DE907137C - Verfahren zur Verstaerkung der Saftabsonderung von Pflanzen - Google Patents

Verfahren zur Verstaerkung der Saftabsonderung von Pflanzen

Info

Publication number
DE907137C
DE907137C DEB18200A DEB0018200A DE907137C DE 907137 C DE907137 C DE 907137C DE B18200 A DEB18200 A DE B18200A DE B0018200 A DEB0018200 A DE B0018200A DE 907137 C DE907137 C DE 907137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
secretion
increasing
sap
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18200A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Broedling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BROEDLING
Original Assignee
HERMANN BROEDLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN BROEDLING filed Critical HERMANN BROEDLING
Priority to DEB18200A priority Critical patent/DE907137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907137C publication Critical patent/DE907137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/10Apiaceae or Umbelliferae [Carrot family], e.g. parsley, caraway, dill, lovage, fennel or snakebed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/20Fabaceae or Leguminosae [Pea or Legume family], e.g. pea, lentil, soybean, clover, acacia, honey locust, derris or millettia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verstärkung der Saftabsonderung von Pflanzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verstärkung der Saftabsonderung von Pflanzen und besteht darin, Flächen von Pflanzen, in denen sich Abscheidungsorgane befinden, zum Schwitzen oder zum Abscheiden von Flüssigkeiten 7u bringen. Dieses Transpirieren ist dann insbesondere wichtig, wenn ein aufgepfropftes Edelreis oder ein eingepfropftes kleines Reis,Auge genannt, schnell festwachsen müssen, damit sie nicht verdorren.
  • Das Umwickeln mit Bast genügt nicht. Es genügt auch nicht, daß die wunde Stelle des Baumes oder Strauches mit einem Lack gegen die Luft abgeschützt wird.
  • Vielmehr ist es erwünscht und immer notwendig, den Baum oder den Strauch, der veredelt werden soll, zusätzlich zum Absondern von Säften zu bringen, damit ein inniges Verwiachsen zwischen dem Edelreis und demWildling schneller als bisher erfolgt.
  • Das '\'erfahren besteht darin, daß die Flächen von Pflanzen mit Stoffen, die kräftig Säfte absondern, bedeckt werden. Als solche Stoffe kommen in Betracht: pulverisierte Kräuterpulver, wie Sennesblätter, Meisterwurz, Tausendgüldenkraut u. a., innig miteinander gemischt. Dieeinzelnen Teilchen dieses säfteabsondernden Mittels haben jedoch feine Häkchen, -die sich leicht auf oder in der säftea2bsondernden Fläche festhaken. Um das zu verhindern, wird dem Gemenge ein mikrofeiner Gleitstoff, wie beispielsweise kohlensaurer Kalk, zugesetzt. Dieser Gleitstoff überlagert die feinen Häkchen, und dieser Gleitsto#ff' macht es mögl)ich, das säfteabsondernde Mittel wieder restlos zu entfernen, wenn Wildling und Edelreis innig miteinander verwachsen sind, Das dem Kräuterpulver zugesetzte Gleitmittel verringert jedoch die Wirkung des Gemisches auf die Ausscheidungsorgane. Um seine Wirkung zu erhöhen, wird ein stark beizender Stoff wie beispielsweise Karlsbader Salz, zugesetzt. bieVerteilung des stark beizenden Stoffes im übrigen Gemisch muß sehr fein sein. Die hemmende Wirkung des Gleitstoffes wird ,durch das nachträglich zugefügte- stark beizende Mittel aufgehoben und die Säfteabsonderung des gesamten Mittels erhöht.

Claims (2)

  1. PATFNTANSPRÜCHE- i. Verfahren zur Verstärkung der Säfteabsonderung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen von Pflanzen, in denen sich Abscheidungsorgane befinden, mit Stoffen, die die Saftabsonderung anregen, wie fein pulverisierte Kräuterpulver, z. 13. Meisterwurz, Tausendgüldenkraut, Sennesblätter, bedeckt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet #durch Verwendung des Kräuterpulvergemisches gemäß Anspruch i unter Zusatz eines Gleitmittels, wie z. B. mikrofeinem kohlensaurem Kalk. 3. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung des Gemisches gemäß Anspruch2 unter Zusatz von fein verteiltem Karlsbader Salz.
DEB18200A 1951-12-16 1951-12-16 Verfahren zur Verstaerkung der Saftabsonderung von Pflanzen Expired DE907137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18200A DE907137C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Verfahren zur Verstaerkung der Saftabsonderung von Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18200A DE907137C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Verfahren zur Verstaerkung der Saftabsonderung von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907137C true DE907137C (de) 1954-03-22

Family

ID=6959639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18200A Expired DE907137C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Verfahren zur Verstaerkung der Saftabsonderung von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lutomski et al. PHARMACOCHEMICAL INVESTIGATION OF THE RAW MATERIALS FROM PASSIFLORA GENUS–2. The pharmacochemical estimation of juices from the fruits of Passiflora edulis and Passiflora edulis forma flavicarpa
Ollendorff Statistical room-acoustics as a problem of diffusion (a proposal)
DE907137C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Saftabsonderung von Pflanzen
DE1215567B (de) Verfahren zur Herstellung von folien- oder blattartigen Gebilden (Flakes) aus zerkleinertem Tabak, Tabakmischungen oder anderen Pflanzenteilen
Guthnick et al. Drei neue Bedeckungsveränderliche
Grotrian et al. Statistische Untersuchung der täglichen Änderung der magnetischen Feldstärke von Sonnenflecken. Mit 3 Textabbildungen
CH227306A (de) Verfahren zur Ertragssteigerung von Pflanzen durch Behandlung des Samens.
DE871878C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen der Keime aus gebrochenen Kakaobohnen
DE805152C (de) Verfahren zur Gewinnung von Labextrakten
DE960331C (de) Verfahren zur Gewinnung von nativem, pflanzlichem Eiweiss
DE1024934B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem, dispergierbarem, insbesondere fuer Zwecke des Pflanzenschutzes geeignetem Schwefel
AT265164B (de) Verfahren zur Gewinnung von Saft aus zuckerhaltigen Pflanzenteilen, sowie Anlage zur Durchführungs des Verfahrens
DE874378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der um Steigdraehte gewachsenen Hopfenreben
DE814801C (de) Maschine zum Streuen von Mist. 29. 5". 49. p
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE879819C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Buendeln aus Tabak u. dgl.
DE644121C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zigarrenmattierungsmittels
DE698108C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Teegrus oder Teestaub
AT248846B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen
DE715636C (de) Rostpilzbekaempfungsmittel
DE931862C (de) Maschine zum Abtrennen der Samenkapseln von Papaverazeen und aehnlichen Gewaechsen
DE971735C (de) Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver
AT102301B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalziumoxalat und andern oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen.
DE713445C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen
DE435049C (de) Verfahren zum Trennen von Koernergemischen