DE906867C - Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese - Google Patents

Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese

Info

Publication number
DE906867C
DE906867C DEE4376A DEE0004376A DE906867C DE 906867 C DE906867 C DE 906867C DE E4376 A DEE4376 A DE E4376A DE E0004376 A DEE0004376 A DE E0004376A DE 906867 C DE906867 C DE 906867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
air
carburetor
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4376A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Elwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO ELWERT DIPL ING
Original Assignee
OTTO ELWERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO ELWERT DIPL ING filed Critical OTTO ELWERT DIPL ING
Priority to DEE4376A priority Critical patent/DE906867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906867C publication Critical patent/DE906867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • F02B33/38Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/133Two stroke engines with ignition device with measures for charging, increasing the power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgebläse Die Erfindung bezieht .sich auf Zweitakt-Ottomotoren mit Vergaser, Kerzenzündung und Einführung einer bestimmten Spülluftmenge vor der Kraftstoff-Luft-Gemischmenge in den Arbeitszylinder. Der Kurbelkasten ist weder zur Förderung von Spülluft noch von Kraftstoff-Luft-Gemisch herangezogen und der Kurbeltrieb mit Gleitlagerung und Umlaufschmierung ausgebildet. Die Motoren sollen einen großen Drehzahlbereich nach oben und unten, ein hohes Drehmoment und eine hohe Leistung aufweisen und sind insbesondere für den Antrieb von Straßenfahrzeugen geeignet.
  • Zweck der Erfindung ist die Vermeidung sowohl von teuren und störanfälligen Einspritzgeräten und Drehzahlreglern iür den Kraftstoff als auch von besonderen Steuerorganen für die Zylinderspülung, wie Ventilen, Schiebern, Gegenkolben oder Doppelkolben.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines statischen Gebläses, beispielsweise Rootsgebläses, zur Förderung des KraftStoff@Luft-Gemisches und auch der Spülluft, das von der Kurbelwelle angetrieben ist. Das Rootsgebläse erlaubt die Verwendung eines Vergasers, der durch Betätigung einer Drosselklappe mit Hilfe eines Gashebels geregelt wird, sich für alle Drehzahlen einschließlich des Anlassens eignet und keinen Regler für die Stabilität des Leerlaufes erfordert.
  • Die Arbeitszylinder sind mit der bekannten Umkehrspülung für die Spülluft und auch das Spiügemisch ausgerüstet, wobei die Spülkanäle für die Spülluft den Auslaßkanälen benachbart und die besonderen Spülkanäle für das vom Vergaser gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch auf der den Auslaßkanälen gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  • Damit der Motor ein hohes Drehmoment abgibt, ist eine Spülung mit einer genügenden Spülluftmenge notwendig. Damit mit dieser Spülluftmenge nicht auch ein größerer Teil der Spiilgemischmenge während des Spülvorganges durch die Auslaßkanäle ent-,v eicht, sind erfindungsgemäß folgende Maßnahmen getroffen: Je Motorumdrehung und Zylinder ist die Spülluftmenge auf etwa das i,ofache und die Spülgemischmenge auf etwa das o.5fache des Zylinderhubraumes begrenzt. Die Gemischmenge strömt erst etwa von der unteren Totpun.ktstellung des Arbeitskolbens an in den Zylinder ein. Das spätere Einströmen der Gemischmenge gegenüber der Spiilluftmenge wird durch einen gemeinsamen Drehschieber für alle Zylinder gesteuert, der von der Kurbelwelle angetrieben ist.
  • Das Rootsgebläse ist in einem Fall unterteilt in zwei ungleich große Teile, von denen der größere Teil zur Förderung der Spülluft und der kleinere Teil zur Förderung des Gemisches verwendet wird. Der Vergaser ist dabei an die Saugseite des kleineren Gebläseteiles angeschlossen.
  • Die Regelung der Gemischmenge und der Spülluftmenge erfolgt durch je eine Drosselklappe in der Saugleitung der beiden Gehläseteile. die miteinander vom Gashebel verstellt «erden. Damit der Unterdruck auf der Gebläsesaugseite bei geschlossenen Drosselklappen nicht zu groß wird und da- mit der Leistungsverbrauch des Gebläses und dessen Temperatur nicht zu hoch werden, ist die Anordnung einer üblichen Kurzschlußleitung für jeden der beiden Rootsgebläseteile vorteilhaft, die mit einer weiteren Drosselklappe für ,das Gemisch und für die Luft ausgerüstet sind. Zur Sicherung eines Mindestunterdruckes für den Vergaserbetrieb ist bei dem Gemischgebläse ein federbelastetes Ventil in der Kurzschlußleitung angebracht, das beispielsweise eine Mindestdruckdifferenz von o,1 atü aufrechterhält. Eine Begrenzung der Höchstdrehzahl des Motors ist nicht nötig, da keine Steuerventile oder Einspritzpumpen vorhanden sind.
  • Es ist auch möglich, ein ungeteiltes Rootsgebläse für die Förderung der Gesamtluft zu verwenden. wobei etwa ein Drittel dieser Luftmenge abgezweigt, in einem Druckvergaser mit Kraftstoff gemischt und den Spülgemischkanälen der Arbeitszylinder zugeführt wird. Das Gebläse ist dabei ebenfalls mit einer Kurzschlußleitung und einem Überdruckventil zur Sicherung eines Mindestüberdruckes für den Druckvergaser ausgebildet.
  • Zum Zweck einer innigen Vermischung von Spülluft und Spülgemisch wird der Zylinderkopf vorteilhaft mit einem abgesetzten Verbrennungsraum ausgebildet. Zweitaktmotoren nach der Erfindung ergeben hohe Leistungen, geringen Kraftstoffverbrauch und große Betriebssicherheit.
  • Der Vergaser ist für ein reicheres Gemisch als bei normalen Vergasermotoren eingestellt. damit nach der Vermischung des Gemisches finit der im Zylinder verbleibenden Spülluft das richtige Mischungsverhältnis vorhanden ist. Die Arbeitszylinder können in Reihen- oder in. V-Form angeordnet sein.
  • Im folgenden ist die Erfindung am Beispiel eines Dreizylinder-Reihenmotors und eines V-Motors an Hand von schematischen Abbildungen gezeigt und beschrieben,. Es zeigt Abb. leinen Querschnitt eines Dreizylinder-Reihenmotors, durch das Rootsgebläse für das Gemisch mit Saugvergaser, durch den Drehschieber und einen Arbeitszylinder,der sich im Spülvorgang befindet, Abb. 2 einen waagerechtenLängsschnitt des Dreizyl-inder-Reihenmotors durch die Arbeitszylinder in Höhe der Spül- und Ausläßkanäle und versetzt dazu durch den Steuerdrehschieber, Abb. 3 einen Längsschnitt des Dreizylinder-Reihenmotors durch die drei Arbeitszylinder, Abb. 4 einen Querschnitt eines V-Motors durch zwei Arbeitszylinder mit einem ungeteilten Rootsgebläse, einem Druckvergaser und einem Berneinsamen Steuerdrehschi:eber für beide Zylinderreihen.
  • In den Abb. 1 bis 3 sind 1, 2 und 3 die Arbeitszyliinder, 4, 5 und 6 idie Arbeitskolben; 7 ist die Kurbehvelde, 8 ein Zahn- oder Kettenrad auf der Kurbelwelle für den Antrieb des Steuerdrehschiebers g. io sind Steuerkanäle des Drehschiebers. i i sind die Auslaßkanäle, 12 ist die Auslaßleitung, 13 sind die Spülkanäle für die Spülluft zu beiden Seiten neben den Auslaßkanälen, 1:d, die Zuleitungskanäle für die Spülluft und 15 die Spülluftlängsleitung. 16 sind die Spülkanäle für das Kraftstoff-Luft-Gemisch, 17 die Zuleitungskanäle zu diesen, die vom Drehschieber g aufgesteuert werden. 18 ist die Längsdruckleitung für das Gemisch. i j ist der Saugvergaser mit Drosselklappe 2o. Diese wird über das Gestänge 21 vom Gashebeil22 betätigt. 23 ist das Rootsgebläse für das Gemisch und 24 eine Kurzschlußleitung des Gebläses mit der vom Gashebel betätigten Drosselklappe 25, die umgekehrt wie die Vergaserdrosselklappe 2o betätigt wird. 26 ist ein selbsttätiges federbelastetes Ventil für die Bildung eines Mindestunterdruckes des Vergasers in der Gebläsesaugleitung.
  • Der größere Teil des Rootsgebläses für die Förderung der Spülluft ist gleichachsig mit dem Rootsgebläse für die Förderung des Spülgemisches, hat ebenfalls eine Drosselklappe in der Saugleitung und in der Kurzschlußleitung, jedoch kein Nlindestunterdruckventil. 27 ist eine Querleitung für die Spülluft zwischen Rootsgebläse und Längsleitung 15.
  • Abb.4 zeigt einen V-Motor mit Druckvergaser. Das Rootsgebläse ist ungeteilt und fördert die Spülluft sowohl dem Spülluftaufnehmer als auch dem Druckvergaser zu. i i sind wieder die Auslaßkanäle. 13 die Spülkanäle für die Spülduft und 16 die Spülkanäle für das Kraftstoff-Luft-Gemisch der Arbeitszvlinder. 28 ist der Steuerdrehschieber für beide Zylinderreihen und 2,9 der Spülluftaufnehmer des Motorgehäuses. 30 ist das Rootsgebläse. 31 dessen Kurzschlußleitung, 32 die Drosselklappe in der Kurzschlußleitung und 33 ein selbsttätiges. l#-lindestüberdruckventil für den Druckvergaser. 3,4 ist eine Drosselklappe in. der Spülluftdruckleitung und 35 ist der Druckvergaser mit Drosselklappe 36. Die drei Drosselklappen 32, 3.4, und 36 werden, vom Gashebel verstellt. Die Abb. d. zeigt die Leerlauf-Stellung.
  • Die Anordnung eines Druckvergasers und eines ungeteilten Rootsgebläses kann auch bei Reihenmotoren angewendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitakt-Brennkraftmaschine als Ottomotor mit Vergaser, Kerzenzündung und mit Einführung einer bestimmten Spülluftmenge vor der Kraftstoff-Luft-Gemischmenge in den Arbeitszylinder, insbesondere Fahrzeugmotor. dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelkasten weder Luft noch Gemisch fördert, daß ein statisches Gebläse, beispielsweise ein Rootsgebläse, die Spülluft und das Gemisch fördert, claß ein Drehschieber den späteren Beginn der Cremischspülung steuert, daß die Arbeitszylinder mit Umkehrspülung für die Spülluft und gegebenenfalls auch für das Spülgemisch ausgebildet sind, bei der Spülluftkanäle zu beiden Seiten neben den Auslaßkanälen und die Spülgemischkanäle in .der den Auslaßkanälen gegenüberliegenden Zylinderwand angeordnet sind.
  2. 2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß der Vergaser für das Kraftstoff-Luft-Gemisch als Saugvergaser vor dem Rootsgebläse angeordnet ist und das Rootsgebläse in zwei verschieden große Teile unterteilt ist, von denen der kleinere Teil für die Förderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und der größere Teil für die Förderung der Spülluft dient.
  3. 3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Gebläseteil für das Gemisch als auch der Gebläseteil für die Spülluft mit einer Kurzschlußleitung und einer darin befindlichen Drosselklappe ausgebildet ist, die zusammen, jedoch umgekehrt wie die Drosselklappe, in der Saugleitung vom Gashebel betätigt «>erden. d..
  4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kurzschlußleitung des Gemischgebläses außerdem ein federbelastetes Ventil zur Bildung eines bestimmten -Mindestunterdruckes für den Vergaser angeordnet ist.
  5. 5. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckvergaser hinter dem Rootsgebläse angeordnet ist, wobei das ungeteilte Gebläse die Gesamtluftmenge fördert, von der nur ein Teil durch den Druckvergaser strömt.
  6. 6. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ungeteilte Rootsgebläse mit einer Kurzschlußleitung, einer Drosselklappe in der Kurzschlußleitung und einem federbelasteten Ventil für die Bildung eines bestimmten Mindestüberdruckes für den Druckvergaser ausgebildet ist und daß der Druckvergaser und die Spülluftdruckleitung je eine. Drosselklappe aufweisen, die gemeinsam, und zwar umgekehrt wie die Drosselklappe, in der Kurzschlußleitung des Rootsgebläses vom Gashebel verstellt werden. j. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülgemischmenge nicht größer ist als das o,5fache des Hubraumes eines Arbeitskolbens.
DEE4376A 1951-09-25 1951-09-25 Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese Expired DE906867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4376A DE906867C (de) 1951-09-25 1951-09-25 Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4376A DE906867C (de) 1951-09-25 1951-09-25 Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906867C true DE906867C (de) 1954-03-18

Family

ID=7066258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4376A Expired DE906867C (de) 1951-09-25 1951-09-25 Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906867C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061127B (de) * 1955-12-13 1959-07-09 Hans List Dipl Ing Dr Techn Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuelluftgeblaese
US5163388A (en) * 1990-11-06 1992-11-17 Aktiebolaget Electrolux Two-stroke i.c. engine with a super charger
DE102004015901B4 (de) * 2003-04-04 2014-12-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061127B (de) * 1955-12-13 1959-07-09 Hans List Dipl Ing Dr Techn Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuelluftgeblaese
US5163388A (en) * 1990-11-06 1992-11-17 Aktiebolaget Electrolux Two-stroke i.c. engine with a super charger
DE102004015901B4 (de) * 2003-04-04 2014-12-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144941A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE3222460A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die kraftstoffzufuhr bei verbrennungsmotoren
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
DE906867C (de) Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE3928406A1 (de) Motorbremssystem fuer eine kraftfahrzeug-zweitakt-brennkraftmaschine
DE2630284A1 (de) Brennkraftmaschinen
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE616204C (de) Leerlaufregelungsvorrichtung fuer mehrzylindrige Vergaser-Zweitaktmaschinen
DE956279C (de) Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese
DE911078C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe und Spuelgeblaese
DE3819646A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied
DE102017003856A1 (de) Neues Betriebskonzept zum Betreiben eines 2 Takt Verbrennungsmotors
DE848722C (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE733440C (de) Drei- und mehrzylindrige Vergaser-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE905688C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe und Schleudergeblaese
DE837943C (de) Regelung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE808655C (de) Arbeitsverfahren und Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
CH238900A (de) Gespülte und aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine.
DE202463C (de)
DE738259C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben