DE9103178U1 - Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle - Google Patents

Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle

Info

Publication number
DE9103178U1
DE9103178U1 DE9103178U DE9103178U DE9103178U1 DE 9103178 U1 DE9103178 U1 DE 9103178U1 DE 9103178 U DE9103178 U DE 9103178U DE 9103178 U DE9103178 U DE 9103178U DE 9103178 U1 DE9103178 U1 DE 9103178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
castor
pressure
pressure medium
braking device
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Original Assignee
Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH filed Critical Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority to DE9103178U priority Critical patent/DE9103178U1/de
Publication of DE9103178U1 publication Critical patent/DE9103178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/023Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

- 1 PATENTANWALT
DIPL-IN-G. P. HENTSCHEL
Hohenzollernstr. 21, Tel. 02 61-34333
5400 KOBLENZ
Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle
Die Neuerung betrifft eine Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle, die in einer um eine annähernd senkrechte Achse schwenkbar gelagerten Gabel untergebracht ist, mit einem in der senkrechten Schwenkachse der Gabel axial verschiebbaren Bremsorgan, dessen der Um fangsfläche der Laufrolle zugewandtes Ende durch die axiale Verschiebung des Bremsorgans mit der Umfangsfläche der Laufrolle in Eingriff bringbar ist, sodaß in einer ersten Stellung des Bremsorgans die Laufrolle gebremst wird und in einer zweiten Stellung des Bremsorgans die Laufrolle frei drehbar ist.
Lenkrollen werden gebraucht, um die verschiedensten Transportwagen oder Gestelle beweglich zu machen. Um die Beweglichkeit zu erreichen, kommt es darauf an, daß die Gabel in der solche Lenkrollen gelagert sind, gut drehbar ist, damit die Gestelle oder Tranportwagen, leicht auf kleinstem Raum manövrierbar sind und daß die Rolle in der Gabel leicht drehbar ist. Beispielsweise sollen solche Wagen in Lagerräumen, Paketkammern, Supermärkten oder in Straßen- oder Schienenfahrzeugen Ecken und Winkel möglichst genau und damit platzsparend ausfüllen. Dazu müssen sie sicher dort hingefahren werden können.
Die leichte Beweglichkeit der mit Lenkrollen versehenen Gestelle oder Transportwagen stört aber erheblich, sobald diese Geräte abgestellt sind. Sie müssen dann fest stehen bleiben, anstelle sich leicht in alle Richtungen zu bewegen. Bei schwer beladenden Wagen kann das auch auf ebenem Boden zu einer ernsten Sicherheitsfrage werden, ganz abgesehen von den damit verbundenen Handhabungsproblemen.
Es sind deshalb Lenkrollen mit Bremsvorrichtung beispielsweise nach der den Oberbegriff bildenden CH PS 350 774 bekannt geworden. Dort wird in der senkrechten Schwenkachse der Lenkrollengabel ein Bremsorgan untergebracht. Dieses Bremsorgan ist in der senkrechten Schwenkachse axial verschiebbar und sein eines Ende kann an die Umfangsfläche der Laufrolle angepreßt werden, um die Laufrolle zu bremsen. Gestelle und Transportwagen mit Lenkrollen mit Bremsvorrichtung können sicherer abgestellt werden. Bei freigegebener Bremsvorrichtung sind diese Wagen oder Geräte dann wieder frei manövrierbar.
Bei der Betätigung der Bremsvorrichtug sind bisher zwei Wege beschritten worden, entweder wird eine Fernbedienung benutzt über ein Gestänge oder die Betätigung wird an der Rolle selbst per Hand oder Fuß vorgenommen.
Eine Fernbedienung ist natürlich von der Bedienung her vorteilhafter als eine Betätigung an der Rolle selbst, das damit verbundene Gestänge bringt jedoch verschiedene Probleme mit sich. Es ist aufwendig herzustellen und es ist anfällig für Störungen. Es verbiegt leicht im rauhen Betrieb und wird damit schwergängig oder ganz unbrauchbar weil die Hebellängen nicht mehr stimmen. Die Führungen, Übersetzungen und Umlenkungen eines Gestänges verbrauchen viel Betätigungskraft. Eine geringe Betätigungskraft ist vor allem dann wichtig, wenn beispielsweise aus Sicherheitsgründen gegen eine Rückstellfeder gearbeitet werden muß. Der Widerstand der Rückstellfeder addiert sich dann zum Widerstand des Gestänges. Aus allen diesen Gründen werden Bedienungsgestänge meistens nur dort vorgesehen, wo die Entfernungen zwischen Bedienung und Lenkrolle kurz und direkt sind und wo sie nicht allzu rauhem Betrieb ausgesetzt sind.
Die Betätigung der Bremsvorrichtung an der Rolle selbst per Hand oder Fuß vermeidet demgegenüber viele dieser Nachteile. Sie kann meistens einfach und robust ausgebildet werden. Sie erfordert aber eine umständlichere Bedienung und zwar jeweils am Rad selbst. Das kann aufwendig sein, wenn vier Rollen bedient werden müssen. Der schwerwiegende Nachteil dieser Betätigung liegt darin, daß dazu das jeweilige Rad zugänglich bleiben muß. Zwischen den Wagen oder Gestellen mit diesen Lenkrollen muß also immer noch Bedienungsraum freibleiben.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Bremsvorrichtung für Lenkrollen zu schaffen, deren Betätigungsvorrichtung robust und einfach ist und die sich mühelos und auch aus Entfernung bedienen läßt.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung gelöst, bei der die Kraft zur Bewegung des Bremsorgans von einer Stellung in die andere durch eine Druckmittelpumpe, eine Rückstellfeder und ein Ventil erzeugt wird.
Die Betätigung der Bremsvorrichtung kann dann über das in Druckmittelleitungen herangeführte Druckmittel erfolgen. Ein aufwendiges und anfälliges, kraft verbrauchendes Gestänge ist nicht mehr nötig, trotzdem lassen sich auch unzugängliche entfernte Lenkrollen bedienen. Die Druckmittelleitungen können ohne Aufwand geschützt verlegt werden, sodaß die Betätigungsvorrichtung robust und einfach wird. Die Bedienungskraft zur Betätigung des Richtungsfeststellers kann durch die Druckmittelpumpe beliebig reduziert werden. Es entstehen praktisch keine Übertragungsverluste bei der Kraftübertragung und es muß kein Bedienungsraum an der Lenkrolle freigehalten werden.
Die Transportwagen oder Gestelle mit diesen Lenkrollen können dadurch platzsparender abgestellt werden. Vor allem können mit einer Druckmittelpumpe mehrere Lenkrollen gleichzeitig bedient werden ohne daß die Bedienungskraft zu hoch werden würde. Das vereinfacht die Bedienung erheblich und erhöht die Sicherheit der mit diesen Lenkrollen ausgerüsteten Geräte bedeutend. Die Bremsung von mehreren Lenkrollen gleichzeitig ist wichtig z.B. bei unebenem Boden. Es kann dann sichergestellt werden, daß immer mindestens ein gebremstes und belastetes Rad am Boden Kontakt hat. Die Bremsvorrichtung arbeitet mit diesen Maßnahmen außerdem in Grenzen unabhängig vom Weg, den das Bremsorgan zurücklegt, Abnutzungen am Laufrollenumfang, der vom Bremsorgan beaufschlagt ist, werden damit automatisch ausgeglichen.
Wird ein von Druckmittel beaufschlagter, am Lager der Lenkrollengabel befestigter Druckzylinder vorgesehen, aus dem zur Bremsung der Laufrolle unter dem von der Druckmittelpumpe erzeugten Druck des Druckmittels gegen den Druck der Rückstellfeder ein Kolben mit einer Kolbenstange als Bremsorgan heraustritt, das durch den Druck des Druckmittels mit seinem freien Ende auf die Umfangsflache der Laufrolle gepreßt wird, dann wird ein einfacher und robuster Aufbau der Bremsvorrichtung erreicht. Das Druckmittel wird allein zwischen Kolben und Zylinderlauffläche abgedichtet. Die Rückseite des Kolbens mit der Kolbenstange als Bremsorgan ist nicht druckmittelbeaufschlagt, sondern federbaufschlagt. Am Durchtritt des Bremsorgans durch das Druckzylindergehäuse muß das Bremsorgan nur geführt werden, es treten dort keine besonderen Abdichtprobleme auf. Die Dichtflächen liegen im Inneren des Zylinders vor Staub und Schmutz geschützt.
Wird ein von Druckmittel beaufschlagter, am Lager der
Lenkrollengabel befestigter Druckzylinder vorgesehen, aus dem bei geöffnetem Ventil zur Bremsung der Laufrolle unter dem Druck der Rückstellfeder ein Kolben miteiner Kolbenstange als Bremsorgan heraustritt, das durch den Druck der Rückstellfeder mit seinem freien Ende auf die Umfangsfläche der Laufrolle gepreßt wird, dann wird eine besonders sichere Bremsvorrichtung erreicht. Die Bremsstellung wird durch die Kraft der Rückstellfeder erzeugt. Die Bremse kann also nicht etwa durch nachlassenden Druck des Druckmittels wegen Abnutzungen in Leitung, Pumpe oder Ventil ausfallen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Eig. 1 - eine neuerungsgemäße erste Ausführung einer Lenkrolle mit Bremsvorrichtung teilweise längs geschnitten,
Fig. 2 - eine Teildraufsicht auf die Lenkrolle gemäß Fig. 1,
Fig. 3 - Bremsvorrichtung und Lenkrollengabel gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 4 - eine räumlich-schematische Darstellung eines Transportwagens mit zentraler Bremsvorrichtung,
Fig. 5 - eine schematische, räumliche Darstellung
eines Transportwagens mit zentraler Bremsvorrichtung mit Deichselpumpe
Fig. 6 - eine neuerungsgemäße zweite Ausführung
einer Lenkrolle mit Bremsvorrichtung teilweise längs geschnitten,
Fig. 7 - eine Teildraufsicht auf die Lenkrolle gemäß Fig. 6,
Fig. 8 - Bremsvorrichtung und Lenkrollengabel gemäß Fig. 6 in Vorderansicht,
Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 bis 3 in einer ersten Ausführung eine Lenkrolle 1, mit einer Laufrolle 2 die in einer Gabel 3 untergebracht ist. Wie aus Fig. 1 und
2 ersichtlich, ist die Gabel 3 besonders einfach und robust aus einem gestanzten und gebogenen Blechteil hergestellt. Sie ist mit zwischen zwei Kugelkränzen 4 und 5 um eine senkrechte Achse 6 drehbar an einem Gabellager 7 gelagert. Wie bei solchen Lenkrollen üblich, liegt die senkrechte Achse 6 um die die Gabel
3 sich dreht, in einem gewissen Abstand vom Abrollpunkt 8 der Laufrolle 2 auf dem Untergrund, damit sich das Lenkverhalten der Lenkrolle 1 stabilisiert.
Am Gabellager 7 ist koaxial mit der Achse 6 eine Bremsvorrichtung 9 befestigt. Sie dient dazu, bei Bedarf die Laufrolle 2 zu bremsen.
Die Bremsvorrichtung 9 besteht aus einem mit dem Gabellager 7 starr verbundenen Druckzylinder 10 in Form eines umgestülpten Topfes. Der topfförmige Druckzylinder 10 ist mit seiner Öffnungsseite am Gabellager 7 befestigt, sein Boden 11 ragt nach oben. Durch den nach oben ragenden Boden 11 des Druckzylinders 10 ist der Anschluß 12 einer Druckmittelleitung 13 geführt. Im Druckzylinder 10 läuft abgedichtet ein Kolben 14. Auf der dem Boden 11 und damit der Druckmittel sei te abgewandten Rückseite trägt der Kolben 14 eine Kolbenstange 15.
Die Öffnung des Druckzylinders 10 zum Gabellager 7 hin
ist mit einem Deckel 16 verschlossen. Durch eine Bohrung im Deckel 16 des Druckzylinders 10 tritt die Kolbenstange 15 durch und taucht in die axiale Durchgangsbohrung eines mit der Achse 6 koaxialen Bolzens 17 ein. Mit dem Bolzen 17 wird der Lagerdeckel 18 des Kugellagerkranzes 4 gegen das Gabellager 7 verschraubt. Am Austritt der Kolbenstange 15 aus dem Bolzen 17 ist die Kolbenstange 15 als Bremsorgan 19 ausgeformt. Am freien Ende des Bremsorgans 19 ist ein Bremspilz 20 angenietet, der zum Bremsen an die Umfangsfläche der Laufrolle 2 angepreßt werden kann.
Die der Druckmittelseite abgewandte Rückseite des Kolbens 14 ist von einer Rückstellfeder 21 beaufschlagt. Sie stützt sich am Deckel 16 des Druckzylinders 10 ab und wirkt gegen das Druckmittel. Der Bremspilz 20 läuft unter Einwirkung der Rückstellfeder 21 auf den Lagerdeckel 18 auf und dient damit gleichzeitig als Anschlag für die Rückstellfeder 21.
Die Kraft zur Bewegung des Kolbens 14 der Bremsvorrichtung 9 wird durch eine Druckmittelpumpe und ein Ventil erzeugt. Als Druckmittel kommt dabei sowohl Flüssigkeit, z.B. eine Hydraulikflüssigkeit, als auch Gas, z.B. Luft in Frage. Die Druckmittelpumpe kann eine Handpumpe 22 oder eine FuQpumpe 23 sein. Zur Vereinfachung ist in Fig. 4 sowohl eine Handpumpe 22 als auch eine Fußpumpe 23 an ein und demselben Gepäckwagen 24 dargestellt. In Fig. 5 ist eine ebenfalls vorteilhafte Deichselpumpe 25 für den gleichen Zweck an einem Packwagen 26 dargestellt.
Die Druckmittelpumpe ist an irgendeinem für die Bedienung vorteilhaften Ort untergebracht und mit der Bremsvorrichtung 9 an den Lenkrollen 1 über eine Druckleitung 13 verbunden. In Fig. 4 und 5 sind jeweils alle Lenkrollen 1 mit Bremsvorrichtungen 9 aus-
gerüstet und mit der Druckmittelpumpe über Druckleitungen 13 verbunden. Das Ventil 27 hat dabei die Aufgabe, die Druckmittelleitungen 13 bei Bedarf auch wieder drucklos zu machen.
Zur Betätigung der Bremsvorrichtung 9 wird zunächst mit der Druckmittelpumpe die Druckleitung 13 unter Druck gesetzt. Durch den Anschluß 12 gelangt der Druck des Druckmittels in den druckzylinder 10 der Bremsvorrichtung 9. Dort preßt er den Kolben 14 gegen die Kraft der Rückstellfeder 21 zurück, sodaß die Kolbenstange 15 mit dem Bremsorgan 19 an ihrem freien Ende aus dem Bolzen 17 heraustritt. Der am Bremsorgan angenietete Bremspilz 20 kann sich dann an die Umfangsfläche der Laufrolle 2 anpressen und die Laufrolle bremsen.
Wird jetzt das Ventil 27 in der Druckleitung 13 betätigt und das Druckmittel drucklos gemacht, dann drückt die Rückstellfeder 21 den Kolben 14 mit der Kolbenstange 15, dem Bremsorgan 19 und dem Bremspilz 20 in den Druckzylinder 10 zurück bis der Bremspilz 20 außen am Lagerdeckel 18 zum Anschlag kommt. Das Bremsorgan 19 mit dem Bremspilz 20 ist dann außer Eingriff mit der Umfangsfläche der Laufrolle 2 und die Laufrolle 2 kann sich wieder frei bewegen. Kolben 14, Kolbenstange 15, Bremsorgan 19 und Bremspilz 20 sind dann in der in Fig. 1 gezeigten vom Umfang der Laufrolle 2 abgehobenen Stellung.
In Fig. 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform der Bremsvorrichtung 9 gezeigt.
Der Druckmittelanschluß 12 ist dort nicht im Boden 11 des Druckzylinders 10 gegenüber dem Boden des Kolbens 14 angeordnet, sondern seitlich in der Wand des Zylinders 10 gegenüber der Kolbenstange 15. In dieser
Ausführung ist der Raum zwischen Kolbenboden und Zylinderboden 11 druckmittelfrei. Die Rückstellfeder 21 ist daher jetzt in diesem Raum angeordnet, sie beaufschlagt den Boden des Kolbens 14 und stützt sich am Boden 11 des Zylinders 10 ab.
Bei drucklosem Druckmittel, d.h. bei geöffnetem Ventil 27 drückt die Rückstellfeder 21 den Kolben 14 und die Kolbenstange 15 abwärts.' Das Bremsorgan 19 tritt aus dem Bolzen 17 heraus, der Bremspilz 20 legt sich unter dem Druck der Feder 21 an die Umfangsflache der Laufrolle 2 an und bremst die Laufrolle 2. Diese Stellung ist in Fig. 6 gezeigt.
Wird in dieser Stellung die Druckmittelpumpe betätigt und das Druckmittel unter Druck gesetzt, dann hebt sich der Kolben 14 durch den Druck auf seiner Rückseite gegen die Kraft der Rückstellfeder 21 an. Der starr mit dem Kolben 14 verbundene Bremspilz 20 hebt sich ebenfalls an, entweder bis die Kraft der Rückstellfeder 21 genauso stark ist wie der Druckmitteldruck oder bis der Lagerdeckel 18 diese Bewegung beendet. Die Laufrolle 2 ist dann wieder freigegeben und kann sich ungehemmt drehen.
Selbstverständlich kann die beschriebene Bremsvorrichtung auch mit einem beliebigen bekannten Richtungsfeststeller kombiniert werden.
ALLe in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den
Zeichnungen dargesteLLten EinzeL- und
KombinationsmerkmaLe werden aLs erfindungswesentLich
angesehen.
Der Schutzumfang der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die MerkmaLe der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellte und
beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr
stellt diese nur ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dar.

Claims (8)

Ansprüche
1. Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle, die in einer um eine annähernd senkrechte Achse schwenkbar gelagerten Gabel untergebracht ist, mit einem in der senkrechten Schwenkachse der Gabel axial verschiebbaren Bremsorgan, dessen der Umfangsfläche der Laufrolle zugewandtes Ende durch die axiale Verschiebung des Bremsorgans mit der Umfangsfläche der Laufrolle in Eingriff bringbar ist, sodaß in einer ersten Stellung des Bremsorgans die Laufrolle gebremst wird und in einer zweiten Stellung des Bremsorgans die Laufrolle frei drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft zur Bewegung des Bremsorgans (19) von einer Stellung in die andere durch eine Druckmittelpumpe (22, 23, 25), eine Rückstellfeder (21) und ein Ventil (27 ) erzeugt wird.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von Druckmittel beaufschlagten, am Lager (7) der Lenkrollengabel (3) befestigten Druckzylinder (10), aus dem zur Bremsung der Laufrolle (2) unter dem von der Druckmittelpumpe (22, 23, 25) erzeugten Druck des Druckmittels gegen den Druck der Rückstellfeder (21) ein Kolben (IA) mit einer Kolbenstange (15) als Bremsorgan (19) heraustritt, das durch den Druck des Druckmittels mit seinem freien Ende auf die Umfangsfläche der Laufrolle (2) gepreßt wird.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von Druckmittel beaufschlagten, am Lager (7) der Lenkrollengabel (2) befestigten Druckzylinder (10), aus dem bei geöffnetem Ventil (27) zur Bremsung der Laufrolle (2) unter dem Druck der Rückstellfeder (21) ein Kolben (14) mit einer Kolbenstange (15) als Bremsorgan (19) heraustritt, das durch den Druck der
Rückstellfeder (21) mit seinem freien Ende auf die Um· fangsfläche der Laufrolle (2) gepreßt wird.
4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittelpumpe eine Handpumpe (22) eingesetzt wird.
5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittelpumpe eine Fußpumpe (23) eingesetzt wird.
6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittelpumpe eine Deichselpumpe (24) eingesetzt wird.
7. Transportwagen mit Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Transportwagen mit Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Druckzylinders an der Lenkro I lengabe I ein separater Druckzylinder am Transportwagen vorgesehen und befestigt ist.
DE9103178U 1991-03-15 1991-03-15 Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle Expired - Lifetime DE9103178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103178U DE9103178U1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103178U DE9103178U1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103178U1 true DE9103178U1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6865319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103178U Expired - Lifetime DE9103178U1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9103178U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513326A1 (de) * 1995-04-03 1995-11-30 Herold & Semmler Transporttech Bremseinrichtung für Handkarren, leichte Anhängefahrzeuge und dergleichen
WO2010075612A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 "E-M-A- Stanchev & Co. " Ltd. Swivel castor arresting arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513326A1 (de) * 1995-04-03 1995-11-30 Herold & Semmler Transporttech Bremseinrichtung für Handkarren, leichte Anhängefahrzeuge und dergleichen
WO2010075612A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 "E-M-A- Stanchev & Co. " Ltd. Swivel castor arresting arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226926A1 (de) Nachlaufrollen-anordnung
CH642306A5 (de) Lenkrolle mit bremsvorrichtung.
DE202009012495U1 (de) Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
DE3841697A1 (de) Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere an einkaufswagen
DE9103178U1 (de) Bremsvorrichtung für eine Lenkrolle
DE9103536U1 (de) Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
EP0356742B1 (de) Lenkrolle mit einer Radachse bzw. Welle, welche in einer Lenkgabel gelagert ist
EP3512716A1 (de) Über ein schaltgestänge zu betätigende rollen sowie verfahrwagen mit zwei rollenpaaren
DE10355059A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
CH670991A5 (en) Blocking catch for castor - with foot operation to lift castor off ground when parked
DE2801230A1 (de) Moebelrolle mit feststeller
DE3026459A1 (de) In einem gabelfoermigen tragglied gehaltene abbremsbare laufrolle fuer lastaufnehmende fahrbare plattformen, behaelter o.dgl.
DE19952477A1 (de) Fahrbares Stativ
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE4201012A1 (de) Deichselgelenktes flurfoerderzeug, insbesondere gabelhubwagen
EP2040939B1 (de) Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
DE1555038A1 (de) Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE4008277C2 (de)
DE2640016A1 (de) Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle
DE2847957A1 (de) Einkaufswagen mit bremsvorrichtung
WO2024094520A1 (de) Routenzugelement mit sicherungselement
DE2442643C3 (de) Einfach-Zylinderrolle für Sitzmöbel
DE951676C (de) An Schleppern angeordnete Vorrichtung zum Heben und Senken landwirtschaftlicher Anbaugeraete und zum Abbremsen des Schleppers
DE2334324C3 (de) Laufrolle für Möbel