DE9100440U1 - Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung

Info

Publication number
DE9100440U1
DE9100440U1 DE9100440U DE9100440U DE9100440U1 DE 9100440 U1 DE9100440 U1 DE 9100440U1 DE 9100440 U DE9100440 U DE 9100440U DE 9100440 U DE9100440 U DE 9100440U DE 9100440 U1 DE9100440 U1 DE 9100440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
piston
gripper
connecting element
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9100440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9100440U priority Critical patent/DE9100440U1/de
Publication of DE9100440U1 publication Critical patent/DE9100440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

M 2120/VI
Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer
Hängefördervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Bei Hängefördervorrichtungen ist es gewünscht und erforderlich, daß sogenannte Trolleys, auf deren Tragstange mit Kleidung versehene Kleiderbügel transportiert werden, zu bestimmten Stellen der Fördervorrichtung transportiert werden müssen. Damit die Kleiderbügel vom Trolley problemlos abgenommen und anderen Vorrichtungen zugeführt werden können, muß der Trolley eine vorbestimmte Lage einnehmen können, damit beispielsweise Vorrichtungen zum Abheben der 0 Kleiderbügel an genau der richtigen Stelle die Hakenbogen der Kleiderbügel untergreifen können.
Zum genauen Positionieren der Trolleys ist es beispielsweise bekannt, Stoppeinrichtungen an der Laufbahn der 5 Trolleys anzubringen. Der Trolley wird dann durch ein Gefalle oder einen anderen Antrieb diesen Stoppeinrichtungen zugeführt und nimmt beim Berühren des Anschlages die gewünschte Stellung ein. Bei dieser bekannten Stoppvorrichtung für die Trolleys ist es von Nachteil, daß einerseits die Laufbahn des Trolleys begrenzt ist und andererseits außer beim Berühren des Trolleys mit der Stoppeinrichtung keine weitere Zwischenstellung des Trolleys eingenommen werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit welcher ankommende Trolleys, beispielsweise im Bereich einer Bügelabhebevorrichtung, vorbestimmbar positioniert werden können.
5
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung liegt darin, daß es mit dieser Vorrichtung möglich ist,
Trolley eines zuges zweckmaßigerweise in Zug
einen-^ ankommenden Trolley? haltend zu greifen und ihn^in eine vorbestimmbare Position zu verfahren. Sobald die Vorrichtung diese vorbestimmbare Position erreicht hat, können die Mittel zum Halten und Greifen so von dem Trolley gelöst werden, daß dieser einerseits die vorbestimmte Position einnimmt und andererseits von der erfindungsgemäßen Vorrichtung vollständig freigegeben ist. Somit stört die erfindungsgemäße Vorrichtung den nächsten Verfahrensschritt der Hängefördervorrichtung, beispielsweise den Einsatz einer Bugelabhebevorrichtunq, nicht und kann zudem umgehend
des Zuges
zu einem nächsten Trolley^verfahren werden, um diesen ebenfalls zu einer vorbestimmten Position zu transportieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen ergeben sich aus 5 den Unteransprüchen.
Anhand der folgenden Figuren soll die Erfindung beispielhaft und schematisch näher erläutert werden. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Ansicht von hinten auf die erfindungsgemäße
Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf die erfindungsgemäße
Vorrichtung, teilweise geschnitten, in Richtung
.?:" des Pfeils II aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der
Linie III-III aus Fig. 2 mit teilweiser
Darstellung der oberhalb des Schnittes liegenden
Teile und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise weggebrochenen
Teilen.
Der Aufbau und die Anordnung der Vorrichtung in Form eines Transportwagens 2 in bezug auf einen Trolley 10 ist in den Fig. 1 bis 4 gezeigt.
IQ der vorzugsweise Teil eines an mehrere gekoppelte Trolleys bestehenden Zuges ist, J,
Der Trolley löjf, von dem in Fig. 3 lediglich ein Teil der Tragstange 6 und ein Teil des zu den Laufrollen 36 führenden Verbindungselements 8 dargestellt ist, ist von üblichem, bekanntem Aufbau. Gewöhnlicherweise sind zwei Verbindungselemente 8 bei dem Trolley IO vorgesehen, welche die Tragstange 6 und die darüber angeordnete Laufrolleneinrichtung 4 verbinden. Zwischen den Verbindungselementen 8 sind auf der Tragstange 6 nicht dargestellte Kleiderbügel mit ihren Hakenbogen eingehängt. Auf den Kleiderbügeln befinden 0 sich entsprechende Kleidungsstücke. Die Laufrolleneinrichtung 4 weist Laufrollen 36 auf, die sich rollend auf einer Transportschiene 38 abstützen. Die Transportschiene selbst ist nach oben hin befestigt. Der Trolley 10 wird zwar über die Laufrolleneinrichtung 4 gehalten, ist aber selbst 5 antriebslos.
Im Bereich der Bewegungsbahn des Trolleys 10 sind zwei weitere Transportschienen 40,42 vorgesehen, zwischen denen Laufräder 44 des Transportwagens 2 angeordnet sind. Die 0 Transportschienen 40,42 verlaufen parallel zu der Transportschiene 38 des Trolleys 10, wobei die Transportschienen 40,42 auf einer horizontalen Ebene angeordnet sind, die etwas oberhalb der durch die Transportschiene 38 verlaufenden Ebene liegt. Die Laufräder 44 weisen eine in Umfangs-5 richtung durchgehend verlaufende Einkerbung 50 an ihren äußeren Umfang auf. Die Einkerbung 50 ist, in Querschnitt gesehen, mittig angeordnet, so daß ober- und unterhalb der
Einkerbung 50 scheibenartige Bereiche vorhanden sind. Solchermaßen ausgestaltete Laufräder 44 werden auch als Prismenrollen bezeichnet. Die als Hohlprofile mit quadratischen Querschnitt ausgebildeten Transportschienen 40,42 sind so angeordnet, daß die Verbindung gegenüberliegender Ecken der jeweiligen Transportschiene 40,42 horizontal bzw. vertikal verläuft. Der Transportwagen 2 hat vier Laufräder 44, die zwischen den Transportschienen 40,42 angeordnet sind. Die Lauf räder 44 sind auf gleicher Höhe angeordnet, wobei jeweils zwei hintereinanderliegende Laufräder 44 mit jeweils einer der Transportschienen 40,42 zusammenwirkt. Die Lauf räder 44 der einen Transportschiene 40, sind den Laufrädern 44 der anderen Transportschiene 42 genau gegenüberliegend angeordnet, wobei die den Laufrädern 44 zugewandte Ecke einer jeden Transportschiene 40,42 in die Einkerbung 50 der entsprechenden Laufräder 44 eingreift. Der oberhalb der Einkerbung 50 liegende, ringförmige Teil stützt sich somit auf der zugehörigen Transportschiene 38,40 ab.
Von jedem Laufrad 44 erstreckt sich senkrecht nach unten je eine Verbindungsstange 46, an deren unteren Enden eine obere Platte 52 eines gehäuseartigen Blocks 34 befestigt ist. Der Antrieb des Trolleys 10 erfolgt durch eine Kolben-5 zylinderanordnung 54 (Fig. 1). Die Kolbenzylinderanordnung 54 ist an einer Tragstange befestigt, die sich nach oben erstreckt und dort befestigt ist, so daß die Kolbenzylinderanordnung 54 unverschieblich befestigt ist. Der Zylinder 56 und die Kolbenstange 58 der Kolbenzylinder-0 anordnung 54 sind horizontal verlaufend angeordnet, so daß ihre Längsachsen parallel zu den Transportschienen 40,42 verlaufen. Das freie, dem Transportwagen 2 zugewandte Ende der Kolbenstange 58 steht über ein Anschlußteil 60 mit dem Transportwagen in Verbindung. Das Anschlußteil 60 ist auf 5 die obere Platte 52 des gehäuseartigen Blocks 34 aufgesetzt und mit der oberen Platte 52 fest verschweißt. Ein Einbzw. Ausfahren der Kolbenstange 58 bewirkt eine Bewegung
des Transportwagens 2 auf den Transportschienen 40,42 in deren Längsrichtung. Die Länge der Kolbenstange 58 legt dabei den Betrag fest, um den der Transportwagen 2 verschoben werden kann.
5
Der Trolley 10 wird in den Bereich des Transportwagens 2 auf der Transportschiene 38 verfahren. Um den ankommenden Trolley 10 beispielsweise im Bereich einer Bügelabhebevorrichtung an einer vorbestimmbaren Stelle zu positionieren, weist der Transportwagen 2 im Bereich des gehäuseartigen Blocks 34 die erfindungsgemäflen Mittel auf, mit welchen der Trolley IO zunächst haltend gegriffen, anschließend positioniert und schließlich vollständig freigegeben werden kann. Die erfindungsgemäßen Mittel bestehen aus zwei Kolbenzylinderanordnungen 12 und 14, an deren dem Trolley IO zugewandten Enden Greiferstifte 16,18 angeordnet sind. Die Greiferstifte 16,18 sind unterschiedlich ausgestaltet, wohingegen die jeweiligen übrigen Teile der Kolbenzylinderanordnungen 12,14 zum Betrieb der beiden 0 Greiferstifte 16,18 identisch ausgebildet sind.
Der Greifstift 16 weist an seinem freien Ende eine U-förmige Ausnehmung 20 auf, die so ausgebildet bzw. ausgeformt ist, daß in ihr ein Teil des Verbindungselements 8 5 aufgenommen werden kann. Dazu ist das freie Ende des Greiferstifts 16 rechtwinklig in Richtung auf den Greiferstift 18 abgebogen, so daß die Ausnehmung 20 in Richtung auf den Greiferstift 18 ausgerichtet ist. Das abgebogene, die Ausnehmung 20 aufweisende Teil des Greiferstifts 16 ist 0 horizontal verlaufend ausgerichtet. In der Ausnehmung 20 wird die Schmalseite des Verbindungselements 8 aufgenommen, was dadurch erleichtert wird, daß die Ausnehmung 20 trichterförmig ausgebildet ist. Den Abschluß der trichterförmigen Ausbildung stellt eine Art Sitz bzw. Klemmsitz 22 5 für das Verbindungselement 8 dar, so daß die Schmalseite des Verbindungselements 8 sicher und unverrückbar in der Ausnehmung 20 angeordnet werden kann. Sobald das Verbin-
dungselement 8 in dem Klemmsitz 22 der Ausnehmung 20 angeordnet ist, wird der zunächst von dem Verbindungselement 8 aus gesehen zurückgezogene Greiferstift 18 in Richtung auf das Verbindungselement 8 ausgefahren. Der Abstand zwischen dem Greiferstift 18 und der Ausnehmung 20 des anderen Greiferstiftes 16 entspricht genau der Querschnittslänge des Verbindungselements 8. Sobald der Greiferstift 18 vollkommen ausgefahren ist, wird das Verbindungselement 8 klemmend zwischen den Greiferstiften 16,18 gehalten. Damit der Greiferstift 18 auch dann vollständig ausgefahren werden kann, wenn das Verbindungselement 8 nicht vollkommen in der Ausnehmung 20 anliegt, ist das freie Ende des Greiferstiftes 18 sich konisch verjüngend ausgebildet. Das konisch verjüngte Endteil des Greiferstiftes 18 kann dadurch an dem Verbindungselement 8 vorbeigefahren werden und schiebt das Verbindungselement 8 in die Ausnehmung 20. Es ist dabei ersichtlich, daß der Greiferstift 18 soweit ausgefahren wird, bis das konisch verjüngte Endteil an dem Verbindungselement 8 vorbeigeführt ist und der Greiferstift 18 mit dem Bereich seines größten Durchmessers an dem Verbindungselement 8 anliegt, um das Verbindungselement 8 zwischen den Greiferstiften 16, 18 in der Ausnehmung 20 klemmend zu halten.
5 Da, wie erläutert, zuerst der Greiferstift 16 ausgefahren wird und danach erst der Greiferstift 18, müssen die beiden Kolbenzylinderanordnungen 12,14 getrennt betätigbar sein. Der Greiferstift 16 wird zum Transport des Trolleys IO erst dann ausgefahren, wenn er sich im Bereich, insbesondere vor 0 einem der üblicherweise zwei Verbindungselemente 8 des Trolleys 10 befindet. Dazu sind Sensoren oder ähnliche Einrichtungen vorgesehen, mit welchen zumindest festgestellt werden kann, ob sich der Trolley IO tatsächlich im Bereich des Transportwagens 2 befindet und dabei der Greiferstift 5 16 die gewünschte Lage zu einem der Verbindungselemente 8 aufweist. Erst dann, wenn die vorbeschriebenen, ungefähren Anordnungen des Greiferstifts 16 zu einem der Verbindungs-
elemente 8 festgestellt sind, wird der Greiferstift 16 ausgefahren. Im ausgefahrenen Zustand befindet sich dabei die Ausnehmung 20 bzw. der Klemmsitz 22 genau auf der Höhe des Verbindungselementes 8. Durch Verschieben des Transportwagens 2 wird der Greiferstift 16 an das Verbindungselement herangeführt und das Verbindungselement 8 in der Ausnehmung 20 festgelegt. Danach erfolgt die Festklemmung des Verbindungselements 8 in der beschriebenen Weise durch Herausschieben des anderen Greiferstifts 18.
Der Aufbau der beiden Kolbenzylinderanordnungen 12,14 ist, wie beschrieben, bis auf die verschieden ausgestalteten Greiferstifte 16,18 identisch, so daß-nachfolgend lediglich eine der beiden Kolbenzylinderanordnungen 12,14 beschrieben wird. Die Kolbenzylinderanordnungen 12,14 stellen aufgrund ihrer besonderen Ausgestaltungen einen sogenannten Z-Antrieb, bestehend aus einzelnen Z-Antriebselementen, dar. Die Z-Antriebselemente sind ein Zylinder 48 mit einer Kolbenstange 24, der Greiferstift 16 bzw. 18 und ein den Greiferstift 16 bzw. 18 und die Kolbenstange 24 verbindendes stabförmiges Element 26. Der Zylinder 48 und die Kolbenstange 24 sind horizontal oberhalb der oberen Platte 52 und von dieser beabstandet angeordnet. Die Verbindung des Zylinders 48 mit der Platte 52 erfolgt über ein Winkel-5 eisen 62. Ein Teil des Winkeleisens 62 ist auf der Platte 52 befestigt, während das andere, sich vertikal von der Platte 52 nach oben erstreckende Teil des Winkeleisens 62 eine öffnung zur Aufnahme des Zylinders 48 aufweist. Der Zylinder 48 durchgreift diese öffnung des Winkeleisens 62 0 und ist mit dem Winkeleisen 62 fest verbunden. Die im Zylinder 48 angeordnete Kolbenstange 24 geht in ihrem, dem Trolley 10 zugewandten, Ende in ein Anschlagstück 28 über. Von diesem Anschlagstück 28 erstreckt sich, mit diesem fest verbunden, das stabförmige Element 26 nach unten und durch-5 greift die Platte 52. Dazu ist in der Platte 52 ein sich in Richtung der Kolbenstange 24 erstreckendes Langloch 64 in der Platte 52 vorgesehen. Der Greiferstift 16 bzw. 18 ist
unterhalb der Platte 52 horizontal verlaufend angeordnet, wobei sich unterhalb des Greiferstifts 16,18 eine weitere, zur oberen Platte 52 parallel verlaufende untere Platte 66 befindet. Die in einer gleichen vertikalen Ebene angeordneten Greiferstifte 16,18 sind somit zwischen den Platten 52,66 liegend angeordnet. In der Stellung, in der die Greiferstifte 16,18 maximal in Richtung auf den Trolley IO ausgefahren sind, befindet sich das dem Trolley IO abgewandte Ende der Greiferstifte 16,18 etwas hinter dem rückwärtigen Abschluß der Platten 52 bzw. 66 (Fig. 2).
Um die Greiferstifte 16,18 zwischen den Platten 52,66 in Richtung auf den Trolley 10 hin- und herbewegen zu können, ist das untere Teil in einer Bohrung des Greiferstifts 16 bzw. 18 gelagert. Bewegungen der Kolbenstange 24 werden somit über das stabförmige Element 26 auf die Greiferstifte 16 bzw. 18 übertragen. Zur Begrenzung der Bewegung der Kolbenstange 24 in Richtung auf den Trolley 10 ist auf der oberen Platte 52 ein gemeinsamer Anschlagblock 30 angeord-0 net, an welchem das Anschlagstück 28 des stabförmigen Elements 26 bei einer Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 24 anschlägt (Fig. 2).
Unterhalb der Platte 66 ist zusätzlich eine Kleiderbügel-5 Zusammenschiebevorrichtung 32 angeordnet (Fig. 2). Aufgabe der Kleiderbügel-Zusammenschiebevorrichtung 32 ist es, die auf der Tragstange 6 befindlichen Kleiderbügel zur Mitte hin zusammenzuschieben. Dazu sind zwei Schwenkhebel 68 vorgesehen, die sich horizontal in Richtung auf die Tragstange 0 6 des Trolleys 10 erstrecken. In Fig. 2 ist lediglich einer der beiden Schwenkhebel 68 zu erkennen, da die Schwenkhebel 68 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind. Die Schwenkhebel 68 sind voneinander beabstandet und so angeordnet, daß jeder Schwenkhebel 68 sich neben dem ersten bzw. letzten Kleiderbügel, der auf der Tragstange 6 angeordneten Kleiderbügel befindet, wenn das Verbindungselement 8 des Trolleys 10 von den Greiferstiften 16,18 klemmend
gehalten ist. Durch einen nach innen, d.h. zu dem jeweils anderen Schwenkhebel 68 gerichtete Schwenkbewegung können die Kleiderbügel zusammengeschoben werden, indem das jeweilige freie Ende der Schwenkhebel 68 den ersten bzw. letzten Kleiderbügel der auf der Tragstange 6 befindlichen Kleiderbügel anstößt und ihn nach innen, in Richtung auf die Mitte der Tragstange 6 verschiebt. Zum Ein- bzw. Ausfahren der Schwenkhebel 68 und für die Schwenkbewegung ist eine weitere Kolbenzylinderanordnung 70 vorgesehen. Die Kleiderbügel-Zusammenschiebvorrichtung 32 besteht aus zwei voneinander beabstandeten, horizontal verlaufenden Platten 72,74, zwischen denen sich die Kolbenstange 76 der Kolbenzylinderanordnung 70 befindet. An den rückwärtigen Abschluß der beiden Platten 72,74 schließt sich der Zylinder 78 der Kolbenzylinderanordnung 70 an. Der Zylinder 78 ist über eine Art Anschlußeisen mit den Platten 72 bzw. 74 verbunden. Das den Schwenkhebeln 68 zugewandte Ende der Kolbenstange 76 geht in eine Schiebeführung 80 über, deren Querschnittshöhe der Beabstandung der beiden Platten 72,74 ent-0 spricht. Im inneren der Schiebeführung ist ein Mechanismus vorgesehen, der eine Verschwenkung der Schwenkhebel 68 dann bewirkt, wenn der Schwenkhebel 68 in bezug auf den Trolley 10 seine maximal ausgefahrene Stellung erreicht hat. Vor dem Beginn der Schwenkbewegung müssen die Schwenkhebel 68 5 ersichtlicherweise zunächst neben den äußeren Kleiderbügeln angeordnet sein, um das Zusammenschieben der Kleiderbügel durch die anschließende Schwenkbewegung der Schwenkhebel 68 zu bewirken. Die Schwenkhebel 68 können voneinander unabhängig betätigbar sein, wobei es jedoch auch möglich ist, 0 die Schwenkhebel 68 synchron zu betätigen.
Es ist somit Aufgabe der beiden Greiferstifte 16,18, den Trolley 10 bzw. das oder die zwischen Tragstange 6 und Laufrolleneinrichtung 4 angeordneten Verbindungselemente 8 5 des Trolleys 10 zu greifen und dabei auch zu halten, so daß der Trolley 10 aufgrund der Bewegung des Transportwagens 2 zu einer vorbestimmten Position verfahren werden kann.
Sobald der Trolley 10 eine solche vorbestimmte Position erreicht hat, müssen die Greiferstifte 16,18 den Trolley IO vollständig freigeben können, ohne daß dieser von seiner eigenommenen Position wegbewegt wird. Vor der Freigabe des Trolleys 10 durch die Greiferstifte 16,18 wird die Kleiderbügel-Zusammenschiebevorrichtung 32 betätigt, um mit Hilfe der Schwenkhebel 68 die auf der Tragstange 6 befindlichen Kleiderbügel zusammenzuschieben. Nach Freigabe des Trolleys 10 durch Zurückziehen der Greiferstifte 16,18 und der Schwenkhebel 68 kann der Transportwagen 2 aus dem Bereich des Trolleys 10 wegbewegt und insbesondere zu einem anderen Trolley 10 verfahren werden, um diesen gegebenenfalls wiederum an einer vorbestimmten Stelle zu positionieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form des Transportwagens 2 zum Transportieren und Positionieren eines
z.B. eines Trolleyzuges
Trolleys 10-^· kann auch dann verwendet werden, wenn ein Trolley IO lediglich ein Verbindungselement 8 aufweisen sollte. In analoger Weise wird dann durch Sensoren oder 0 ähnliche Einrichtungen festgestellt, ob dieses eine Verbindungselement 8 auch in diesem Fall in bezug auf die Ausnehmung 20 die erforderliche Position aufweist.
Für einen vollautomatischen Betrieb einer Hängeförder-5 vorrichtung sind die Kolbenzylinderanordnungen 12,14,54,70 einzeln steuerbar und dabei vorzugsweise vorprogrammiert.

Claims (17)

M 2120/VI ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung, insbesondere in Form eines Transportwagens (2), zum Transportieren eines, eine Laufrolleneinrichtung (4) und eine Tragstange (6) mit dazwischen angeordneten Verbindungselementen (8) aufweisenden Trolleys (10) einer Hängefördereinrichtung, welche im Bereich der Bewegungsbahn des Trolleys, insbesondere parallel dazu, angeordnet ist und Mittel aufweist, die den Trolley (10), insbesondere eines der zwischen Tragstange (6) und Laufrolleneinrichtung (4) angeordneten Verbindungselemente (8) haltend ergreifen und anschließend wieder vollständig freigeben können, wodurch der Trolley (10) zu einer vorbestimmbaren Stellung transportierbar und dort genau positionierbar ist.
0 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Mittel aus zwei Kolbenzylinderanordnungen (12,14) bestehen, welche an ihren, dem Trolley (10) zugewandten freien Enden Greiferstifte (16,18) aufweisen, zwischen denen das Verbindungselement (8) in der Greifstellung der 5 Greiferstifte (16,18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher einer der Greiferstifte (16) an seinem freien Ende eine Ausnehmung (20) aufweist, die so ausgebildet ist, daß in ihr .&EEacgr;) ein Teil des Verbindungselementes (8) aufgenommen werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Ausnehmung (20) trichterförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher als Abschluß der trichterförmigen Ausbildung eine Art Sitz bzw. Klemmsitz (22) für das Verbindungselement (8) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der andere Greiferstift (18) an seinem freien Ende konisch verjüngt ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher der Abstand zwischen dem einen Greiferstift (18) und der Ausnehmung (20) des anderen Greiferstiftes (16) der Querschnittsbreite des Verbindungselements (8) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Kolben-0 Zylinderanordnungen (12,14) getrennt betätigbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 8, bei welcher die Kolbenzylinderanordnungen (12,14) aus je einer Kolbenstange (24) und je einem, die Greiferstifte 5 (16,18) mit den Kolbenstangen (24) verbindenden stabförmigen Elemente (26) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Kolbenstangen (24) und die Greiferstifte (16,18) auf ver-0 setzten, parallelen Ebenen angeordnet sind und die freien Enden der Kolbenstangen (24) ein Anschlagstück (28) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, bei welcher 5 ein die Bewegung der Kolbenstangen (24) begrenzender, gemeinsamer Anschlagblock (30) vorgesehen ist, welcher als Anschlag für die Anschlagstücke (28) dient.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher unterhalb der Kolbenzylinderanordnungen (12,14) eine Kleiderbügel-Zusammenschiebevorrichtung (32) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Kleiderbügel-Zusammenschiebevorrichtung (32) zwei über wenigstens eine Kolbenzylinderanordnung (70) betätigbare, in einer horizontalen Ebene angeordnete Schwenkhebel (68) zum Zusammenschieben von auf der Tragstange (6) des Trolleys (10) angeordneten Kleiderbügeln aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Schwenkhebel (68) in Richtung auf den Trolley (10) vor- und zurückfahrbar sowie zueinander schwenkbar ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher der Vorschub der Schwenkhebel (68) durch die Kolbenzylinderanordnung (70) nach Erreichen der maximalen Vorschubstellung in eine Schwenkbewegung umsetzbar ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 5, bei welcher Sensoren oder ähnliche Einrichtungen vorgesehen sind, mit welchen zumindest festgestellt werden kann, ob sich ein Trolley (10) im Bereich des Transportwagens (2) befindet und ob die Mittel zum Greifen bzw. Halten des Trolleys (10) in der Nähe des oder der Verbindungselemente (8) angeordnet sind.
6
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Kolbenzylinderanordnungen (12,14), die Kleiderbügel-
Zusammenschiebevorrichtung (32) sowie der Antrieb des Transportwagens (2) einzeln, vorzugsweise vorprogrammiert, steuerbar sind.
DE9100440U 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung Expired - Lifetime DE9100440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100440U DE9100440U1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100440U DE9100440U1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9100440U1 true DE9100440U1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6863363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100440U Expired - Lifetime DE9100440U1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9100440U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501520A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Andreas Rosenplenter Fördervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774546A (en) * 1971-06-07 1973-11-27 Seatech Engineering Conveyor apparatus
US4073236A (en) * 1976-05-19 1978-02-14 Overhead Conveyor Company Power and free conveyor system
DE3801057A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Franz Gaertner Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774546A (en) * 1971-06-07 1973-11-27 Seatech Engineering Conveyor apparatus
US4073236A (en) * 1976-05-19 1978-02-14 Overhead Conveyor Company Power and free conveyor system
DE3801057A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Franz Gaertner Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501520A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Andreas Rosenplenter Fördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE19925836C2 (de) Schleppförderer
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE3917630C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, durch eine Behandlungseinrichtung
AT400340B (de) Einrichtung zum verlegen von schwellen
DE19532641C2 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
DE2942883A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verschliessen der unteren laschen einer rechteckigen schachtel mit faltlaschen und zum festhalten der schachtel in einer zum befuellen geeigneten stellung
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
DE102009017882B4 (de) Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE9100440U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung
EP1034878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE19816960C2 (de) Fördergut-Bremseinrichtung
DD154865A3 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE3231071C2 (de) Einlaufseite einer mit gesteuerter Dornstangengeschwindigkeit arbeitenden Rohrkontistraße
DE10256054A1 (de) Greifvorrichtung zum Verlegen und Verladen
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE2634519C2 (de) Schleppkreisförderer
DE3320404C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.
DE8316508U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel oder dgl.
DE1809224A1 (de) Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen
DE1452016A1 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile
DE9106793U1 (de) Hängefördereinrichtung
DE8908755U1 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, durch eine Behandlungseinrichtung