DE909356C - Siebkette mit Abschirmgehaeuse - Google Patents

Siebkette mit Abschirmgehaeuse

Info

Publication number
DE909356C
DE909356C DEB9760D DEB0009760D DE909356C DE 909356 C DE909356 C DE 909356C DE B9760 D DEB9760 D DE B9760D DE B0009760 D DEB0009760 D DE B0009760D DE 909356 C DE909356 C DE 909356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
chambers
sieve chain
interference
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9760D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Richard Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9760D priority Critical patent/DE909356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909356C publication Critical patent/DE909356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Siebkette mit Abschirmgehäuse Zur Entstörung von Radioanlagen werden die Hochfrequenzschwingungen, die von in der Umgebung betriebenen elektrischen Anlagen ausgehen, vielfach durch aus Drosselspulen und Kondensatoren bestehendeSiebkett.en unschädlich gemacht. Die einzelnen Schaltelemente der Siebketten sind dabei fast durchweg in ein gemeinsames metallisches Abschirmgehäuse oder in voneinander getrennte Kammern eines Abschirmgehäuses eingesetzt.
  • Eine wesentliche Verbesserung derWirkung von Siebketten mit durch voneinander getrennte Kammern abgeschirmten Längs- und Querimpedanzen wurde gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Leitung, in welche die Siebkette eingeschaltet ist, nicht nur durch die Kammern miit den Längsimpedanzen, sondern auch durch die Kammern mit den Querimpedanzen hindurchgeführt und mit mindestens einer Kondensatorbelügung der -Querimpedanzen unmittelbar leitend verbunden ist.
  • Bei einem derartigen Aufbau der Siebkette können die von den mit dem Abschirmgehäuse verbunden-en Kondensatorbelegungen zurückfließenden Störströme innerhalb des Abschirmgehäuses nur in durch die Kammern definierten Strombahnen verlaufen. Die Abschirmkammern der Siebkette bewirken dabei eine vollkommene magnetische und elektrische Entkopplung zwischen den einzelnen Schaltelementen, so daß das Potential am Erdungspunkt des am weitesten von der .Störquelle entfernten Kondensators der Siebkette lediglich durch den über diesen Kondensator abfließenden Störstrom bestimmt ist. Gegebenenfalls können dabei die Kammern die äußere Umhüllung der einzelnen Schaltelemente selbst bilden. Für die Kondensatoren ergibt sich daraus ein besonders kleiner Widerstand zwischen einer der beiden Kondensatorbelegungen und ',\lasse, wenn diese Kondensatorbel.egungen selbst unmittelbar mit den Wänden des Abschirmgehäuses verbunden sind.
  • In der Abbildung ist ein Schaltbild einer Siebkette gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der Innenraum eines :durch gestrichelte Linien angedeuteten, beispielsweise aus Spritzguß hergestellten metallischen -,!£bschirmgehäuses a. für eine Siebkette ist durch eingegossene Trennwände b in mehrere voneinander getrennte Kammern geteilt. In diese Kammern sind die einzelnen Schaltelemente der Siebkette, die Kondensatoren c und eine Drosselspule d eingesetzt, wobei die Konidensatoren c die für sie bestimmten Kammern ganz ausfüllen können, so daß die Wände b derKammern und die Gehäuseaußenwände gleichzeitig die äußere Umhüllung der Kondensatoren c bilden. Der Anschluß der einen Kondensatorbelegung an Masse kann dabei in überaus einfacher Weise und mit sehr geringem Widerstand dadurch hergestellt sein, daß beispielsweise eine auf die eine Stirnseite der Kondensatoren c aufgelötete und die Windungen einer Kondensatorbelegung in sich kurzschließende, mit einem Gewinde versehene Metallplatte durch eine Schraube mit dem Gehäuse a verschraubt ist. Auf die andere Stirnseite der Kondensatoren c kann je ein :Metallbelag aufgebracht sein, durch welchen die auf dieser Seite vorstehenden Windungen der anderen Belegung in sich kurzgeschlossen werden. An diese Metallbeläge sind Leitungen i, k und h, in an zwei voneinander entfernten Stellen angeschlossen. Derartige Kondensatoren, bei denen die Belegungen gewissermaßen im Zuge der Leitungen i., k, in, 1a liegen, lassen sich fast vollkommen induktionsfrei herstellen und sind daher für Entstörzwecke auch im kurzwelligen Bereich der Störschwingungen mit Wellenlängen bis herunter auf 1 in und weniger besonders wirksam.
  • Ist nun z. 13. eine mit einem gleichzeitig Störschwingungen ausstrahlenden Verbraucher 1t verbundene, durch eine metallische Umhüllung v abgeschirmte Leitung an die Klemme li und an die Klemme 1, eine den Stromkreis speisende Stromquelle angeschlossen, so fließt ein Arbeitsstrom von der Klemme h über die Belegung c1 des Kondensators cl, dann durch die Drosselspule d und die Belegung cl des Kondensators cl, zur Klemme 12 und zu der hier angeschlossenen Stromquelle.
  • Der Arbeitsstrom und der diesem überlagerte Störstrom gelangen dabei zunächst in die die Klemme 1i umgebende Kammer n und über eine durch einen engen Spalt S1 hindurchgeführte Leitung i zum Kondensator cI. Da dieser Hochfrequenzströmen sehr geringen Widerstand entgegensetzt, fließt der größte Teil des Störstromes entsprechend der in dir Abbildung enthaltenen Marken strichpunktierten Linie über die Belegung c2 des Kondensators c, zur Innenfläche der Kammer des Kondensators cl ab. Als Hochfrequenzstrom fließt der Störstrom von der Innenfläche der Kondensatorkammer durch den Spalt S1 zur Innenfläche der Kammer 11 und über den Stutzen r1 und die Abschirmung v zur Störquelle tt zurück. Jeder andere Weg ist dem Störstrom durch die getroffene Anordnung der Kammern versperrt.
  • Der durch den Kondensator cl nicht abgeleitete kleinere Teil des Störstroms ist in der Abbildung durch eine dünne strichpunktierte Linie angedeutet. Er fließt vom Kondensator c, mit dem Arbeitsstrom in der Leitung 1" weiter zu der Drosselspule d und von hier über die Leitung ix zum Kondensator c11. Durch diesen wird er über die Belegung c2 des Kondensators cl, zur Innenfläche der Kammer des Kondensators cl, abgeleitet und gelangt von hier durch den Spalt S3 zur Innenfläche der Kammer der Drosselspule d, durch den Spalt S2 zur Innenfläche der Kammer des Kondensators ci, durch den Spalt S1 zur Innenfläche der Kammer i1. und über den Stutzen r1 und die Abschirmung v ebenfalls zur Störquelle 1r zurück. Der über die Belegung cl des Kondensators cl, der an die Klemme l2 angeschlossenen Stromquelle zufließende Arbeitsstrom ist also von dem ihm überlagerten Störstrom im wesentlichen befreit.
  • Die zwischen der Klemme 12 und dem Gehäuse a gegebenenfalls noch vorhandene Reststörspannung ergibt sich aus dein über den Kondensator cl, abfließenden, lediglich durch die Drosselspule d und den Kondensator cl, bestimmten Störstrom und dem Scheinwiderstand, den der Störstrom auf dem Wege von der Belegung c2 des Kondensators cl, zum Gehäuse a. findet. Der über den Kondensator c, zur Störquelle 1t abfließende große Störstromanteil hat jedoch keinen Einfluß auf die Reststörspannung, welche demnach durch die Anordnung der Kammern auf ein Minimum reduziert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Siebkette mit durch voneinander getrennte Kammern. abgeschirmten Längs- und Querimpedanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung, in welche die Siebkette eingeschaltet ist, nicht nur durch die Kammern mit den Längsimpedanzen, sondern auch durch die Kammern mit den Querimpedanzen hindurchgeführt und mit mindestens einer Kondensatorbelegung der Querimpedanzen unmittelbar leitend verbunden ist. Siebkette nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern gegebenenfalls die äußere Umhüllung der Schaltelemente bilden. 3. Siebkette nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgehäuse aus Spritzguß mit eingegossenen Zwischenwänden besteht.
DEB9760D 1937-09-29 1937-09-30 Siebkette mit Abschirmgehaeuse Expired DE909356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9760D DE909356C (de) 1937-09-29 1937-09-30 Siebkette mit Abschirmgehaeuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206318X 1937-09-29
DEB9760D DE909356C (de) 1937-09-29 1937-09-30 Siebkette mit Abschirmgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909356C true DE909356C (de) 1954-04-15

Family

ID=25760222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9760D Expired DE909356C (de) 1937-09-29 1937-09-30 Siebkette mit Abschirmgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909356C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975342C (de) * 1938-04-03 1961-11-09 Siemens Ag Einrichtung zur Entstoerung einer Stoerspannungen fuehrenden Leitung
EP0075220A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Entstörfilter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408249C (de) * 1922-06-08 1925-01-10 Radio Electr Soc Fr Elektrisches Filter fuer Hochfrequenzschwingungen mit induktiv gekoppelten Gliedern
DE420136C (de) * 1925-10-19 Siemens & Halske Akt Ges Hochfrequenzmessbruecke zum Messen komplexer Widerstaende
FR649484A (fr) * 1927-02-08 1928-12-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux moyens destinés à empêcher tout effet de rétroaction entre les circuits d'entrée et de sortie de tubes à décharge
US1953465A (en) * 1931-07-31 1934-04-03 Bell Telephone Labor Inc Distortion reduction in signaling systems
DE595779C (de) * 1930-03-23 1934-04-20 Sueddeutsche App Fabrik G M B Schaltungsanordnung zum Beseitigen von Wechselstroemen beliebiger Art aus Gleichstromkreisen
US2014521A (en) * 1933-09-22 1935-09-17 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission network
FR787240A (fr) * 1934-06-14 1935-09-19 Radio Electr Soc Fr Perfectionnements aux circuits de filtrage
CH179875A (de) * 1934-04-26 1935-09-30 Bosch Robert Ag Aus Drosselspulen und Kondensatoren bestehende Siebkette für Starkstromanlagen.
US2080024A (en) * 1935-01-22 1937-05-11 Galvin Mfg Corp Filter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420136C (de) * 1925-10-19 Siemens & Halske Akt Ges Hochfrequenzmessbruecke zum Messen komplexer Widerstaende
DE408249C (de) * 1922-06-08 1925-01-10 Radio Electr Soc Fr Elektrisches Filter fuer Hochfrequenzschwingungen mit induktiv gekoppelten Gliedern
FR649484A (fr) * 1927-02-08 1928-12-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux moyens destinés à empêcher tout effet de rétroaction entre les circuits d'entrée et de sortie de tubes à décharge
DE595779C (de) * 1930-03-23 1934-04-20 Sueddeutsche App Fabrik G M B Schaltungsanordnung zum Beseitigen von Wechselstroemen beliebiger Art aus Gleichstromkreisen
US1953465A (en) * 1931-07-31 1934-04-03 Bell Telephone Labor Inc Distortion reduction in signaling systems
US2014521A (en) * 1933-09-22 1935-09-17 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission network
CH179875A (de) * 1934-04-26 1935-09-30 Bosch Robert Ag Aus Drosselspulen und Kondensatoren bestehende Siebkette für Starkstromanlagen.
FR787240A (fr) * 1934-06-14 1935-09-19 Radio Electr Soc Fr Perfectionnements aux circuits de filtrage
US2080024A (en) * 1935-01-22 1937-05-11 Galvin Mfg Corp Filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975342C (de) * 1938-04-03 1961-11-09 Siemens Ag Einrichtung zur Entstoerung einer Stoerspannungen fuehrenden Leitung
EP0075220A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Entstörfilter
EP0075220A3 (en) * 1981-09-18 1984-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Interference suppression filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418519A (de) Hochfrequenz-Chirurgieapparat
DE3109766A1 (de) "geraetesteckdose"
WO2015078610A1 (de) Entstörfilter für einen gleichstrommotor und gleichstrommotor damit
DE2921815A1 (de) Kollektormotor
DE102014206749A1 (de) Drosselspule und elektronische Vorrichtung
DE102006044304A1 (de) Anordnung einer Entstörschaltung für einen Gleichstrommotor
DE909356C (de) Siebkette mit Abschirmgehaeuse
DE1006916B (de) Durchfuehrungselement
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
DE864286C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE2624567A1 (de) Transistorinverter
DE930331C (de) Einrichtung zur Entstoerung
WO2004021567A1 (de) Durchführungsbauelement, filterschaltung mit dem durchführungsbauelement und schirmwand für geschirmte räume
DE3337796A1 (de) Integrierter baustein
AT145989B (de) Vorrichtung mit elektrischer Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen.
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE950790C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE1148814B (de) Entstoerte Zuendanlage fuer Ottomotoren
DE1013924B (de) Zuendkerze bzw. Zuendstromverteiler mit Entstoerwiderstand fuer Brennkraftmaschinen
DE1462247A1 (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer Verstaerker,insbesondere fuer ferngespeiste Traegerfrequenz-Leitungsverstaerker
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE591574C (de) Elektrische Zuendungsanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Widerstaenden fuer die Unterdrueckung von Hochfrequenzstoerschwingungen
DE2050449A1 (de) Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen
DE498440C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE723820C (de) Induktivitaetsarmer elektrischer Kondensator mit Sicherung zur Ableitung von hochfrequenten Stroemen