DE2914745A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe

Info

Publication number
DE2914745A1
DE2914745A1 DE19792914745 DE2914745A DE2914745A1 DE 2914745 A1 DE2914745 A1 DE 2914745A1 DE 19792914745 DE19792914745 DE 19792914745 DE 2914745 A DE2914745 A DE 2914745A DE 2914745 A1 DE2914745 A1 DE 2914745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
dosing pump
hose
pump according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914745
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Koblo
Stephan Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6068121&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2914745(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792914745 priority Critical patent/DE2914745A1/de
Priority to US06/136,562 priority patent/US4371321A/en
Priority to EP80101781A priority patent/EP0017863A1/de
Priority to JP4695280A priority patent/JPS55139990A/ja
Publication of DE2914745A1 publication Critical patent/DE2914745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG Wiesbaden-Biebrich
Hoe 79/K 013
Dosierpumpe
030044/0079
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 79/K 013 -J^- 9· April 1979
(J - WL-DI. Z.-is
Dosierpumpe
Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe für flüssige und gasförmige Medien, mit einem verformbaren Schlauch für das Medium, der in einem Pumpengehäuse untergebracht ist und den ein rotierendes Teil gegen eine Innenfläche im Pumpengehäuse quetscht.
Derartige Schlauchpumpen werden vor allem zum Fördern von saueren und alkalischen Medien, insbesondere von Laugen und Säuren, die flüssig oder gasförmig sein können, abrasiven Materialen und Stoffen unterschiedlicher Viskositäten, insbesondere hochviskosen Stoffen, eingesetzt. Diese Schlauchpumpen arbeiten als selbstansaugende Dosierpumpen ohne Ventile und Dichtungen und ermöglichen durch Wechsel der Drehrichtung eines Antriebsmotors die Umkehrung der Förderrichtung.
Bei einer bekannten Schlauchpumpe erfolgt eine Umlenkung innerhalb der Pumpe zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Schlauches um 120 . Im Inneren des Pumpengehäuses sind drei Rollen vorgesehen, die den Schlauch gegen eine kunststoffbeschichtete Innenfläche des Pumpengehäuses drücken. Dadurch wird der Schlauchinhalt entsprechend der Drehbewegung der Rollen, die an den Ecken eines sich drehenden dreiecksförmigen Körpers angeordnet . sind, in die Förderrichtung gepreßt. Hinter jeder Rolle entsteht ein Vakuum, das eine ständige Ansaugkraft auf das zu fördernde Material ausübt, wodurch dieses automatisch angesaugt wird. Der Antrieb der Pumpe kann mit
0300Akl 0 079
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hilfe eines Reduziergetriebes erfolgen, das über einen Keilriementrieb von einem Motor betätigt wird. Die Pumpe kann des weiteren direkt mit einem Getriebemotor gekuppelt werden oder von einem Motor über ein stufenlos regelbares Getriebe angetrieben werden. 5
Bei einer anderen bekannten Schlauchpumpe sind im Pumpengehäuse je eine Rolle nahe dem Eintritt bzw. dem Austritt der Pumpe angeordnet,-die sich beide im Gegenuhrzeigersinn drehen und durch Streben miteinander ver-
•^ bunden sind. Die beiden Rollen liegen auf einer gemeinsamen Geraden und schließen miteinander einen Winkel von 180 ein. Der Umlauf dieser Anordnung bewirkt, daß stets eine der beiden Rollen gegen die Innenwand des Schläuche anliegt und diesen zusammenquetscht, so daß hinter der
-*-5 Rolle ein Vakuum entsteht, durch welches das zu fördernde Material angesaugt wird.
Ähnlich wie diese Pumpe ist eine andere bekannte Schlauchpumpe aufgebaut, bei der zwei entgegengesetzt rotierende.Rollen abwechselnd einen Schlauch komprimieren und diesen gegen einen konzentrischen Führungskanal im Inneren des Pumpengehäuses drücken. Die Rollen sind ähnlich wie bei einem Fliehkraftregler mittels eines Arms an der Drehwelle befestigt, die von außen angetrieben wird. Bei dieser Pumpe, ebenso wie bei der zuvor erwähnten Pumpe, erfolgt eine Umlenkung zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Pumpe innerhalb des Gehäuses um 180 .
In der Reproduktionstechnik kamen bisher zum Fördern
03004470079
HOEC H ST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
eines Entwicklermediums, beispielsweise einer Ammoniaklösung, in erster Linie Membranpumpen zum Einsatz, die über einen Impulsgeber gesteuert werden. Von Nachteil bei diesen Pumpen ist, daß ein Überschuß an Ammoniakentwicklungslosung gefördert bzw. in die Entwicklungskammer eingebracht wird, wobei dieser Überschuß dazu dient, das Intervall von einem Impuls zum nächsten Impuls von z.B. 5 see zu überbrücken. Dies kann dazu führen, daß das zu entwickelnde Material sporadisch zu feucht entwickelt wird, so daß es fleckig werden kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der Ammoniakverbrauch generell zu hoch ist und etwa 30 bis 40 % über der notwendigen Menge liegt. Diese Überschußmenge muß selbstverständlich dann wieder aus der Entwicklungskam-
1* mer entfernt werden, was sowohl zeitaufwendig ist als auch entsprechende Schritte für die Absorption zur Verringerung des Anteils von Ammoniak in der Abluft erfordert. Hinzu kommt noch, daß sich die Überschußmenge während der Stillstandzeiten der Pumpe im Pumpenkörper ansammelt, wodurch es zu einem Ausfall der Pumpe kommen kann.
Die zuvor erwähnten bekannten Dosierpumpen auf der Basis von Schlauchpumpen zeigen den Nachteil, daß zumindest zwei sich drehende Rollen oder sonstige rotierende Teile im Pumpengehäuse vorhanden sind, die den Schlauch zusammenquetschen und ihn zugleich verwalken, wodurch dessen Lebensdauer herabgesetzt wird, was sein häufiges Auswechseln zur Folge hat. Da zumindest zwei rotierende Teile den Schlauch zusammenquetschen und dessen Umlenkwinkel
03004470079
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
maximal nur 180 beträgt, ist eine stufenlose Förderung nicht gewährleistet, da beim Wechsel des einen Drehteils zu : dem anderen bei der Druckbeaufschlagung des Schlauchs stets eine geringe Unstetigkeit in der gleichmäßigen Förderung auftreten wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbstansaugende Schlauchpumpe zum Dosieren eines Fördergutes zu schaffen, bei welcher der Schlauch durch ein einziges Drehteil im Inneren des Pumpengehäuses druckmäßig belastet wird, ohne daß es zu Verwalkungen kommt und mit der eine stufenlose Förderung des Mediums möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Pumpengehäuse das rotierende Teil eine mittig gelagerte Welle als Hauptexzenter exzentrisch umschließt und daß der Schlauch mit einem Umschlingungswxnkel von 360 um den Hauptexzenter herumgeführt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Hauptexzenter ein Kugellager, dessen Außenring durch Oberf lachen.haftung an dem Schlauch während der Wellendrehung haftet und dreht die Drehung der Welle das Kugellager mit, während der Außenring eine radiale Hin- und Herbewegung ausführt.
Dadurch ist sichergestellt, daß es zu keinen Verwalkungen des Schlauchs kommt, sondern dieser nur zusammengedrückt und anschließend wieder freigegeben wird. Da der Umschlingungswinkel des Schlauchs um den Hauptexzenter 360 beträgt, befindet sich der Schlauch stets mit dem Hauptexzenter über dessen gesamten Umfang in Kontakt,
0 30OAA/007 9
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-X-
so daß die Förderung des Mediums stufenlos, d.h. ohne jede Unterbrechung erfolgt.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 10.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
10
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung der
Dosierpumpe mit entlastetem Schlauch, Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Dosierpumpe ähnlich zu derjenigen nach Fig. 1, mit belastetem Schlauch, und
Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt der Dosierpumpe.
In Fig. 1 ist eine Pumpe 1 im Schnitt dargestellt, deren Pumpengehäuse 4 im Inneren eine kreisförmige Aussparung aufweist, die einen Schlauch 7 aufnimmt. Eine Antriebswelle 9 durchsetzt mittig diese Aussparung und ist mit einem nichtgezeigten regelbaren Getriebemotor verbunden, der beispielsweise mit fünf bis hundert Umdrehungen pro min läuft, wodurch die Pumpe 1 Mengen in der Größenordnung von 5 ml/h bis 1000 ml/h fördern kann. Als Quetschmittel für den Schlauch 7 umschließt ein Hauptexzenter 2 exzentrisch die mittig gelagerte Welle 9. Der Hauptexzenter 2 ist ein Kugellager, um dessen Außenring 3 der
30 04 470 079
29H745
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Λ-
Schlauch 7 mit einem Umschlingungswinkel von 360 herumgeführt ist. Der Außenring 3 haftet durch seine Oberflächenhaftung an dem Schlauch 7, so daß während der Drehung der Welle 9 zwar das Kugellager sich mitdreht, nicht jedoch der Außenring 3, der stattdessen eine radiale Hin- und Herbewegung ausführt und dadurch den Schlauch 7 in der Berührungszone großflächig zusammendrückt. Durch die Oberflächenhaftung zwischen dem Schlauch 7 und dem Außenring 3 bleibt dieser stehen und der Schlauch 7 wird daher nicht verwalkt, sondern nur zusammengequetscht und wieder freigegeben. Der Schlauch 7 ist entgegen dem Uhrzeigersinn um den Hauptexzenter 2 herumgeführt und die Strömungsrichtung innerhalb des
Schlauchs 7 ist durch Pfeile gekennzeichnet. 15
Auf der Welle 9 sitzt ein Nebenexzenter 5 auf, der mit zwei Nocken 8,8", die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, ausgerüstet ist. Der Durchmesser des Nebenexzenters, der beispielsweise als Nadel- oder Kugellager ausgebildet ist, beträgt etwa das Doppelte des Wellendurchmessers, ist jedoch erheblich kleiner als der Durchmesser des Hauptexzenters 2. Im Mittelteil des Hauptexzenters 2 befindet sich eine Kammer 13, in der der Nebenexzenter 5.angeordnet ist. Diese Kammer 13 besitzt einen Querschnitt, der einem auf den Kopf gestellten Pilz in schematischer Darstellung ähnlich ist. Die Kammer 13 weist eine umlaufende Schulter 14 auf, gegen welche die Nocken 8 und 81 während der Drehbewegung des Nebenexzenters 5 zum Anliegen gelangen. Die Nocken 8,8'
030QU/0Q79
29U745
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-/ίο-
sind gleichlang ausgebildet, jedoch ist es auch möglich, daß sie unterschiedlich lang sein können.
In Fig. 1 ist die Stellung des Nebenexzenters 5 derart, daß der Nocken 8 gegen die Schulter 14 auf der linken Seite der Kammer 13 anliegt, während der Nocken 81 senkrecht nach unten gerichtet ist und einen Spalt gegenüber der Innenfläche der Kammer 13 aufweist. Der Schlauch 7 ist dann entlastet und weist in seinem oberen Teil einen ° Durchmesser χ auf. In Fig. 2, die im großen und ganzen mit Fig. 1 übereinstimmt, ist der Nebenexzenter 5 in einer Stellung, in der der Nocken gegenüber der Fig. 1 um einen bestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn verdreht ist. Der Nocken 8' steht unmittelbar vor der Berührung mit
^ der Schulter 14 im rechten Teil der Kammer 13, während der Nocken 8 gegen die Innenwand der Kammer 13 an einer Stelle anliegt, die in etwa senkrecht unterhalb der Welle 9 liegt. Der Schlauch 7 ist dann im oberen Bereich zusammengedrückt und nimmt im belasteten Zustand einen Durchmesser y ein, der kleiner als der Durchmesser χ im unbelasteten Zustand ist.
Wie die Seitenansicht im Schnitt nach Fig. 3 zeigt, wird das Pumpengehäuse 4 zu beiden Seiten von Gehäusedeckeln 6,6' abgeschlossen, die mittels Befestigungsschrauben 10 zusammengehalten werden. In den Gehäusedeckeln 6,6' sind Kugellager 12,12' angeordnet, mit deren Hilfe die Welle 9 gelagert ist. Der Hauptexzenter 2 ist durch ein Befestigungselement, beispielsweise eine Sicherungsschraube 11, gegen Verschiebungen gesichert. In Fig. 3 ist im oberen
0300A4/0079
29U745
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-X-
Teil der belastete Zustand des Schläuche 7 durch das Bezugszeichen 71 gekennzeichnet, während der unbelastete Schlauch im unteren Teil des Pumpengehäuses 4 mit dem Bezugszeichen 7 belegt ist. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann der Nebenexzenter 5 auch nur mit einem einzigen Nocken 8 ausgerüstet sein, der während einer Drehung des Nebenexzenters 5 gegen eine Innenfläche 15 der Kammer 13 an mehreren Stellen unter Druck zum Anliegen kommt und dadurch den Hauptexzenter 2 radial hin- und herbewegt, um den Schlauch 7 zusammenzuquetschen und wieder freizugeben. Dadurch kommt es zu keinen Verwalkungen des Schlauchs 7, so daß sich dessen Lebensdauer beträchtlich erhöht und Standzeiten von über tausend Stunden und mehr erreichbar sind. Da sich der Schlauch 7 in dein geschlossenen Pumpengehäuse 4 befindet, kann bei einem Bruch des Schlauchs das Medium nicht austreten. Durch das Lösen der beiden Befestigungsschrauben IO kann einer der beiden Gehäusedeckel 6 bzw. 61 abgenommen werden, so daß der Schlauch 7 zum Auswechseln zugänglich ist.
Der auf der Welle 9 aufsitzende Nebenexzenter 5 nimmt durch seinen einzigen Nocken bzw. durch seine beiden Nocken 8,8' das Kugellager bzw. das mittlere Teil des Hauptexzenters 2 mit und drückt dieses entsprechend der gewählten Exzentrizität stärker oder weniger stark gegen die Innenseite des Schlauchs 7. Die gewählte Exzentrizität des Hauptexzenters 2 richtet sich nach dem Innendurchmesser des Schlauchs 7 und es soll nach Möglichkeit eine Toleranz nicht größer als - 0,1 mm auftreten. So-
030044/0079
29U745
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
bald die Welle 9 stillgesetzt wird, entlastet der Hauptexzenter 2 infolge des Schlauchgegendrucks den Schlauch 7 selbsttätig, da bedingt durch die Exzentrizität der Hauptexzenter 2 infolge des im Schlauch herrschenden Drucks sich soweit nach unten bewegt, bis die Nocken 8,8' gegen die Innenfläche 15 der Kammer 13 anliegen und eine weitere Abwärtsbewegung blockieren. Dabei wird der Schlauch 7 entlastet und sein Durchmesser im oberen Bereich der Aussparung vergrößert.
Bei einem versuchsweisen Einsatz einer solchen Dosierpumpe bei der Entwicklung von Mikrofilmen unter Verwendung von in Wasser gelöstem Ammoniak, beispielsweise einer Konzentration von 25 % NELOH, wurde der Verbrauch an Am- -^ moniak im Vergleich zu einer herkömmlichen Membranpumpe mit Impulssteuerung erheblich verringert, da durch die Kontinuität der Förderung ein Überangebot an Ammoniakentwicklerlösung im Vergleich zu der Membranpumpe entfiel, die bekannterweise die Pausenzeit zwischen zwei Intervallen von 5 see Dauer überbrücken muß und daher stets ein Überangebot an Entwicklerlösung in den Entwicklungsraum einspritzt.
03004 4/0079

Claims (9)

  1. 291A745
    HOEC PI ST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
    Hoe 79/K 013 -Jf^ 9. April 1979
    WL-DI.Z.-is
    Patentansprüche
    Iy Dosierpumpe für flüssige und gasförmige Medien, mit einem verformbaren Schlauch für das Medium, der in einem Pumpengehäuse untergebracht ist und den ein rotierendes Teil gegen eine Innenfläche im Pumpengehäuse quetscht, mit einem Motor als Antrieb für das rotierende Teil, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Pumpengehäuse (4) das rotierende Teil eine mittig gelagerte Welle (9) als Hauptexzenter (2) exzentrisch umschließt und daß der Schlauch (7) mit einem Umschlingungswinkel von 360 um den Hauptexzenter (2) herumgeführt ist.
  2. 2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptexzenter C2) ein Kugellager ist, dessen \
    Außenring (3) durch Oberflächenhaftung an dem Schlauch
    (7) während der Wellendrehung haftet und daß die Drehung der Welle (9) das Kugellager mitdreht, während der Außenring (3) eine radiale Hin- und Herbewegung ausführt.
  3. 3. Dosierpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (9) mit Hilfe von. zwei Kugellagern (12,12·)
    gelagert ist, die in Gehäusedeckeln (6,6') der Pumpe (1) angeordnet sind.
  4. 4. Dosierpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (9) ein Lager als Nebenexzenter (5) aufsitzt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Hauptexzenters (2) ist.
  5. 5. Dosierpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    030044/0079
    ORIGINAL INSPECTED
    HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT XALLE Niederlassung der Hoechst AG
    daß der Hauptexzenter (2) eine Kammer (13) aufweist, in der der Nebenexzenter (5) angeordnet ist.
  6. 6. Dosierpumpe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenexzenter (5) ein Nadeloder Kugellager ist, das mit zumindest einem Nocken (8) ausgerüstet ist, der während einer Drehung des Nebenexzenters (5) gegen die Innenfläche (15) der Kammer (13) an mehreren Stellen unter Druck zum Anliegen kommt und
    ^0 den Hauptexzenter (2) radial hin- und herbewegt.
  7. 7. Dosierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Nebenexzenter (5) zwei Nocken (8,8') vorgesehen sind, die gleich lang sind.
  8. 8. Dosierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenexzenter (5) mit zwei ungleich langen Nocken (8,8') ausgerüstet ist.
  9. 9. Dosierpumpe nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (13) einen Querschnitt, ähnlich einem Pilz, mit einer umlaufenden Schulter (14) aufweist, gegen welche die Nocken (8,8') während der Drehbewegung der Welle (9) zum Anliegen gelangen.
    IO. Dosierpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptexzenter (2) durch ein Befestigungselement (11) gegen Verschiebung gesichert ist.
    03004 4/0079
DE19792914745 1979-04-11 1979-04-11 Dosierpumpe Withdrawn DE2914745A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914745 DE2914745A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Dosierpumpe
US06/136,562 US4371321A (en) 1979-04-11 1980-04-02 Metering pump
EP80101781A EP0017863A1 (de) 1979-04-11 1980-04-03 Dosierpumpe
JP4695280A JPS55139990A (en) 1979-04-11 1980-04-11 Measuring pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914745 DE2914745A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Dosierpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914745A1 true DE2914745A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6068121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914745 Withdrawn DE2914745A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Dosierpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4371321A (de)
EP (1) EP0017863A1 (de)
JP (1) JPS55139990A (de)
DE (1) DE2914745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341571A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Micro Mechatronic Technologies Ag Dosierpumpe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559040A (en) * 1984-10-30 1985-12-17 Pancretec, Inc. Segmented peristaltic pump chamber
US4678414A (en) * 1986-12-08 1987-07-07 Raymond Jr Charles Peristaltic diaphragm pump with conically shaped nutating members
US4856972A (en) * 1988-06-09 1989-08-15 Fisher Scientific Co. Dual roller peristaltic pump
US5058529A (en) * 1990-03-28 1991-10-22 Chiu Te Long Air mixing water pump system for natural aquarium
US5094820A (en) * 1990-04-26 1992-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pump and calibration system
US5342181A (en) * 1992-06-15 1994-08-30 Datascope Investment Corp. Single roller blood pump and pump/oxygenator system using same
US5630711A (en) * 1995-09-08 1997-05-20 Graymills Corporation Peristaltic pump having a loop-shaped tube path
US6129525A (en) * 1998-08-25 2000-10-10 Warren Rupp, Inc. Speed control for fluid powered diaphragm pumps
JP5023085B2 (ja) * 2009-01-27 2012-09-12 杉山重工株式会社 ホースポンプ
KR101137596B1 (ko) * 2011-04-27 2012-05-03 주식회사 부-스타 튜브 밸브
DE102013106170A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
CN103423151A (zh) * 2013-07-31 2013-12-04 肖立峰 双螺旋管反相并流液体泵
US10690127B2 (en) * 2016-08-30 2020-06-23 Alcon Inc. Handheld ophthalmic probe with peristaltic pump and associated devices, systems, and methods
CN109098956B (zh) 2018-09-30 2024-04-26 湖南执先科技有限公司 一种直线式洁净蠕动计量泵
CN110259673B (zh) * 2019-07-24 2020-09-29 四川轻化工大学 一种滚珠式蠕动泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE435099A (de) * 1938-06-29
US2251235A (en) * 1940-04-25 1941-07-29 Edward E Stout Pump
US2332157A (en) * 1940-11-19 1943-10-19 Fmc Corp Pump
US2414355A (en) * 1945-08-08 1947-01-14 Homer W Orvis Pump
US2898859A (en) * 1957-07-15 1959-08-11 Ernest R Corneil Flexible tube fluid measuring and controlling device
CH411582A (de) * 1964-08-14 1966-04-15 Chloromet Limited Pumpe zur Förderung kleiner Flüssigkeitsmengen
CA945813A (en) * 1969-05-31 1974-04-23 Kenneth Griffiths Apparatus capable of use as a pump or a motor
DE2123194A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik Leipzig, χ 7035 Leipzig Laborschlauchpumpe
JPS5343681B2 (de) * 1974-04-18 1978-11-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341571A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Micro Mechatronic Technologies Ag Dosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55139990A (en) 1980-11-01
US4371321A (en) 1983-02-01
EP0017863A1 (de) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914745A1 (de) Dosierpumpe
DE60014360T3 (de) Peristaltische fluidpumpe
DE2127976A1 (de) Dosier Kolbenpumpe
DE3112902A1 (de) Rollenpumpe
DE1974433U (de) Schlauchpumpe.
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
DE1934779C3 (de) Rotations-Verdrängerpumpe
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE1758551B1 (de) Pneumatischer Pulsator
DE2147984A1 (de) Dosierpumpenanordnung
DE3112837A1 (de) Medizinische rollenpumpe
DE2421160C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3413437A1 (de) Schnecken - schieber - membranpumpe mit lamellenschieber-exzenterzwangssteuerung
DE4414319C2 (de) Innenzahnriemenpumpe
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
WO1992009805A1 (de) Pumpe
DE19618128A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von viskosen Mehrkomponenten-Elastomeren
DE2258302C2 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE3118901A1 (de) Schlauchpumpe
DE2812363A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer halbfluessige oder dickfluessige massen, insbesondere beton
DE865694C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2751384A1 (de) Exzenterpumpe
DE2059903A1 (de) Peristaltische Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination