DE3112902A1 - Rollenpumpe - Google Patents
RollenpumpeInfo
- Publication number
- DE3112902A1 DE3112902A1 DE19813112902 DE3112902A DE3112902A1 DE 3112902 A1 DE3112902 A1 DE 3112902A1 DE 19813112902 DE19813112902 DE 19813112902 DE 3112902 A DE3112902 A DE 3112902A DE 3112902 A1 DE3112902 A1 DE 3112902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- insert
- rotor
- contact surface
- roller pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/12—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
- F04B43/1253—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Ger. P-435
Medtronic, Inc.
3055 Old Highway Eight, Minneapolis,Minn .55440,
V. St.. A.
Rollenpumpe
Rollenpumpen sind bekannt und werden im Bereich der Medizin umfangreich eingesetzt. Eine typische Anwendung
ist beispielsweise die Verwendung einer solchen Pumpe als Blutpumpe während der Hämodialyse. Die Einfachheit
und Verläßlichkeit von Rollenpumpen hat zu ihrer weiten
Verbreitung auf dem medizinischen Sektor geführt.
Typische medizinische Rollenpumpen weisen einen Stator mit einer Anlagefläche auf, gegen die ein oder mehrere
Schläuche mittels eines umlaufenden Rotors angedrückt und zusammengepreßt werden, wobei der Rotor auf die
Schläuche mit zwei oder mehr Rollen einwirkt. Beim Drehen des Rotors wird in dem oder den Schläuchen befind-
1 30064/0729
liches Fluid in der Richtung der Rotordrehbewegung befördert.
Stattdessen kann das Fluid der Pumpe auch unter Druck zugeführt werden, so daß die Pumpe bei Drehung
des Rotors als Meß- oder Dosierventil wirkt» In jedem Falle ergibt sich aus dem Innendurchmesser des Schlauchs
oder der Schläuche und der Rotordrehzahl die Menge des durch den Schlauch oder die Schläuche hindurchgeleiteten
Fluids, die durch Regulieren der Rotordrehzahl gesteuert oder geregelt werden kann.
Zu den bei bekannten Rollenpumpen aufgetretenen Problemen
gehören Abmessungsschwankungen der Rotorrollen sowie Variationen der Anlagefläche des Stators und der
Schläuche selbst. Außerdem sind die Rotorrollen nicht immer auf den Schläuchen abgerollt; sie neigen vielmehr
dazu, auf den Schläuchen zu schleifen und diese aufzukratzen. Außerdem ist es zu Flatterbewegungen der
Schläuche gekommen. Jedes dieser Phänomene kann, wenn es über längere Zeit auftritt, zu einem mechanischen
Ausfall der Schläuche führen. Weil ferner der Schlauch nicht über den vollen Drehwinkel des Rotors von 360
gegen die Statoranlagefläche angepreßt wird, sind die
auf den Rotor ausgeübten Kräfte während der Drehung des Rotors ungleichförmig. Bei größeren Pumpen kann dem
durch Erhöhung der Abmessungen der Antriebswelle be-
130064/0729
gegnet werden. Bei kleineren Einheiten ist eine solche
Lösung aber nicht immer praktisch durchführbar. In jedem
Fall kommt es dadurch zu erheblichen Schwankungen des Drehmoments, das für ein Drehen des Rotors über
den Bogen von 360 erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere
für medizinische Zwecke bestimmte Rollenpumpe zu schaffen, bei der eine bessere Konstanz des Rotordrehmoments
erzielt wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Rollenpumpe mit'
einem Stator, der mindestens einen Statorschlaucheinlaß und einen Statorschlauchauslaß sowie eine bogenförmige
Anlagefläche aufweist, mit mindestens einem entlang der Anlagefläche vom Schlaucheinlaß zum Schlauchauslaß verlaufenden
Schlauch und einem um 360 drehbaren Rotor, der mehrere Rollen zum Zusammenpressen des Schlauchs
unter Mitwirkung der Anlagefläche trägt, erfindungsgemäß gelöst durch eine der Anlagefläche gegenüberstehende
Einlage, mittels deren auf den Rotor eine Schlauchkompressions-Ausgleichskraft
übertragbar ist.
Die von der Einlage auf den Rotor ausgeübte Ausgleichsoder Kompensationskraft gleicht die Kräfte aus, denen
der Rotor bei einer Drehung über 3<5O° ausgesetzt wird.
130064/0729
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung geht ferner von der Einlage eine Auskleidung oder ein Futter aus,
die,, bzw. das im Bereich der Statoranlagefläche über
dem Schlauch bzw, den Schläuchen liegt und Dimensions- · änderungen zwischen den Rotorrollen sowie Variationen
der Anlagefläche und der Schläuche selbst kompensiert. Darüberhinaus stellt das Futter einen wirkungsvollen
Schutz der Schläuche dar. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dicke der
Einlage im Bereich größter Dicke näherungsweise gleich der kombinierten Dicke des voll zusammengepreßten
Schlauchs und des Futters. Es können mit dem Stator zusammenwirkende Nasen oder Ansätze vorgesehen sein,
die dazu beitragen, die aus Einlage und Futter bestehende Anordnung in der gewünschten Position zu
halten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden
Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine bekannte Rollenpumpe,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2
der Fig. 1,
130064/0729
Fig. 3 schematisch eine erfindungsgemäß aus
gebildete Rollenpumpe,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer
bevorzugten Ausführungsform der aus
Einlage und Futter bestehenden Anordnung, und
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform
der Einlage.
In den Fign. 1 und 2 ist eine typische bekannte (US-PS 4,108,575) Rollenpumpe mit einem Stator 10 veranschaulicht,
der eine Anlagefläche für einen oder mehrere Schläuche 11
aufweist. Ein Rotor 12 ist um 360° drehbar. Er trägt mehrere Rollen 13, die mit dem Schlauch oder den Schläuchen 11
in Eingriff kommen und diese gegen die Anlagefläche des Stators 10 pressen, um den durch die Schläuche 11 hindurchtretenden
Fluidstrom zu regulieren. Typischerweise werden die Rollen 13 von vorgespannten Hebeln 14 getragen, die für eine
gleichförmige auf die Schläuche 11 ausgeübte Zusammenpreßkraft
sorgen.
130064/0729
Der Rotor 12 der Rollenpumpe nach den Fign. 1 und 2 wird mittels einer Rotorwelle 15 angetrieben, die ihrerseits
mit einem Motor in Antriebsverbindung steht. In der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung wird durch das Zusammendrücken
des Schlauchs 11 mittels der oberen Rolle 13 auf den Rotor 12 eine Kraft ausgeübt, die nicht durch eine
auf die untere Rolle 13 einwirkende entsprechende Kraft ausgeglichen oder kompensiert wird, weil die untere Rolle
13 außer Eingriff mit dem Schlauch 11 ist. Bei kleineren Einheiten« die eine relativ schwachbemessene Rotorwelle
15 aufweisen, kann dies zu einer Auslenkung der Rotorwelle
15 führen, wodurch der Schlauch 11 im Zusammenwirken mit der Anlagefläche des Stators 10 nicht vollständig zusammengepreßt
wird. Dies kann ein Lecken im Bereich der oberen Rolle 13 und Ungenauigkeiten bezüglich des durch
den Schlauch 11 hindurchtretenden Fluidstroms haben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Fluid dem Schlauch
unter Druck zugeführt wird. Es kann beispielsweise kritisch sein, wenn es sich bei dem Fluid um ein Arzneimittel handelt,,
das mittels der Rollenpumpe abgegeben wird, wobei die Rollenpumpe die Aufgabe hat, die Menge des verabreichten
Medikaments zu regulieren.
130064/0729
Mit den vorliegend erläuterten Maßnahmen wird auf den Rotor eine Kompensations- oder Ausgleichskraft ausgeübt,
wenn eine der Rotorrollen keine Preßwirkung auf den Schlauch oder die Schläuche der Rollenpumpe ausübt. Dies
ist in Fig. 3 schematisch dargestellt« Die dort gezeigte Rollenpumpe weist einen Stator 20 mit im wesentlichen zylindrischer
Anlagefläche 21 auf. Ein Schlauch 22 erstreckt sich von einem Statorschlaucheinlaß 23 zu einem Statorschlauchauslaß
24. Der Schlauch liegt dabei über der gebogenen Statoranlagefläche 21. Ein Rotor 25 trägt mehrere
(im veranschaulichten Ausführungsbeispiel 2) Rollen 26,
die in bekannter Weise um eine Mittelachse 27 rotieren, um den Schlauch 22 im Zusammenwirken mit der Anlagefläche
21 des Stators zusammenzupressen. Vorzugsweise wird der
Schlauch in der im aufgeschnittenen Teil 28 angedeuteten
Weise vollständig zusammengedrückt, um ein Lecken zu vermeiden. Die Rollen 26 können an Hebeln sitzen oder auf andere
Weise federnd vorgespannt sein, um die Größe der auf den Schlauch 22 ausgeübten Zusammenpreßkraft zu regulieren.
Die spezielle Ausgestaltung des Rotors 25 und der Rollen 26 bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Wenn Fluid in den Schlauch 22 in der mittels des Pfeils 29 angedeuteten Weise eintritt und der Rotor 25 sich in Richtung
des Pfeils 30 dreht, wird das Fluid durch den Schlauch
22 hindurchgetrieben; das Fluid verläßt den Schlauch 22, wie
130064/0729
dies mittels des Pfeils 31 angedeutet ist. Wenn sich dabei der Rotor der in Fig. 3 gestrichelt eingezeichneten
Lage nähert, kommt die untere Rolle außer Eingriff mit dem Schlauch 22. Auf die obere Rolle wird durch den zusammengepreßten
Schlauch eine Kraft ausgeübt, der, ohne besondere Vorkehrungen, keine Ausgleichs- oder Kompensationskraft
gegenübersteht, die auf die untere Rolle einwirkt. Diese Kraft sucht den Rotor auszulenken, was zur
Folge hat, daß der Schlauch 22 nur unvollständig zusammengepreßt wird. An der oberen Rolle 26 kann infolgedessen
Fluid vorbeilecken. Bei der Pumpe gemäß Fig. 3 erfolgt jedoch ein Kräfteausgleich durch ein Ausgleichsstück oder eine Einlage 32, mit der die gestrichelt dargestellte
untere Rolle 26 in Eingriff kommt. Dadurch wird auf die untere Rolle 26 eine Kraft ausgeübt, welche
die Kraft kompensiert, mit der die obere gestrichelt dargestellte Rolle 26 durch den zusammengepreßten Schlauch
22 beaufschlagt wird. Die Einlage 32 wird von einem Widerlager 33 abgestützt und verjüngt sich ausgehend von
ihrem Bereich größter Dicke (der über dem Widerlager 33 liegt) entsprechend der Ausgestaltung der Anlagefläche
21 und dem Grad der Kompression des darunterliegenden Schlauchs 22 in einfach bestimmbarer Weise. Die Einlage
minimiert nicht nur Leckvorgänge, sondern sorgt auch für eine gleichförmigere Drehmomentbelastung des den Rotor
25 antreibenden Motors.
130084/0729
Ansätze 35 stehen von der Einlage 32 ab; sie reichen zu dem Schlaucheinlaß 23 und dem Schlauchauslaß 24, um die
Einlage 32 ungeachtet der Drehbewegung des Rotors 25 und der mit der Einlage in Kontakt kommenden Rollen 26 an
Ort und Stelle zu halten. Außerdem helfen die Ansätze 35 mit, den Schlauch 22 im Bereich von Schlaucheinlaß 23 und
Schlauchauslaß 24 in geeigneter Weise zu positionieren. Von der Einlage 32 geht ferner eine Auskleidung oder ein
Futter 36 aus, die bzw. das mit der Einlage vorzugsweise einteilig verbunden ist. Das Futter legt sich zwischen dem
Schlauch 22 und den Rollen 26 über den Schlauch. Das Futter
36 kompensiert Abmessungsabweichungen zwischen den Rotorrollen 26 ebenso wie Dimensionsschwankungen der Anlagefläche
21 und des Schlauchs 22 selbst. Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform kann das Futter 36 auch als
von der Einlage 32 gesondertes Bauteil ausgebildet sein und über der Einlage 32 und dem Schlauch 22 liegen, um
die genannten Funktionen zu erfüllen« Das Futter 36 kompensiert nicht nur Dimensionsabweichungen, sondern verhindert
auch ein Aufschaben oder Aufkratzen des Schlauchs 22 durch die Rollen 26, Die von der Einlage 32, den Ansätzen
35 und dem Futter 36 gebildete Gesamtanordnung vermindert Flatterbewegungen des Schlauchs, die ebenso wie das
Aufkratzen des Schlauchs 22 durch die Rollen 26 zu einem vorzeitigen Ausfall des Schlauchs führen könnten« Bei der
130064/0729
- *Ϊ3 -'
bevorzugten, mit dem Futter 36 versehenen Ausführungsform
gemäß Fig. 3 ist die Dicke der Einlage in ihrem Bereich größter Dicke (beispielsweise die Dicke beim Pfeil 34) näherungsweise
gleich der kombinierten Dicke des voll zusammengepreßten Schlauchs und des Futters 36. Dabei bildet
das Widerlager 33 eine bogenförmige Fläche, die eine Fortsetzung der im wesentlichen zylindrischen Anlagefläche 21
darstellt. Die Einlage 32 und das Futter 36 können aus beliebigem zweckentsprechendem Werkstoff, beispielsweise Silikon,
gefertigt sein.
Es sind zahlreiche Abwandlungen der insoweit erläuterten Anordnung
möglich. Während in Fig. 4 die Einlage 32, die Ansätze 35 und das Futter 36 ein einteiliges Bauteil darstellen,
zeigt Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher nur die
Einlage 32 und die Ansätze 35 zu einem Bauteil vereinigt sind. Die Anordnung gemäß Fig. 5 kann mit oder ohne gesondertes
Futter angewendet werden. Dies hängt nur von dem beabsichtigten Anwendungsfall und den dort anzutreffenden Problemen
ab. Im übrigen ist die beschriebene Lösung auch in Fällen anwendbar, bei denen das entsprechend dem Pfeil 29 in den
Schlauch 22 eintretende Fluid unter Druck steht und die Drehbewegung des Rotors 25 die Aufgabe hat, die Fluidmenge zu
regulieren, die man durch den Schlauch 22 im Stator 20 hindurchströmen läßt. Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ist
130064/0729
ein Drogenspender,, bei dem das abzugebende Arzneimittel
unter Druck in einem Speicher gehalten wird und dem Schlauch 22 in der mittels des Pfeils 29 angedeuteten
Weise zugeht. Die Rollenpumpe kann dabei die Aufgabe übernehmen, das Arzneimittel in einer Menge anzuliefern,
die von dem Innendurchmesser des Schlauchs 22 und der Drehzahl des Rotors 15 bestimmt wird.
130064/0729
Claims (1)
- PATENTANWALT DlPL-lNG".* GERHARD SCHWANELFENSTRASSE 32 · D-8000 MÜNCHEN 833112302Ger, P-435Medtronic, Inc.3055 Old Highway Eight, Minneapolis,Minn.55440, V. St. A.Ansprüchel.J Medizinische Rollenpumpe mit einem Stator, der mindestens einen Statorschlaucheinlaß und einen Statorschlauchauslaß sowie eine bogenförmige Anlagefläche aufweist, mit mindestens einem entlang der Anlagefläche vom Schlaucheinlaß zum Schlauchauslaß verlaufenden Schlauch und einem um 360 drehbaren Rotor, der mehrere Rollen zum Zusammenpressen des Schlauchs unter Mitwirkung der Anlagefläche trägt, gekennzeichnet durch eine der Anlagefläche (21) gegenüberstehende Einlage (32), mittels deren auf den Rotor (25) eine Schlauchkompressions-Ausgleichskraft übertragbar ist»130064/0729FERNSPRECHER: 089/6012039 · TELEX: 52 2589 dpa d · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN2. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch 1,. gekennzeichnet durch ein von der Einlage (32) ausgehendes und über dem mindestens einen Schlauch liegendes Futter (36).3. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einlage (32) im Bereich größter Dicke näherungsweise gleich der kombinierten Dicke des voll zusammengepreßten Schlauchs (22) und des Futters (30) ist.4. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch sich von der Einlage (32) aus zu dem Schlaucheinlaß (23) und dem Schlauchauslaß (24) erstreckende Ansätze (35).5. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einlage (32) im Bereich größter Dicke näherungsweise gleich dem Abstand zwischen einer Rotorrolle (24) und der Anlagefläche (21) bei mittels der Rolle (26) voll zusammengepreßtem Schlauch (22) ist.130064/0729— Δ "■ό. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch 5,. gekennzeichnet durch sich von der Einlage (32) aus zu dem Schlaucheinlaß (23) und dem Schlauchauslaß (24) erstreckende Ansätze (35).7. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit der Einlage (32) einteilig verbundenes, über dem mindestens einen Schlauch (22) liegendes Kompensationsteil (36) zur Kornpensation von Variationen zwischen den Rotorrollen (2ό) sowie in der Anlagefläche (21) und dem Schlauch.8. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch sich von der Einlage (32) aus zu dem Schlaucheinlaß (23) und dem Schlauchauslaß (24) erstreckende Ansätze (35).9. Medizinische Rollenpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einlage (32) im Bereich größter Dicke näherungsweise gleich der kombinierten Dicke des voll zusammengepreßten Schlauchs (22) und des Kompensationsteils (36) ist.130064/0729
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/136,812 US4576556A (en) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Roller pump |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3112902A1 true DE3112902A1 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=22474481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813112902 Withdrawn DE3112902A1 (de) | 1980-04-02 | 1981-03-31 | Rollenpumpe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4576556A (de) |
JP (1) | JPS56145687U (de) |
CA (1) | CA1156872A (de) |
DE (1) | DE3112902A1 (de) |
FR (1) | FR2479915B1 (de) |
NL (1) | NL8101614A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138267A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-21 | Pfrimmer & Co Pharmazeutische Werke Erlangen Gmbh, 8520 Erlangen | Vorrichtung zur verabreichung enteraler ernaehrung |
DE3245423A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Krups, Friedrich Robert, 5650 Solingen | Verfahren zur ueberwachung eines fotografischen behandlungsbades und zugehoerige dosiervorrichtung |
DE4295020C2 (de) * | 1992-09-02 | 1997-07-31 | Valerij Viktorovic Skobelev | Pumpe für biologische Flüssigkeiten |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320091A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Streicher, Irmgard, 7141 Beilstein | Schlauchpumpe |
US4540301A (en) * | 1983-12-16 | 1985-09-10 | Swanson Dennis E | Apparatus for applying liquid coatings |
FR2682999A1 (fr) * | 1991-10-23 | 1993-04-30 | Leboeuf Guy | Pompe peristaltique. |
US6036459A (en) * | 1996-04-04 | 2000-03-14 | Medtronic, Inc. | Occlusion compensator for implantable peristaltic pump |
US5840069A (en) * | 1996-04-04 | 1998-11-24 | Medtronic, Inc. | Implantable peristaltic pump techniques |
US5735814A (en) * | 1996-04-30 | 1998-04-07 | Medtronic, Inc. | Techniques of treating neurodegenerative disorders by brain infusion |
US6171082B1 (en) | 1997-01-22 | 2001-01-09 | Medtronic, Inc. | Peristaltic pumping mechanism |
DE19814728A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Alfa Laval Flow Gmbh | Schlauchpumpe und Verwendung für einen Transportschlauch mit Sicherheitskanal |
US6423029B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-07-23 | Medtronic, Inc. | System and method for detecting abnormal medicament pump fluid pressure |
US6626867B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-09-30 | Medtronic, Inc. | Implantable drug infusion device with peristaltic pump using tube guides |
US6645176B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-11-11 | Medtronic, Inc. | Spring loaded implantable drug infusion device |
US6293922B1 (en) | 2000-04-28 | 2001-09-25 | Medtronic, Inc. | Apparatus and method for guiding and limiting access by hypodermic needles to septum of a human implantable medical treatment device |
US6485464B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-11-26 | Medtronic, Inc. | Reduced height implantable drug infusion device |
US6743204B2 (en) * | 2001-04-13 | 2004-06-01 | Medtronic, Inc. | Implantable drug delivery device with peristaltic pump having retracting roller |
US6733476B2 (en) * | 2001-04-13 | 2004-05-11 | Medtronic, Inc. | Implantable drug delivery device with peristaltic pump having a bobbin roller assembly |
US6685452B2 (en) | 2001-04-26 | 2004-02-03 | Chris C. Christiansen | Implantable drug delivery pump with desiccant humidity protection |
US20090118711A1 (en) * | 2001-09-07 | 2009-05-07 | Medtronic, Inc. | Reduced-noise implantable infusion device |
US6997921B2 (en) * | 2001-09-07 | 2006-02-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion device and driving mechanism for same |
EP1393762A1 (de) | 2002-08-29 | 2004-03-03 | Precimedix S.A. | Peristaltische medizinische Pumpe |
US6932584B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-08-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion device and driving mechanism and process for same with actuator for multiple infusion uses |
US7255690B2 (en) * | 2002-12-26 | 2007-08-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion device having piston operated driving mechanism and positive pressure reservoir |
US20040230182A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-11-18 | Medtronic, Inc. | Drug delivery through encapsulation |
US7654803B2 (en) * | 2003-04-04 | 2010-02-02 | Seiko Epson Corporation | Tube pump and liquid ejection apparatus |
JP4617707B2 (ja) * | 2004-04-22 | 2011-01-26 | セイコーエプソン株式会社 | チューブポンプ及び液体噴射装置 |
US20050187515A1 (en) * | 2004-02-19 | 2005-08-25 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Reduced size programmable drug pump |
JP4609266B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2011-01-12 | セイコーエプソン株式会社 | チューブポンプ及び液体噴射装置 |
JP5177978B2 (ja) * | 2006-08-23 | 2013-04-10 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
WO2008079997A2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Medtronic, Inc. | Implantable device, angiogenesis mechanism and methods |
US9968733B2 (en) * | 2008-12-15 | 2018-05-15 | Medtronic, Inc. | Air tolerant implantable piston pump |
US8074809B2 (en) * | 2009-07-17 | 2011-12-13 | Gordon H. King | Apparatus and method for the treatment of liquid/solid mixtures |
JP5029710B2 (ja) * | 2010-02-15 | 2012-09-19 | セイコーエプソン株式会社 | チューブポンプ及び液体噴射装置 |
US9746412B2 (en) | 2012-05-30 | 2017-08-29 | Iris International, Inc. | Flow cytometer |
US9616207B2 (en) | 2014-06-26 | 2017-04-11 | Cochlear Limited | Treatment of the ear |
GB201421964D0 (en) * | 2014-12-10 | 2015-01-21 | Hodges & Drake Design Ltd | Peristaltic pumps |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899906A (en) * | 1959-08-18 | Roller pumps | ||
FR1351813A (fr) * | 1964-05-11 | Mecanique Generale De L Ouest | Pompe à rouleaux épicycloïdaux | |
US2899905A (en) * | 1959-08-18 | becher | ||
FR954019A (fr) * | 1947-09-20 | 1949-12-16 | Pompe | |
US3067692A (en) * | 1959-08-19 | 1962-12-11 | Ingersoll Rand Co | Rotary pump |
US3176622A (en) * | 1962-06-06 | 1965-04-06 | Fred B Pfeiffer | Pump |
US3249059A (en) * | 1964-03-31 | 1966-05-03 | Everpure | Peristaltic-type pump |
DE1653909A1 (de) * | 1968-02-24 | 1971-12-09 | Schlecht Karl | Schlauchquetschpumpe |
US3591319A (en) * | 1969-03-17 | 1971-07-06 | Scientific Industries | Flow conduit protective member for peristaltic pump |
US3723030A (en) * | 1971-03-03 | 1973-03-27 | Buchler Instr Division | Peristaltic pump with stacked components |
DE2535650C2 (de) * | 1975-08-09 | 1982-05-27 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg | Rollen - Schlauchpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor |
JPS5535172A (en) * | 1978-09-04 | 1980-03-12 | Horiba Ltd | Tubing pump |
US4231668A (en) * | 1978-10-05 | 1980-11-04 | The Sherwin-Williams Company | Liquid power driven coating apparatus |
-
1980
- 1980-04-02 US US06/136,812 patent/US4576556A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-03-11 CA CA000372740A patent/CA1156872A/en not_active Expired
- 1981-03-25 JP JP1981042205U patent/JPS56145687U/ja active Pending
- 1981-03-31 DE DE19813112902 patent/DE3112902A1/de not_active Withdrawn
- 1981-04-01 FR FR8106522A patent/FR2479915B1/fr not_active Expired
- 1981-04-01 NL NL8101614A patent/NL8101614A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138267A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-21 | Pfrimmer & Co Pharmazeutische Werke Erlangen Gmbh, 8520 Erlangen | Vorrichtung zur verabreichung enteraler ernaehrung |
DE3245423A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Krups, Friedrich Robert, 5650 Solingen | Verfahren zur ueberwachung eines fotografischen behandlungsbades und zugehoerige dosiervorrichtung |
DE4295020C2 (de) * | 1992-09-02 | 1997-07-31 | Valerij Viktorovic Skobelev | Pumpe für biologische Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4576556A (en) | 1986-03-18 |
FR2479915B1 (fr) | 1986-07-04 |
FR2479915A1 (fr) | 1981-10-09 |
JPS56145687U (de) | 1981-11-02 |
CA1156872A (en) | 1983-11-15 |
NL8101614A (nl) | 1981-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112902A1 (de) | Rollenpumpe | |
DE2027166B2 (de) | Auftragsvorrichtung fuer eine viskose fluessigkeit | |
DE3114127A1 (de) | Rollpumpe fuer medizinische zwecke | |
DE1761404C3 (de) | Feuchtwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen | |
DE3347735A1 (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen | |
DE2529403A1 (de) | Dichtungsanordnung zum abdichten zwischen zwei ebenen flaechen | |
DE3022448C2 (de) | ||
EP0021070B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln | |
EP0301061B1 (de) | Rollschaberauftragwerk zum auftragen von beschichtungen auf materialbahnen | |
DE2914745A1 (de) | Dosierpumpe | |
EP0761316B1 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
DE1934779C3 (de) | Rotations-Verdrängerpumpe | |
DE3224710A1 (de) | Schneckenpumpe mit an beiden enden gelagerter schnecke | |
DE3112837A1 (de) | Medizinische rollenpumpe | |
DE3238735A1 (de) | Vorrichtung zum transport von fluiden | |
DE2251084C3 (de) | Leimwerk, insbesondere an Vorsatz-Klebemaschinen | |
DE2643770A1 (de) | Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben | |
DE3321389A1 (de) | Schlichte-aufbringvorrichtung | |
DE2106560C3 (de) | Quetschpumpe zur Förderung von Beton | |
DE2540535A1 (de) | Nachstellbarer stator fuer eine exzenter-schraubenpumpe | |
DE3423773A1 (de) | Quetschwalzenpresse zur plastifizierung von kunststoffmaterial | |
DE6606401U (de) | Gleitringdichtung. | |
DE102023100482A1 (de) | Streichklinge zur Oberflächenveredelung von Papier und Karton | |
DE2944393C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn | |
DE2117393A1 (en) | Crimp apparatus - with pressure control system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |