DE102004015901B4 - Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle - Google Patents

Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102004015901B4
DE102004015901B4 DE200410015901 DE102004015901A DE102004015901B4 DE 102004015901 B4 DE102004015901 B4 DE 102004015901B4 DE 200410015901 DE200410015901 DE 200410015901 DE 102004015901 A DE102004015901 A DE 102004015901A DE 102004015901 B4 DE102004015901 B4 DE 102004015901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return flow
outlet
flow channels
chambers
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410015901
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015901A1 (de
Inventor
Gregory P. Prior
Roxann M. Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004015901A1 publication Critical patent/DE102004015901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015901B4 publication Critical patent/DE102004015901B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • F01C11/008Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • F02B33/38Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Lader für einen Verbrennungsmotor, umfassend: ein Gehäuse (12; 46) mit einem Rotorhohlraum (14), der einen Einlass (18) und einen Auslass (20) aufweist, ein Paar Verdrängungsrotoren (16), die in dem Rotorhohlraum (14) entgegengerichtet drehbar sind und Kammern (38) bilden, um Luft von dem Einlass (18) zum Auslass (20) zu transportieren, mehrere Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) mit unterschiedlicher Querschnittsfläche in dem Gehäuse (12; 46), die eine Strömungsverbindung zwischen dem Auslass (20) und den Kammern (38) bilden, wobei die Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) derart benachbart zu dem Auslasskanal (20) angeordnet sind, dass die Zeitdauer, während der die jeweiligen Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) mit den Kammern (38) in Verbindung stehen, bevor sich diese zu dem Auslass entleeren, veränderlich ist, und ein Ventil (24; 56), das betreibbar ist, um die Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) selektiv zu öffnen, so dass eine Strömungsverbindung zwischen dem Auslass (20) und den Kammern (38) nur über die nicht verschlossenen Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) gegeben ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Motorlader vom Kapsel- oder Rootstyp mit Rückströmungskanälen, wie sie beispielsweise aus den Druckschriften DE 10 61 127 A oder DE 906 867 B bekannt geworden sind.
  • Lader vom Kapsel- oder Rootstyp werden dazu verwendet, Luft mit einer höheren Geschwindigkeit als die der natürlichen Ansaugung in einen Motor hineinzupumpen. Die Luft tritt in den Lader mit beinahe atmosphärischem Druck ein. Rotoren in dem Lader transportieren beinahe atmosphärische Luft zu einem Auslasskanal, bei dem die Luft zur Lieferung an die Zylinder eines Motors unter Druck gesetzt wird. Der Austrag der beinahe atmosphärischen Luft in den unter Druck stehenden Auslass erzeugt ein Rückströmungsgeräusch in der Form eines pneumatischen Schusses oder Knalls. Wenn sich dies mit der hohen Frequenz wiederholt, die für die Arbeitsweise eines Laders typisch ist, wird diese Folge von Knallgeräuschen ein Heulen.
  • Es sind feste Rückströmungskanäle dazu verwendet worden, das Geräusch zu reduzieren, indem zugelassen wurde, dass eine geringe Menge unter Druck stehender Luft vom Auslass des Laders in die beinahe atmosphärischen Rotorkammern strömen konnte. Dies neigte dazu, den Druck zwischen dem Auslass und den Rotorkammern allmählich auszugleichen, so dass es bei Entleerung der Rotorkammern nicht so viel Energie in jedem Impuls gibt, wodurch das Geräusch reduziert wird. Feste Kanäle können jedoch nur für einen kleinen Bereich von Motordrehzahlen optimiert werden. Ein kleiner fester Kanal nahe bei dem Auslasskanal kann das Geräusch bei niedrigen Motordrehzahlen reduzieren, jedoch sind kleine nach hinten gesetzte Kanäle bei hohen Motordrehzahlen ungeeignet, um den Druck zwischen dem Auslass und dem Hohlraum ins Gleichgewicht zu bringen, so dass erhöhte Geräuschpegel resultieren. Jedoch wird ein großer und nach vorne gesetzter fester Kanal, der dazu verwendet wird, den Lader bei hohen Drehzahlen zu beruhigen, zu einer übermäßigen Rückströmung und zu einem reduzierten Wirkungsgrad bei niedrigeren Motordrehzahlen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Lader zu schaffen, der bei beliebigen Motordrehzahlen leise arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lader gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen verbesserten Lader bereit, der mehrere abgestufte Rückströmungskanäle verwendet, um das Ladergeräusch zu reduzieren, während der Wirkungsgrad des Laders erhalten bleibt. Ventile regeln die Menge und den Zeitpunkt der Rückströmung durch mehrere abgestufte Kanäle. Dies erlaubt es, dass der Druck zwischen dem Auslass des Laders und den Kammern in den Rotoren des Laders durch den gesamten Betriebsbereich des Motors hindurch ausgeglichen werden kann.
  • Bei niedrigen Motordrehzahlen ist ein kleiner und nach vorne gesetzter Rückströmungskanal geeignet, um den Druck zwischen dem Auslass des Laders und den Kammern eines zugehörigen Rotor des Laders auszugleichen. Bei zunehmender Motordrehzahl werden statt dessen größere und weiter nach vorne gesetzte Kanäle eingesetzt oder hinzugefügt, um den Zeitpunkt und die Zunahme der Rückströmungsgeschwindigkeit nach vorne zu verschieben und somit Drücke auszugleichen und Geräusche zu reduzieren.
  • Wenn sich die Drehzahl des Motors einer maximalen Drehzahl nähert, werden statt dessen noch größere und weiter nach vorne gesetzte Kanäle eingesetzt oder hinzugefügt, um die Rückströmungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die kürzere Zeit für die Rückströmung, die durch die erhöhte Rotorgeschwindigkeit hervorgerufen wird, auszugleichen. Der Wirkungsgrad bleibt erhalten, da die Zeit für das Entweichen des Rückströmungsgases ebenfalls verringert wird. Wenn sich der Motor verlangsamt wird das Entweichen von Rückströmungsluft aus den nach vorne gesetzten Kanälen zu groß, was zu einem Wirkungsgradverlust führt. Um den Wirkungsgrad des Laders während des gesamten Betriebs aufrechtzuerhalten, schließen die Ventile die Kanäle wie es notwendig ist, um einen ausgeglichenen Druck zwischen dem Hohlraum und dem Ausgang des Laders beizubehalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
  • 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laders,
  • 2 eine Schnittansicht von Linie 2-2 von 1, die eine nach hinten gesetzte Position des Rückströmungsventils zeigt,
  • 3 eine Ansicht ähnlich wie 2, die eine dazwischen gesetzte Position des Rückströmungsventils zeigt,
  • 4 eine Ansicht ähnlich wie 3, die eine nach vorne gesetzte Position des Ventils zeigt,
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht eines Laders mit einer alternativen Ausführungsform von Rückströmungskanälen, und
  • 6 eine Draufsicht der Ausführungsform von 5, wobei Teile weggebrochen sind, um die inneren Gehäusekanäle zu zeigen.
  • In den 1 bis 4 der Zeichnungen im Einzelnen gibt Bezugszeichen 10 allgemein einen erfindungsgemäßen Motorlader vom Kapsel- oder Rootstyp mit steuerbaren Rückströmungskanälen an. Der Lader 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einem inneren Hohlraum 14, in dem zwei Rotoren mit jeweils drei Flügeln 16 in entgegen gesetzte Richtungen, wie es durch die Pfeile in den 24 gezeigt ist, drehbar sind. Die Flügel der Rotoren weisen vorzugsweise eine wendelförmige Verdrehung auf, wenn sie sich in Längsrichtung in dem Gehäuse erstrecken, um einen relativ gleichmäßigen Austrag von Luft aus dem Lader bereitzustellen. Jedoch können derartige Lader auch mit anderen Rotorkonfigurationen, wie etwa geraden Rotoren mit zwei oder mehr Flügeln, hergestellt sein.
  • Das Gehäuse 12 umfasst eine Einlassöffnung 18 an einem Ende des Gehäuses, obwohl eine derartige Öffnung an der Unterseite des Gehäuses vorgesehen sein könnte, wenn dies für eine besondere Anwendung gewünscht wird. Eine dreieckig geformte Auslassöffnung 20 ist in Richtung des gegenüberliegenden Endes an der Oberseite des Gehäuses vorgesehen, durch die Luft, die durch die Einlassöffnung hineingesaugt wird, zu dem Einlassrohr eines zugehörigen Motors, nicht gezeigt, ausgetragen wird. Die Auslassöffnung weist winklige Seiten auf, die derart angeordnet sind, dass sie im Allgemeinen zu den Winkeln der Wendel der Rotorflügel des Impellers passen. Erfindungsgemäß sind zylindrische Ventilbohrungen 22 entlang gegenüberliegender Seiten der Auslassöffnung vorgesehen und umfassen interne drehbare zylindrische Ventile 24, die jeweils einen quer verlaufenden Steuerschlitz 26 aufweisen, der sich diametral durch sein jeweiliges Ventilelement hindurch erstreckt.
  • Wie es in den 24 gezeigt ist, steuern die Ventile 24 separate Gruppen von Auslasskanälen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Auslassöffnung 20 vorgesehen sind. Diese Kanäle umfassen einen relativ kurzen nach hinten gesetzten Kanal 28, der sich in den Hohlraum 14 nahe bei der benachbarten Auslassöffnung 20 öffnet, einen dazwischen gesetzten Kanal 30, der von dem nach hinten gesetzten Kanal 28 nach außen hin beabstandet von der Auslassöffnung 20 weg angeordnet ist, und einen relativ langen nach vorne gesetzten Kanal 32, der von dem dazwischen gesetzten Kanal weiter nach außen von der Auslassöffnung 20 weg beabstandet angeordnet ist. Die Schlitze 26 in den Ventilen 24 sind drehbar, so dass sie wahlweise eine Verbindung mit den verschiedenen Kanälen 28, 30, 32 benachbart zu dem Gehäusehohlraum 14 herstellen. Die Schlitze stehen auch mit Außenenden der Kanäle in Verbindung, die sich durch die gegenüberliegenden Seiten der Ventilbohrungen 22 hindurch nach außen erstrecken, um eine Verbindung mit einem Raum 34 herzustellen, der die Auslassöffnung 20 umgibt und mit dem zugehörigen Einlassrohr oder Saugrohr des Motors kommuniziert.
  • Es ist festzustellen, dass die Flügel der Rotoren 16 Fortsätze 36 aufweisen, die in eng dichtender Beziehung mit den Innenwänden des Hohlraums 14 rotieren. Die Ausnehmungen zwischen den Fortsätzen definieren mit den Hohlraumwänden innere Kammern 38, die mit den Rotoren rotieren, um Luft mit atmosphärischem Druck von der Einlassöffnung 18 zur Auslassöffnung 20 zu transportieren.
  • Im Betrieb werden die Rotoren des Laders über eine mechanische Verbindung mit dem Motor mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die als Funktion der Motordrehzahl variiert. Wenn die Rotoren rotieren, wird Umgebungsluft durch die Einlassöffnung 18 in die Kammern 38, die zum unteren Abschnitt des Gehäuses 12 offen sind, eingesaugt. Die Kammern rotieren mit den Rotoren, um die Umgebungsluft um den Umfang des Gehäusehohlraumes herum zu transportieren und durch die Auslassöffnung 20 in den Raum 34 auszutragen. Der Raum wird während des Motorbetriebs unter Druck gesetzt, da der Lader derart bemessen ist, dass er ein größeres Umgebungsluftvolumen an den Raum 34 abgibt, als durch das durch den Hubraum des zugehörigen Motors natürlich angesaugte Volumen hineingezogen wird. Somit wird von dem Lader ein Auslassdruck entwickelt, so dass die Luft ausreichend komprimiert wird, damit sie durch den Motor hindurch mit der gleichen Geschwindigkeit gehen kann, wie sie von dem Lader geliefert wird, wodurch sich ein resultierender Verstärkungsdruck am Motoreinlass ergibt.
  • Ohne die Geräuschsteuerkanäle 28, 30, 32 würde die Öffnung der Steuerkanäle 38 zu der Druckauslassöffnung 20 eine umgekehrte Strömung oder Rückströmung von unter Druck stehender Luft von dem Auslass 20 zurück in die Verbindungsrotorkammer 38 hervorrufen. Dies würde den Druck in der Rotorkammer mit jenem in dem Raum 34 ausgleichen, würde aber einen bestimmten Knallton hervorrufen, der bei gewöhnlichen Rotordrehzahlen eines Laders zu einem bestimmten und störenden Heulen führt.
  • Bei manchen Motoranwendungen, wie etwa Rennwägen, wird das Heulen als unbedeutend angesehen und daher ignoriert, und es werden keine Geräuschsteuerungskanäle vorgesehen. Jedoch werden bei anderen Motoren, bei denen das Geräusch eine bedeutende Angelegenheit ist, im Allgemeinen feste Geräuschsteuerungskanäle vorgesehen. Für LKW ist es wichtig, die maximale Verstärkung bei niedrigeren Motordrehzahlen beizubehalten, so dass üblicherweise Kanäle, die ähnlich wie die nach hinten gesetzten Kanäle 28 angeordnet sind, vorgesehen sind. Diese reduzieren das Geräusch bei niedrigeren Motordrehzahlen, bei denen ein hohes Drehmoment wichtig ist, stellen aber keine starke Beruhigung bei höheren Motordrehzahlen und Laderrotordrehzahlen bereit.
  • Andererseits sind für PKW, bei denen das Ladergeräusch bei höheren Drehzahlen als wichtiger angesehen wird, Kanäle ähnlich den nach vorne gesetzten Kanälen 32 vorgesehen, um das Ladergeräusch zu reduzieren, wenn die Motordrehzahl hoch ist. Diese Kanäle sind nach vorne gesetzt, um mehr Zeit für eine Rückströmung in die Rotorkammern zu geben und somit den Kammerdruck auf jenen des Raums zu erhöhen, bevor die Kammern direkt mit der Auslassöffnung und dem Raum in Verbindung stehen. Jedoch führt diese Kanalanordnung zu einem gewissen Verlust von Ladedruck durch die nach vorne gesetzten Kanäle, wenn der Motor bei niedrigeren Drehzahlen läuft, da die Rotorkammern noch teilweise offen oder beinahe offen zu der Einlassöffnung sind, wenn die nach vorne gesetzten Kanäle für den Vorgang des Druckausgleichs der Rückströmung geöffnet sind.
  • Die mehreren Ventilkanäle 28, 30, 32 der vorliegenden Erfindung verbessern Laderanordnungen nach dem Stand der Technik, indem sie für eine stärkere Verringerung des Heulgeräusches des Laders sorgen, während sie den Wirkungsgrad der internen Verstärkung aufrechterhalten.
  • In 2 sind die Ventile 24 mit den nach hinten gesetzten Kanälen 28 in Verbindung stehend gezeigt, die nur kurz geöffnet werden, bevor die zugehörigen Rotorkammern zu der Auslassöffnung 20 geöffnet werden. Bei niedrigeren Motordrehzahlen sind die Ventile in jenen Stellungen platziert, die eine angemessene Strömung von unter Druck stehender Luft in die Kammer 38 in dem kurzen Intervall von dem Zeitpunkt, zu dem die Kanäle 28 geöffnet sind, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kammern zur Öffnung 20 entleert werden, bereitstellen. Der Wirkungsgrad wird aufrechterhalten, da die Kammern 38 gegenüber der Einlassöffnung 18 während der Zeitdauer, wenn die Rückströmungsöffnungen 28 mit den Kammern 38 in Verbindung stehen, abgedichtet sind.
  • Wenn die Motordrehzahl zunimmt, wird die Rückströmung durch die Kanäle 28 weniger wirksam, da es infolge der erhöhten Rotordrehzahl weniger Zeit gibt, in der Luft in die Kammern 38 strömen kann. Dementsprechend werden die Ventile 24 in die in 3 gezeigten Positionen gedreht, um die dazwischen gesetzten Kanäle 30 mit den Rotorkammern 38 an einer nach vorne gesetzten Position weiter von der Öffnung 20 weg in Verbindung zu bringen. Dies gibt mehr Zeit, damit Luft durch die Kanäle 30 in die Kammern 38 strömen kann, bevor die Kammern in die Auslassöffnung 20 entleert werden. Zusätzlich sind die Kanäle 30 etwas breiter hergestellt, indem ihre Länge erhöht ist, so dass Luft mit einer höheren Geschwindigkeit in die Kammern strömt, was die Effektivität des Druckausgleichsschrittes der Rückströmung verbessert. Der Wirkungsgrad wird aufrechterhalten, da es bei der größeren Rotordrehzahl weniger Zeit gibt, in der unter Druck stehende Luft von den Kammern 38 zurück zu dem Einlasskanal entweichen kann, und so wird der Gesamtwirkungsgrad aufrechterhalten.
  • In der gleichen Art und Weise werden die Ventile 24 wieder gedreht, um die nach vorne gesetzten Kanäle 32 mit den Rotorkammern 38 in Verbindung zu bringen, wenn die Motordrehzahlen in Richtung eines Maximums zunehmen. Die Kanäle 32 sind an einer Winkelstellung noch weiter von dem Auslasskanal 20 weg angeordnet, so dass die Zunahme der Rotordrehzahl durch die Öffnung der Kanäle 32 an der früher nach vorne gesetzten Position in gewisser Weise ausgeglichen wird. Somit wird eine angemessene Zeit für eine Rückströmung von dem Auslassraum 34 zu den zugehörigen Rotorkammern 38 gegeben, um deren Druck hinreichend auszugleichen, bevor sie zur Auslassöffnung 20 geöffnet werden. Wegen der hohen Rotordrehzahlen ist der Druckverlust zu dem Einlasskanal wieder vernachlässigbar, und ein wirksamer Betrieb des Laders wird bei den höheren Drehzahlen aufrechterhalten.
  • Infolgedessen wird der Betrieb des Laders bei allen Betriebsdrehzahlen des Motors und des Laders auf einem wirksamen Niveau gehalten, während gleichzeitig Geräuschpegel der Rückströmung bei allen Betriebsdrehzahlen wesentlich reduziert werden. Wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Rückströmungskanäle vorzugsweise derart angeordnet, dass sie sich im Allgemeinen in Längsrichtung erstrecken, aber abgewinkelt sind, so dass sie mit den Fortsätzen 36 der Rotoren ausgerichtet sind und die Kanäle in jedem Fall entlang ihrer Länge an im Wesentlichen der gleichen Stelle des Rotors geöffnet sind. Auch sind die weiter nach vorne gesetzten Kanäle als die längsten ausgebildet, um die beste Möglichkeit für eine schnelle Luftströmung während des Betriebs des Rotors mit hoher Drehzahl bereitzustellen. Die dazwischen gesetzten und nach hinten gesetzten Kanäle sind jeweils kürzer eingerichtet, da sie bei den langsameren Rotordrehzahlen annehmbare Strömungsgeschwindigkeiten oder -raten liefern, um sich an die Betriebsbedingungen des Laders anzupassen.
  • Es wäre natürlich möglich, andere Formen von Drehventilen zur Verbindung mit den beabstandeten Rückströmungsöffnungen in dem Gehäuse vorzusehen, falls dies erwünscht ist. Die veranschaulichten zylindrischen Kanäle sind wegen der relativen Einfachheit der Herstellung der zylindrischen Ventilöffnungen und der Rückströmungskanalanordnungen mit Querströmung als bevorzugte Anordnungen gewählt worden.
  • In den 5 und 6 der Zeichnungen gibt Bezugszeichen 44 allgemein eine alternative Ausführungsform eines Laders mit Rückströmungskanälen an. Der Lader 44 ist im Allgemeinen dem Lader 10 mit Ausnahme der Form der Rückströmungskanäle und der Ventile zu deren Steuerung ähnlich. Somit ist das Gehäuse 46 mit einem Hohlraum 14, Rotoren 16 und Einlass- und Auslassöffnungen 18, 20 versehen, die physikalisch ähnlich sind wie jene des Laders 10 und auf die gleiche Weise arbeiten.
  • Die Ventilbohrungen unterscheiden sich jedoch durch die Bereitstellung von axial beabstandeten, abgestuften Rückströmungskanälen 48, 50, 52, 54. Diese Kanäle sind im Allgemeinen in Umfangsrichtung in den Ventilbohrungen gerichtet und ihre Größe liegt in einem Bereich von dem kürzesten nach hinten gesetzten Kanal 48 durch die dazwischen gesetzten Kanäle 50, 52 bis zu dem am längsten nach vorne gesetzten Kanal 54. Die Zeiteinstellung oder -abstimmung der Kanäle ist ein Ergebnis ihrer Positionierung relativ zu dem Phasenwinkelabstand von der abgewinkelten Auslassöffnung 20 des Laders, wie es in 6 gezeigt ist. Wie zuvor sind die Kanäle von dem nach hinten gesetzten Kanal bis zu dem nach vorne gesetzten Kanal relativ länger hergestellt, um eine größere Querschnittsfläche für eine Rückströmung durch die weiter nach vorne gesetzten Kanäle bereitzustellen und somit die kürzere Zeit auszugleichen, während der eine Rückströmung bei höheren Motordrehzahlen auftreten kann.
  • Die Steuerung der Rückströmungskanäle wird durch axial bewegliche zylindrische Ventile 56 bereitgestellt, die einstellbar sind, um die Kanäle ausgehend von dem nach hinten gesetzten Kanal 48 nacheinander zu schließen oder zu öffnen, wenn mit langsamen Motordrehzahlen gearbeitet wird. Die dazwischen gesetzten Kanäle 50, 52 werden zusätzlich geöffnet, wenn die Drehzahlen zunehmen, und schließlich wird der nach vorne gesetzte Kanal 54 bei hohen Motordrehzahlen geöffnet, so dass alle Kanäle für den Durchtritt von Rückströmungsluft von dem Auslassraum 34 zu den zugehörigen Rotorkammern 38 des Laders offen sind. Da die Anzahl von offenen Kanälen erhöht wird, nimmt die Querschnittsfläche für die Rückströmung zu, und der Zeitpunkt für die anfängliche Öffnung wird nach vorne verschoben, indem die weiter nach vorne gesetzten Kanäle geöffnet werden.
  • Bei beiden oben beschriebenen Ausführungsformen kann der Betrieb der Ventile, ob es sich um Drehventile oder axiale Ventile handelt, durch irgendeinen geeigneten Mechanismus und irgendeine geeignete Steuerungsanordnung bewerkstelligt werden, beispielsweise mittels elektronisch gesteuerter, motorisch angetriebener Stellglieder oder andere Mittel, wie es als wünschenswert und machbar angesehen wird. Die Ventile und Steuereinrichtungen, die in Bezug auf die veranschaulichten Ausführungsformen angegeben sind, könnten auch durch andere Formen von Ventilen und Steuereinrichtungen ersetzt werden, ohne von den in der anschließend definierten Erfindung ausgeführten Konzepten abzuweichen.
  • Zusammengefasst umfasst ein Lader mehrere durch Ventile gesteuerte Rückströmungskanäle. Die Ventile regulieren die Zeiteinstellung und den Querschnitt für die Rückströmung von unter Druck stehender Auslassluft in die Rotorkammern. Die Rückströmungsluft neigt dazu, den Luftdruck in den Kammern auszugleichen, bevor die Luft in den Auslass ausgestoßen wird, und reduziert dadurch das Rückströmungsgeräusch. Die Öffnungen werden wahlweise oder nacheinander geöffnet, um eine Geräuschsteuerung mit einem verbesserten Wirkungsgrad bei variierenden Drehzahlen bereitzustellen.

Claims (3)

  1. Lader für einen Verbrennungsmotor, umfassend: ein Gehäuse (12; 46) mit einem Rotorhohlraum (14), der einen Einlass (18) und einen Auslass (20) aufweist, ein Paar Verdrängungsrotoren (16), die in dem Rotorhohlraum (14) entgegengerichtet drehbar sind und Kammern (38) bilden, um Luft von dem Einlass (18) zum Auslass (20) zu transportieren, mehrere Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) mit unterschiedlicher Querschnittsfläche in dem Gehäuse (12; 46), die eine Strömungsverbindung zwischen dem Auslass (20) und den Kammern (38) bilden, wobei die Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) derart benachbart zu dem Auslasskanal (20) angeordnet sind, dass die Zeitdauer, während der die jeweiligen Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) mit den Kammern (38) in Verbindung stehen, bevor sich diese zu dem Auslass entleeren, veränderlich ist, und ein Ventil (24; 56), das betreibbar ist, um die Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) selektiv zu öffnen, so dass eine Strömungsverbindung zwischen dem Auslass (20) und den Kammern (38) nur über die nicht verschlossenen Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) gegeben ist.
  2. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (56) ein Schiebeventil ist, das betreibbar ist, um die Rückströmungskanäle (48, 50, 52, 54) nacheinander zu öffnen.
  3. Lader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmungskanäle (28, 30, 32; 48, 50, 52, 54) abgestuft sind und variierende Längen und Stellungen aufweisen.
DE200410015901 2003-04-04 2004-03-31 Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle Expired - Fee Related DE102004015901B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/407,829 US6874486B2 (en) 2003-04-04 2003-04-04 Supercharger with multiple backflow ports for noise control
US10/407829 2003-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015901A1 DE102004015901A1 (de) 2004-11-04
DE102004015901B4 true DE102004015901B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=33097636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015901 Expired - Fee Related DE102004015901B4 (de) 2003-04-04 2004-03-31 Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6874486B2 (de)
DE (1) DE102004015901B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017970B4 (de) * 2005-04-19 2014-05-28 Audi Ag Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
US10436197B2 (en) 2005-05-23 2019-10-08 Eaton Intelligent Power Limited Optimized helix angle rotors for roots-style supercharger
US7488164B2 (en) * 2005-05-23 2009-02-10 Eaton Corporation Optimized helix angle rotors for Roots-style supercharger
US11286932B2 (en) 2005-05-23 2022-03-29 Eaton Intelligent Power Limited Optimized helix angle rotors for roots-style supercharger
GB0520415D0 (en) * 2005-10-07 2005-11-16 Ford Global Tech Llc A v type internal combustion engine
US20070201989A1 (en) * 2005-10-14 2007-08-30 Parker-Hannifin Low ripple gear pump/motor
US20080060623A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Prior Gregory P Supercharger with gear case cooling fan
US7765993B2 (en) * 2007-04-05 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Compressor inlet duct
US7845921B2 (en) * 2008-03-14 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Supercharger with outlet bars for rotor tip seal support
US8550057B2 (en) * 2009-04-24 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Integral rotor noise attenuators
US8056543B2 (en) * 2009-04-24 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Tuning device with combined backflow function
US7708113B1 (en) * 2009-04-27 2010-05-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable frequency sound attenuator for rotating devices
US8813492B2 (en) * 2009-10-14 2014-08-26 Hansen Engine Corporation Internal combustion engine and supercharger
US9140260B2 (en) * 2010-06-08 2015-09-22 Hi-Bar Blowers, Inc. Rotary lobe blower (pump) or vacuum pump with a shunt pulsation trap
US9151292B2 (en) * 2011-01-05 2015-10-06 Hi-Bar Blowers, Inc. Screw compressor with a shunt pulsation trap
US9140261B2 (en) 2011-03-14 2015-09-22 Hi-Bar Blowers, Inc. Shunt pulsation trap for cyclic positive displacement (PD) compressors
US9551342B2 (en) 2014-05-23 2017-01-24 Paul Xiubao Huang Scroll compressor with a shunt pulsation trap
US9732754B2 (en) 2011-06-07 2017-08-15 Hi-Bar Blowers, Inc. Shunt pulsation trap for positive-displacement machinery
US9243557B2 (en) 2011-09-17 2016-01-26 Paul Xiubao Huang Shunt pulsation trap for positive displacement (PD) internal combustion engines (ICE)
USD816717S1 (en) 2014-08-18 2018-05-01 Eaton Corporation Supercharger housing
US9683521B2 (en) 2013-10-31 2017-06-20 Eaton Corporation Thermal abatement systems
WO2015066479A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Eaton Corporation Supercharger with modulated backflow event
EP2871367B1 (de) 2013-11-08 2016-04-27 Volvo Car Corporation Wurzelartiges Gebläse mit Leckmechanismen
WO2015179444A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Eaton Corporation Supercharger outlet resonator
JP2017537256A (ja) * 2014-11-05 2017-12-14 イートン コーポレーションEaton Corporation 過給機出口パネル
DE102015106671A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
US20180171865A1 (en) 2015-06-11 2018-06-21 Eaton Corporation Supercharger integral resonator
ITUB20153710A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Jurop S P A Compressore volumetrico a lobi per una attrezzatura e/o un impianto di aspirazione di materiale in forma liquida, solida, polverosa o fangosa
USD930706S1 (en) * 2018-07-05 2021-09-14 Eaton Intelligent Power Limited Supercharger
CZ309107B6 (cs) * 2019-11-30 2022-02-02 Otakar Ing. Černý Způsob provádění kompresního cyklu a zubový nebo šroubový kompresor k provádění tohoto způsobu
CZ308233B6 (cs) * 2019-03-20 2020-03-11 Vysoká Škola Báňská-Technická Univerzita Ostrava Způsob provádění kompresního cyklu a kompresor k provádění tohoto způsobu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906867C (de) * 1951-09-25 1954-03-18 Otto Elwert Dipl Ing Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese
DE1061127B (de) * 1955-12-13 1959-07-09 Hans List Dipl Ing Dr Techn Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuelluftgeblaese
DE3528502A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Pierburg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum steuern einer drehkolbenmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746885A (en) * 1926-05-14 1930-02-11 Standard Brands Inc Rotary blower and method of controlling operation of the same
DE579079C (de) * 1930-12-31 1933-06-21 Griffith Thomas Umlaufende Pumpe mit auf dem Laeufer angeordneten, ineinandergreifenden, schraubengangfoermigen Vorspruengen und Aussparungen
US3072316A (en) * 1957-07-15 1963-01-08 Novo Terapeutisk Labor As Rotary pump or expansion engine
US3058652A (en) * 1957-09-09 1962-10-16 Glamann Wilhelm Displacement compressors
US3443793A (en) * 1966-12-23 1969-05-13 Eldon E Hulsey Variable area orifice,rotary control valve
US3879938A (en) * 1973-01-12 1975-04-29 Clark I Rinker Rotary engine apparatus
US4212321A (en) * 1979-04-09 1980-07-15 J. R. Butler Low noise rotary control valve
US4609335A (en) * 1984-09-20 1986-09-02 Eaton Corporation Supercharger with reduced noise and improved efficiency
US4768934A (en) * 1985-11-18 1988-09-06 Eaton Corporation Port arrangement for rotary positive displacement blower
JPH0762477B2 (ja) * 1986-07-01 1995-07-05 株式会社日立製作所 スクリユ−圧縮機
US5070909A (en) * 1990-06-11 1991-12-10 Davenport Robert G Low recovery rotary control valve
US5131829A (en) * 1991-06-19 1992-07-21 Eaton Corporation Trapped volume vent means for meshing lobes of roots-type supercharger
US5311897A (en) * 1992-09-18 1994-05-17 Robert L. Cargill, Jr. Rotary control valve with offset variable area orifice and bypass
DE69707285T2 (de) * 1996-06-13 2002-07-18 Fisher Controls International Inc., Clayton Ventilsitzring und drehschieber
US6056804A (en) * 1997-06-30 2000-05-02 Questor Industries Inc. High frequency rotary pressure swing adsorption apparatus
EP1286053A1 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Rotationspumpe mit Rückströmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906867C (de) * 1951-09-25 1954-03-18 Otto Elwert Dipl Ing Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese
DE1061127B (de) * 1955-12-13 1959-07-09 Hans List Dipl Ing Dr Techn Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuelluftgeblaese
DE3528502A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Pierburg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum steuern einer drehkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015901A1 (de) 2004-11-04
US6874486B2 (en) 2005-04-05
US20040194766A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015901B4 (de) Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle
DE112012002478B4 (de) Gehäuseentlüftungsventil mit einem modularen unteren Aufbau mit integrierten Rückschlagventilen
DE69100298T2 (de) Einlasskanal für ein Roots-Gebläse.
DE3526532C2 (de)
DE946936C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen und Spuelen von Brennkraftmaschinen
DE10212596B4 (de) Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102011014418B4 (de) Abgasanlage eines Mehrzylindermotors
DE3833906C2 (de)
DE2824401A1 (de) Turboladersteuerung
DE2316964A1 (de) Mehrstufiger reihenschleuderkompressor und mehrfachkuehlungseinheit
DE102008028298A1 (de) Radialverdichter mit variabler Nachbeschaufelung
DE3727812C2 (de)
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE3631124A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2923796A1 (de) Schraubenverdichter
EP0233174B1 (de) Wärmetauschersystem mit einem Querstromlüfter
WO2009018906A1 (de) Vakuumpumpe
DE69100155T2 (de) Einlasskanal für ein Roots-Gebläse.
EP1103723A2 (de) Kraftstoffpumpe
DE69617141T2 (de) Flügelzellenverdichter mit Druckspitzenreduzierung
EP2013457B1 (de) Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern
DE3528225A1 (de) Turbolader
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE602004004102T2 (de) Seitenkanalverdichter
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee