DE9103925U1 - Fluid-Applikations-Vorrichtung - Google Patents

Fluid-Applikations-Vorrichtung

Info

Publication number
DE9103925U1
DE9103925U1 DE9103925U DE9103925U DE9103925U1 DE 9103925 U1 DE9103925 U1 DE 9103925U1 DE 9103925 U DE9103925 U DE 9103925U DE 9103925 U DE9103925 U DE 9103925U DE 9103925 U1 DE9103925 U1 DE 9103925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
application
preparation
gap
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103925U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ronda Sa Lausen Ch
Original Assignee
Ronda Sa Lausen Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronda Sa Lausen Ch filed Critical Ronda Sa Lausen Ch
Publication of DE9103925U1 publication Critical patent/DE9103925U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/44Means integral with, or attached to, the razor for storing shaving-cream, styptic, or the like
    • B26B21/446Shaving aid stored in the razor handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

FLUID-APPLIKATIONS-VORRICHTUNG
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Kosmetik- und Medizinal-Technik und betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Schutzanspruchs,mit der ein Präparat als dünne Schicht flächig appliziert werden kann.
5
Flächige Applikation dünner Schichten von kosmetischen oder pharmazeutischen Präparaten, beispielsweise auf die Haut, werden meist von Hand durchgeführt oder durch "Spraying". Dabei ist eine genaue Dosierung und eine sehr regelmässige Verteilung schwierig. Es ist unvermeidbar, dass ein Teil des zu applizierenden Präparates auf der apph'zierenden Hand verbleibt. Zudem sind Spraydosen wegen Umweltverschmutzung nicht mehr erwünscht.
Zum Beispiel werden kombinierte Präparate zur Behandlung von Körperhaar vor dem Rasieren und der frischrasierten Haut nach dem Rasieren von der kosmetischen Industrie entwickelt und dauernd verbessert. Solche Präparate werden in Form einer Flüssigkeit, Creme oder Schaum vor dem Rasieren meist von Hand auf der Haut verteilt. Dies bedeutet einen Arbeitsgang vor
dem Rasieren und eine genaue, aber sparsame Dosierung ist eigentlich nicht möglich. Dies ist vor allem ein Nachteil bei Verwendung von neueren Präparaten, die derart wirksam sind, dass schon sehr kleine Mengen, beispielsweise 50 bis 250mgr, für eine Rasur vollauf genügen. Es ist schwierig, eine so kleine Menge von Hand regelmässig zu verteilen.
Aus diesen Gründen sind Vorrichtungen entwickelt worden, die es erlauben, Hautpräparate während des Rasierens automatisch auf die Haut zu verteilen. Es ist zum Beispiel in den U.S. Patentschriften 4,074,429, 4,381,293 und 4,562,644 vorgeschlagen worden, ein Hautpräparat in fester Form derart am Rasierkopf anzubringen, dass es beim Rasieren vor der Klinge oder den Klingen über die Haut gezogen wird, wobei ein dünner Film des Präparates auf die Haut abgerieben wird. Das feste Präparat verändert jedoch durch den Verbrauch seine Form und muss deshalb in seiner Position gegenüber der Klinge oft ajustiert werden.
Ferner ist vorgeschlagen worden, flüssige oder schaumförmige Präparate mit am Rasierkopf befestigten Teilen aus schwammartigem Material (U.S Patentschriften 3,895,437 und 4,314,404) oder mit entsprechenden Gummirollen (U.S Patentschriften 2,677,883 und 2,861,338) zu applizieren. Auch mit diesen Vorrichtungen ist es schwierig, einen regelmässigen Präparatefilm auf die Haut zu bringen. Ausserdem enthalten alle diese Vorrichtungen ein Resevoir mit einem flüssigen oder schaumförmigen Präparat,'das durch kleine Öffnungen auf den Applikationskopf und von diesem auf die Haut gebracht wird. Da diese Öffnungen nie, auch wenn der Rasierkopf nicht in Aktion ist, fest verschlossen sind, besteht die Gefahr, dass das Präparat darin vertrocknet und die Öffnungen blockiert. Dadurch wird die Verteilung des Präparates ungleichmässig oder sogar ungenügend.
-J-
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein pumpbares Präparat als dünne, regelmässige Schicht flächig appliziert werden kann. Die Zufuhr von Präparat zur Applikation soll nur während des Applikationsvorganges möglich sein. Wird nicht appliziert, sollen sämtliche Zufuhrwege automatisch geschlossen sein. Es soll aus hygienischen Gründen verhindert werden, dass Verunreinigungen von aussen in das vorrätige Präparat eingeschleppt werden. Es soll für den Anwender leicht möglich sein, das Präparat genau zu dosieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung gemäss den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Schutzansprüche. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird im Folgenden vornehmlich am Beispiel einer in ein Rasiergerät integrierten Applikationsvorrichtung beschrieben. Die Anwendung beschränkt sich aber keineswegs auf das Rasieren. Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht in jedem Falle aus einem Applikator.
Die folgende Beschreibung und die dazugehörenden Figuren befassen sich zuerst mit der ganzen Applikationsvorrichtung (Fig. 1) sowie mit dem Applikator (Fig. 2 und 3).
Applikationsvorrichtung:
Fig. 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die aus zwei Teilen besteht, nämlich aus einem Applikator und einer Speisevorrichtung, aus der das Präparat in den Applikator gespeist wird. Der Applikator ist beispielsweise in einem Rasierkopf 1 bekannter Art, auf dessen detaillierte Ausgestaltung in diesem Zusammenhang nicht eingegangen werden soll, integriert. Der Hauptbestandteil des Applikators ist eine parallel zu den Klingen 2 angeordnete Applikati-
onsrolle 3. Die Speisevorrichtung ist im Handgriff 4 der Applikationsvorrichtung untergebracht und besteht aus einer Minipumpe 5 und einem Reservoir 6.
Zum Rasieren wird der Rasierkopf 1 mit Hilfe des Handgriffes 4 derart über die Haut gezogen, dass die Applikationsrolle 3 unmittelbar vor den Klingen 2 über die Haut rollt. Die Minipumpe 5 ist derart positioniert, dass sie zwischen Daumen und Zeigefinger liegt und durch leichtes alternierendes Drükken und Wieder-Loslassen betätigt werden kann. Dadurch wird Präparat aus dem Reservoir 6 in den Applikator gepumpt und als dünner Film auf die Applikationsrolle 3 verteilt und von dieser auf die Haut übertragen. Die Dosierung ist einfach. Eine zu knappe Dosierung wirkt sich durch Trockenlaufen der Applikationsrolle, eine zu starke Dosierung durch Tropfenbildung aus.
Applikator:
Die folgenden Figuren dienen der Beschreibung des Applikators.
Fig. 2 (a und b) zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform des Applikators und einen separaten Lagerteil,
Fig. 3 (a und b) zeigt Schnitte durch dieselbe Ausführungsform und durch eine weitere, in einen Rasierkopf integrierte Ausführungsform.
Der Applikator besteht aus einer Applikationsrolle und einem Zufuhrsystem. Die Applikationsrolle wird für die Applikation zum Beispiel über die Haut
gerollt. Sie ist derart dreh- und schwenkbar gelagert, dass sie beim Abrollen in der einen Richtung (Applikationsrichtung R) ausgeschwenkt wird, während sie beim Abrollen in die andere Richtung und, wenn sie nicht rollt, in ihrer Ruhelage verbleibt. Durch das Ausschwenken wird es möglich, dass auf der Rollenoberfläche ein dünner Film von Präparat aus dem Zufuhrsystem gegen aussen mitgeführt wird. In Ruhestellung schirmt die Applikationsrolle das Zufuhrsystem gegen aussen ab.
Fig. 2a zeigt den Applikator von der Seite. Er besteht aus der Rolle 3, einem Kopfstück 21 und zwei seitlich vom Kopfstück 21 angebrachten Lagerteilen 22. Die Lager 23 in den Lagerteilen 22 sind derart gestaltet, dass sie nicht nur eine Drehung der Rolle 3 um ihre Drehachse, sondern auch ein Ausschwenken dieser Drehachse ermöglichen. In Fig. 2b, die einen separaten Lagerteil 22 darstellt, ist ein derart gestaltetes Lager 23 deutlich sichtbar.
Fig. 3a zeigt einen Schnitt durch den Kopfteil 21 der in Fig. 2a dargestellten Ausführungsform des Applikators. Eine Bohrung 31, die der Zufuhr des Präparates dient, verbindet das rollentragende Ende des Kopfteiles 21 mit seinem Anschlussende. Am Rollenende mündet die Bohrung in einen parallel zur Rolle 3 verlaufenden, gegen die Rolle 3 offenen Kanal 32. Am Anschlussende ist die Bohrung entsprechend dem Anschluss an die Speisevorrichtung ausgestaltet. Auf beiden Seiten des Kanales 32 ist der Kopfteil zu Lippen 33.1 und 33.2 geformt.
Die Lager der Rolle 3 in den Lagerteilen 22 (siehe Figur 2) sind derart gestaltet, dass die Rolle zwei extreme Schwenkpositionen einnehmen kann: eine "Ruhelage" (in der Figur ausgezogen dargestellt) und eine "Applikationslage" (in der Figur gestrichelt dargestellt). Wenn die Rolle 3 in ihrer Ruhelage ist, ist sowohl die Spalte A zwischen der Lippe 33.1 und der Rolle 3, als auch die
Spalte C zwischen der Lippe 33.2 und der Rolle 3 derart schmal, dass kein Präparat austreten kann und der Kanal 32 und damit das Zufuhrsystem gegen aussen abgeschirmt ist. Wenn die Rolle 3 von der Ruhelage in die Applikationslage bewegt wird, verändert sich die Breite der Spalte A nicht, während sich die Spalte C verbreitert, bis in der Applikationslage ihre Breite der gewünschten Austrittsmenge für das Präparat entspricht.
Wird die Rolle 3 in Applikationsrichtung über die Haut gezogen, wird sie durch die Reibung zwischen der Haut und der Rolle in der Richtung des Pfeiles R gedreht und dadurch in die Applikationslage ausgeschwenkt und in dieser gehalten. Wird die Rolle 3 in der dem Pfeile R entgegengesetzten Richtung gedreht, wird sie in die Ruhelage geschwenkt und in dieser gehalten. Ist die Rolle 3 in ihrer Applikationslage, wird aber nicht mehr in Applikationsrichtung gedreht, was unmittelbar nach dem Applizieren der Fall ist, wird sie durch die Oberflächenspannung der Präparateoberfläche im Spalt C gegen die Ruhelage zurückgezogen. Es werden also zum Wiederschliessen des Spaltes C nach der Applikation die physikalischen Eigenschaften des Präparates ausgenützt. Die Oberfläche steht unter einer Spannung, die die Oberfläehe auf ein Minimum zu reduzieren versucht. Sind nun die Lager 23 derart ausgestaltet, dass die Lagerkräfte, die für eine Schwenkung der Rolle 3 überwunden werden müssen, kleiner als die aus der Oberflächenspannung resultierenden Kräfte, wird die Rolle gegen die Ruhelage bewegt, sobald sie nicht durch die Applikationsbewegung in die entgegengesetzte Richtung gedrückt wird. Wird der Applikator nach dem Schliessen des Spaltes C durch die Oberflächenspannung sich selber überlassen, bildet sich durch Eintrocknen der Präparateoberfläche im Spalt C eine Haut, die das restliche Präparat im Zufuhrsystem gegen aussen abschirmt. Diese Abschirmung ist genügend, um eine weitere Eintrocknung des Präparates zu verhindern und um das Präparat zum Beispiel gegen Oxydantien und Bakterien zu schützen. Bei einer erneuten Applikation wird die Haut, die den Spalt C bedeckt, sofort zerrissen und stört die Applikation in keiner Weise.
Versuche haben gezeigt, dass die physikalischen Eigenschaften einer grossen Zahl von handelsüblichen Hautpräparaten für das Rasieren den Anforderungen, die durch den beschriebenen Abschirmmechanismus gestellt werden, entsprechen, also für eine Anwendung im erfindungsgemässen Applikator geeignet sind.
Dadurch dass der Spalt A zwischen der Lippe 33.1 und der Rolle 3 in jeder Schwenkposition der Rolle 3 sehr klein ist, ist der Kanal 32 der Seite der Lippe 33.1 immer gegen aussen abgeschlossen. In Ruhelage und in Applikationslage der Rolle 3 kann dadurch kein Präparat in dieser Richtung nach aussen gelangen, in Applikationslage kann keine Verschmutzung, die die Rolle von der Haut mitträgt an der Lippe 33.1 vorbei in den Kanal 32 gelangen.
Für zusätzlichen Schutz und Abschluss des Applikators kann er auch einen Deckel besitzen, der nach Beenden der Applikation auf den Applikator gesetzt wird und der derart geformt ist, dass er die Rolle 3 gegen die beiden Lippen 33.1 und 33.2 presst. Ebenso können an Stelle einer Schutzkappe zusätzliche mechanische Anpressmittel, bspw. Federn vorgesehen sein, um die Applikationsrolle 3 gegen die Verschlusslippe zu pressen. Dies kann nötig sein, wenn bspw. ein solches Rasiergerät in Reiseausführungen starken Druckschwankungen ausgesetzt wird und man eine zusätzliche Verschlusskraft an der Vorrichtung wünscht.
Fig 3b zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Applikators. Er zeigt dieselben Teile wie der in Fig. 3a dargestellte Applikator, auf seinem Kopfteil 21 ist aber ein Klingenträger 34 mit
Klingen 2 mittels beispielsweise einer Schiebe- und Schnappbefestigung aufgesetzt. Die Rolle 3 ist vorteilhafterweise so lang wie die Breite der Klinge oder Klingen 2. Der Klingenträger 34 ist derart auf dem Kopfteil 21 aufgesetzt, dass die Rolle parallel zu den Klingen verläuft und, wenn der Rasierkopf in Rasierrichtung (gleich Applikationsrichtung) über die Haut geführt wird, in der Richtung des Pfeiles R, gedreht und dabei in die Applikationslage geschwenkt wird.
Die Applikationsvorrichtung mit Applikationsrolle 3, dem Lagerteil 23 und einem Zuführungsteil 34 für das Medium kann auch in einem auswechselbaren Klingenträger 34 integriert sein, der so als ganzes auf einen Rasierkopf aufgesetzt bzw. ausgetauscht werden kann. Diese Lösung hat hygienische Vorteile, da die mit der Haut jeweils in Berührung kommende Applikationsrolle periodisch erneuert wird. Durch geeignete Massnahmen wird der auf dem Klingenträger angeordnete Zufuhrungsteil mit dem am Rasiergerät angeordneten Zufuhrungsteil verbunden.
3 925.

Claims (5)

SCHUTZANSPRUECHE
1. Vorrichtung zur flächigen Applikation eines dünnen Filmes eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparates, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine drehbar und schwenkbar gelagerte Applikationsrolle (3) und einen parallel zur Applikationsrolle (3) zwischen zwei Lippen (33.1 und 33.2) verlaufenden Zuführkanal (32) umfasst, der von der Rolle (3) abgedeckt ist, dass die Rolle derart schwenkbar gelagert ist, dass sie durch Abrollen in einer Richtung in die eine, durch Abrollen in der anderen Richtung in die andere extreme Schwenklage gedrückt wird, dass die Rolle (3) in der einen extremen Schwenklage (Ruhelage) auf den Lippen (33.1 und 33.2) aufliegt und den Kanal (32) gegen aussen abschirmt, in der anderen extremen Schwenklage (Applikationslage) jedoch eine spaltförmige Öffnung (C) zwischen der einen Lippe (33.2) und der Rolle (3) besteht.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Befestigungsmittel umfasst, mit deren Hilfe auf seinem Kopfteil (21) ein Klingenträger (34) befestigt werden kann, oder dass er in einen Rasierkopf (1) eines Rasierers integriert, oder an einem solchen befestigt ist. ■
3. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Befestigungsmittel umfasst, mit deren Hilfe die Applikatorrolle (3) auf mit seinem Lagerteil (22) auf einen KJingenträger (34) befestigt werden kann.
4. Applikator nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Rolle (3) derart parallel zur Spalte (A) zwischen der Rolle (3) und der Lippe (33.1) liegt, dass die Spalte (A) in jeder Schwenkposition der Rolle (3) eine minimale Breite hat.
5. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Schwenkung der Rolle (3) von der Ruhelage in die Applikationslage zwischen der Lippe (33.2) und der Rolle (3) entstehende Spalt (C) in seiner Breite der für die Applikation erwünschten Austrittsmenge des Präparates entspricht.
DE9103925U 1990-04-04 1991-03-30 Fluid-Applikations-Vorrichtung Expired - Lifetime DE9103925U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1131/90A CH682041A5 (en) 1990-04-04 1990-04-04 Applicator for thin film cosmetic or pharmaceutical prepn. on skin - has storage device in handgrip with application by means of rotatable and pivotable roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103925U1 true DE9103925U1 (de) 1991-09-26

Family

ID=4203227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103925U Expired - Lifetime DE9103925U1 (de) 1990-04-04 1991-03-30 Fluid-Applikations-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH682041A5 (de)
DE (1) DE9103925U1 (de)
IL (1) IL94219A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668035A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Marx, Roland Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von Salben, Lotionen, Flüssigkeiten o.dgl. auf Körperpartien
CN111770820A (zh) * 2018-07-08 2020-10-13 郭有迪 剃须器装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851077A (en) * 1996-11-04 1998-12-22 Trejo; Pamela L. Industrial grade sunscreen lotion applicator apparatus and method of self-use on a backside
FR2836345B1 (fr) * 2002-02-26 2004-11-19 Techpack Int Applicateur doseur a bille
ATE519570T1 (de) 2003-04-07 2011-08-15 Eveready Battery Inc Rasierhilfeabgabesystem zur verwendung in einem nassrasierer
AU2016318609A1 (en) * 2015-09-11 2018-04-12 Spectrum Brands, Inc. Universal handle, grooming or hair collection tools, and methods of use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668035A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Marx, Roland Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von Salben, Lotionen, Flüssigkeiten o.dgl. auf Körperpartien
CN111770820A (zh) * 2018-07-08 2020-10-13 郭有迪 剃须器装置
CN111770820B (zh) * 2018-07-08 2022-03-01 郭有迪 剃须器装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH682041A5 (en) 1993-07-15
IL94219A (en) 1994-11-11
IL94219A0 (en) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463992B1 (de) Rasiergerät
DE2260724C3 (de) Auftragsvorrichtung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat
DE60206686T2 (de) Nassrasiergerät mit Schutz/Übertragungsrolle und auswechselbares Rasierhilfsmittel
EP0605397B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
AT395816B (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut
CH653615A5 (de) Lackiereinrichtung an druckmaschine.
EP0751256B1 (de) Rakel-Baugruppe
DE3542150C2 (de)
DE9103925U1 (de) Fluid-Applikations-Vorrichtung
DE2062745A1 (de) Verfahren zum Ausstechen von Backformen, beispielsweise Brezeln, aus einem Teigband
DE2158185C2 (de) An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
DE1528154A1 (de) Auftragvorrichtung
DE1140206B (de) Farbwerk für Rotationstiefdruckmaschinen
DE2817964C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herabsetzung des Rakelverschleisses und der Abnützung der Oberfläche der Tiefdruckform
DE29614774U1 (de) Auftragvorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen von Klebstoff auf eine durch die Vorrichtung hindurchgeführte Papierbahn
DE2407117B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Reinigen von Fahrzeugen,insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE506009C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Schichten zusammengesetzten Steifkappenfuer Schuhwerk
DE2705102A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten
AT247129B (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Überzuges auf einer Seite einer laufenden Papierbahn
DE611435C (de) Klebestreifenausgebemaschine
AT228638B (de) Vorrichtung zum Benetzen von Einzelblättern aus photographischem Folienmaterial
DE1472997C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von blattförmigem elektrofotografischem Aufzeichnungsmaterial
DE503125C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Typenradschreibmaschinen