DE907289C - Tragrost fuer Absorptionstuerme - Google Patents

Tragrost fuer Absorptionstuerme

Info

Publication number
DE907289C
DE907289C DEK7752A DEK0007752A DE907289C DE 907289 C DE907289 C DE 907289C DE K7752 A DEK7752 A DE K7752A DE K0007752 A DEK0007752 A DE K0007752A DE 907289 C DE907289 C DE 907289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
grate
support
ceramic
similar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7752A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK7752A priority Critical patent/DE907289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907289C publication Critical patent/DE907289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/305Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/308Details relating to random packing elements filling or discharging the elements into or from packed columns
    • B01J2219/3081Orientation of the packing elements within the column or vessel
    • B01J2219/3085Ordered or stacked packing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Tragrost für Absorptionstürme Es sind vielerlei Arten von Tragkonstruktionen für die Füllungen von Ahsorptionstürmen bekannt, z. B. aus keramischen, gebrannten Balken mit Unterzügen aus keramischem Material und gemauerten Stützen oder Gewölberippen, Rosten mit ausgesparten Schlitzen, oder aus Rosten, die aus zusammengesetzten Füllkörperröhren aus keramischem Material oder Ton gebrannt sind, oder aber auch aus Eisen-, Gußeisen- oder E-Metallrohren zusammengesetzt, geschweißt, gelötet oder geklebt sind, wie beispielsweise in der Patentschrift 741 22I beschrieben.
  • Die Tragroste aus gebrannten Balken haben den bekannten Nachteil, daß die Balken leicht brechen und jedesmal, wenn ein Balken gebrochen ist, der gesamte Turm ausgeräumt werden muß. Die Konstruktionshöhe dieser Bal'kenroste ist hoch, der Turm muß entsprechend höher gebaut werden, wodurch die Kosten erheblich größer werden.
  • Die Roste aus Gewölberippen bedingen ebenfalls eine erhebliche Konstruktionshöhe. Der Gasdurchtrittsquerschnitt ist gering. Durch die kuppelartige untere Fläche des Gewölbes werden die Gase stets zur Turmmitte geleitet, was gerade vermieden werden soll.
  • Roste aus Eisen-, Gußeisen- oder E-Metallrohren nach der Patentschrift 74I 22I sind nicht säure- und/oder laugebeständig, oder aber, wenn sie aus säure- und/oder laugebeständigem Material hergestellt werden, sind sie zu teuer. Dies hat sich in der Praxis bereits herausgestellt, weshalb die Eisen- usw. Rohre durch keramische Rohre ersetzt wurden, die auf der Strangpresse gezogen, in frischem Zu stand aneinander.gesetHzt und dann zusammenta,ebrannt wurden. Die Einzelrohre habe dabei gewöhnlich einen Durchmesser von 5o mm.
  • Diese Rohrbündel werden in die Türme gesetzt. Bis etwa 500 mm Turmdurchmesser werden die Roste in einem Stück hergestellt. Bei größerem Turmdurchmesser ist die Anordnung von Unterstützungen erforderlich, für die in den meisten Fällen verbleite Ei senkonstruktionen Verwendung finden. Diese Unterstützungskonstruktionen sind sehr kostspielig, außerdem wird die Konstruktionshöhe des Turmes um das Maß der Balkenhöhe vergrößert.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Tragroste aus beliebigen Einzelfüllkörpern, wie beispielsweise in den Abbildungen mit a bezeichnet, aus keramischem, säure-, lauge- und temperaturwechselbeständigem, hochdruckfestem Tonmaterial herzustellen, die systematisch so aneinandergestellt werden, daß jeder Füllkörper, mit Ausnahme der Füllkörper am Auflager, sich mit sechs anderen benachbarten Füllkörpern berührt.
  • Die Füllkörper werden an den Berührungsstellen mit einem säure- und/oder laugebeständigen, temperaturbeständigen, spülfesten Kitt oder Mörtel aneinandergesetzt, so daß durch diese Mörtel bzw.
  • Kittfuge die Gewölbeschub- und -druckkräfte einwandfrei von einem Ring auf den anderen übertragen werden. Es wird weiter vorgeschlagen, die Gewöfberinge a an den Berührungsstellen b abzuflachen und die abgeflachten Stellen mit Rillen zu versehen und/oder mit einem Kamm vor dem Brennen aufzurauhen. Dies geschieht zu dem Zweck, daß der wasch- und spülfeste Kitt oder Mörtel einen Halt findet und nicht so leicht ausgewaschen werden kann. Zu dem gleichen Zweck wird die Anordnung von Nocken c vorgesehen. Um das Ausspülen von oben zu vermeiden, werden die Fugen an den Berührungsstellen mit keramischen Abdeckplättchen d verschlossen, die zum Schutze gegen Abgleiten oder Verrutschen mit keramischen Nöckchen e versehen sind. Der Durchmesser der Rostringe kann beliebig sein, im allgemeinen wird für den größeren Turm durchmesser auch ein größerer Rostringdurchmesser in Frage kommen.
  • Für die größeren Durchmesser ist es zweckmäßig, die Ringe mit einem oder mehreren geraden oder gebogenen Stegen f zu versteifen, die zentral zu den Berührungsflächen der Rostringe angeordnet werden, so daß sie die Gewölhedruckkräfte übertragen. Die Rostringe werden auf Schalung möglichst mit etwas Überhöhung in Gewölbemitte dicht an dicht mit einer möglichst dünnen Kitt- bzw.
  • Mörtelfuge aneinandergesetzt. Am Auflager werden die Ringe so weit gesetzt, wie es der Platz zuläßt oder wie es gerade auskommt; gegebenenfalls finden auch Halb-, Drittel- oder Viertelringe Verwendung.
  • Die dann noch frei bleibenden Flächen werden mit keramischen Normal- oder Formsteinen mit einem gegen die auftretenden Beanspruchungen beständigen Kitt oder Mörtel ausgemauert. Um zu erreichen, daß die Gewölbeschubkraft durch das untere Drittel des Rostes geht, wird vorgeschlagen, nur das untere Drittel der Lücke zwischen Turmmantel und keramischem Rost bzw. dem Zwickelmauerwerk mit Kitt oder Mörtel g auszufüllen und das obere und mittlere Drittel frei zu lassen. An dieser Wi derlagerstelle wird die Gewölbeschubkraft nach außen übertragen, und es muß an dieser 'Stelle meistens eine Turmmantelverstärkung angeordnet werden. Dieser erfindungsgemäße Rost bietet viele Vorteile. Es ist größtmögliche Gas durchtrittsfläche vorhanden; es entsteht kein Verlust an Turmhöhe, da die Rostringe die gleiche Wirkung haben wie die Turmfüllung, es werden horizontale Unterflächen gebildet, was eine gute Gasverteilung zur Folge hat; es wird kein E-Metall verwendet und es sind weder Balken noch Stutzen notwendig. Bei größeren Rosthöhen werden die Ringe in verschiedenen Längen angefertigt und dann mit versetzten Fugen vermauert (s. Abb. 2).

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Tragrost für Absorptions od. ä. -türme, gekennzeichnet durch füllkörperähnliche Rostringe (a) aus säure-, lauge- und temperatur-oder auch temperaturwechselbeständigem, hochdruckfestem, keramischem od. ä. Tonmaterial mit oder ohne Abflachungen (b), mit oder ohne Begrenzungsnocken (c), mit oder ohne Stege (f) in gerader oder gebogener Form, mit oder ohne Abdeckplatten (d) mit Nocken (e), die mit säure- und/oder laugebeständigem Kitt oder Mörtel an den Berührungsstellen (b) zu einem druckfesten Rost aneinandergesetzt sind.
  2. 2. Tragrost nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Fugenfüllung (g) nur im unteren Drittel der Auflagerfuge.
DEK7752A 1950-10-21 1950-10-21 Tragrost fuer Absorptionstuerme Expired DE907289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7752A DE907289C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Tragrost fuer Absorptionstuerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7752A DE907289C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Tragrost fuer Absorptionstuerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907289C true DE907289C (de) 1954-03-22

Family

ID=7211673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7752A Expired DE907289C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Tragrost fuer Absorptionstuerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907289C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957931A (en) * 1970-12-18 1976-05-18 Mass Transfer Limited Fluid-fluid contact method and apparatus
DE2526632A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Raschig Gmbh Tragrost fuer regellos geschuettete fuellkoerper
EP0226306A1 (de) * 1985-11-13 1987-06-24 Imperial Chemical Industries Plc Selbsttragende keramische Strukturen
WO2003086607A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Bp Chemicals Limited Support grid
EP1927396A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch
EP3284531A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957931A (en) * 1970-12-18 1976-05-18 Mass Transfer Limited Fluid-fluid contact method and apparatus
DE2526632A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Raschig Gmbh Tragrost fuer regellos geschuettete fuellkoerper
EP0226306A1 (de) * 1985-11-13 1987-06-24 Imperial Chemical Industries Plc Selbsttragende keramische Strukturen
US4743578A (en) * 1985-11-13 1988-05-10 Imperial Chemical Industries Plc Ceramic structures
WO2003086607A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Bp Chemicals Limited Support grid
EP1927396A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch
EP3284531A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper
WO2018033262A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907289C (de) Tragrost fuer Absorptionstuerme
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE394557C (de) Doppelwandiger Schornstein
DE838499C (de) Rauch- oder Gasabzugsrohr, insbesondere Kaminelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE727884C (de) Elektroofendeckel
DE960124C (de) Gasdichtes Ofenmauerwerk, insbesondere fuer Siemens-Martin-OEfen
DE1231377B (de) Winderhitzer
DE3413390A1 (de) Rauchrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE530662C (de) Scheitrechte Decke fuer Industrieoefen und -Feuerungen aller Art
DE2909879A1 (de) Schornstein aus mantelsteinen mit rohrfoermigen einsaetzen und mit mit waermedaemmstoff gefuelltem zwischenraum
DE883627C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschirmgewoelbebogen fuer Lokomotiven und Ausbildung der Feuerschirmgewoelbebogen
DE1684971A1 (de) Freitragender Rost-Kuppelrost-fuer Saeuretuerme
DE1302576C2 (de) Stahlbetonschornstein mit begehbaren zwischendecken zum abfangen der ausmauerung
CH336151A (de) Ofen zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe, beispielsweise Hauskehricht
DE3725069A1 (de) Wabenfaserfutter
DE586960C (de) Stehende Muffel fuer die Zinkverhuettung
DE825120C (de) Isoliermantel, insbesondere fuer Heizkessel
DE377762C (de) Einbau fuer Flammrohre
DE2352305B2 (de) Winderhitzer fuer hochoefen mit haengedecke und umlenkschaufeln
AT160892B (de) Gewölbedecke aus Magnesitsteinen, Spezialmagnesitsteinen oder Chromit-Magnesitsteinen für Industrieöfen
SU1749674A1 (ru) Верхний свод печи
DE1224017B (de) Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
AT373017B (de) Zweischaliger kaminformstein
DE936419C (de) Fuenfseitig geschlossener Hohlblockstein