DE90687C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90687C DE90687C DENDAT90687D DE90687DA DE90687C DE 90687 C DE90687 C DE 90687C DE NDAT90687 D DENDAT90687 D DE NDAT90687D DE 90687D A DE90687D A DE 90687DA DE 90687 C DE90687 C DE 90687C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tensioning
- springs
- tension
- wires
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G5/00—Screens; Draught-deflectors
- A47G5/02—Roll-up screens
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine eigenartige, bequem lösbare Vorrichtung
zum Festhalten der Bänder oder Drähte an den Federn, welche zum Spannen, d. h. zum
stets dichten Aneinanderliegen der Stäbe von Rollschutzwänden und Rollladen dienen. Bekanntlich
ist das Holz bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen ebenfalls Aenderungen unterworfen, indem es schwindet bezw. aufquillt,
derart, dafs zwischen den Holzstäben z. B. bei trockener, warmer Witterung Luftschlitze
entstehen, während bei feuchter Witterung die Stäbe hart auf einander geprefst
werden. Diesem Uebelstand ist an und für sich früher schon dadurch abgeholfen worden,
dafs die Holzstäbe mittelst beliebig gestalteter Federn, also durch Federspannung gegen einander
geprefst wurden, derart, dafs sie elastisch an einander festgehalten waren. Dabei zeigt
sich jedoch ein Mifsstand, dafs, wenn irgend eine Manipulation an der Rollwand oder dem
Rollladen vorgenommen werden soll, wobei eine Zerlegung derselben in ihre einzelnen
Stäbe nothwendig ist, dies nur durch Formveränderung der Enden der Fassungsdrähte der
Stäbe möglich war. Eine mehrmalige Formveränderung veranlafste einen Bruch dieser
Drähte, in Folge dessen neue eingezogen werden mufsten, wodurch nicht unbedeutende Kosten
entstanden und was meist nur in der Fabrik selbst ausgeführt werden konnte.
Durch die vorliegende Art der Festhaltung der Bänder oder Drähte an den Spannfedern
wird dieser Mifsstand beseitigt.
In beiliegender Zeichnung ist diese Befestigungsvorrichtung in den Fig. 1 bis 6 veranschaulicht
und in Fig. 7 und' 8 in der Anordnung an einer Rollschutzwand dargestellt.
Zum Spannen der Holzstäbe ist eine zweiarmige Feder F mit einer oder mehreren
Spiralwindungen vorgesehen, welche in Vertiefungen der stärkeren End- oder Mittelstäbe A
bezw. A1 der Schutzwand liegt. Die Feder ist" daselbst an einem kürzeren Arm fl in das
Holz eingeschlagen und trägt am längeren Arm den Spanndraht H bezw. das Spannband D
in solcher Weise, dafs das Band bezw. der Draht leicht von den Federn gelöst und ebenso
leicht wieder mit denselben verbunden werden kann. Um dies zu erreichen, erhält das Spannband
D einen konischen Schlitz d (Fig. 1), in welchen das lose Ende f der Feder eingehängt
ist. Soll das Band D aus der Feder F ausgehängt werden, so wird nach vorheriger Entfernung
des Abschlufsdeckels α der Endstäbe A das Band D mittelst eines in das Loch e des
Bandes eingesteckten Hakens erfafst und in der Richtung gegen die Spirale der Feder F gezogen,
bis das Federende aus dem Schlitz d des Bandes heraustritt, worauf die Feder selbstthätig
gehoben wird und die Verbindung gelöst ist.
Werden anstatt der Spannbänder D Spanndrähte if verwendet, so erhalten diese am Ende
Klemmbacken G, welche durch Zusammenklemmen federnder Zungen mittelst Schrauben g an den Drähten festgehalten werden.
Diese Klemmbacken erhalten ebenfalls schräge
Schlitze gl, in welche die freien Federenden f
der Federn F eingesetzt werden. Wenn die Spanndrähte H gelöst werden sollen, so werden
erst die Federn F ausgehängt und darauf die Schrauben g der Klemmbacken G gelöst
und dann letztere herausgenommen, so dafs die Drahtenden frei liegen. Es können dann
die einzelnen Holzstäbe ABCu. s. w. bequem
herausgenommen und jeder beliebige Stab reparirt oder durch einen anderen ersetzt werden,
ohne dafs beim Auseinandernehmen oder Zusammensetzen der Rollschutzwand oder des
Rollladens, eine Formveränderung der Spannbänder bezw. Drähte erforderlich ist.
Bei den verstärkten Mittelstäben A1 der
Rollschutzwand laufen zwei Spannbänder D bezw. Spanndrähte H zusammen und sind
die Spannfedern F daselbst so angenommen, dafs die zwei erforderlichen Federn aus einem
Stück Draht hergestellt sind. Selbstverständlich können auch diese Federn in derselben
Weise wie die an den Endstäben befindlichen gemacht werden.
In der Fig. 7 ist links ein Spannband D, rechts ein Spanndraht H abgebildet. In beiden
Fällen ist je noch ein Draht J bezw. ein Band D1 erforderlich. Das Spannband D ist
nämlich nicht ■ im Stande, kleine Seitenverschiebungen der Holzstäbe B C zu verhindern,
indem die Durchgangsöffnungen nicht genau wie der Bandquerschnitt hergestellt werden
kann. Es bedarf hier noch eines besonderen Führungsdrahtes J, dessen Durchgangslöcher
in den Holzstäben genau wie der Drahtquerschnitt sind. Wird dagegen zur Stabspannung
ein runder Draht verwendet, so sind dadurch Seitenverschiebungen der Holzstäbe vermieden,
dagegen ist zur Elasticität der Holzwand, d. h.
zum Rollen derselben dann ein durchlaufendes Band D1 nothwendig.
Es ist klar, dafs beliebig geformte Federn zum Spannen der Stäbe benutzt werden können.
Auch kann man das Einhängen der Federn in das Spannband oder den Klemmbacken des
Spanndrahtes noch in anderer Weise als der in Fig. ι und 5 angegebenen Art bewerkstelligen,
z. B. mittelst eines durch das Band D gesteckten ausziehbaren Stiftes, an dem die
Feder F das Band festhält. Ebenso kann der Draht anstatt durch einen Klemmbacken G
mit zwei federnden Zungen durch eine andere geeignete Klemmvorrichtung festgehalten werden,
z. B. mittelst einer in sein Ende eingeschraubten Mutter, die dann in geeigneter Weise
an der Feder lösbar gehalten ist. Auch das Spannband kann, anstatt unmittelbar in die Feder
eingehängt zu werden, mittelst eines Zwischenstücks mit der Feder in lösbare Verbindung
gebracht sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Lösbare Spannvorrichtung der Holzstäbe von Rollschutzwänden und Rollläden, dadurch gekennzeichnet, dafs die zum Spannen dienenden Federn (F) mit ihren freien Enden in schräge Schlitze (d) der Spannbänder (D) bezw. bei Spanndrähten (H) in Schlitze (g1) von Klemmbacken (G) an den Spanndrähten eingreifen, derart, dafs nach Aushängen der Federn bezw. Lösen der Klemmbacken ohne Formänderung der Enden der Spannstäbe oder Bänder die einzelnen Holzstäbe herausgenommen bezw. eingesetzt und die Federenden wieder in: die Spannbänder bezw. Drähte eingehängt werden können. ■ ':Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90687C true DE90687C (de) |
Family
ID=362376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90687D Active DE90687C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90687C (de) |
-
0
- DE DENDAT90687D patent/DE90687C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE849678C (de) | Webschaft | |
DE1299809B (de) | Klopf- oder Buerstwalze fuer Staubsauger, Teppichklopfmaschinen od. dgl. | |
DE2103504A1 (de) | Verbinder für Hohlprofile | |
DE90687C (de) | ||
DE2110497B2 (de) | Kappenhalterung für Grubenstempel | |
DE2523580C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen | |
DE202007005120U1 (de) | Vorrichtung für ein Bund von Stangenmaterialien | |
DE829577C (de) | Webstuhl-Geschirrahmen | |
AT521790B1 (de) | Schallabsorberelement mit einem einen Dämmstoff einfassenden Spannrahmen | |
DE932746C (de) | Rollgitter | |
DE1710428B1 (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt | |
DE1910397C (de) | Zweiteilige Schnalle | |
DE1559203B1 (de) | Zusammenlegbarer Zaun | |
DE574093C (de) | Elektrischer Kondensator mit einem durch OEffnungen in den Kondensatorplatten hindurchgehenden und diese in geeigneter Entfernung voneinander haltenden Traggliede | |
DE684565C (de) | Vorrichtung fuer Skibindungen | |
DE1509627C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus Leisten zusammengesetzten Schürzen oder Matten, insbesondere von Rolladenpanzern, bei denen die Leisten durch Ketten verbunden sind, sowie Kettenglied zur Durchführung des Verfahrens | |
DE848873C (de) | Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl. | |
DE1710428C (de) | Vorrichtung zum Überfuhren von Webe litzen von einer Hilfsschiene auf die Litzen tragschiene eines Webschaftes und umgekehrt | |
DE280477C (de) | ||
DE534745C (de) | Weidenschaelmaschine | |
DE461348C (de) | Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband | |
DE2553219A1 (de) | Kabelaufspulvorrichtung | |
DE102020118611A1 (de) | Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien | |
AT124052B (de) | Skispanner. | |
DE805714C (de) | Rohrschellenverbindung fuer sich kreuzende Geruestrohre |