DE9101765U1 - Kachelofen und Kachel für einen solchen Kachelofen - Google Patents
Kachelofen und Kachel für einen solchen KachelofenInfo
- Publication number
- DE9101765U1 DE9101765U1 DE9101765U DE9101765U DE9101765U1 DE 9101765 U1 DE9101765 U1 DE 9101765U1 DE 9101765 U DE9101765 U DE 9101765U DE 9101765 U DE9101765 U DE 9101765U DE 9101765 U1 DE9101765 U1 DE 9101765U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tile
- bead
- edge
- furnace
- tiled stove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 49
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/02—Closed stoves
- F24B1/04—Closed stoves built-up from glazed tiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- 4 - P 68 C02 11.'2,91.
KACHELOFEN OND KACHEL FÜR EINEN SOLCHEN KACHELOFEN
Die Erfindung betrifft einen Kachelofen und eine Kachel für einen solchen Kachelofen.
Bei einem bekannten Kachelofen sind in die Ofenaußenfläche
Reliefs eingearbeitet und aufgesetzt, die ornamentalen Wert haben aber auch durch Vergrößern der Ofenaußenfläche die
Wärmeabstrahlung begünstigen.
Die Ofenaußenfläche, die durch Ofenkacheln gebildet ist, ist
glasiert und eingefärbt; in manchen Ausführungsbeispielen mit unterschiedlichen Farben, wobei die Farben entsprechend
der Relief struktur innerhalb einzelner Kacheln abgesetzt sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kachelofen und eine Kachel für einen solchen Kachelofen so auszugestalten, daß eine
ornamentale äußere Reliefstruktur mit farblicher Absetzung
gegenüber der übrigen Ofenaußenfläche leicht im Zuge
der Massenproduktion der Kacheln erzielbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß vorspringende, vorzugsweise farblich abgesetzte Wülste an der Ofenaußenfläche
vorgesehen ist, entlang derer zweiteilige Kacheln verlegt sind, mit je einem ersten Kachelteil, dessen Oberfläche
die Ofenaußenfläche bildet, mit einem zweiten Kachelteil,
dessen Oberfläche die im fertigen Kachelofen freiliegende Wulstaußenfläche bildet, und mit sich entlang des oder der
Wülste erstreckenden Rinnen an einem oder beiden Kachelteilen, in die das zugehörige andere Kachelteil jeweils
formschlüssig paßt.
Die beiden Kachelteile einer zweiteiligen Kachel können einzeln gefertigt und mit gleichen oder unterschiedlichen Far-
- 5 - P 63 OU2 11,2.91.
ben glasiert werden. Sie werden erst dann zu der zweiteiligen
Kachel vorgefertigt und vom Ofensetzer beim Verkacheln eines Kachelofens zusammengefügt zur zweiteiligen Kachel.
Günstig für die Massenproduktion ist, daß jedes einzelne Kachelteil
eine einheitliche Glasur und eine einheitliche Färbung haben kann, unabhängig davon ob die Wülste farblich abgesetzt
sein sollen oder nicht. Auch können komplizierte Kachelformen, die sich, vor al lern bei sich kreuzenden Wulststrukturen
ergeben, leichter zweiteilig gebrannt werden als von vornherein einteilig.
Die Wülste finden nach der Erfindung durch die vorgesehenen Rinnen einen breitflächigen Kontakt mit der betreffenden Gegenfläche
des ersten Kachelteils und das ist für die Stabilität und den Wärmeübergang vorteilhaft.
Vorzugsweise sind nur die die Ofenaußenfläche und die im
fertigen Kachelofen freiliegenden Wulstaußenfläche bildenden
Flächenteile der beiden Kachelteile einer zweiteiligen Kachel glasiert. Auf diese Weise spart man sich am fertigen
Ofen nicht sichtbare Glasuren und der Zusammenhalt der beiden Kachelteile wird begünstigt. Man kann aber statt dessen
auch daruberhinausgehende Flächenteile oder die gesamte Außenfläche
der beiden Kachelteile glasieren, wenn dies produktionstechnisch
einfacher ist, und in Kauf nehmen, daß an den Berührungsst ellen zwischen den beiden Kachelteilen Glasur
vorliegt, die im fertigen Kachelofen nicht sichtbar ist.
Man erzielt sehr leicht eine wünschenswerte farbliche Absetzung der vorgesehenen Wülste, indem man die beiden Kachelteile
einer zweiteiligen Kachel entsprechend mit unterschiedlicher Farbe glasiert. Dabei kann man auch jedes einzelne
Kachelteil mit unterschiedlichen Farben glasieren. Das
ist aber produkt ions technisch aufwendiger als eine bevorzug-
- 6 - P 68 00 2 11.2.91.
te Ausgestaltung, bei der jedes einzelne Kachelteil einfarbig
glasiert wird.
Die Wülste können, bezogen auf den fertigen Kachelofen, über eine gerade Fläche, über eine Kante oder über eine Ecke
laufen. Bevorzugte Ausführungsformen von dafür geeigneten,
zweiteiligen Kacheln sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 8.
laufen. Bevorzugte Ausführungsformen von dafür geeigneten,
zweiteiligen Kacheln sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 8.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher
erläutert. .
- 7 - P 68 002 7.1. 2.SI.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Kachel für einen Wulst, der sich ent
lang einer Ofenaußenkante erst'reckt,
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Kachel
für einen Wulst, der sich entlang einer Ofenaußenkante erstreckt,
Figur 3 eine Kachel für eine Ofenaußenecke, an der
sich zwei Wülste kreuzen,
Figur 4 das erste Kachelteil aus Figur 2 allein,
Figur 5 das zweite Kachelteil aus Figur 2 aj-lein
und
Figur 6 bis 13 verschiedene Formen von Kachelofen mit
vorspringenden Wülsten.
In Figur 1 ist mit 1 das erste Kachelteil und mit 2 das zweite Kachelteil einer zweiteiligen, bereits vorgefertigt
zusammengesetzten Kachel 3 bezeichnet. Die Kachel 3 dient für einen Wulst 4 entlang einer durch die strichpunktierte
Linie 5 angedeuteten Ofenaußenkante. Der Wulst 4 verlängert bündig fluchtend die eine an diese Kante 5 angrenzende Ofenaußenfläche
6. Aus der anderen an diese Kante 5 angrenzenden Ofenaußenfläche 7 springt der Wulst 4 rechtwinklig vor.
Entlang der Kante 5 ist im ersten Kachelteil 1 eine Rinne 8 vorgesehen, in die bei zusammengesetzter, zweiteiliger Kachel
3 das zweite Kachelteil 2 formschlüssig paßt.
In Figur 2 ist mit 11 das erste Kachelteil und mit 12 das zweite Kachelteil einer zweiteiligen Kachel 13 bezeichnet.
Das zweite Kachelteil 12 bildet einen Wulst 14, der sich entlang einer durch die strichpunktierte Linie 15 angezeigten
Ofenaußenkante erstreckt. Der Wulst 14 springt aus beiden
an diese Kante 15 angrenzenden Ofenaußenflächen 16, 17
etwa rechtwinklig vor. Mit 18 ist eine Rinne bezeichnet, die im zweiten Kachelteil 12 vorgesehen ist und sich entlang der
- 8 - P 66 002 11.2.91.
Kante 15 erstreckt. In diese Rinne 18 paßt bei zusammengesetzter zweiteiliger Kachel 13 das erste Kachelteil 11
formschlüssig.
Im zweiten Kachelteil 12 ist eine sich in Richtung der Kante
15 erstreckende durchgehende Ausnehmung 19 vorgesehen.
In Figur 3 ist mit 21 das erste Kachelteil und mit 22 das zweite Kachelteil einer allgemein mit 23 bezeichneten zweiteiligen
Kachel bezeichnet, die für eine Ofenaußenecjce vorgesehen
ist. Das zweite Kachelteil 22 bildet zwei Wülste, nämlich den ersten Wulst 24 und den zweiten Wulst 34.
Die beiden Wülste 24 und 34 kreuzen sich in der Ecke. Der Wulst 24 erstreckt sich gekrümmt entlang der beiden durch
die strichpunktierten Linien 25 und 35 angezeigten Ofenaußenkanten
und der Wulst 34 erstreckt sich entlang der dritten, durch die strichpunktierte Linie 36 angezeigten
Ofenaußenkante.
Der Wulst 24 entspricht in seiner Gestalt im übrigen dem Wulst 14 aus Figur 2, indem er etwa rechtwinklig aus den
drei an die Kanten 25 und 35 angrenzenden Ofenaußenflächen
26, 27 und 37 herausragt.
Der Wulst 34 entspricht in seiner Gestalt dem Wulst 4 aus Figur 1. Der Wulst 34 verlängert bündig fluchtend die eine
an die Kante 36 angrenzende Ofenaußenfläche 26 und springt
aus der anderen an diese Kante 36 angrenzenden Ofenaußenflache
37 rechtwinklig vor.
Der Wulst 24 weist eine Rinne 28 auf, die sich entlang der beiden Kanten 25 und 35 erstreckt und in die bei zusammengesetzter
Kachel 23 das erste Kachelteil 21 bündig paßt.
- 9 - P 68 0 02 11.2.91.
Das erste Kachelteil 21 weist entlang der Kante 36 eine Rinne 38 auf, die sich über die Länge des Wulstes 34 erstreckt
und in die der Wulst 34 beziehungsweise der der! Wulst bildende
Teil des zweiten Kachelteils 22 formschlüssig paßt.
Nach Figur 1 bis 3 sind die dargestellten zweiteiligen Kacheln
bereits vorgefertigt zusammengesetzt, indem sie entlang der Rinnen 8, 18, 28 und 38 durch Klebstoff, Zement
oder ein anderes Bindemittel miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann aber auch der Ofensetzer herstellen,
wenn ihm die einzelnen Kachelteile einzeln zugeliefert werden.
Das erste Kachelteil 1, 11 und 21 ist jeweils auf den im fertigen Ofen freiliegenden Außenflächen 6, 7, 16, 17, 26,
27 und 37 mit einer ersten Farbe, zum Beispiel blau, glasiert. Dabei sind die die Rinne 8 und 38 bildenden Oberflächenteile
und die an die Rinnen 18 und 28 angrenzenden Oberflächenteile zum Teil mit Glasur überstrichen, wenn das
fertigungstechnisch einfacher ist.
Die zweiten Kachelteile 4, 14 und 24 sind durch Tauchen auf ihrer gesamten Oberfläche mit einer zweiten Farbe, zum Beispiel
ocker, glasiert. Das Tauchen zum Zwecke der Glasur ist fertigungstechnisch einfacher. Man kann statt dessen auch
die Glasur auf die die Wulstaußenfläche des Ofens bildenden Flächenteile beschränken.
Zur Begünstigung der Befestigung der beiden Kachelteile aneinander
und zur Begünstigung des Wärmeflusses von dem ersten Kachelteil an das zweite Kachelteil können entlang einer
Rinne 18, wie für das zweite Kachelteil 12 vorgesehen und aus Figur &Lgr; und 5 ersichtlich, vorspringende Zapfen 41,
42 an dem einen Kachelteil 14 und entsprechende Löcher 43,
44, in die die Zapfen bei zusammengesetzter Kachel 13 form-
- 10 - P 68 002 11.2.91.
schlüssig passen, am zugehörigen ersten Kachelteil 11 vorgesehen sein oder umgekehrt
Bei der Errichtung der in den Figuren 6 bis 15 dargestellten
Kachelöfen 50 bis 59 sind vorspringende, vorzugsweise farblich abgesetzte Wülste, zum Beispiel die Wülste 60 bis
75, vorgesehen, entlang derer zweiteilige Kacheln verlegt sind, zum Beispiel die Kacheln 80 bis 88. Von diesen zweiteiligen
Kacheln entsprechen die Kacheln 86, 87, 88 der in Figur 1 dargestellten Kachel 3. Die zweiteiligen Kacheln 81,
82, 83 und 85 entsprechen der in Figur 2 dargestellten zweiteiligen
Kachel 13 und die zweiteiligen Kacheln 80 und 84 entsprechen der in Figur 3 dargestellten zweiteiligen Kachel
23.
Claims (8)
1. Kachelofen, dadurch gekennzeichnet, '
daß vorspringende, vorzugsweise farblich abgesetzte Wülste (4, 14, 24, 34) an der Ofenaußenfläche
(6,7,16,17,26,27,37) vorgesehen sind, entlang derer zweiteilige
Kacheln (3,13,23) verlegt sind,
mit je einem ersten Kachelteil (1, 11, 21), dessen Oberfläche die Ofenaußenfläche bildet,
mit einem zweiten Kachelteil (2, 12, 22), dessen^Oberflache
die im fertigen Kachelofen freiliegende Wulstaußenfläche bildet, und
mit sich entlang des oder der Wülste erstreckenden Rinnen
(8, 18, 28, 38) an einem oder beiden Kachelteilen, in die das zugehörige andere Kachelteil jeweils formschlüssig paßt.
2. Kachel für einen Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweiteilige Kachel vorgefertigt zusammengefügt
3. Kachel für einen Kachelofen nach Anspruch 1 oder Kachel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die, und vorzugsweise nur die Ofenaußenfläche und die
im fertigen Kachelofen freiliegende Wulstaußenfläche bildenden Flächenteile der beiden Kachelteile einer zweiteiligen
Kachel glasiert sind.
4. Kachel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kachelteile einer zweiteiligen Kachel jeweils einfarbig aber von Kachelteil zu Kachelteil mit unterschiedlicher
Farbe glasiert sind.
5. Kachel für einen Kachelofen nach Anspruch 1 oder Kachel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- 2 - P SiJ 002 ll^i.^I^
daß ein Wulst ( 4 ) entlang einer Ofenaußenkante ( 5 )
vorgesehen ist,
daß der Wulst die eine an diese Kante ( 5 ) 'angrenzende
Ofenaußenfläche ( 6 ) bündig fluchtend verlängert,
daß der Wulst aus der anderen an die Kante angrenzenden Ofenaußenfläche ( 7 ) vorspringt und
daß eine Rinne ( 8 ) entlang der Kante ( 5 ) des ersten Kachelteils ( 1 ) vorgesehen ist, in die bei zusammengesetzter
zweiteiliger Kachel ( 3 ) das zweite Kachelteil ( 4 ) formschlüssig paßt. <r
6. Kachel für einen Kachelofen nach Anspruch 1 oder Kachel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wulst ( 14 ) entlang einer Ofenaußenkante ( 15 )
vorgesehen ist,
daß der Wulst aus beiden an diese Kante angrenzenden Ofenaußenflächen ( 16, 17 ) vorspringt,
und daß eine Rinne ( 18 ) im zweiten Kachelteil ( 12 ) vorgesehen ist, in die bei zusammengesetzter zweiteiliger
Kachel ( 13 ) das erste Kachelteil ( 11 ) formschlüssig paßt.
7. Kachel für einen Kachelofen nach Anspruch 1 oder Kachel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Ofenaußenecke ein über die Ecke laufender
erster Wulst ( 24 ) vorgesehen ist, der sich entlang zweier auf diese Ecke zu laufender Kanten ( 25, 35 ) erstreckt und
aus den drei an die Ecke angrenzenden Ofenaußenflächen (21,
26, 37) vorspringt,
daß ein zweiter Wulst ( 34 ) vorgesehen ist, der sich entlang der dritten Kante ( 36 ) bis zum ersten Wulst ( 24 )
erstreckt, aus der einen an die dritte Kante ( 36 ) angrenzenden Ofenaußenfläche ( 37 ) vorspringt und die andere an
diese Kante ( 36 ) angrenzende Ofenaußenfläche ( 26 ) bündig
fluchtend verlängert,
- 3 - P 68 002 11.2.91.
daß die beiden Wülste durch das zweite Kachelteil ( 22 ) gebildet sind,
daß entlang des ersten Wulstes eine Rinne ( *28 ) im zweiten
Kachelteil, dagegen entlang des zweiten Wulstes ( 34 ) eine Rinne ( 38 ) im ersten Kachelteil ( 21 ) vorgesehen
ist, und
daß das jeweils andere Kachelteil bei zusammengesetzter
zweiteiliger Kachel ( 23 ) in die Rinnen formschlüssig paßt.
8. Kachel für einen Kachelofen nach Anspruch 1 oder^Kachel
nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Rinne ( 18 ) in dem betreffenden Kachelteil
( 12 ) vorspringende Zapfen ( 41, 42 ) vorgesehen
sind, die formschlüssig in Löcher ( 43, 44 ) passen, die im
zugehörigen anderen Kachelteil ( 11 ) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101765U DE9101765U1 (de) | 1991-02-15 | 1991-02-15 | Kachelofen und Kachel für einen solchen Kachelofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101765U DE9101765U1 (de) | 1991-02-15 | 1991-02-15 | Kachelofen und Kachel für einen solchen Kachelofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9101765U1 true DE9101765U1 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6864321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9101765U Expired - Lifetime DE9101765U1 (de) | 1991-02-15 | 1991-02-15 | Kachelofen und Kachel für einen solchen Kachelofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9101765U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800712A1 (de) * | 1998-01-12 | 1999-07-22 | Lorenz Gegler | Grundofen-Bausatz für einen Feuerraum |
-
1991
- 1991-02-15 DE DE9101765U patent/DE9101765U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800712A1 (de) * | 1998-01-12 | 1999-07-22 | Lorenz Gegler | Grundofen-Bausatz für einen Feuerraum |
DE19800712B4 (de) * | 1998-01-12 | 2006-08-17 | Haussmann, Ilse | Grundofen-Bausatz für einen Feuerraum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609883C3 (de) | Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden | |
WO2001044578A1 (de) | Bauelement aus kunststein | |
DE69105680T2 (de) | 45-Grad-Block. | |
DE9101765U1 (de) | Kachelofen und Kachel für einen solchen Kachelofen | |
DE69004954T2 (de) | Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. | |
DE7804594U1 (de) | Bodenbelagplatte | |
DE10313779A1 (de) | Fliesensystem | |
DE3903693A1 (de) | Vertaefelung | |
AT311018B (de) | Vorgefertigte eckige Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke | |
DE29510629U1 (de) | Naturstein-Verbundplatte | |
DE2546344C3 (de) | Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl | |
DE3534114A1 (de) | Modulares verkleidungspaneel fuer gebaeude | |
DE8913438U1 (de) | Teilesatz, bestehend aus mindestens zwei Plattenformelementen, insbesondere zur Verwendung als Wand- oder Bodenfliesen | |
EP0887485B1 (de) | Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion | |
DE19713037A1 (de) | Mauerziegel | |
DE9006398U1 (de) | Vorrichtung zur Eckausbildung an Wänden mit Keramikplattenbelägen | |
DE29805896U1 (de) | Bodenplatte | |
DE4403172A1 (de) | Fliesenstruktur, insbesondere für die Boden-, Wand- und/oder Deckenverfliesung | |
EP0154222A2 (de) | Keramische Verkleidungsplatte mitglasierter oder unglasierter Sichtfläche | |
DE29617930U1 (de) | Kachel | |
AT1038U1 (de) | Kachel | |
WO1999022089A1 (de) | Stegplatte | |
DE1942099A1 (de) | Kassettenabdecksystem | |
DE2848124A1 (de) | Mit einem dekor versehener glasbaustein | |
DE4430340A1 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Wand aus Glasbausteinen |