DE907036C - Zigarettenpackung - Google Patents

Zigarettenpackung

Info

Publication number
DE907036C
DE907036C DER6466A DER0006466A DE907036C DE 907036 C DE907036 C DE 907036C DE R6466 A DER6466 A DE R6466A DE R0006466 A DER0006466 A DE R0006466A DE 907036 C DE907036 C DE 907036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
fold line
pack according
tab
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6466A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Original Assignee
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH filed Critical Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Priority to DER6466A priority Critical patent/DE907036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907036C publication Critical patent/DE907036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • B65D85/1027Opening devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Zigarettenpackung Die Erfindung betrifft eine Kartonpackung, insbesondere für Zigaretten, und zwar eine in erster Linie als Kleinpackung gedachte einfache Packung in Gestalt eines becherartigen Körpers aus Karton, in welchen das die Zigaretten aufnehmende Päckchen aus Aluminiumfolie oder pergamentähnlichem Papier, das an seinen Enden durch in Art eines Briefumschlages erfolgendes Zusammenfalten der Kanten geschlossen ist, eingeschoben wird.
  • Die bekannten Packungen dieser Art sind entweder an einer Seite offen und lediglich durch die über die offene Seite übergeklebte Verschlußmarke bzw. Steuerbanderole geschlossen, so daß das die Zigaretten enthaltende Päckchen frei liegt, oder durch eine mit dem Packungskörper aus einem Stück bestehende Lasche geschlossen, welche sich über die Vorderseite der Packung erstreckt und auf dieser durch die Banderole gehalten wird.
  • An sich nicht geschlossene Packungen der ersterwähnten Art haben den Nachteil, daß sie unbequem und schwierig zu öffnen sind. Bei dem beispielsweise durch Einreißen der Verschlußmarke mit dem Fingernagel erfolgenden Offnen der Packung wird außerdem auch das zusammengefaltete Ende des Folienpäckchens meist in unerwünschter Weise zerstört.
  • Durch über die Öffnung gefaltete, auf die Flachseite mittels der Verschlußmarke aufgeklebte Laschen geschlossene Packungen haben den Nachteil eines unerwünscht großen Materialverbrauchs.
  • Die Erfindung schafft eine Packung, welche die Nachteile der bekannten Arten von Packungen vermeidet. nämlich einen leicht öffenbaren und doch beim Öffnen eine Beschädigung des Folienpäckchens vermeidenden Verschluß besitzt. der aber mit sehr geringem WIate}ialverbrauch hergestellt werden kann.
  • Dieser Verschluß besteht gemäß der Erfindung aus einer aus dem Material der Packung gebildeten, an der einen Längsseite des Öffnungsendes der im übrigen in üblicher Weise ausgebildeten Packung angebrachten kurzen Lasche, deren Abmessungen höchstens denen der kleinen Entnahmehoffnung der Packung entsprechen.
  • Diese Lasche ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgebildet, daß sie unter gleichzeitigem Zerreißen der Banderole leicht von der Seite aus auf- bzw. abgerissen werden kann und derart den Faltverschluß des Folienpädichens freilegt.
  • Zu diesem Zwecke wird die Faltkante, längs der die Lasche mit dem Packungskörper in Verbindung steht, beispielsweise durch Einritzen des Werkstoffes von der äußeren oder der inneren Seite aus oder auch von beiden Seiten geschwächt, wobei vorzugsweise die äußeren Enden der Schwächungslinie völlig durchtrennt werden, so daß sich gewissermaßen Zungen ergeben, die leicht mit der Hand erfaßt werden können und derart das Aufreißen des Tierschlusses ermöglichen.
  • Die sich ergebenden Zungen können zwecks noch leichteren Öffnens abgerundet sein, ferner kann auch die Schwächungslinie durch abschnittsweise vollständige Durchtrennung noch weiter geschwächt werden, so daß nur noch ein brückenartiger Zusammenhang zwischen Lasche und dem Packungskörper erhalten bleibt.
  • Statt dessen kann auch die ganze Schwächungslinie durch eine durchgehende oder auch durch al>-schnittsweise völlige Durchtrennung unterbrochene Perforierung gebildet werden.
  • Die Lasche kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auch so ausgebildet werden, daß sie an einer oder an beiden Schmalseiten der Packung etwas übersteht, um derart ein leichteres Anfassen zu ermöglichen.
  • In den Abbildungen sind einige Ausführungsformen der neuen Packung beispielsweise dargestellt, ohne daß aber selbstverständlich die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt ware.
  • Äbb. I zeigt eine erste Nusführungsform mit (der besseren Veranschaulichung wegen) aufgeklappter Lasche, Abb. 2 die geschlossene Packung gemäß Abb. I in perspektivischer Darstellung.
  • Mit a ist der Kartonbecher bezeichnet, der das die Zigaretten enthaltende Folienpäckchen aufnimmt. Die mit dem Packungskörper aus einem Stück bestehende Lasche b, deren Abmessungen gemäß dem Ausführungsbeispiel der lichten Öffnung der Packung entsprechen, wird um die durch Einritzen (von der Ober- oder Unterseite oder auch von beiden Seiten) geschxvächte Faltlinie c auf das offene Ende der Packung umgeklappt. Die 5 chwächungslinie ist gemäß dem Ausführungsbeispiel an den beiden äußeren Enden c' und c" völlig durchtrennt. Durch die Verschlußmarke bzw. Banderole d wird nach Umfalten der Lasche die Packung verschlossen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch Erfassen eines der völlig durchtrennten Enden der Lasche diese und damit die Verschlußmarke in einfachster Weise aufgerissen werden können.
  • DieAbb. 3 und 4 zeigen die grundsätzlich gleiche Anordnung, die sich von der gemäß den Abb. I und 2 lediglich darin unterscheidet, daß die Enden der Lasche zwecks besseren Erfassens abgerundet sind, sowie der mittlere Teil der Faltlinie durch eine entsprechende Ausstanzung c völlig durchtrennt ist, um das Aufreißen noch weiter zu erleichtern.
  • Abb. 5 zeigt in der Abb. I entsprechenden Darstellung eine den Abb. I und 2 entsprechende Packung, bei welcher in sinngemäß den Abb. 3 und 4 entsprechender Weise die Faltlinie auch in der Mitte völlig durchtrennt ist, so daß die Lasche nur an den begrenzten Stellen f' und f" mit dem Packungskörper in Verbindung steht.
  • Gemäß Abb. 6 schließlich ist die Faltlinie durch eine durchgehende Perforierung geschwächt, die selbstverständlich aber auch wieder durch völlige Durchtrennung örtlich unterbrochen werden kann.
  • Die verschiedenen, vorstehend im einzelnen beschriebenen Maßnahmen können sowohl für sich wie in Kombination miteinander angewendet werden.
  • In allen diesen Fällen kann, wie oben bemerkt, die Lasche in in den Abbildungen nicht dargestellter Weise an einer oder an beiden Schmalseiten der Packung etwas verlängert sein, um derart ein leichteres Anfassen zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im einzelnen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in vielfacher Hinsicht abgeändert werden, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einseitig offene, in Art eines Bechers ausgebildete Kartonpackung, insbesondere für Zigaretten, gekennzeichnet durch eine mit dem Packungskörper aus einem Stück bestehende, das obere Ende der Packung abdeckende, nach Auffalten auf die offene Packungsseite durch die Verschluß marke bzw. Banderole befestigte Verschlußlasche, deren Größe höchstens der lichten Öffnung der Packung entspricht und deren Faltlinie zusätzlich geschwächt ist.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung der Faltlinie durch Einritzen von der einen oder anderen bzw. von beiden Seiten aus erfolgt.
  3. 3. Packung nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinie im Bereich ihrer Enden völlig durchtrennt ist.
  4. 4. Packung nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch über die Länge der Faltlinie verteilt vorgesehene völlige Durchtrennungen, derart, daß die Lasche mit dem Packungskörper nur an örtlich begrenzten Stellen brückenartig in Verbindung steht.
  5. 5. Packung nach Anspruch I bis , dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Laschen abgerundet sind.
  6. 6. Packung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine längs der Faltlinie angeordnete, gegebenenfalls teilweise durch völlige Durchtrennungen unterbrochene Perforierung.
  7. 7. Packung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche an einer oder an beiden Schmalseiten der Packung etwas übersteht.
DER6466A 1951-08-03 1951-08-03 Zigarettenpackung Expired DE907036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6466A DE907036C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Zigarettenpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6466A DE907036C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Zigarettenpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907036C true DE907036C (de) 1954-03-18

Family

ID=7397370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6466A Expired DE907036C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Zigarettenpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907036C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235221B (de) * 1963-08-05 1967-02-23 Reemtsma H F & Ph Becherpackung fuer Zigaretten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235221B (de) * 1963-08-05 1967-02-23 Reemtsma H F & Ph Becherpackung fuer Zigaretten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
EP0544156B1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
DE950775C (de) Warenhuelle
DE4204827A1 (de) Verpackung, insbesondere weichbecher-packung fuer zigaretten
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE1486709A1 (de) Einschlagpackung
CH620651A5 (de)
EP0147447A1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente.
CH627140A5 (en) Box for packing oblong objects
DE1043930B (de) Packung
EP0225865B1 (de) Papiertaschentuchpackung
DE907036C (de) Zigarettenpackung
DE2052618B2 (de) Kartonstück für eine Verpackung
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
EP2284091B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE1052308B (de) Schieberpackung
DE906079C (de) Kartonpackung, insbesondere Zigarettenpackung
DE916697C (de) Weichpackung, insbesondere fuer Tabakfabrikate, beispielsweise Zigaretten
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
AT218951B (de) Mehrlagiger Kreuzbodenventilsack