AT1038U1 - Kachel - Google Patents

Kachel Download PDF

Info

Publication number
AT1038U1
AT1038U1 AT58295U AT58295U AT1038U1 AT 1038 U1 AT1038 U1 AT 1038U1 AT 58295 U AT58295 U AT 58295U AT 58295 U AT58295 U AT 58295U AT 1038 U1 AT1038 U1 AT 1038U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tile
plate
edge
tiles
glazed
Prior art date
Application number
AT58295U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linser Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linser Peter filed Critical Linser Peter
Priority to AT58295U priority Critical patent/AT1038U1/de
Publication of AT1038U1 publication Critical patent/AT1038U1/de
Priority to DE29617930U priority patent/DE29617930U1/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Kachel, bestehend aus einer Platte mit glasierter Vorderseite und von der Rückseite abstehenden Vorsprüngen, insbesondere in Form von Stegen. 



  Die Herstellung insbesondere von Öfen aus Kacheln ist ein jahrhundertealtes Handwerk. Insofern ist es überraschend, dass die Zahl der unter Verwendung von Kacheln herstellbaren Grundformen relativ beschränkt ist. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass gleichartige Kacheln so gut wie ausschliesslich koplanar verlegt werden. Ist ausnahmsweise die Verlegung unter einem Winkel unumgänglich, beispielsweise an den Kanten eines Ofens mit rechteckigem Grundriss, behilft man sich mit Zwischenstücken bzw. mit teilweisem Abschlagen von Stegen. Auf jeden Fall ist eine Fugenbreite in Kauf zu nehmen, welche von jener im ebenen Teil des aus Kacheln gefertigen Gegenstandes abweicht. 



  Die Erfindung ermöglicht es, eine weitere Kachel so an eine benachbarte Kachel anzusetzen, dass sie mit der Ebene der bereits eingebauten Kachel einen spitzen Winkel einschliesst. Dies wird erzielt, ohne dass sich die Fugenbreite vom Fall der ebenen Verlegung unterscheidet und ohne dass im Fugenbereich die Glasierung von jener an der Vorderseite abweicht. 



  Erfindungsgemäss ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass wenigstens entlang eines geraden vorderen Plattenrandes ein im Querschnitt etwa halbkreisförmiger, zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche glasierter Wulst verläuft, dessen Durchmesser geringer ist als die Dicke der Platte. 



  Der häufigste Anwendungsfall der hier vorgeschlagenen Kachel ist die beidseits mit Randwulsten versehene Lamelle. 



  Derartige Lamellen können mit parallelen Längsrändern verlegt werden, wobei es die Randwulste erlauben, einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gekrümmten Linie zu folgen, wie sie etwa durch Sitzfläche und Rückenlehne einer Bank gegeben ist. 



  Die nicht mit den erfindungsgemässen Randwulsten versehenen Ränder der Kachel können mit Abrundungen versehen werden, deren Durchmesser mindestens gleich gross ist wie die Plattendicke, und solche Abrundungen können auch an gesonderten Endstücken angeordnet werden, welche die erfindungsgemässen Lamellen in Längsrichtung fortsetzen. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschliessend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser ist Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung und Fig. 2 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Lamellenkachel, Fig. 3 zeigt die Verlegung derartiger Lamellen im Verbund, Fig. 4 ist die schaubildliche Darstellung und Fig. 5 der Querschnitt durch eine als Endstück ausgebildete erfindungsgemässe Kachel. 



  Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Kachel hat die Form einer Lamelle. Sie besteht im wesentlichen aus einer Platte 1, von deren Rückseite Stege 2 in Form von Zapfen abstehen. 



  Die Vorderseite der aus keramischem Material bestehenden Platte 1 ist (üblicherweise farbig) glasiert. Entlang der Längsränder der Lamelle verlaufen Randwulste 3 von etwa halbkreisförmigem Querschnitt. Der Durchmesser dieser Randwulste ist wesentlich geringer als die Dicke der Platte 1. Dies erlaubt es, zwei Lamellenkacheln nach Fig. 1 und 2 so wie in Fig. 3 dargestellt unter einem Winkel aneinanderzufügen, wobei die Ausbildung der Fuge 4 genau gleich wie bei der üblichen Verlegung der Kacheln in einer Ebene erfolgen kann. Die Randwulste 3 können dabei auf ihrer gesamten Oberfläche glasiert sein, jedenfalls aber soll sich die Glasierung der Vorderseite 5 der Kacheln soweit in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Wulstbereich erstrecken, dass nach dem Verfugen keine unglasierten Stellen sichtbar bleiben. 



  Die dargestellten Lamellenkacheln können für die Herstellung beliebiger Gegenstände verwendet werden, selbstverständlich auch zur Bildung ebener Flächen. Der Vorteil der Erfindung zeigt sich aber, wenn die Querschnitte der Kacheln, so wie in Fig. 3 angedeutet, einer gekrümmten Linie folgen sollen, etwa dem Sitzteil oder der Rückenlehne einer (allenfalls beheizten) Bank. 



  Die Randleisten eines aus Lamellen nach Fig. 1 und 2 aufgebauten Gegenstandes braucht nur einseitig in der erfindungsgemässen Weise ausgebildet sein. Der freibleibende Rand kann so ausgebildet sein, wie dies am Beispiel von Fig. 4 und 5 bei einem Endstück demonstriert ist. 



  Die Kachel gemäss Fig. 4 und 5 besteht in üblicher Weise aus einer Platte 1 und Stegen 2. Der erfindungsgemässe Randwulst 3 ist jedoch so angeordnet, dass er das gelenkartige Andrücken an die Schmalseite einer Lamelle nach Fig. 1 und 2 als Endstück erlaubt. Der freibleibende Rand ist in diesem Fall mit einem Wulst 6 versehen, dessen Querschnitt ebenfalls etwa halbkreisfrömig ist, dessen Durchmesser die Dicke der Platte 1 aber sogar übersteigt, wodurch eine gefällige Sichtfläche nicht nur an der Oberseite 5 gewährleistet ist.

Claims (5)

  1. Ansprüche : 1. Kachel, bestehend aus einer Platte mit glasierter Vorderseite und von der Rückseite abstehenden Vorsprüngen, insbesondere in Form von Stegen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ent- lang eines geraden vorderen Plattenrandes ein im Querschnitt etwa halbkreisförmiger, zumindest auf einem Teil seiner Ober- fläche glasierter Wulst (3) verläuft, dessen Durchmesser geringer ist als die Dicke der Platte (1).
  2. 2. Kachel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel als beidseits mit Randwulsten (3) versehene Lamelle ausgebildet ist.
  3. 3. Kachel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Lamelle in Querrichtung gekrümmt ist.
  4. 4. Kachel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Randwulst (3) an der Schmalseite einer Lamelle vorgesehen ist (Fig. 4,5).
  5. 5. Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Plattenrand mit einer Abrundung (6) versehen ist, deren Durchmesser mindestens gleich gross ist wie die Plattendicke (Fig. 4,5).
AT58295U 1995-10-25 1995-10-25 Kachel AT1038U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58295U AT1038U1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Kachel
DE29617930U DE29617930U1 (de) 1995-10-25 1996-10-15 Kachel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58295U AT1038U1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Kachel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1038U1 true AT1038U1 (de) 1996-09-25

Family

ID=3494406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58295U AT1038U1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Kachel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1038U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80194C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80194C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE202010018550U1 (de) Paneel
DE3712737C2 (de)
DE69004954T2 (de) Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein.
DE69500076T2 (de) Isolierendes Baupaneel
DE69713504T2 (de) Bauelement
AT1038U1 (de) Kachel
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE29617930U1 (de) Kachel
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
DE2910129C2 (de) Leiste zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Trauflatte eines Daches und den darüberliegenden traufseitigen Dacheindeckungsplatten
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
DE3815846C2 (de)
AT1220U1 (de) Kachel
AT370178B (de) Dacheindeckung
DE29700208U1 (de) Bauplatte zur Verkleidung von Fassaden und Dächern
DE69914386T2 (de) Wärmeisolationspaneel zum Aufbringen auf Wandoberflächen, die insbesondere schnellen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind
DE19514165A1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung
DE3037216A1 (de) Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE3113888A1 (de) &#34;fussbodenheizung&#34;
WO2005033439A1 (de) Belag
DE3811064C2 (de)
EP0887485B1 (de) Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
CH665867A5 (de) Schindelelement zur herstellung einer wandverkleidung sowie wandverkleidung.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee