DE908999C - Widerstandsrelais - Google Patents

Widerstandsrelais

Info

Publication number
DE908999C
DE908999C DES19729A DES0019729A DE908999C DE 908999 C DE908999 C DE 908999C DE S19729 A DES19729 A DE S19729A DE S0019729 A DES0019729 A DE S0019729A DE 908999 C DE908999 C DE 908999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
line
resistance
taps
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19729A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES19729A priority Critical patent/DE908999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908999C publication Critical patent/DE908999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Widerstandsrelais Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein vom Winkel zwischen Spannung und Strom abhängiges Widerstandsrelais in der Weise auszubilden, daß auf ein polarisiertes Relais, also ein Relais, das nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Richtung des auf ihn einwirkenden Gleichstromes bzw. der Gleichspannung anspricht (dynamometrisches Relais, Gleichstromrelais mit permanenten Magneten, Röhrenrelais), die gleichgerichtete geometrische Differenz k - J - U im sperrenden und die gleichgerichtete Größe k - J im auslösenden Sinne zur Einwirkung zu bringen. Es ist dabei J der Leitungsstrom oder ein ihm proportionaler Strom, U die Leitungsspannung oder eine ihr proportionale Spannung, r ein Ohmscher Widerstand und k eine komplexe Zahl. Ein derartiges Relais hat die Eigenschaft, daß es auch richtungsempfindlich ist, da seine Kennlinie im RX-Diagramm (Widerstandsdiagramm) der Leitung einen Kreis bildet, der durch den Koordinatenanfangspunkt hindurchgeht. Gemäß der Erfindung wird bei einem derartigen Relais eine Einstellvorrichtung für den Faktor k vorgesehen, durch den dieser unabhängig von der Größe von r nach Maßgabe des Kurzschlußwinkels der Leitung so eingestellt werden kann, daß im RX-Diagramm der durch den Koordinatenanfangspunkt gehende Auslösekreis des Relais noch folgende Bedingungen erfüllt: i. Er schneidet den Widerstandsvektor der Leitung in einem Punkt, dessen Entfernung vom Koordinatenanfangspunkt P # X1 ist, wobei kleiner als i und X1 der Blindwiderstand der Leitungsstrecke ist, an deren Enden sich die Relais befinden. 2. Er tangiert eine Gerade parallel zur R-Achse in einer Entfernung vom Koordinatenanfangspunkt, welche größer als p - X1, aber höchstens gleich X1 ist.
  • Welche Vorteile dadurch erreicht werden, sei im folgenden erläutert: Es sei zunächst angenommen, daß, wie es bei Freileitungen zutrifft, der Blindwiderstand der Leitung je Längeneinheit konstant ist. Wählt man nun z. B. k reell, so erhält man als Ansprechkreis des Relais im RX-Diagramm (Fig. i) einen durch den Koordinatenanfangspunkt gehenden Kreis mit dem Mittelpunkt auf der R-Achse. Seine Ansprechgleichung lautet: kr '-' J I = @ ky . Bei allen Wider-1 # standswerten innerhalb dieses Kreises löst das Relais aus, bei Werten außerhalb des Kreises dagegen sperrt es. Es sei angenommen, daß der Kurzschlußwinkel der Leitung 54° betrage. Infolgedessen hat auch der Leitungswiderstand Z die gleiche Phasenlage im Vektordiagramm. Bei einem metallischen Kurzschluß in einer Entfernung, die der Größe der maximal vom Relais zu überwachenden Leitungslänge entspricht, ist der Widerstand Z, der dann auftritt, im Diagramm eingetragen. In Blindwiderstand ausgedrückt, beträgt hierbei die Leitungslänge p - X1, wobei X1 der Blindwiderstand der Leitungsstrecke ist, an deren Enden sich die Relais befinden und P ein Faktor, der kleiner als z ist. Wie man sieht, spricht das Relais bei einem Fehler in der Entfernung p - X1 auch dann an, wenn kein metallischer, sondern ein Lichtbogenkurzschluß auftritt, und zwar kann der Lichtbogenwiderstand eine maximale Größe haben, die der Strecke A-B entspricht. Dieses Ansprechen des Relais bei Lichtbogenfehlern in einer Entfernung, welche der vom Relais maximal zu überwachenden Leitungslänge P X1 entspricht, ist vorteilhaft, da viele Fehler nicht metallische Kurzschlüsse, sondern Lichtbogenkurzschlüsse sind. Wie man aus dem Diagramm sieht, wird das Relais aber auch ansprechen, wenn der Fehler in der Entfernung X2 auftritt und ein Lichtbogenwiderstand von der Größe A,-B1 vorhanden ist. Im allgemeinen macht man in der Praxis p = 8o bis 85 °/o. Der Abstand zwischen der Senkrechten in der Entfernung p - X, und der Senkrechten in der Entfernung X2 (Tangente an den Kreis) beträgt bei dem angenommenen Ansprechkreis des Relais und einem Kurzschlußwinkel der Leitung von 54° ungefähr 5 °/'o von X1. Fehlauslösungen des Relais können dabei nicht vorkommen.
  • Es sei nun angenommen, daß wieder die gleiche Leitungslänge P X1 durch ein Relaisüberwacht werden soll, bei dem der Mittelpunkt seines Ansprechkreises auf der R-Achse liegt, daß aber der Ohmsche Widerstand der Leitung kleiner als vorher ist. Es ist dann der Kurzschlußwinkel der Leitung größer als vorher. Das Relais muß nunmehr eine Ansprechkennlinie erhalten, welche dem gestrichelten Kreis entspricht. Man sieht, daß die Entfernung der beiden Geraden, von denen- die eine in der Entfernung P X1 vom Koordinatenanfangspunkt errichtet wird und die andere die Tangente an den Kreis bildet, prozentual größer geworden ist als vorher, und es kann je nach der Größe des Kurzschlußwinkels vorkommen, daß das Relais j auch dann noch anspricht, wenn ein Lichtbogenfehler außerhalb der Strecke liegt. Es könnten also Fehlauslösungen auftreten.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung kann dies vermieden werden. Gemäß der Erfindung ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen, welche den Faktor k nach Maßgabe des Kurzschlußwinkels der Leitung jeweils so einzustellen gestattet, daß er die eingangs angegebenen Bedingungen erfüllt. Das bedeutet, daß bei größer werdendem Kurzschlußwinkel der Mittelpunkt des Kreises nach links verschöben und gleichzeitig sein Durchmesser verkleinert wird, wodurch die oben angegebene Bedingung erfüllt ist.
  • Fig. z wird dies noch besser zeigen. In dieser sind für fünf verschiedene Kurzschlußwinkel 54, 6o, 65, 72,5 und 85° die fünf dazugehörigen Kreise dargestellt, unter derBedingung, daß die zuüberwachendeLeitungslänge, im Blindwiderstand gemessen, immer die gleiche ist und die Bedingungen z und 2 der Erfindung erfüllt sind. Die Kreise sind mit ml, nag, m3, 1141 m5 und ihre Mittelpunkte mit Ml, 1V12, M3, M¢ und 31, bezeichnet. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, bewegt sich der Mittelpunkt des Ansprechkreises auf einer Parabel, deren Scheitelpunkt auf der negativen X-Achse in einer Entfernung vom Koordinatenanfangspunkt liegt, die halb so groß ist wie die Entfernung des Schnittpunktes der Parabel mit der R-Achse. Alle Kreise gehen durch den Koordinatenanfangspunkt, und der Radius des Kreises ist k - y. Mit wachsendem Kurzschlußwinkel wird der Absolutbetrag von k kleiner und die Phasenlage von k voreilender. Wenn man jedem von diesen Kurzschlußwinkeln durch die Einstellvorrichtung den entsprechenden Kreis zuordnet, dann bleiben die eingangs gestellten Bedingungen erfüllt, und man ist- sicher, daß ein Fehlansprechen des Relais nicht stattfinden kann.
  • Bisher ist der Übersichtlichkeit halber angenommen worden, daß die Leitungslänge p - X1, im Blindwiderstand gemessen, immer gleich groß ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der Widerstand y geändert, und je größer er ist, um so größer ist die Entfernung, auf welche das Relais noch anspricht. Im RX-Diagramm bedeutet das, daß bei größerer Entfernung, auf welche das Relais eingestellt wird, die Kreise größer werden, aber es wird durch die Anordnung nach der Erfindung erreicht, daß, unabhängig von der Entfernungseinstellung, die oben angegebenen Bedingungen erfüllt bleiben, wenn, wie vorher beschrieben, jedem Kurzschlußwinkel eine bestimmte Stellung der Einstellvorrichtung zugeordnet wird. Würde also z. B. X1 doppelt so großwerden, sowürde auch der entsprechende Vektor Z doppelt so groß sein, und der Kreis würde wieder durch den Endpunkt dieses Vektors und den Koordinatenanfangspunkt gehen. Der Abstand der Senkrechten am Ende des Vektors Z und der Tangente an diesem Kreis würde aber prozentual, auf die Leitungslänge z X1 bezogen, wieder der gleiche bleiben, wenn die Einstellvorrichtung auf die dem jeweiligen Kurzschlußwinkel zugeordnete Stellung eingestellt wird.
  • Es würde unübersichtlich sein, diese verschiedenen Kreise bei verschiedener Entfernungseinstellung im Diagramm einzuzeichnen, und es ist daher zweckmäßig, wenn man verschiedene Leitungslängen untersucht, ein sogenanntes reduziertes Diagramm zu verwenden, in welchem alle auftretenden Widerstände in der Ansprechgleichung des Relais durch y dividiert sind, so daß man folgende Ansprechgleichung bekommt: In diesem reduzierten Diagramm bewegt sich bei verschiedenen Kurzschlußwinkeln der Mittelpunkt des Kreises, um die Bedingungen der Erfindung zu erfüllen, auf genau so einer Parabel, wie oben an Hand der Fig.2 erläutert wurde, als die Voraussetzung gemacht wurde, daß die Leitungslänge stets die gleiche sei; es ist nur der Maßstab zu ändern.
  • Die Einstellung des Faktors k kann in verschiedener Weise erfolgen, z. B. könnte man zur Einstellung von k einen Drehtransformator mitAnzapfungenverwenden und Arizapfungen und Einstellwinkel jeweils so verstellen, daß die oben angegebenen Bedingungen erfüllt sind. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, den Faktor k durch einen komplexen Widerstand einzustellen, dessen Ohmsche Komponente und dessen Blindkomponente geändert werden. Man kann zu diesem Zweck von einer dem Leitungsstrom proportionalen Spannung(Ohmscher Widerstand vom Leitungsstrom oder ihm proportionalen Strom durchflossen) einen Strom den Gleichrichtern zuführen und in die Zuführungsleitung einen Ohmschen Widerstand mit einer dazu parallel geschalteten Kapazität einfügen und die beiden entsprechend verändern. Durch das Verhältnis beider Widerstände wird die Phasenlage, durch die Absolutwerte die Größe des Stromes in den Gleichrichtern bestimmt. Vorzugsweise wird man die Einstellvorrichtung so ausbilden, daß der Faktor k mit einem einzigen Handgriff verstellt werden kann.
  • Ein schematisches Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 3. Mit 2o ist ein polarisiertes Gleichstromrelais bezeichnet, auf das die Ströme zweier Gleichrichter 21 und 22 im entgegengesetzten Sinne einwirken. Der Gleichrichter 21 wird von der Wicklung 31 eines Stromwandlers 3o erregt, der Gleichrichter 22 von der Wicklung 41 eines Stromwandlers 40. Die beiden Primärwicklungen der Stromwandler 32 und 42 sind in Reihe geschaltet und liegen an dem Widerstand ioo im Zuge der Leitung. Der Wandler 4o besitzt noch eine zweite Primärwicklung 43, die über einen Widerstand ioi (Widerstand r) von der Leitungsspannung erregt wird. Der Gleichrichter 21 wird also von dem Strom k J, der Gleichrichter 22 von dem Strom k erregt, wenn das Übersetzungsverhältnis der Wandler gleich i ist. Diese beiden Größen werden gleichgerichtet undwirken inDifferenzschaltung auf das Relais ein, so daß das Relais auf die Gleichung bzw., in Widerstandswerten ausgedrückt, auf die Gleichung oder I anspricht.
  • Um nun den Faktor k entsprechend einstellen zu können, ist im Zuge der Reihenschaltung der Wicklungen 32 und 42 ein Ohmscher Widerstand 103 und ein Kondensator 104 eingeschaltet, und zwar liegt der Kondensator anAnzapfungen eines Autotransformators 105. Die Anzapfungen an den Widerständen sind mit 1, 2, 3, 4 und 5 und ebenso die Anzapfungen am Autotransformator mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Einstellvorrichtung wird nun so eingestellt, daß jeweils die zugehörigen Anzapfpunkte angeschlossen sind, wie es beispielsweise für die Anzapfpunkte 3 im Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Jedem Paar Anschlußpunkte i,i oder 2,2 entspricht ein bestimmter Kurzschlußwinkel der Leitung. Die Einstellvorrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß ein Kontaktarm die Anzapfungen des Widerstandes, ein von diesem unabhängiger Kontaktarm die Anzapfungen am Autotransformator einzustellen gestattet. Jeder dieser Kontaktarme wird beispielsweise mit einem Drehknopf versehen, der eine Marke besitzt, die über eine Skala gleitet, auf welcher die der jeweiligen Stellung des Drehknopfes entsprechenden Kurzschlußwinkel aufgetragen sind. Man stellt dann beide Drehknöpfe auf gleiche Kurzschlußwinkel ein. Besonders zweckmäßig ist es, die Anordnung so auszubilden, daß mittels eines einzigen Handgriffes die Einstellung vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise die beiden Kontaktarme miteinander kuppeln und durch einen einzigen Einstellknopf einstellen. An Stelle die Kontaktarme drehbar zu machen, kann man sie auch in bekannter Weise verschiebbar anordnen.
  • Sind die Anzapfungen i angeschlossen, so fließt ein dem Leitungsstrom proportionaler und phasengleicher Strom durch die Primärwicklungen der Wandler, da der Kondensator unwirksam ist und der Autotransformator einen sehr hohen Widerstand darstellt. Man erhält dann also einen Ansprechkreis, der dem Kreis ml in Fig. 2 entspricht. Werden die Anzapfungen 2 angeschlossen, so wird der Strom k J durch den Wandler vorverschoben, da zu dem. Ohmschen Strom über den Widerstand ein kapazitiver Strom über den Kondensator hinzukommt. Gleichzeitig wird der Absolutbetrag des Stromes geringer. Man erhält dann den Ansprechkreis m, Die Stufen werden so gewählt, daß die eingangs geschilderten Bedingungen erfüllt sind.
  • Man kann an Stelle des Autotransformators auch einen Transformator mit Sekundärwicklungen vorsehen und die Sekundärwicklungen mit Anzapfungen versehen, an welche der Kondensator angeschlossen ist. Man kann auch den Kondensator selbst in Stufen umschaltbar machen.
  • Es sindbisher zwei Voraussetzungen gemacht worden, nämlich das eine Mal, daß die Wandler 30 und 4o das Übersetzungsverhältnis i haben, so daß Primär- und Sekundärstrom, z. B. des Wandlers 30, gleich groß sind. In der Praxis wird man das Übersetzungsverhältnis der Wicklung 32 zur Wicklung 31 bzw. der Wicklungen 42 und 43 zur Wicklung 41 bedeutend größer als i wählen. Das bedeutet lediglich, daß der Strom k J in der Primärwicklung 32 bzw. 42 bzw. der Strom y mit dem Übersetzungsverhältnis multipliziert auf der Sekundärseite erscheint, außerdem wird man in der Praxis den Widerstand ioo nicht unmittelbar in den Zug der Leitung legen, sondern parallel zu einem Stromwandler, und ebenso wird man die Wicklung 43 nicht von der Spannung U direkt, sondern über einen Spannungswandler erregen. Es ist dann lediglich der Strom J durch den Sekundärstrom des Wandlers und die Spannung U durch die Sekundärspannung des Spannungswandlers in der Ansprechgleichung des Relais zu ersetzen.
  • Es bedeutet einen gewissen Aufwand, wenn man einen Widerstand ioo auf die Sekundärseite eines Stromwandlers legt, und es ist daher manchmal erwünscht, ohne einen solchen auszukommen. Um auch in diesem Fall die gewünschte Phasenverschiebung und Größeneinstellung des Faktors k zu erreichen, kann man die Anordnung so treffen, daß die Größe k J der Sekundärwicklung eines Wandlers mit zwei Primärwicklungen entnommen wird, von denen die eine, mit Anzapfungen versehen, über die Reihenschaltung aus einem einstellbaren Ohmschen Widerstand und einem Kondensator geschlossen ist und die zweite Primärwicklung in Reihe mit dem zwischen dem Anzapfpunkt der ersten Primärwicklung und dem Verbindungspunkt vom Kondensator und Widerstand liegenden Gebilde von einem dem Leitungsstrom proportionalen Strom durchflossen wird und die Anzapfung der ersten Wicklung und die Anzapfungen am Ohmschen Widerstand nach Maßgabe des Kurzschlußwinkels, vorzugsweise gleichzeitig mit einem einzigen Handgriff, verstellen.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel hierfür zeigt die Fig. q. Soweit die Teile mit denen der Fig. 3 übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen gewählt. Die Wicklung 43 wird in Fig. q. von einem Spannungswandler 107 gespeist. Zum Unterschied von der Anordnung nach Fig. 3 wird die Reihenschaltung der Wicklungen 32 und 42 von der Sekundärwicklung 53 eines Stromwandlers 50 gespeist, der zwei Primärwicklungen 51 und 52 besitzt. Die Wicklung 51 besitzt Anzapfungen und ist über einen Ohmschen Widerstand 103 und einen Kondensator 104 geschlossen. Auch der Ohmsche Widerstand besitzt Anzapfungen. Das Gebilde zwischen dem Verbindungspunkt von Kondensator und Widerstand und der gerade angeschlossenen Anzapfung an der Wicklung 51 liegt in Reihe mit der zweiten Primärwicklung 52 an der Sekundärwicklung eines Stromwandlers io6, der vom Leitungsstrom durchflossen wird.
  • Man kann hierbei durch die Anzapfungen an der Wicklung 5i und durch die Anzapfungen an dem Ohmschen Widerstand den Strom in der Sekundärwicklung 53 in Größe und Phase einstellen.
  • Bezeichnet man die Windungszahlen der Wicklungen mit n51, n52 und n53, mit J den Sekundärstrom des Wandlers io6, mit JR den Strom durch den Widerstand 103, mit je den Strom durch den Kondensator 104, mit nn die Windungszahl der Wicklung 51, die durch -den Strom Ja durchflossen wird, in Prozenten der Gesamtwindungszahl n51, mit nc die Windungszahl, welche von dem Strom je durchflossen wird, in Prozenten der Gesamtwindungszahl zt", so ist der Strom k J gleich Man sieht, daß man durch entsprechende Wahl der Größe des Ohmschen Widerstandes R und des kapazitiven Widerstandes XC und durch entsprechende Wahl der Windungszahlen nR und ne Größe und Phasenverschiebung des Stromes k J in der Wicklung 53 einstellen kann.
  • Der Übersichtlichkeit halber sei zunächst angenommen, daß die Windungszahlen der Wicklungen 51, 52 und 53 gleich groß sind. Der Strom in der Wicklung 53 ist dann gleich kJ= J j-n0- je "nR-Jn.
  • Die zeichnerische Darstellung dieser Gleichung für ein bestimmtes Verhältnis von R zu Xo ist in Fig. 5 für fünf verschiedene Werte von nR bzw. ne dargestellt. Dabei ist angenommen, daß der Eigenwiderstand der Wandlerwicklung 51 keinen merklichen Einfluß auf die Aufteilung des Stromes J in die Komponenten Je und JR hat. Der Endpunkt des so entstehenden Vektors k J liegt auf einer Geraden parallel zu j, und sein Endpunkt kann durch das Verhältnis von nR zu nC auf dieser Geraden verschoben werden.
  • Bei Änderung des Verhältnisses von R zu XC ändert sich JR und je in Größe und Phasenlage, man bekommt deshalb ein anderes Verhältnis von R zu Xe, als in Fig. 5 angenommen, für die Endpunkte der Vektoren kJ bei den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen eine andere Gerade, die zu der gezeichneten parallel verläuft. Ändert man das Verhältnis von R zu Xo von Null bis unendlich, so beschreibt der Endpunkt des Vektors jR einen Halbkreis t3. Der Endpunkt des Vektors k J beschreibt dabei, wenn no gleich ioo °/a gewählt ist, den Halbkreis 1, und, wenn nR gleich ioo % gewählt ist, den Halbkreis t1.
  • Aus Fig. 5 ergibt sich auch, wie man für einen bestimmten Punkt die Größe von nR bzw. no und das Verhältnis von R zu XC erhält. Soll der Endpunkt des Vektors beispielsweise C sein, so zieht man durch diesen Punkt eine Parallele zu j. Vom Schnittpunkt dieser Senkrechten mit dem Kreis t2 zieht man eine Gerade durch den Endpunkt des Vektors J. Diese schneidet den Kreis t3 in einem Punkt, dessen Abstand vom Anfangspunkt des Vektors i gleich JR und dessen Abstand vom Endpunkt des Vektors J gleich JC ist, so daß man aus diesen beiden Größen das Verhältnis R zu XO erhält. Legt man nun durch den Punkt C eine Parallele zu JR, so ergibt das Verhältnis der Strecke C-Cl zu der Strecke JR den Wert itR und das Verhältnis der Strecke Cl C2 zu JC den Wert nC.
  • In Fig.6 ist unter der Voraussetzung, daß die Ansprechkreise des Relais den Leitungsvektor in einer Entfernung P # X1 von der Koordinatenachse schneiden und daß der Abstand der Tangente an den Kreis von dem Punkt in der Entfernung P - X, gleich 0,05 X1 beträgt, die Parabel eingezeichnet, welche der Endpunkt des Vektors kJ für verschiedene Kurzschlußwinkel der Leitung durchlaufen muß. Bei einem Winkel von 5q.° ist k1J gleich j. Einem Winkel von 6o° entspricht der Vektor k2J, einem Winkel von 65° der Vektor k3J, einem Winkel von 72,5° ein Vektor k4J und einem Winkel von 85° ein Vektor kSJ. Für jeden dieser Vektoren, deren Endpunkte mit i, 2, 3, q. und 5 bezeichnet sind, sind in Fig. 6, wie vorher beschrieben, die zugehörigen Ströme JR und je ermittelt, und man kann aus dem Diagramm auch unmittelbar die Windungszahlen ng und no errechnen.
  • Dem Vektor k, j entspricht der Kreis »a1, dem Vektor k2J der Kreis m2 usw. Diese Ansprechkreise des Relais sind ebenfalls in dem Diagramm eingetragen, und man sieht, daß alle Kreise eine gemeinsame Tangente haben, die parallel zu J verläuft, und daß ferner der Schnittpunkt des Kreises ml mit einer um 5q.° gegenüber j voreilenden Geraden durch den Koordinatenanfangspunkt und der Schnittpunkt des Kreises m2 mit einer um 6o° voreilenden Geraden usw. auf einer Senkrechten liegt, die im Ausführungsbeispiel gestrichelt dargestellt ist, so daß die obenerwähnten Bedingungen erfüllt sind. Zu beachten ist dabei lediglich, daß die Ansprechkreise des Relais jetzt nicht im RX-Diagramm, sondern im Stromdiagramm dargestellt sind, doch kann man das Stromdiagramm in das RX-Diagramm durch Änderung des Maßstabes überführen. Der Abstand der Tangente von der gestrichelten Geraden beträgt 5 % des Abstandes der gestrichelten Geraden vom Koordinatenanfangspunkt.
  • Wie bereits erwähnt, ergibt sich aus Fig.6 für jeden Kurzschlußwinkel das Verhältnis R zu Xc und die Größe nR bzw. ne. In Fig. 7 sind für die angegebenen Kurzschlußwinkel die Werte des Verhältnisses R zu XC und die Werte für nR aufgetragen. Dem Kurzschlußwinkel 5q.° werden nun die Anzapfungen i im Widerstand und Wicklung 51, dem Kurzschlußwinkel 6o° die Anzapfungen 2 usw. zugeordnet. Sind die Anzapfungen i angeschlossen, so ist der Strom über den Kondensator 104 gleich Null. Der Strom über die Anzapfungen i dagegen gleich J. In der Sekundärwicklung 53 wird nur der Strom J wirksam, da in der Wicklung 51 selbst kein Strom fließt. Man bekommt also in der Sekundärwicklung den Strom kJ, wobei k1 gleich i ist. Sind die Anzapfungen 2 angeschlossen, so ist der Strom, der von der Anzapfung 2 an der Wicklung 51 zur Anzapfung 2 am Ohmschen Widerstand fließt, kleiner als der Strom, der vorher zwischen den Anzapfungen i floß. Außerdem fließt jetzt ein kapazitiver Strom von der Anzapfung 2 über den Kondensator. Infolgedessen erhält man jetzt den Vektor k2J, wenn man die Anzapfungen entsprechend wählt. Aus Fig. 7 können die Anzapfungen am Widerstand und an der Wicklung 51 für die verschiedenen Kurzschlußwinkel bestimmt werden.
  • Die Einstellvorrichtung kann für jede Anzapfung, wie früher erwähnt, z. B. aus zwei Kontaktarmen bestehen, von denen jeder durch einen Einstellknopf verstellt wird. Jedem Einstellknopf wird eine Skala zugeordnet, auf welcher der jeder Anzapfung zugeordnete Kurzschlußwinkel eingetragen ist, und beide Einstellknöpfe werden auf den gleichen Kurzschlußwinkel der Leitung eingestellt. Besonders zweckmäßig ist es, die Einstellvorrichtung so auszubilden, daß durch einen einzigen Handgriff beide Anzapfungen verstellt werden können, indem man beispielsweise die beiden Kontakthebel auf der gleichen Welle anordnet und mit einem einzigen Einstellknopf verdreht.
  • Bei Änderung der Windungszahlen der Wandler ändert sich im Prinzip nichts. Läßt man beispielsweise das Verhältnis der Windungszahlen der Wicklungen 52 und 53 konstant, macht jedoch das Verhältnis der Windungszahlen der Wicklungen 52 und 51 gleich i : 2, so werden, wie sich durch analoge Überlegungen ergibt, lediglich die Kreisel, und 12 doppelt so groß. Ändert man das Übersetzungsverhältnis von der Wicklung n51 zu n53, so ändert sich auch im Prinzip nichts, es wird lediglich der Faktor kJ prozentual größer oder kleiner.
  • Bei der dargestellten Konstruktion ist vorausgesetzt, daß der Verbrauch der an die Wicklung 53 angeschlossenen Teile klein ist im Verhältnis zum Verbrauch des Widerstandes 103 und des Kondensators 104. Ist dies nicht der Fall, so treten an Stelle der Kreisel" 1, und 1, flachere Kurven.
  • Es ist nicht erforderlich, daß eine besondere Wicklung 53 vorhanden sein muß, sondern man könnte auch die in Reihe geschalteten Wicklungen 32 und 42 z. B. an die Endpunkte der Wicklung 52 oder an einen Teil dieser Wicklung anschließen.
  • Auch bei der Anordnung nach Fig. q. wird man das Übersetzungsverhältnis der Wandler 30 und q.o entsprechend dem bei Fig. 3 erläuterten wählen. Es ändert sich dabei nichts, nur wird der Strom kJ bzw. U in Y dem gewählten Übersetzungsverhältnis auf die Sekundärseite übertragen. Das ändert die Ansprechgleichung des Relais nicht, da alle Größen nur mit einem konstanten Faktor multipliziert werden.
  • Es war bisher angenommen worden, daß der Abstand zwischen der Tangente an dem Ansprechkreis des Relais im RX-Diagramm und der Senkrechten in einer Entfernung P -X, ungefähr gleich 5 % von p.Xl beträgt. Man kann diesen Betrag auch größer oder kleiner machen. Es ergeben sich dann ebenfalls Parabeln, auf denen sich der Mittelpunkt der Ansprechkreise bewegen muß, wenn sich der Kurzschlußwinkel der Leitung verändert und die Bedingungen i und 2 erhalten bleiben sollen. Die Wahl des Abstandes dieser beiden Geraden hängt davon ab, wie der Faktor p gewählt ist, ferner von der Sicherheit, mit welcher man Fehlansprechen verhindern will, und von der Länge der nachfolgenden Leitungsstrecken, welche in an sich bekannter Weise von dem Relais in der zweiten oder dritten Stufe überwacht werden. Sind alle Leitungsstrecken gleich lang, so könnte man den Ansprechkreis so legen, daß die Tangente an diesen Kreis vom Koordinatenanfangspunkt einen Abstand besitzt, der gleich der Länge der Leitung zwischen zwei Relaisorten ist. In der Praxis wird man jedoch stets unter diesem Wert bleiben, und da auch die aufeinanderfolgenden Leitungsstrecken nicht alle gleich lang sind, wird man im allgemeinen den Abstand dieser beiden Geraden ungefähr in der Größenordnung von 5 bis 6 °/o von p # X, wählen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vom Winkel zwischen Spannung und Strom abhängiges Widerstandsrelais, bestehend aus einem polarisierten Relais, auf welches die gleichgerichtete geometrische Differenz im ' sperrenden und die gleichgerichtete Größe kJ im auslösenden Sinne einwirken, wobei J der Leitungsstrom oder ein ihm proportionaler Strom, U die Leitungsspannung oder eine ihr proportionale i Spannung, r ein Ohmscher Widerstand und k eine komplexe Zahl ist, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung für den Faktor k, durch welchen nach Maßgabe des Kurzschlußwinkels der Leitung der Faktor k unabhängig von der Größe r jeweils so eingestellt werden kann, daß im RX-Diagramm der Auslösekreis des Relais, der durch den Koordinatenanfangspunkt geht, noch folgende Bedingung erfüllt: i. Er schneidet den Z@'iderstandsvektor der Leitung in einem Punkt, dessen Entfernung vom Koordinatenanfangspunkt gleich P - X, ist, worin P kleiner als i und X 1 der Widerstand der Leitung ist, an deren Enden sich die Relais befinden.
  2. 2. Er tangiert eine Gerade parallel zur RAchse in einer Entfernung vom Koordinatenanfangspunkt, die größer als p- X1, aber höchstens gleich X1 ist. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung so ausgebildet ist, daß mit einem einzigen Handgriff der Faktor k in der gewünschten Weise verstellt «erden kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor k durch einen komplexen Widerstand eingestellt wird, dessen Ohmsche und Blindkomponente geändert werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Spannungsabfall eines vom Leitungsstrom durchflossenen Widerstandes proportionaler Strom über die Parallelschaltung eines einstellbaren Ohmschen Widerstandes und eines Transformators, z. B. eines Autotransformators, geführt ist, an dessen veränderliche Anzapfungen ein Kondensator angeschlossen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einstellvorrichtung die Anzapfungen am Widerstand und Transformator gleichzeitig geändert werden.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe kJ der Sekundärwicklung eines Wandlers mit zwei Primärwicklungen entnommen wird, von denen die eine, mit Anzapfungen versehen, über die Reihenschaltung aus einem einstellbaren Ohmschen Widerstand und einen Kondensator geschlossen ist, und daß die zweite in Reihe mit dem zwischen dem Anzapfpunkt der ersten Wicklung und dem Verbindungspunkt vom Kondensator und Widerstand liegenden Gebilde von einem dem Leitungsstrom proportionalen Strom durchflossen wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzapfungen der ersten Wicklung und die Anzapfungen am Ohmschen Widerstand gleichzeitig durch die Einstellvorrichtung eingestellt werden. B. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Tangente an den Ansprechkreis vom Koordinatenanfangspunkt gleich (i,o5) p - X1 ist.
DES19729A 1950-09-24 1950-09-24 Widerstandsrelais Expired DE908999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19729A DE908999C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Widerstandsrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19729A DE908999C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Widerstandsrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908999C true DE908999C (de) 1954-04-12

Family

ID=7475934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19729A Expired DE908999C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Widerstandsrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908999C (de) Widerstandsrelais
DE892470C (de) Widerstandsabhaengiges Relais
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
CH299502A (de) Vom Winkel zwischen Spannung und Strom in einer Leitung abhängige Widerstandsrelais-Anordnung.
DE674538C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE4403956C2 (de) Stelltransformatoranordnung
DE429872C (de) Elektrisches Messinstrument, insbesondere Zaehler
DE755720C (de) Einrichtung zum Ausgleich des Fehlwinkels bei Transformatoren, insbesondere Spannungswandlern
DE653212C (de) Anordnung zum Einstellen der Stromphase eines Verbrauchers, vorzugsweise eines solchen mit geringem Energieverbrauch, gegenueber der Spannungsphase der Stromquelle
DE851520C (de) Regeltransformator, bestehend aus einem regelbaren Haupttransformator und einem Zusatztransformator
DE703691C (de) Einrichtung zur Regelung der von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken abgegebenen Spannung
DE621744C (de) Anordnung zur Erzeugung von Dreiphasenstrom aus Einphasenstrom und umgekehrt
DE1613676A1 (de) Spannungsreguliereinrichtung
DE766494C (de) Mit einem Verbraucher hintereinander geschaltete, unter Last regelbare Drosselspule
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE1638466C (de) Stromversorgungseinrichtung für einphasige elektrische Verbraucher aus einem Drehstromnetz
AT91187B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung an Transformatoren.
DE2127108C3 (de) Steuereinrichtung für einander parallel geschaltete, auf verschiedene Resonanzfrequenzen abgestimmte Siebkreise
DE909836C (de) Einrichtung zur Sicherstellung des stabilen Arbeitens von Wechselrichtern
DE107676C (de)
DE909838C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE888571C (de) Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind
DE656732C (de) Einrichtung zum Pruefen von Zaehlern oder Leistungsmessern nach dem Gleichlasteichverfahren
DE909071C (de) Fernanzeigesystem, insbesondere fuer Gleichstrom
DE561741C (de) Drehstromverbrauchernetz mit Nulleiter