DE907582C - Backsteinmauerwerk - Google Patents

Backsteinmauerwerk

Info

Publication number
DE907582C
DE907582C DEG6679A DEG0006679A DE907582C DE 907582 C DE907582 C DE 907582C DE G6679 A DEG6679 A DE G6679A DE G0006679 A DEG0006679 A DE G0006679A DE 907582 C DE907582 C DE 907582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
brick masonry
stone
masonry
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6679A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Geiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6679A priority Critical patent/DE907582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907582C publication Critical patent/DE907582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

  • Bei den üblichen Backsteinmauerwerken werden die Steine in durchgehenden Schichten übereinander angeordnet. Hierdurch entsteht ein zwar gleichmäßiger Verband, der aber sowohl festigkeitsmäßig als auch architektonisch Nachteile aufweist. Infolge der durchgehenden Schichten entstehen fortlaufende Fugen, die sich auf die Querfestigkeit ungünstig auswirken, auch wirkt ein derartiger Verband meist eintönig und langweilig, falls er nicht verputzt ist.
  • Anders liegen die Verhältnisse, wenn das Backsteinmauerwerk aus einer Anzahl gleich großer gemauerter Blöcke besteht, deren in der Mauerflucht liegende Seiten aus je einem hochkant stehenden Mauerstein und einem dazugehörigen Läufer oder Bindern zusammengesetzt ist. In diesem Fall treten an Stelle der bisher üblichen durchgehenden Schichten :einzelne in sich gemauerte ;Blöcke, die für sich je eine Baueinheit bilden. Dabei können die Blöcke so ausgebildet sein, daß sie sich dem jeweiligen Mauerwerk anpassen. Durch das Ameinandersetzen von liegenden und hochkant stehenden Mauersteinen entsteht ein angenehmer architektonischer Eindruck, der durch die Abgrenzung der einzelnen Blöcke noch verstärkt wird.
  • Besonders einfach wird das Verfahren, wenn jeder Mauerblock aus sechs gleich großen, um einen gemeinsamen Füllstein angeordneten Mauersteinen besteht. In diesem Fall ist es möglich, bei Verwendung normaler Mauersteine ein 33 cm dickes Mauerwerk zu schaffen, was etwa dem normalen Mauerwerk entspricht. Man kann aber auch den Mauerblock aus acht gleich großen, um einen oder mehrere gemeinsame Füllsteine angeordneten Mauersteinen bilden. In diesem Fall entsteht ein 46,5 cm dickes Mauerwerk, was etwa dem bisher üblichen überstarkenMauerwerkentspricht. Schließlich kann man noch den Füllstein mit je einem oder mehreren angeschlossenen Mauersteinen vereinigen, wodurch eine weitere Vereinfachung entsteht. Auch kann der Füllstein nicht nur als Voll-, sondern auch als Hohlstein ausgebildet sein.
  • Durch die geschilderten Maßnahmen wird ein einfaches und bausicheres Mauerwerk erzielt, außerdem läßt sich dieses auch als Verblendmauerwerk benutzen, wodurch eine erhebliche Einsparung an Verblendmauersteinen stattfindet, da jeweils nur die vorderseitigen als Verblendmauersteine ausgebildet sein müssen. Die Verwendung überwiegend gleich großen Mauersteine bietet gegenüber anderen Bauverfahren ähnlicher Art einen weiteren erheblichen Vorteil, der durch die Verwendung von geeigneten Füllsteinen erreicht wird. Die Festigkeit wird durch die Einfügung von hochkant stehenden Mauersteinen erhöht, da bekanntlich die Druckfestigkeit eines hochkant stehenden Steines eine größere ist. Das geschilderte Verfahren ist für alle Backsteinmauerwerke anwendbar. Die Erfindung ist in den Abbildungen in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Diese zeigt in Abb. i und 2 das erfindungsgemäße Backsteinmauerwerk im Ouerschnitt, und zwar einen Block von 33 cm und d.6,5 cm Dicke, Abb. 3 das Backsteinmauerwerk mit angeschlossenem Füllstein im Querschnitt, und zwar den 33 cm dicken Block.
  • Das Backsteinmauerwerk ist aus den Mauersteinen i zusammengesetzt. Diese sind um je einen gemeinsamen Füllstein 2 herum angeordnet, und zwar derart, daß jeweils eine Anzahl gleich großer gemauerter Blöcke entsteht. Die Mauersteine i, welche aus normalen Mauersteinen bestehen können, sind gemäß Abb. i z. B. zu einem normalen Mauerwerk vereinigt oder gemäß Abb. 2 zu einem überstarken Mauerwerk zusammengesetzt. An Stelle des Füllsteines :2 können auch zwei oder mehr Füllsteine 2 treten. Der Füllstein :2 kann mit einem oder mehreren angeschlossenen Mauersteinen eine Einheit 3 bilden. Natürlich können die Mauersteine auch als Hohlsteine ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Backsteinmauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß es aus gleich großen gemauerten Blöcken besteht, deren in der Mauerfläche liegende Flächen aus je einem hochkant stehen-,den Mauerstein undeinem darunter- oder darüberlie,-ernden Läufer oder Bindern zusammengesetzt sind, während deren verdeckte Flächen ganz oder teilweise aus Seitenflächen der die Mauerflucht bildenden Mauersteine und etwaiger Füllsteine bestehen. z. Backsteinmauerwerk nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mauerblock aus sechs gleich großen, um einen gemeinsamen Füllstein (2) angeordneten Mauersteinen (i) besteht. 3. Backsteinmauerwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mauerblock aus acht gleich großen, um einen oder mehrere gemeinsame Füllsteine (2) angeordneten Mauersteinen (i) besteht. q.. Backsteinmauerwerk nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstein mit je einem oder mehreren Mauersteinen (i) eine Einheit bildet (3). 5. Backsteinmauerwerk nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstein (2, 3) als Voll- oder Hohlstein ausgebildet ist. 6. Backsteinmauerwerk nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mauersteine normale Backsteine verwendet werden.
DEG6679A 1951-08-02 1951-08-02 Backsteinmauerwerk Expired DE907582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6679A DE907582C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Backsteinmauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6679A DE907582C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Backsteinmauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907582C true DE907582C (de) 1954-03-25

Family

ID=7118216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6679A Expired DE907582C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Backsteinmauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907582C (de) Backsteinmauerwerk
DE817950C (de) Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende
DE842707C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden mit im Verband der Wand vermauerten Fassadenklinkern oder aehnlichen Steinen
DE613616C (de) Kachelverband
DE821399C (de) Mauerwerk mit Hohlblocksteinen
DE538424C (de) Form zur Herstellung von Gipsrippendielen
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
DE1708675B1 (de) Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
AT167490B (de) Kaminformstein und diesen enthaltendes Mauerwerk
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE579592C (de) Mauer in Verbundbauweise
DE824551C (de) Herstellung von Bauwerkswaenden
DE810076C (de) Schalstein und Verfahren zur Herstellung von Betonwaenden mit diesen Steinen
AT243478B (de) Hohlstein und unter Verwendung solcher Hohlsteine hergestelltes Mauerwerk
AT240568B (de) Kaminformstein aus Leichtbeton
DE880644C (de) Moertellos zu versetzender, mit Nuten und Federn versehener Baustein beliebiger Groesse und damit herstellbares Mauerwerk
AT247568B (de) Aus Formsteinen erstelltes Mauerwerk mit mehreren nebeneinanderliegenden Kaminen
DE805556C (de) Baustein zum moertellosen Auffuehren von Bauwerken
DE564857C (de) Form zur Herstellung von Kunststeinen mit besonders genauen Abmessungen und ganz ebenflaechigen Aussenwaenden
AT381533B (de) Baustein zum moertellosen aufbau von mauerwerk
AT163052B (de) Decke
DE543053C (de) Wand aus verputzten Brettern
DE806389C (de) Baustein zur Herstellung von Gebaeudemauern
DE377303C (de) Hohlmauerverband