DE907229C - Bremsanordnung, insbesondere fuer Krane - Google Patents

Bremsanordnung, insbesondere fuer Krane

Info

Publication number
DE907229C
DE907229C DED7959A DED0007959A DE907229C DE 907229 C DE907229 C DE 907229C DE D7959 A DED7959 A DE D7959A DE D0007959 A DED0007959 A DE D0007959A DE 907229 C DE907229 C DE 907229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical
brake
electromagnetic
brake shoe
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7959A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Brisken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED7959A priority Critical patent/DE907229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907229C publication Critical patent/DE907229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/70Rods

Description

  • Es sind Bremsanordnungen für Krane bekannt, bei denen auf die Bremsbacken zwei Bremskräfte unabhängig voneinander einwirken können, von denen die eine mechanisch oder elektromagnetisch und die andere hydraulisch auf das Bremsbackengestänge übertragen wird. Die hydraulische Anordnung wird von Hand oder durch Fußhebel betätigt und während des Betriebes benutzt. Die andere Anordnung ist dazu bestimmt, den Kran während der Betriebspausen gegen Bewegungen durch Winddruck od. dgl. zu sichern.
  • Die Erfindung hat eine solche kombinierte Bremseinrichtung zum Gegenstand, die sich den bekannten Anordnungen dieser Art gegenüber durch besondere Einfachheit auszeichnet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so ausgebildet, daß die von den mechanischen oder elektromagnetischen Mitteln erzeugte Bremskraft an der durch den Kolben der hydraulischen Betätigungseinrichtung hindurchgeführten, verlängerten Kolbenstange angreift.
  • Diese Ausbildung der Bremsanordnung kann gemäß der weiteren Erfindung so abgewandelt werden, daß Zylinder und Kolben der hydraulischen Betätigungseinrichtung frei längs verschiebbar sind und einer dieser beiden Teile mit der bzw. den Bremsbacken, der andere Teil mit der mechanischen oder elektromagnetischen Betätigungseinrichtung durch Gestänge verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, daß die mechanisch übertragene Bremskraft auch dann wirksam werden kann, wenn infolge irgendwelcher Schäden der Kolben sich nicht mehr gegenüber dem Zylinder verschieben läßt.
  • In der Zeichnung ist je ein Beispiel für die beiden Ausführungsarten der Erfindung dargestellt. Auf die abzubremsende Scheibe I wirkt die Bremsbacke 2 ein, die durch ein Übertragungsglied 3 mit dem beim Ausführungsbeispiel nach Abb. I in dem feststehenden Zylinder 4 beweglichen Kolben 5 verbunden und durch diesen hindurchgeführt ist. Diese Stange weist an ihrem Ende ein Langloch 6 auf, in das der Winkelhebel 7 eingreift, der von der Druckfeder 8 beeinflußt wird, der wiederum ein Lüftmagnet oder ein anderes Lüftgerät 9 entgegenzuwirken vermag.
  • Während der Betriebsbereitschaft des Kranes wird der Hebel 7 von dem Lüftgerät 9 entgegen der Wirkung der Feder 8 gegen einen Anschlag Io gedrückt. Zur Abbremsung dient während des Betriebes die hydraulische Einrichtung, die von einem nicht dargestellten Hand- oder Fußhebel beeinflußt wird, wobei durch die Leitung II Öl oder ein anderes geeignetes Mittel in den Zylinder 4 gedrückt wird. Der Kolben 5 gibt dem Flüssigkeitsdruck nach, woran er infolge der Wirkung des Langloches 6 nicht gehindert wird, und preßt die Bremsbacke 2 gegen die Scheibe I. Wird der Öldruck aufgehoben, dann führt die Feder I2 den Kolben 5 und damit die Bremsbacke 2 in ihre Ausgangsstellungen zurück.
  • Soll die Bremse durch die Feder 8 angezogen werden, dann wird das Lüftgerät 9 wirkungslos gemacht. Der Hebel 7 wird dadurch verdreht, womit über das Übertragungsglied 3 die Bremsbacke 2 zur Wirkung kommt. Zum Zwecke des Lüftens der Bremse über die mechanischen Mittel wird der Hebel 7 von dem Lüftgerät entgegen der Wirkung der Feder 8 gegen den Anschlag Io gedrückt und das Übertragungsglied 3 mit der Bremsbacke 2 zurückgezogen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist der Zylinder 4 axial verschiebbar gelagert und mit der Bremsbacke 2 über das Übertragungsglied 3 verbunden. An dem Zylinder 4 greift die Stange I3 an, an deren Ende der Winkelhebel 7 angelenkt ist, dessen Bewegung wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. I von der Feder 8 und dem Lüftgerät 9 beeinflußbar ist. Auch hier wird während der Betriebsbereitschaft des Kranes der Hebel 7 von dem Lüftgerät 9 entgegen der Wirkung der Feder 8 gegen den Anschlag Io gedrückt.
  • Wird durch die hier bewegliche Leitung I I 01 oder ein arideres geeignetes Mittel in den Zylinder 4 gedrückt, dann wird der Zylinder axial verschoben, weil der Kolben durch den Anschlag zo daran gehindert wird, dem Flüssigkeitsdruck nachzugeben, und preßt dabei die Bremsbacke 2 an die Scheibe t. Beim Betätigen der Bremse durch die mechanischen oder elektromagnetischen Mittel wird der Zylinder vom Kolben verschoben und die Bremsbacke an die Scheibe r gepreßt:

Claims (1)

  1. PATLN TANS PR Ü CHE: i. Bremsanordnung, insbesondere für Krane, bei der zwei Bremskräfte unabhängig voneinander auf dieselbe Bremsbacke wirken, von denen die eine Bremskraft hydraulisch, die andere mechanisch oder elektromagnetisch erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von den mechanischen oder elektromagnetischen :Mitteln erzeugte Bremskraft an der durch den Kolben der hydraulischen Betätigungseinrichtung hindurchgeführten verlängerten Kolbenstange angreift. z. Bremsanordnung, insbesondere für Krane, bei der zwei Bremskräfte unabhängig voneinander auf dieselbe Bremsbacke wirken, von denen eine Bremskraft hydraulisch, die andere mechanisch oder elektromagnetisch erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Zylinder und Kolben der hydraulischen Betätigungseinrichtung frei längs verschiebbar sind und einer dieser beiden Teile mit der bzw. den Bremsbacken, der andere Teil mit der mechanischen oder elektromagnetischen Betätigungseinrichtung durch Gestänge verbunden ist.
DED7959A 1951-02-11 1951-02-11 Bremsanordnung, insbesondere fuer Krane Expired DE907229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7959A DE907229C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Bremsanordnung, insbesondere fuer Krane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7959A DE907229C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Bremsanordnung, insbesondere fuer Krane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907229C true DE907229C (de) 1954-03-22

Family

ID=7032360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7959A Expired DE907229C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Bremsanordnung, insbesondere fuer Krane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907229C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905402A3 (de) * 1997-09-30 2000-03-22 Dana Spicer Europe Ltd Elektromagnetisch und mechanisch betätigte Bremse
US6543587B1 (en) 2001-09-17 2003-04-08 Stromag, Inc. Hydraulic brake with electric parking brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905402A3 (de) * 1997-09-30 2000-03-22 Dana Spicer Europe Ltd Elektromagnetisch und mechanisch betätigte Bremse
US6543587B1 (en) 2001-09-17 2003-04-08 Stromag, Inc. Hydraulic brake with electric parking brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600182A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE952867C (de) Zangenscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010021393A1 (de) Bremsbacke einer Trommelbremse, Bremsbackensatz und Trommelbremse
DE558036C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE907229C (de) Bremsanordnung, insbesondere fuer Krane
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1146712B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheiben-bremse
DE355390C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen
DE2801069A1 (de) Scheibenbremse
DE686626C (de) Reibscheibenkupplung
DE1284193B (de) Federdruck-Teilbelagscheibenbremse
DE685346C (de) Durch eine elektrohydraulische Antriebsvorrichtung gesteuerte Schleifbremse
DE1902895A1 (de) Anordnung eines Fusshebels fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere des Kupplungshebels fuer Personenkraftwagen
DE610383C (de) Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl.
DE955120C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1169220B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1943792A1 (de) Innenbackenbremse
DE743345C (de) Selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60123657T2 (de) Scheibenbremszylinder mit einem Feststellbremsmechanismus und mit einem solchen Zylinder ausgestattete Scheibenbremse
DE678617C (de) Trommelbremse mit zwei oder mehreren Bremssegmenten
DE897366C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer auf eine Trommel wirkenden Segmentkette
DE2608165A1 (de) Feststellbremsanordnung fuer eine schienenfahrzeugbremse