DE909705C - Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines Lichtbogens in eine Ruhelageund zur Beeinflussung der Lage des Bogens in bezug auf diese Ruhelage in einem Lichtbogenwaehler - Google Patents
Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines Lichtbogens in eine Ruhelageund zur Beeinflussung der Lage des Bogens in bezug auf diese Ruhelage in einem LichtbogenwaehlerInfo
- Publication number
- DE909705C DE909705C DET5134A DET0005134A DE909705C DE 909705 C DE909705 C DE 909705C DE T5134 A DET5134 A DE T5134A DE T0005134 A DET0005134 A DE T0005134A DE 909705 C DE909705 C DE 909705C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- circuit arrangement
- arrangement according
- grid
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005426 magnetic field effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/14—Magnetic means for controlling the discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/02—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
- H01J31/06—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K29/00—Pulse counters comprising multi-stable elements, e.g. for ternary scale, for decimal scale; Analogous frequency dividers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/52—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
- H04Q3/525—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using tubes in the switching stages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines
Lichtbogens in eine Ruhelage und zur Beeinflussung der Lage des Bogens in bezug auf diese Ruhelage
in einem Lichtbogenwähler mit einer Gasentladungsröhre, die eine Anode, eine Kathode und Kontaktelektroden
enthält.
Die Erfindung ermöglicht, dem Lichtbogen eine bestimmte Ausgangslage zu geben, von der aus er
sich dann bei zweckmäßiger Ausbildung unter Einfluß von Ablenkmitteln zu den verschiedenen
Kontaktelektroden bewegen kann. Zweckmäßigerweise wird dem Bogen eine im Verhältnis zu den
verschiedenen Kontaktelektroden zentrale Ausgangslage gegeben. Die Erfindung ermöglicht ferner,
die ungünstigen Einflüsse einer nicht genau bestimmten Ausgangslage auf die Schaltvorgänge zu
umgehen.
Nach der Erfindung ist die Röhre mit mindestens einem Paar Zentrierelektraden versehen, die so ao
angeordnet sind, daß sie vom Bogen beeinflußt werden, wenn dieser eine ihnen zugeordnete Ruhelage
erreicht. Die Zentrierelektroden können zweckmäßigerweise mitten in der Röhre, d. h. zentral im
Verhältnis zu den Kontaktelektroden, oder an einem Ende der Röhre angeordnet sein. Die übrigen;
Elektroden sind vorzugsweise so angeordnet, daß der Bogen in genügender Entfernung von den
Zentrierelektroden gezündet wird.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der oben beschriebenen Anordnung
und Fig. 2 eine Schaltungsvariante. In
Fig. ι sind die Hülle der Entladungsröhre mit i,
die Elektroden des Entladungsbogens mit 2 und 3 bezeichnet, wobei 2 die Anode und 3 die Kathode
ist. Verschiedene Kontaktelektroden (zehn werden S in der Abbildung gezeigt), die alle eine gemeinsame
Gegenelektrode 31 haben, werden mit 8 bezeichnet.
Ein Paar Zentrierelektroden, die im Verhältnis zueinander so angeordnet sind, daß ein lokaler
Lichtbogen leicht zwischen ihnen ausgebildet wird, wenn sie an eine geeignete Stromquelle angeschlossen
sind und von dem Lichtbogen 13 berührt werden, ist mit 32 bezeichnet. Die eine Elektrode
■ist an den einen (Plus-)Pol 33 einer Stromquelle angeschlossen. Die andere ist über die Wicklung
34 eines Relais R- und einen in der Abbildung
offnen Kontakt 3 5 eines Relais R1 an den anderen C Minus-)Pol 3 6.derselben Stromquelle angeschlossen.
Die Funktion der Relais wird unten näher erklärt. Die Magnetfeldwirkung 14, die zum Herbeiführen
eines veränderbaren Magnetfeldes zur Einstellung" des Lichtbogens 13 in verschiedene Lagen
der Röhre, verschiedene Kontaktelektroden 8 berührend, verwendet wird, erhält ihren Strom von
einer Stromquelle mit einem positiven Pol 16 und einem negativen Pol 15 über eine Elektronenröhre
37, die durch die Spannung eines Gitters 38 gesteuert wird, das normal an eine im Verhältnis zum
Pol 15 negative Spannung 39 über eine Kontaktfeder 40 des Relais R1 angeschlossen ist. Das Gitter
ist weiter über einen Kondensator 41 an die eine
Seite der Wicklung 42 des Relais R1 angeschlossen.
Die andere Seite der Wicklung 42 ist an eine im Verhältnis zum Pol 15 negative Spannung 43 angeschlossen.
An diese Spannung ist auch über die Wicklung· 42 des Relais T?1 ein Telefonapparat 44
angeschlossen.
Bei der gezeigten Lage der Relais hat die Spannung des Gitters 38 zweckmäßigerweise einen
solchen Wert, daß nur unbedeutender Anodenstrom durch die Röhre 37 fließt. Bei einem Amxif durch
den Telefonapparat 44 wird das Relais R1 angezogen (die Wicklung 42 wird von einem Strom
über den Apparat durchflossen). Hierbei wird der Kontakt 45 geschlossen, wodurch ein Lichtbogen
zwischen den Elektroden 2 und 3 gezündet wird. Der Lichtbogenstrom passiert einen zweckmäßig
bemessenen Widerstand 30. Weiter wird der Kontakt 40 umgeschaltet, so daß das Gitter über einen
Widerstand 46 an Erde oder an eine andere geeignete Spannung angeschlossen wird, wodurch die
Gitterspannung mit einer Geschwindigkeit, die hauptsächlich von einer durch den Kondensator 41
und den Widerstand 46 bestimmten Zeitkonstante abhängig ist, steigen wird. Hierbei steigt der
Anodenstrom der Röhre37, d.h. der Strom durch die Magnetwicklung 14, was zur Folge hat, daß
der eben gezündete Bogen sich in der Richtung gegen die Zentrierelektroden 32 bewegt. Wenn
diese Elektroden vom Bogen erreicht sind, wird eine lokale Entladung zwischen ihnen gezündet. Die
Wicklung34 des Relais/?2 wird stromführend und
Kontakt 47 öffnet. Hierdurch wird die Gitterspannungsänderung unterbrochen und deswegen der
Bogen in der erreichten Lage gehalten.
Der Apparat 44 ist mit Nummernknöpfen versehen, durch welche verschiedene Widerstände mit
der Wicklung 42 des Relais R1 in Reihe geschaltet
werden können, was eine in Abhängigkeit des eingeschalteten Widerstandes veränderte Spannung an
der Relaiswicklung verursacht. Diese Spannungsänderung wird über den Kondensator 41 zum Gitter
der Elektronenröhre geführt, was zur Folge hat, daß der Magnetfeldstrom geändert wird und somit
der Lichtbogen der Röhre auf eine der Nummernelektroden 8 in Abhängigkeit der im Apparat eingeschalteten
Widerstände überspringt.
Wahlweise zu der oben beschriebenen Anordnung mit Steuerung des Feldstromes in dem für
die Röhre bestimmten Elektromagneten kann die Lage des Bogens bei festem Magnetfeld durch
Änderung des Bogenstromes gesteuert werden. Kombinationen der beiden Steuerweisen können
selbstverständlich auch verwendet werden, z. B. können zwei oder mehr Ruhelagen für den Strahl
unter Verwendung von je einem Paar Zentrierelektroden
für jede solche Lage durch Änderung der einen Größe gewählt werden, währenddem der
Bogen zu verschiedenen Nummernelektroden innerhalb einer der Rithelage zugehörigen Gruppe durch go
Änderung der zweiten Größe dirigiert wird. Wo mehrere Zentrierelektrodenpaare vorhanden sind,
wird die Ausgangslage und die Bewegungsrichtung des Lichtbogens gewählt. Diese Wahl ist nicht
selbsttätig. Die Versetzung zwischen den verschiedenen Gruppen geschieht sprungweise. Die
Zentrierung innerhalb der gewählten Gruppe ist dagegen selbsttätig.
Die Telefonapparate können mit einem Widerstandsatz versehen sein, mit dessen Hilfe bei der
Nummernwahl verschiedene Widerstände im Stromkreis des Magneten oder dem des Bogens eingeschaltet
werden, wodurch der Magnet- bzw. der Bogenstrom geändert und eine Verschiebung des
Bogens bewirkt wird. Die Ein- und Ausschaltung i°5 der Widerstände des Telefonapparates geschieht
hierbei zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Druckknopfsatzes.
Um gewisse schaltungstechnische Vorteile beim Fernsprechamt zu gewinnen, kann es zweckmäßig
sein, nach Fig. 2 die Apparatleitung 48 und die Feldspule 49 der Röhre so zu schalten, daß die
Apparatleitung 48 einen Abschnitt einer Brücke 50 bildet, in der die Feldspule 49 in die eine Diagonale
eingeschaltet ist und Spannung der anderen Diagonale zugeführt wird. Bei Anruf ist die
Brücke 50 so balanciert, daß der Bogen eine richtige
Ausgangslage bekommt, um darauf bei der Änderung·, die im Brückenabschnitt, in dem der
Telefonapparat 44 bei der Nummernwahl eingeschaltet ist, entsteht, als eine Folge der hierdurch
entstehenden Stromänderungen in der Diagonale, in welcher die Feldspule liegt, in gewünschter
Weise verschoben zu werden.
LTm einen Ausgleich für verschiedene Linienwiderstände
der verschiedenen Telefonapparate zu
erhalten, können feste, abgepaßte Widerstände in den Leitungen, z. B. in den Apparaten, eingeschaltet
werden, die eventuell nach beendigter Nummernwahl ausgeschaltet werden. Diese Ausschaltung
kann mit Hilfe eines Druckknopf es (Fertigknopfes) geschehen, der außerdem die für die Nummernwahl
vorhandenen Einstellungswiderstände nach der Nummernwahl abschaltet. Das nicht dargestellte
Register schaltet in bekannter, nicht dargestellter
ίο Weise, die gezeigte Einstellungsanordnung ab, wenn
die Nummernwahl beendigt worden ist, so daß die Anordnung der Beeinflussung durch die Leitung
bei der Betätigung des Fertigknopfes entzogen ist. Die Einschaltung· der betreffenden Widerstände
wird dagegen zweckmäßigerweise selbsttätig mittels des Hakenumschalters des Telefonapparates bewerkstelligt,
wenn das Mikrotelefon beim Anruf abgehoben wird.
Eine entsprechende Regelung des Ausgangswertes
ao kann auch beim Amt durch einen Regulator geschehen, der bei Anruf den Leitungsstrom auf
einen bestimmten Wert einstellt, der vom Leitungswiderstand unabhängig ist. Die Ausführung eines
solchen Regulators braucht hier nicht näher beschrieben zu werden, sie kann sich auf irgendein
zweckmäßiges, an und für sich bekanntes Prinzip gründen.
Anstatt verschiedene Leitungswiderstände auf diese Weise auszugleichen, kann, wenn eine Brücke
der oben beschriebenen Art beim Amt verwendet wird, ein Abschnitt in dieser automatisch geregelt
werden, so daß die Brücke bei einem Anruf mit richtiger Ausgangslage des Bogens der Röhre
balanciert wird.
Claims (15)
1. Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines Lichtbogens in eine Ruhelage
und zur Beeinflussung der Lage des Bogens in bezug auf diese Ruhelage in einem Lichtbogenwähler
mit einer Gasentladungsröhre, die eine Kathode, eine Anode und Kontaktelektroden
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre mit einer oder mehreren
Zentrierelektroden (32) versehen ist, die so angeordnet
sind, daß sie durch den Bogen beeinflußt werden, wenn dieser eine ihnen zugeordnete
Ruhelage erreichte.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelektroden
mit dem die Verschiebung des Bogens steuernden Kreis in solcher Weise zusammenwirken,
daß der Bogen bei den Zentrierelektroden stehenbleibt, wenn diese vom Bogen getroffen
werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feldspule (14)
zur Erzeugung eines Magnetfeldes an einer gittergesteuerten Elektronenröhre (37) so angeschlossen
ist, daß sie vom Anodenstrom dieser Röhre durchflossen wird, und daß der Anodenstrom
so zum Variieren gebracht wird, daß der Bogen sich innerhalb der Gasentladungsröhre
in einer Richtung gegen die Zentrierelektroden verschiebt, die so mit dem Steuergitterkreis
der Elektronenröhre zusammenwirken, daß der Anodenstrom, wenn der Bogen die Zentrierelektroden
beeinflußt, nicht weiter geändert wird, wodurch der Bogen bei diesen stehenbleibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 bei Telefonwähleranordnungen, gekennzeichnet durch
Schaltelemente (41, 46), die bei einem durch einen Telefonapparat eingeleiteten Anruf in
solcher Weise in den Gitterkreis der Elektronenröhre (37) eingeschaltet werden, daß eine fortlaufende
Änderung1 der Gitterspannung erhalten wird, wodurch der Anodenstrom durch die Feldspule
und damit die Lage des Bogens geändert wird, und durch eine Anordnung, die durch
einen Strom beeinflußt wird, der erhalten wird, wenn der Bogen die Zentrierelektroden (32)
trifft, und welche Anordnung hierbei die Änderung der Gitterspannung unterbricht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter der Elektronienröhre
teils über einen Kondensator (41) in Reihe mit der Wicklung (42) eines Anrufrelais
(R1) und teils über einen normal geschlossenen, aber bei Anruf unterbrochenem
Kontakt (40) :dieses Relais an solche Spannungen (39, 43) im Verhältnis zur Kathode angeschlossen.
ist, daß die Feldspule einen bestimmten Ausgangsstrom erhält und daß weiter das Relais mit einem Kontakt versehen ist, der
bei Anruf über einen Widerstand (46) das Gitter an eine andere Spannung (o) anschließt,
wodurch die Gitterspannung sich mit einer Zeitkonstante ändert, die durch den Kondensator
und die Widerstände des Kreises bestimmt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet
durch ein Relais (R2), das so an die Zenitrierelektroden (32) angeschlossen ist,
daß das Relais arbeitet, wenn der Bogen die Zentrierelektroden trifft, und daß hierbei die
Verbindung zwischen dem Steuergitter (38) der Elektronenröhre über den genannten Widerstand
(46) mit der letztgenannten, anderen Spannung unterbrochen wird, wodurch die Veränderung
des Stromes durch die Feldspule aufhört.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch bei Telefonapparaten vor-,gesehene
Mittel zur Veränderung der Spannung des Steuergitters in der Elektronenröhre (37),
um damit Steuerung des Bogens von den Zentrierelektroden aus zu gewünschten Lagen
herbeizuführen.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus Widerständen
bestehen, die bei Ein- oder Ausschaltung des Telefonapparates den Strom durch eine
Impedanz, die in dem Steuergitterkreis der Elektronenröhre (37) vorhanden ist, beeinflußt.
α. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz aus
der Wicklung (42) des Anrufrelais (Z?1) besteht.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1
bei Fernsprechämtern, dadurch gekennzeichnet, daß die Telefonapparate mit einem Widerstandsatz
versehen sind, imit dessen Hilfe verschiedene Widerstände in einer Telefonleitung zur Beeinflussung
des Stromkreises der Feldspule eingeschaltet werden können.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch io,
dadurch gekennzeichnet, daß die Telefonleitung bei Anruf durch einen Apparat einen Zweig
einer Brücke bildet, in der die Feldspule der Röhre die eine Diagonale ausmacht und eine
Spannung- der anderen Diagonale zugeführt wird.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompensationswiderstand in verschiedenen Telefonleitunsren
vorhanden ist, der so abgepaßt ist, daß diese Telefonleitungein den gleichen Ausgangswiderstand
erhalten, wenn ein. Anruf gemacht wird.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausschankvorrichtung·
vorgesehen ist, um den Widerstandsatz und den Kompensationswideirstand nach bewerkstelligter
Nummernahl ausschalten zu können. ·
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch einen Regulator, der den Leitungsstrom bei der Einleitung eines Anrufes
auf einen bestimmten Wert einstellt.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Regelung des Widerstandes 'eines Brückenzweiges,
so daß der Bogen der Entladungsröhre bei der Einleitung eines Anrufes in eine bestimmte
Ausgangslage eingestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 59354.54
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE269355X | 1947-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE909705C true DE909705C (de) | 1954-04-22 |
Family
ID=20306721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET5134A Expired DE909705C (de) | 1947-01-03 | 1948-01-03 | Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines Lichtbogens in eine Ruhelageund zur Beeinflussung der Lage des Bogens in bezug auf diese Ruhelage in einem Lichtbogenwaehler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2598392A (de) |
CH (1) | CH269355A (de) |
DE (1) | DE909705C (de) |
FR (1) | FR959203A (de) |
GB (1) | GB670578A (de) |
NL (1) | NL73706C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE511611A (de) * | 1951-05-23 | |||
US2960575A (en) * | 1952-04-10 | 1960-11-15 | Int Standard Electric Corp | Automatic telecommunication systems |
US3337683A (en) * | 1966-08-02 | 1967-08-22 | Internat Scanning Devices Ltd | Scanning device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2339684A (en) * | 1944-01-18 | Electronic control for telecommu | ||
US2122102A (en) * | 1935-03-02 | 1938-06-28 | Lundell Torsten Adil | Electric signaling system |
US2204055A (en) * | 1938-11-25 | 1940-06-11 | Bell Telephone Labor Inc | Telephone system |
-
0
- NL NL73706D patent/NL73706C/xx active
- FR FR959203D patent/FR959203A/fr not_active Expired
-
1947
- 1947-12-23 US US793352A patent/US2598392A/en not_active Expired - Lifetime
- 1947-12-30 GB GB34823/47A patent/GB670578A/en not_active Expired
- 1947-12-31 CH CH269355D patent/CH269355A/de unknown
-
1948
- 1948-01-03 DE DET5134A patent/DE909705C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH269355A (de) | 1950-06-30 |
NL73706C (de) | |
FR959203A (de) | 1950-03-25 |
US2598392A (en) | 1952-05-27 |
GB670578A (en) | 1952-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE909705C (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines Lichtbogens in eine Ruhelageund zur Beeinflussung der Lage des Bogens in bezug auf diese Ruhelage in einem Lichtbogenwaehler | |
DE915366C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer eine Messgroesse zur Ausloesung von Steuervorgaengen oder Signalen | |
DE832926C (de) | Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre | |
DE2736540B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Regelanordnung für die Gleichspannung einer Wechselrichterstation | |
DE965727C (de) | Roentgenapparat | |
AT164779B (de) | Röntgenapparat | |
DE893238C (de) | Steuereinrichtung fuer die Regelung der Hochspannung an Roentgenroehren | |
EP0818945A2 (de) | Elektronisches Stellgerät zum Steuern eines Laststromes | |
DE828749C (de) | Zeitschaltvorrichtung | |
DE684699C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des ueber die Elektroden fliessenden Stromes bei elektrischen Lichtbogenoefen durch selbsttaetige Einstellung des Elektrodenabstandes mittels eines Elektrodenhub-Gleichstrommotors, dessen Feld- oder Ankerstrom in Abhaengigkeit von dem Elektrodenstrom unter Verwendung von Entladungsgefaessen beeinflusst wird | |
DE730166C (de) | Einrichtung zum Parallelbetrieb von mehreren Spannungsregeleinrichtungen mit Stufenschaltung von mehreren Regeltransformatoren | |
DE900246C (de) | Aus zwei Transformatoren bestehender, als regelbarer Zusatz- oder Leistungstransformator verwendbarer Transformatorsatz | |
DE439611C (de) | Leistungsfaktor-Regler fuer Ein- und Zweiphasenwechselstrom | |
DE554489C (de) | Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom | |
DE902656C (de) | Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren | |
DE671330C (de) | Anordnung zur Registrierung von Spannungen mittels einer Roehrenschaltung | |
DE766494C (de) | Mit einem Verbraucher hintereinander geschaltete, unter Last regelbare Drosselspule | |
DE909218C (de) | Zeitregelvorrichtung | |
DE860237C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Baeder, bei welcher die Energie einer Starkstromanlage entnommen wird | |
DE607128C (de) | Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme | |
DE611747C (de) | Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise | |
DE174103C (de) | ||
DE947325C (de) | Einrichtung zum Aufbringen grosser Stellkraefte in Regelkreisen | |
DE2127988C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit beim elektrischen Widerstands-Abbrennstumpfschweißen | |
DE949367C (de) | Einrichtung zum Regeln eines Roentgenapparates ohne Heiztransformator |