fig. 7, wobei die Tür in der geschlossenen Stellung ist,
Fig. 9, 10 und 11 vergrößerte Teilquerschnittsansichten entlang der Linien 9-9, 10-10 bzw. 11-11 von Fig. 8.
Fig. 1 zeigt ein Kalibriersystem 11 mit einer sterilen Schleife, die im wesentlichen eine Sensorkassette 13, eine Kalibrierküvette 15, sterile Kalibrierflüssigkeit 16 und Leitungseinrichtungen mit Leitung 17 und 19 zum Verbinden der Kalibrierküvette mit der Sensorkassette aufweist. Das Kalibriersystem weist außerdem eine Kalibriervorrichtung 21
!0 (Fig. 7) auf, die in Fig. 1 nicht zu sehen ist. Der in Fig. 1 gezeigte Teil des Systems ist ein Wegwerfelement oder eine -vorrichtung und ist zur Verwendung mit der Kalibriervorrichtung 21, die ein wiederverwendbares Element ist, vorgesehen.
Die Sensorkassette 13 ist vergleichbar mit der in dem parallelen US-Patent 4,989,606 des vorliegenden Anmelders, angemeldet am 8. August 1988 mit dem Titel "Innengefäß-Blutgas-Prüfsystem", beschriebenen Sensorkassette. Die Sensorkassette 13 weist einen Durchflußdurchgang 23 (Fig. IA) auf mit einem ersten und zweiten Ende in der Form von Schlauchanschlüssen 25 und 27, die mit den Leitungen 17 bzw. 19 verbunden sind. An der Sensorkassette sind die zu kalibrierenden Sensoren 29, 31 und 33 angeordnet, die mit dem Durchflußdurchgang 23 in Verbindung stehen. Die Sensoren 29, 31 und 33 können beispielsweise zur Aufnahme des Kohlendioxidgehalts, des pH-Werts bzw. des Sauerstoffgehaltes dienen. Jeder dieser Sensoren ist mit einer Membran 35 abgedeckt, die für den zu untersuchenden Bestandteil durchlässig ist.
Vergleiche hierzu das oben genannte US-Patent 4,989,606. Der Durchflußdurchgang 23 hat eine sehr geringe Querschnittsfläche und kann z.B. rechteckförmig sein, mit den Abmessungen von etwa 0,038 cm &khgr; 0,417 cm (entsprechend 0,015 Zoll &khgr; 0,164 Zoll).
Die Kalibrierküvette 15 (Figuren 1 und 2) weist einen Einlaß 37, einen Auslaß 39 und einen Küvettendurchgang 41 auf, der sich durch die Küvette von dem Einlaß zu dem Auslaß erstreckt. Der Küvettendurchgang 41 weist eine Kammer 43 auf, die durch eine Trenneinrichtung oder einen Damm 45 unterteilt ist in einen Sprudelkammerabschnitt 47 und einen Beruhigungskammerabschnitt 49.
Der Durchflußdurchgang 23, die Leitungen 17 und 19 und der Küvettendurchgang 41 bilden eine sterile Schleife, die eine Endlosschleife darstellt, in der die sterile Kalibrierflüssigkeit 16 zirkulieren kann.
Die Küvette 15 hat einen Gaseinspritzdurchgang 51, der von !5 einem Gaseinspritzanschluß 52 zu einer Stelle in dem Küvettendurchgang 41 führt zum Einspritzen oder Einlassen von Gas in den Küvettendurchgang und einer Einrichtung in der Form einer Schraubverschlußkappe 53 (Figuren 2 und 3) zum Verschließen des Gaseinspritzanschlusses. Die Küvette 15 weist außerdem eine Gasentlüftung 55 auf, die in dieser Ausführungsform eine verengte Öffnung 56 aufweist, mit z.B. einem Durchmesser von etwa 0,16 cm (1/16 Zoll). Die Gasentlüftung 55 führt von der Beruhigungskammer 49 zur Außenseite der Küvette. Die Gasentlüftung 55 kann durch eine Verschlußkappe 57 (Figuren 2 und 5) vollständig verschlossen sein. Ein Kontrollventil 59 (Fig. 5) in der Gasentlüftung 55 ermöglicht, daß Gas aus der Beruhigungskammer 49 entweichen kann und verhindert im wesentlichen, daß Gas durch die Gasentlüftung
55 in die Kammer gelangen kann.
30
Der Aufbau der Küvette 15 ist am besten durch Bezugnahme auf Figuren 2 bis 6 verständlich. Es sind jedoch verschiedene Konstruktionen möglich. Wie in Fig. 3 dargestellt, weist die Küvette 15 ein Gehäuse 61 aus mehreren gegossenen Kunststoffteilen auf, wie eine Basis 63, eine Abdeckung 65 und einen oberen Abschnitt 67. Zumindest die Abdeckung 65 und der obere Abschnitt 67 sind vorzugsweise transparent. Die
Basis 63, die Abdeckung 65 und der obere Abschnitt 67 können in geeigneter Weise mit einem Klebstoff miteinander verbunden werden.
Wie in den Figuren 2 und 6 dargestellt, führt der Einlaß 37 zu einem Einlaßdurchgangsabschnitt 69 des Küvettendurchgangs 41. Ein in radialer Richtung zusammendrückbarer Schlauch 71 (Fig. 4) steht mit dem Einlaßdurchgangsabschnitt 69 über eine Bohrung oder Öffnung 73 in dem Abdeckabschnitt 65 und mit einem Kammereinlaßabschnitt 75 (Figuren 2 und 4) über eine Bohrung oder Öffnung 77 (Fig. 4), die ebenfalls in der Abdeckung 65 angeordnet ist, in Verbindung. Wie in Fig. 2 gezeigt, führt der Kammereinlaßabschnitt 75 zu der Sprudelkammer 47.
Der Gaseinspritzdurchgang 51 (Fig. 3) wird zum Teil durch einen an dem oberen Abschnitt 67 befestigten Rohr 79 mit Außengewinde gebildet. Ein Gassterilisierfilter 81 wird von der Abdeckung 65 getragen und mittels eines Klammerab-Schnitts 82 mit Armen des oberen Abschnitts 67 in Position gehalten. Das Gassterilisierfilter 81 kann z.B. ein Filter mit 0,2 &mgr;&idiagr;&eegr; großen Poren sein, das aufgrund der kleinen Porengröße in der Lage ist, hindurchtretendes Gas zu sterilisieren. Dadurch kann, wie nachstehend beschrieben wird, wenn die Kappe 53 entfernt ist, ein nichtsteriles Gas zu dem Einspritzanschluß 52 geleitet werden, wobei es durch das Filter 81, eine Öffnung 83 in der Abdeckung 65 und einen Durchgangsabschnitt 85 des Gaseinspritzdurchgangs zwischen der Basis 63 und der Abdeckung 65 zu dem Kammereinlaßabschnitt 75 wie in Fig. 2 gezeigt, geleitet wird. Der Kammereinlaßabschnitt 75 bildet einen rechten Winkel (Fig. 2) und der Durchgangsabschnitt 85 tritt in den Scheitelpunkt des rechten Winkels ein, so daß ein 11T" 84 gebildet wird. Das Gas wird also an einer Stelle in die Flüssigkeit eingespritzt, an der sich die Fließrichtung der Flüssigkeit ändert. Das in den Gaseinspritzdurchgang 51 eingespritzte Gas kann bei-
spielsweise CO2, O2 und ein inertes Gas wie Stickstoff aufweisen.
Mit diesem Aufbau wird die sterile Kalibrierflüssigkeit 16 mit dem darin enthaltenen Gas in die Sprudelkammer 47 eingeleitet. Mit dem "T" 84 wird eine Vormischung des Gases und der Flüssigkeit erreicht. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Basis 63 vorzugsweise eine Ablenkeinrichtung oder Ablenkplatte 86 auf, die benachbart zu dem Damm 45 und über der Stelle, an der der Kammereinlaßabschnitt 75 in die Sprudelkammer 47 mündet, angeordnet ist. Diese Ablenkeinrichtung dient dazu, in der Flüssigkeit vorhandene größere Blasen zu verkleinern. Die Sprudelkammer 47 dient dazu, daß das Gas genügend Zeit hat, sich in der Kalibrierflüssigkeit 16 gleichmäßig zu verteilen und wenn die Flüssigkeit die Sprudelkammer vollständig gefüllt hat, fließt sie über das freie Ende 87 des Damms 45 und fällt in die Beruhigungskammer 49. Da das Gas durch die Kalibrierflüssigkeit 16 in der Sprudelkammer 47 hindurchsprudelt, entsteht Schaum, der ebenfalls über den Damm 45 in die Beruhigungskammer 49 übertritt. In der Beruhigungskammer 49 können die übrigen Gasblasen ebenfalls nach oben steigen und über die Entlüftung 55, die, wie in Fig. 5 gezeigt, in der Abdeckung 65 in der Form einer Öffnung vorhanden ist, abgeleitet werden. Eine Ablenkeinrichtung 89 kann benachbart zu der Entlüftung 55 angeordnet werden, um die Gefahr zu verringern, daß Flüssigkeitsteilchen des Schaums durch die Entlüftung 55 austreten.
Zu der in Fig. 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines Kontrollventils 59 sind verschiedene alternative Konstruktionen möglich. Das Kontrollventil 59 wird in einer Ausnehmung 91 in der Abdeckung 65 mittels eines mit einem Außengewinde versehenen Rohrs 93, das an der Abdeckung befestigt ist, festgehalten. Die Kappe 57 ist auf das Rohr 93 aufgeschraubt. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Küvettendurchgang 41 auch einen Auslaßdurchgangsabschnitt 95 auf, der von der Beruhigungskammer 59 zum Auslaß 39 führt. Die
Küvette 15 weist eine Temperaturaufnahmestelle auf, die in dieser Ausführungsform in der Form einer Temperatureinbuchtung 97 vorliegt, die geeignet ist, einen Temperaturfühler aufzunehmen, der, wie in Fig. 3 dargestellt, mit dem Auslaßdurchgangsabschnitt 95 in einer Wärmeaustauschbeziehung steht. In der bevorzugten Ausführungsform steht der Auslaßdurchgangsabschnitt 95 mit der Beruhigungskammer 49, wie in Fig. 2 dargestellt, über eine Öffnung 99 in Verbindung. Es sind aber verschiedene alternative Ausführungsformen möglieh. Die Öffnung 99 ist derart angeordnet, daß um die Temperatureinbuchtung 97 eine Strömung entsteht.
Damit die Kalibrierflüssigkeit 16 durch die sterile Schleife bewegt wird, ist es erforderlich, eine Pumpe bereitzustellen, mit der die Kalibrierflüssigkeit 16 durch die sterile Schleife 50 gedrückt wird. Die Pumpe weist in der Küvette 15 Pumpelemente und einen äußeren Dreheingang oder ein sich drehendes Antriebselement 101 (Fig. 7) auf, das ein Teil der Kalibriervorrichtung 21 ist. Die Pumpenelemente in der Küvette 15 weisen eine gekrümmte Wandfläche 103 (Fig. 4) , den zusammendrückbaren Schlauch 71 und einen Schiauchzusammendrücker 105 auf. Die gegenüberliegenden Enden des Schlauches 71 bilden für die Pumpe einen Einlaß bzw. einen Auslaß.
im einzelnen ist die Wandfläche 103 in dieser Ausführungsform zylindrisch und bildet die Innenfläche des zylindrischen Anschlags 107, wobei Abschnitte davon mit der Abdeckung 65 und dem oberen Abschnitt 67 einstückig ausgebildet sind. Der Schlauchzusammendrücker 105 ist von der Wandfläche 103 umgeben und der Schlauch 71 ist in Umfangsrichtung etwa einmal um den Schlauchzusammendrücker herumgewickelt und liegt zwischen dem Schlauchzusammendrücker und der Wandfläche 103.
Die Abdeckung 65 und der obere Abschnitt 67 weisen Flansche 109 bzw. 111 auf, die Halteflächen darstellen zum Festhalten des Schlauchzusammendrückers 105 gegen eine axiale Bewegung
relativ zu der Wandfläche 103. Da zwischen dem Schlauchzusammendrücker 105 und der Wandfläche 103 ein radiales Spiel vorhanden ist, und weil die Flansche 109 und 111 eine radiale Bewegung des Schlauchzusammendrückers nicht verhindern, kann der in dem Gehäuse angeordnete Schlauchzusammendrücker eine freie radiale Bewegung relativ zu der Wandfläche 103 und dem Anschlag 107 durchführen. Mit anderen Worten kann der Schlauchzusammendrücker 105 radial in jeder Richtung ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Mittel- oder
!0 Neutralstellung bewegt werden, mit der einzigen Auswirkung, daß der zusammendrückbare Schlauch 71 zusammengeguetscht wird. Bei dieser Anordnung kann der Schlauchzusammendrücker 105 entlang des Schlauches 71 abgerollt werden, so daß der Schlauch zusammengequetscht wird in einer Zone, die sich
1^ entlang des Schlauches bewegt, so daß das Fluid in den Schlauch gepumpt wird. In der neutralen Stellung wird der Schlauch 71 nicht gequetscht.
Der Schlauchzusammendrücker 105 ist im wesentlichen zylindrisch und rohrförmig und hat einen sich nach außen öffnenden Hohlraum 113 mit einer Mündung 115, die nach außen radial aufgeweitet ist, so daß, wie nachstehend beschrieben, der Dreheingang 101 aufgenommen werden kann. Der Hohlraum 113 stellt also an dem Schlauchzusammendrücker 105 eine Einrichtung bereit zur Verwendung beim lösbaren antriebsmäßigen Verbinden des Schlauchzusammendrückers mit dem externen Drehelement 101, wodurch der Schlauchzusammendrücker entlang des Schlauches 71 abgerollt und das Fluid in den Schlauch gepumpt werden kann. Der Schlauchzusammendrücker 105 wird aus einem geeigneten starren Material, wie einem starren Kunststoff, hergestellt und der Hohlraum 113 wird von einer glatten und harten Fläche mit niedriger Reibung gebildet, dessen Fläche glatter und härter ist und eine wesentlich geringere Reibung aufweist als der Schlauch 71. Dies er!eichst tert die Aufnahme des sich drehenden Antriebselements 101, das ebenfalls glatt und hart ist und eine Fläche mit niedriger Reibung bereitstellt.
Der Schlauchzusanunendrücker 105 hat ebenfalls einen ringförmigen Flansch 116 an der Öffnung der Mündung 115. Der Flansch 116 wirkt mit dem Flansch 109 zusammen, so daß das 5 obere Ende eines Abteils 118 zwischen dem Schlauchzusammendrücker 105 und der Wandfläche 103 abgeschlossen ist, so daß der Schlauch 71 unabhängig von der Radialstellung des Schlauchzusanunendrückers 105 nicht aus dem oberen Ende des Abteils herausschlüpfen kann.
Der Schlauch 71 hat gegenüberliegende Endabschnitte 120 mit Bereichen 122, die sich im wesentlichen tangential zu dem Schlauchzusammendrücker 105 erstrecken, und Bereiche 124, die sich axial zu dem Schlauchzusanunendrücker 105 in Richtung ihrer entsprechenden Enden erstrecken. Jeder Satz der Bereiche 122 und 124 ist mittels eines 90° Krümmungsabschnitts einstückig verbunden. Die tangentialen Abschnitte 122 weisen ringförmige Flansche 126 auf, die wie in Fig. 4 dargestellt, von dem Anschlag 107 in den benachbarten Abschnitten des oberen Abschnitts 67 festgehalten werden, so daß der Schlauch 71 in Position gehalten wird.
Um zu verhindern, daß die sterile Kalibrierflüssigkeit austreten kann, ist es wichtig, die gegenüberliegenden Enden des Schlauches 71 an den angrenzenden Abschnitten der Abdeckung 65 abzudichten. Dies kann in vorteilhafter Weise mit der in Fig. 4A gezeigten Dichtungskonstruktion erreicht werden. Wie in Fig. 4A dargestellt, hat der Schlauch 71 an jedem Ende einen ringförmigen Flansch 117 und einen Schlauchdurchgang 119, der einen Abschnitt des Küvettendurchgangs 41 bildet, der sich in Längsrichtung durch den Schlauch erstreckt und an gegenüberliegenden Enden mündet. Der Schlauch 71 und die Flansche 117 sind aus einem elastischen Elastomermaterial wie Silikongummi hergestellt und als solche verformbar. Jeder der Flansche 117 weist eine Außenfläche 121 und eine Innenfläche 123 auf.
Die Abdeckung 65 weist Flanschstützflächen 125 auf, die die Öffnungen 73 bzw. 77 umgeben. Die Außenfläche 121 jedes der Flansche 117 steht mit der zugehörigen Flanschstützfläche 125 in Eingriff, wobei die Öffnungen 73 und 77 mit dem Durchgang 119 ausgerichtet sind.
Der Schlauch 71 wird von einem starren Klemmring 127 aus Metall oder starrem Kunststoff und von einem Abschnitt des oberen Abschnitts 67 aufgenommen. Diese Elemente wirken zu-
1^ sammen und bilden eine Schlauchaufnahmestruktur, die mit der Abdeckung 65 verbunden ist. Der Klemmring 127 weist einen ringförmigen Vorsprung 129 auf, der mit der Innenfläche 123 in Eingriff steht. Der ringförmige Vorsprung 129 ist in radialer Richtung kleiner als die Innenfläche 123 des Flansches 117 und stellt eine Hocheinheit-Belastung für den Flansch dar, durch die der Flansch verformt wird. Der ringförmige Vorsprung 129 drückt den Flansch 117 dicht gegen die Stützfläche 125, wodurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung entlang der Verbindung des Schlauchdurchgangs 119 und der Öffnung 73 geschaffen wird. Der obere Abschnitt 67 drückt, wenn er mit der Abdeckung 65 verbunden ist, den Klemmring 127 gegen die Flansche 117. Wie in Fig. 4A dargestellt, verformt der ringförmige Vorsprung 129 den Flansch 117, wobei ein Teil des Materials des Flansches nach oben um den ring-
2^ förmigen Vorsprung gedrückt wird. Im nicht-verformten Zustand sind die Innenfläche 123 wie die Außenfläche 121 eben, auch wenn eine ebene Ausbildung nicht erforderlich ist.
Die Abdeckung 65 weist zur Aufnahme der Flansche 117 Einbuchtungen 131 auf, wobei die Flanschstützflächen 125 am Ende oder Boden der zugehörigen Einbuchtungen angeordnet sind. Die Einbuchtungen 131 münden an umlaufenden Flächen 133 und die Klemmringe 127 sind von diesen Flächen 133 jeweils beabstandet. Bei diesem Aufbau wird die gesamte auf die Klemmringe 127 durch den oberen Abschnitt 67 ausgeübte Kraft zum Verformen des zugehörigen Flansches 117 verwendet, wodurch eine dichte Abdichtung bewirkt wird, und kein Teil
der Kraft wird von den darunterliegenden Flächen 13 3 aufgenommen .
Im einzelnen weist der obere Abschnitt 67 eine Schulter 134 auf, die mit dem Klemmring 127 in Berührung steht, wodurch dieser nach unten (wie in Fig. 4A gezeigt) gegen den Flansch 117 gedrückt wird. Die Schulter 134 berührt den Klemmring 127 in einem Bereich von weniger als 360°, in der dargestellten Ausführungsform ist der Kontaktbereich etwas größer als 180°. Da jedoch der Klemmring 127 starr ist, bewirkt dieser, daß eine Quetschkraft auf den Flansch 117 entlang der vollen 360° des Flansches aufgebracht wird.
Wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, münden der Gaseinspritzanschluß 52, die Temperatureinbuchtung 97 und der Schlauchzusammendrücker 105 alle an der Außenseite des Gehäuses an derselben Seite des Gehäuses. Außerdem weist die Küvette 15 eine von einem aufrecht stehenden ringförmigen Anschlag 137 gebildete Einbuchtung 135 auf und diese Einbuchtung mündet ebenfalls auf derselben Seite des Gehäuses. Die Einbuchtung 135 umgibt den Gaseinspritzanschluß 52.
Die Kalibriervorrichtung 21 weist eine Stützstruktur 141 und eine an der Stützstruktur schwenkbar angeordnete Tür 143 auf, die zwischen einer in Fig. 7 dargestellten offenen Stellung und einer in Fig. 8 dargestellten geschlossenen Stellung bewegbar ist. Das sich drehende Antriebselement 101 ist drehbar an der Stützstruktur 141 angeordnet und ragt von dessen Vorderfläche 145 nach außen vor. Das sich drehende Antriebselement 101 ist ein exzentrisch angeordneter Nocken, der um eine Achse 146 (Fig. 9) drehbar ist. In dieser Ausführungsform wird das sich drehende Antriebselement 101 von einem geeigneten Motor 147 angetrieben, der ebenfalls von der Stützstruktur 141 getragen wird. Das sich drehende Antriebselement 101 dient als ein Nocken zum Bewegen des Schlauchzusammendrückers 105, wodurch eine Pumpwirkung in dem Schlauch 71 erzeugt wird.
Ein mit einer ringförmigen Dichtung 151 versehener Schlauch 149, der einen Gasaustrittsanschluß 153 bildet, ist an der Stützstruktur 141 angeordnet und ragt von der Vorderfläche 145 in derselben Richtung wie das sich drehende Antriebselement 101 nach außen vor. Ein Temperatursensor in der Form eines Temperaturfühlers 155 ist ebenfalls an der Stützstruktur 141 angeordnet und ragt von der Vorderfläche 145 in derselben Richtung wie das sich drehende Antriebselement 101 nach außen vor. Der Schlauch 149 ist mit einer Kalibriergasquelle 156 verbunden, die ebenfalls von der Stützstruktur 141 getragen werden kann. Der Temperaturfühler 155 kann mit einer geeigneten Temperaturableseeinheit (nicht dargestellt) und/oder mit einer Schaltung zum Steuern einer Heizlampe 157 verbunden sein, die von der Stützstruktur 141 getragen wird und von der Vorderfläche 145 in derselben Richtung wie das sich drehende Antriebselement 101 nach außen ragt. Die Heizlampe 157 dient dazu, die Kalibrierflüssigkeit 16 auf der gewünschten Temperatur, z.B. 370C, zu halten.
Ein mit einer Feder vorgespannter Auswerfer 159 ist an der Stützstruktur 141 angeordnet und ragt von der Vorderfläche 145 nach außen vor. Wenn die Küvette 15, wie nachstehend beschrieben, an der Stützstruktur 141 angeordnet ist und sich die Tür in der geschlossenen Stellung befindet (Fig. 8) übt der Auswerfer 159 eine Rückstellkraft gegen die Küvette aus, mit der die Tür in Richtung der offenen Stellung von Fig. 7 gedrückt wird.
Dag gesamte Wegwerf element des Systems 11, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird in einer zu öffnenden Packung 161 (Figuren 7 und 8) aufgenommen. Die Packung 161 weist eine Abdeckung 163 auf, die, wie in Fig. 7 dargestellt, abgezogen werden kann, damit die Abschnitte des Systems 11, das von der Packung getragen wird, freigelegt werden. Die Tür 143 weist eine Ausnehmung 165 auf zur Aufnahme der Packung 161 auf. Die Packung 161 und die Ausnehmung 165 haben eine aus-
reichend komplementäre Form, so daß die Ausnehmung zumindest das lösbare Festhalten der Packung in einer bestimmten Orientierung unterstützt. Die Küvette 15 wird in der Packung 161 in einer bestimmten Ausrichtung mittels eines Vorsprungs 167 in einer Bodenwand 169 der Packung 161 und einer passenden zugehörigen Ausnehmung 171 (Fig. 9) in der Küvette gehalten.
Bei der Benutzung wird die Abdeckung 163 von dem Rest der 1^ Packung 161 abgezogen und die Packung in die Ausnehmung 171 der Tür 143, wie in Fig. 7 dargestellt, eingesetzt. Ein optischer Kopf 172 ist mit der Sensorkassette 13 in bekannter Weise optisch verbunden, so daß die Sensoren 29, 31 und 33 mit einem Instrument oder Monitor 175 verbunden sind. Die Verschlußkappen 53 und 57 werden entfernt, so daß der Gaseinspritzanschluß 52 bzw. die Gasöffnung 55 freiliegt. Die Tür 143 wird anschließend von der offenen Stellung von Fig. 7 in die geschlossene Stellung von Fig. 8 geschwenkt und die Tür wird in der geschlossenen Stellung mittels eines geeigneten Schlosses 173 gehalten.
Mit dem Schließen der Tür 143 wird die Küvette an der Stützstruktur 141 angeordnet. In dieser Stellung sind das sich drehende Antriebselement 101, der Schlauch 149 und der Temperaturfühler 155 in dem Hohlraum 113, der Einbuchtung 135 bzw. der Temperatureinbuchtung 97 aufgenommen. Dies geschieht automatisch durch einfaches Schließen der Tür, d.h. durch die Bewegung der Tür in die geschlossene Stellung. Außerdem wird der Auswerfer 159 elastisch gegen einen Bereich der Küvette 15 gedrückt, so daß der Auswerfer elastisch die Tür 143 gegen die offene Stellung von Fig. 7 vorspannt.
Die aufgeweitete Mündung 115 dient als Nockennachlaufeinrichtung oder -führung in den Hohlraum 113, wenn das drehbare Antriebselement 101 eingesetzt wird. Insbesondere wirkt das drehbare Antriebselement 101 mit der aufgeweiteten Mün-
dung 115 zusammen, so daß der Schlauchzusammendrücker 105 radial z.B. in die Stellung von Fig. 9 gebracht wird, in der eine Seite des Schlauches 71 fest gegen den Schlauchzusammendrücker und die gekrümmte Wandfläche 103 gequetscht wird und die andere Seite des Schlauches 71 nicht zusammengedrückt wird.
Das drehbare Antriebselement 101 weist eine Nase 177 (Fig. 9) auf, die in einem Lager 179 aufgenommen wird, wenn sich die Tür in der geschlossenen Stellung befindet.
Dabei ist vorteilhaft, daß der Schlauchzusammendrücker 105 während der Lagerung der Küvette 15 und immer dann, wenn das drehbare Antriebselement 101 nicht in dem Schlauchzusammendrücker 105, wie in Fig. 9 dargestellt, aufgenommen ist, in der neutralen Stellung ist. Folglich wird der Schlauch 71 normalerweise nicht zusammengedrückt, jedenfalls nicht merklich zusammengedrückt. Aus diesem Grund besteht keine Gefahr, daß der Schlauch 71 infolge des Zusammendrückens des Schlauches während der Lagerung eine Verformung annimmt, oder verschlossen wird. Da der Schlauchzusammendrücker 105 in der gekrümmten Wandfläche 103 radial frei bewegbar ist, führt eine exzentrische Drehung des drehbaren Antriebselements 101 um die Achse 146 (Fig. 9) dazu, daß der Schlauchzusammendrücker 105 entlang des Schlauches abrollt, so daß eine peristaltische Pumpwirkung erzeugt wird, mit der die Kalibrierflüssigkeit 16 durch die sterile Schleife 50 einschließlich des Durchflußdurchgangs 23 der Küvette 15 gepumpt wird. Da die den Hohlraum 113 bildenden Flächen und die Außenseite des drehbaren Antriebselements 101 relativ hart und glatt sind und eine niedrige Reibung aufweisen, ist das Einsetzen des drehbaren Antriebselements 101 in den Hohlraum 113 einfach vorzunehmen, indem lediglich die Tür 143 geschlossen wird, selbst dann, wenn eine Nockenwirkung und eine entsprechende radiale Bewegung des Schlauchzusammendrückers 105 auftritt.
Es ist zu betonen, daß keine winkelmäßige Ausrichtung des drehbaren Antriebselements 101 erforderlich ist, damit das drehbare Antriebselement in den Hohlraum 113 des Schlauchzusammendrückers 105 eingesetzt werden kann. Die Antriebsverbindung zwischen dem drehbaren Antriebselement 101 und dem Schlauchzusammendrücker 105 kann somit automatisch hergestellt werden als Folge der Bewegung der Tür 143 in die geschlossene Stellung und unabhängig von der Winkelorientierung des drehbaren Antriebselements 101.
10
Durch das Verschließen der Tür 143 wird außerdem der Schlauch 149 in die Einbuchtung 135 eingeführt, wodurch, wie in Fig. 10 dargestellt, der Gasaustrittsanschluß 153 mit dem Gaseinspritzanschluß 52 in Verbindung kommt. Die Dichtung lsi wirkt mit der Einbuchtung 135 zusammen, so daß eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Schlauch 149 und dem Anschlag 137 über einen Bereich der Einsetztiefe aufrechterhalten wird. Infolgedessen kann Gas von der Gasquelle 156 über den Gasaustrittsanschluß 153, den Gaseinspritzanschluß 52, den Durchgangsabschnitt 85 (Fig. 2) und dem Kammereinlaßabschnitt 75 an den "T" 84 geliefert werden. Das Gas wird mit einem geringen Überdruck geliefert und infolgedessen herrscht in dem Küvettendurchgang 41 ein größerer Druck als in der Umgebung. Aus diesem Grund entweicht Gas durch die Gasentlüftung 55 und der in dem Küvettendurchgang 41 vorhandene Überdruck und der nach außen gerichtete Gasfluß verhindern ein Einströmen von Gas oder Flüssigkeit durch die Gasentlüftung 55 in den Küvettendurchgang 41. An dem "T" 84 wird Gas in den Kalibrierflussigkeitsstrom 16, das von der Pumpe zirkuliert wird, eingeleitet und mit der Flüssigkeit vorgemischt zum Zuführen in die Sprudelkammer 47. Das Gas wird durch das Filter 81 sterilisiert, so daß steriles Gas in die sterile Kalibrierflüssigkeit 16 eingeleitet wird. Das von der Entlüftung 55 entweichende Gas kann aus der KaIibriervorrichtung 21 austreten.
In der geschlossenen Stellung der Tür 143 ist der Temperaturfühler 155 innerhalb der Einbuchtung 97 so aufgenommen, daß von der Flüssigkeit in dem Auslaßdurchgangsabschnitt 95 Temperaturablesungen vorgenommen werden können. Zusätzlich ist die Heizlampe 157 eng benachbart zu der Küvette 15 angeordnet, so daß die Kalibrierflüssigkeit 16 auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden kann.
Wenn die Partialdrücke der zu untersuchenden Gase den ge-1^ wünschten Wert in der Kalibrierflüssigkeit 16 erreichen, wird der Monitor 175 auf die einzelne Sensorkassette 13, insbesondere die Sensoren 29, 31 und 33 unter Verwendung von üblichen Mitteln kalibriert. Danach wird der Verschluß 173 geöffnet und die Tür 143 durch den Auswerfer 159 in die offene Stellung geschwenkt, so daß die Küvette 15 aus der Kalibriervorrichtung 71 entnommen werden kann. Die Sensorkassette 13 kann zusammen mit dem Monitor 175 für die Messung der zu untersuchenden relevanten Blutparameter eines Patienten, wie z.B. in dem oben genannten US-Patent 4,989,606 beschrieben, eingesetzt werden.

Claims (10)

23 Schutzansprüche
1. Vorrichtung mit Pumpenelementen, die von einem externen Dreheingang antreibbar sind, mit:
einer Küvette (15) mit einem Einlaß (37), einem Auslaß (39) und einem Küvettendurchgang (41), die sich durch die Küvette zwischen dem Einlaß und dem Auslaß erstreckt,
einer gekrümmten Wandfläche (103) an der Küvette (15),
einem Schlauchzusammendrücker (105),
einem zusammendrückbaren Schlauch (71), der von der Küvette (15) gehalten wird und mindestens einen Teil des Durchgangs bildet, wobei der Schlauch (71) zwischen der gekrümmten Wandfläche (103) und dem Schlauchzusammendrücker (105) angeordnet ist,
einer Einrichtung zum Befestigen des Schlauchzusammendrückers (105) an der Küvette (15) , so daß dieser relativ zu der gekrümmten Wand frei radial beweglich und drehbar ist, wodurch der Schlauchzusammendrücker (105) entlang des Schlauches (71) abgerollt werden kann, so daß der Schlauch (71) in einer Zone gequetscht wird, die sich entlang des Schlauches bewegt und so Fluid in den Schlauch gepumpt wird, und
einer Einrichtung an dem Schlauchzusammendrücker (105) zur Verwendung zum lösbaren antriebsmäßigen Verbinden des Schlauchzusammendrückers (105) mit dem externen Dreheingang, wodurch der Schlauchzusammendrücker (105) entlang des Schlauches (71) zum Pumpen von Fluid in dem Schlauch abgerollt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinrichtung einen sich nach außen öffnenden Hohlraum (113) auf dem Schlauchzusammendrücker aufweist, der geeignet ist zum lösbaren Aufnehmen des externen Dreheingangs (101).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Hohlraum (113) eine Mündung (115) aufweist, der nach außen radial aufgeweitet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die gekrümmte Wandfläche (103) im wesentlichen zylindrisch ist und der Schlauchzusammendrücker (105) rohrförmig ist und von der zylindrischen gekrümmten Wandfläche (103)
!5 umgeben ist, wobei der zusammendrückbare Schlauch (71) mindestens einmal um den Schlauchzusammendrücker (105) herumgewickelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gekrümmte Wandfläche (103) den Schlauchzusammendrücker
(105) umgibt und die Küvette (15) Halteflächen aufweist zum Festhalten des Schlauchzusammendrückers (105) gegen eine axiale Bewegung relativ zu der gekrümmten Wandfläche (103) .
25
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Küvette (15) einen Gaseinspritzdurchgang (51) aufweist, der von einem Gaseinspritzanschluß (52) an der Küvette (15) durch die Küvette zu dem Durchgang (41) führt, wobei der Gaseinspritzanschluß an der Außenseite der Küvette (15) an einer Seite der Küvette (15) mündet und die Verbindungseinrichtung an dieser Seite der Küvette (15) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Küvette (15) an einer Seite der Küvette (15) eine Einbuchtung aufweist, die den Gaseinspritzanschluß (52) umgibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 7, wobei die Küvette eine Temperatureinbuchtung (97) aufweist, die geeignet ist zur Aufnahme eines Temperaturfühlers (155) , wobei die Temperatureinbuchtung (97) an der Außenseite der Küvette (15) an einer Seite der Küvette (15) mündet und die Verbindungseinrichtung auf dieser Seite der Küvette (15) ist.
1^ 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schlauchzusammendrucker (105) an einem Ende einen ringförmigen Flansch (116) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der ringförmige Flansch (116) einer der Halteflächen gegenüberliegt und benachbart zu der Mündung (115) ist.
DE9104916U 1990-04-26 1991-04-22 Pump- und Kalibriersystem Expired - Lifetime DE9104916U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/514,689 US5094820A (en) 1990-04-26 1990-04-26 Pump and calibration system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9104916U1 true DE9104916U1 (de) 1991-06-13

Family

ID=24048294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104916U Expired - Lifetime DE9104916U1 (de) 1990-04-26 1991-04-22 Pump- und Kalibriersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5094820A (de)
JP (1) JP2581548Y2 (de)
DE (1) DE9104916U1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171029A (en) * 1990-04-26 1992-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seal construction for pump apparatus
US5057278A (en) * 1990-04-26 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sterile loop calibration system
US5278072A (en) * 1990-04-26 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Calibration system and housing
US5626563A (en) * 1993-01-12 1997-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Irrigation system with tubing cassette
US5403277A (en) * 1993-01-12 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Irrigation system with tubing cassette
US5423749A (en) * 1993-11-18 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cardioplegia administration system and method
US5484239A (en) * 1993-12-22 1996-01-16 Baxter International Inc. Peristaltic pump and valve assembly for fluid processing systems
US5427509A (en) * 1993-12-22 1995-06-27 Baxter International Inc. Peristaltic pump tube cassette with angle pump tube connectors
US5746708A (en) * 1993-12-22 1998-05-05 Baxter International Inc. Peristaltic pump tube holder with pump tube shield and cover
EP0695200A4 (de) * 1993-12-22 1997-06-18 Baxter Int Selbsttätig auffüllbare tropfenkammer mit verbesserter sichtbarkeit
US5445506A (en) * 1993-12-22 1995-08-29 Baxter International Inc. Self loading peristaltic pump tube cassette
US5711654A (en) * 1995-06-07 1998-01-27 Baxter International Inc. Peristaltic pump with rotor position sensing employing a reflective object sensor
US6009339A (en) 1997-02-27 1999-12-28 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Blood parameter measurement device
US5997818A (en) * 1997-02-27 1999-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cassette for tonometric calibration
WO1998037801A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cassette for measuring parameters of blood
US5944660A (en) * 1997-07-08 1999-08-31 Optical Sensors Incorporated Disposable cartridge assembly with optional integrated temperature control system, and systems containing same
US6497676B1 (en) 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US20030125662A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-03 Tuan Bui Method and apparatus for providing medical treatment therapy based on calculated demand
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
US7175606B2 (en) 2002-05-24 2007-02-13 Baxter International Inc. Disposable medical fluid unit having rigid frame
EP1523347B1 (de) 2002-07-19 2011-05-18 Baxter International Inc. Vorrichtungen und verfahren zur peritonealdialyse
US7238164B2 (en) 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
WO2005042065A2 (en) 2003-10-28 2005-05-12 Baxter International Inc. Improved priming, integrity and head height methods and apparatuses for medical fluid systems
US20050209563A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Peter Hopping Cassette-based dialysis medical fluid therapy systems, apparatuses and methods
US7780633B2 (en) * 2006-03-20 2010-08-24 Alcon, Inc. Surgical cassette with bubble breaking structure
US8870812B2 (en) 2007-02-15 2014-10-28 Baxter International Inc. Dialysis system having video display with ambient light adjustment
US7731689B2 (en) 2007-02-15 2010-06-08 Baxter International Inc. Dialysis system having inductive heating
US7998115B2 (en) * 2007-02-15 2011-08-16 Baxter International Inc. Dialysis system having optical flowrate detection
US8361023B2 (en) * 2007-02-15 2013-01-29 Baxter International Inc. Dialysis system with efficient battery back-up
US8558964B2 (en) 2007-02-15 2013-10-15 Baxter International Inc. Dialysis system having display with electromagnetic compliance (“EMC”) seal
JP5298699B2 (ja) 2008-08-20 2013-09-25 セイコーエプソン株式会社 制御ユニット、チューブユニット、マイクロポンプ
JP5282508B2 (ja) 2008-09-29 2013-09-04 セイコーエプソン株式会社 制御ユニット、チューブユニット、マイクロポンプ
JP5195368B2 (ja) * 2008-12-05 2013-05-08 セイコーエプソン株式会社 チューブユニット、制御ユニット、マイクロポンプ
US20120294742A1 (en) * 2009-12-08 2012-11-22 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Peristaltic pump devices, methods, and systems
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002862A (en) * 1935-05-28 Rotary pump
US3109383A (en) * 1961-05-08 1963-11-05 John T Muller Metering device
CA945813A (en) * 1969-05-31 1974-04-23 Kenneth Griffiths Apparatus capable of use as a pump or a motor
US3674383A (en) * 1969-09-05 1972-07-04 Frank Iles Pumps
US3963023A (en) * 1974-11-04 1976-06-15 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood circulation system and pump
US3912168A (en) * 1975-01-30 1975-10-14 Teledyne Ind Inc Teledyne Aqua Irrigation lavage
US3993054A (en) * 1975-06-19 1976-11-23 Stryker Corporation Therapeutic lavage
US4140118A (en) * 1977-03-09 1979-02-20 Andros Incorporated Cassette chamber for intravenous delivery system
DE2914745A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Hoechst Ag Dosierpumpe
JPS5747442U (de) * 1980-08-27 1982-03-16
US4336121A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Transidyne General Corporation Apparatus for measuring electrochemical activity
US4416595A (en) * 1981-03-13 1983-11-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Miniature rotary infusion pump with slide latch and detachable power source
US4443407A (en) * 1981-04-02 1984-04-17 Instrumentation Laboratory Inc. Analysis system
US4380236A (en) * 1981-09-14 1983-04-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid pump
US4445826A (en) * 1982-01-22 1984-05-01 Polaroid Corporation Peristaltic pump apparatus
JPS58158388A (ja) * 1982-03-12 1983-09-20 Hitachi Koki Co Ltd ロ−ラポンプ
US4631007A (en) * 1982-05-24 1986-12-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Pressure pump having jaws and end-slots
DE3227051A1 (de) * 1982-07-20 1984-02-02 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Schlauchpumpe, insbesondere fuer medizinische anwendungen
US4493706A (en) * 1982-08-12 1985-01-15 American Hospital Supply Corporation Linear peristaltic pumping apparatus and disposable casette therefor
US4573884A (en) * 1982-08-23 1986-03-04 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Peristaltic pump
US4537561A (en) * 1983-02-24 1985-08-27 Medical Technology, Ltd. Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith
US4515535A (en) * 1983-08-15 1985-05-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peristaltic pump quick disconnect rotor assembly
US4685902A (en) * 1983-08-24 1987-08-11 Becton, Dickinson And Company Disposable reservoir cassette
US4798590A (en) * 1983-11-22 1989-01-17 Medical Technology Products, Inc. Intravenous infusion pumping system including independent pump set
US4500269A (en) * 1983-11-30 1985-02-19 Cormed, Inc. Integral tube-loading assembly for peristaltic pump
US4522571A (en) * 1984-03-05 1985-06-11 Little Robert K Peristaltic pump
US4559040A (en) * 1984-10-30 1985-12-17 Pancretec, Inc. Segmented peristaltic pump chamber
DK160633C (da) * 1985-05-15 1991-09-02 Henning Munk Ejlersen Slangepumpe, isaer til avendelse som insulinpumpe
US4705464A (en) * 1986-05-09 1987-11-10 Surgidev Corporation Medicine pump
US4758228A (en) * 1986-11-17 1988-07-19 Centaur Sciences, Inc. Medical infusion pump with sensors
US4798580A (en) * 1987-04-27 1989-01-17 Site Microsurgical Systems, Inc. Disposable peristaltic pump cassette system
US4925376A (en) * 1987-06-26 1990-05-15 Tek-Aids, Inc. Peristaltic pump with tube holding mechanism
US4904168A (en) * 1988-12-28 1990-02-27 United Sonics, Inc. Cassette assembly for ophthalmic surgery system

Also Published As

Publication number Publication date
US5094820A (en) 1992-03-10
JP2581548Y2 (ja) 1998-09-21
JPH0489878U (de) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9104916U1 (de) Pump- und Kalibriersystem
DE69122291T2 (de) Steriles Kreiskalibrierungssystem
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3486278T2 (de) Mehrkammerbehälter mit leckprüfungsabteil.
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE69724240T2 (de) Ventilvorrichtung für medizinische zwecke
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69117386T2 (de) Vorrichtung und Handhabungsverfahren für einen Katheteradapter mit Ventil
DE69206195T2 (de) Mikrosammelröhrchen für Blut.
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE2647624A1 (de) Verschluss mit halterung fuer einen behaelter
DE3016772C2 (de)
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
DE68917726T2 (de) Verschluss- und öffnungsanordnung.
EP0045863A2 (de) Blutentnahmegerät
DE3114260C2 (de)
EP0688570A2 (de) Insulinspritze
DE3047131A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen trennung von gewebeteilen und verfahren zu deren betrieb
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
EP0330130A2 (de) Behälter für Infusionslösungen