DE3631124A1 - Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3631124A1
DE3631124A1 DE19863631124 DE3631124A DE3631124A1 DE 3631124 A1 DE3631124 A1 DE 3631124A1 DE 19863631124 DE19863631124 DE 19863631124 DE 3631124 A DE3631124 A DE 3631124A DE 3631124 A1 DE3631124 A1 DE 3631124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
individual suction
suction lines
intake system
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631124C2 (de
Inventor
Masamitsu Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3631124A1 publication Critical patent/DE3631124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631124C2 publication Critical patent/DE3631124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10308Equalizing conduits, e.g. between intake ducts or between plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraft­ maschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem solchen Ansaugsystem, durch das die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine aufgrund eines Bewegungseffekts der Ansaugluft (Schwingungsaufladung) verbessert wird.
Bekanntlich wird in dem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine zu Beginn jedes Ansaughubes eine Unterdruckwelle erzeugt, die stromaufwärts in dem Ansaugsystem läuft und an dem zur Atmosphäre oder zu einem in der Aufstromseite des Ansaug­ systems vorgesehenen Schwing- oder Puffertank hin offenen Ende als positive Druckwelle reflektiert wird und zur Ein­ laßöffnung im Zylinder zurückläuft. Durch eine Gestaltung des Ansaugsystems so, daß diese positive Druckwelle die Einlaßöffnung unmittelbar vor dem Schließen des Einlaß­ ventils erreicht, so daß die Ansaugluft dadurch verstärkt in den Brennraum gedrückt wird, läßt sich der volumetrische Wirkungsgrad oder Füllgrad verbessern. Es sind verschiedene Ansaugsysteme bekannt geworden, in denen ein derartiger Trägheits- oder Resonanzeffekt der Ansaug-Luftsäule aus­ genützt wird, um den Füllgrad zu steigern. Jedoch läßt sich die Schwingungsdauer der Druckwelle in der Ansaug­ leitung mit dem Zeitintervall zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Einlaßventils zum Zweck der Erzielung eines ausreichenden Trägheitseffekts der Ansaug-Luftsäule abhängig von der Formgebung der Ansaugleitung nur in einem eng begrenzten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine abstimmen. Es ist des­ halb bereits ein Ansaugsystem vorgeschlagen worden, bei dem beispielsweise die Länge der Ansaugleitung in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl verändert wird, um über einen breiteren Drehzahlbereich hinweg den erwähnten Schwingungs- Aufladeeffekt zu erhalten. So ist beispielsweise bei dem Ansaugsystem gemäß der JP-Patent-OS 56(1981)-1 15 819 jede der Einzel-Ansaugleitungen, die zu den jeweiligen Brennräumen führen, zu einem längeren und zu einem kürzeren Leitungs­ abschnitt verzweigt, wobei beide Leitungsabschnitte an ihrem aufströmseitigen Ende in einen Schwing- oder Pufferbehälter münden. Außerdem ist ein Zu- und Abschaltventil in dem kürzeren Leitungsabschnitt vorgesehen, durch das im Bereich hoher Maschinendrehzahl der kurze Leitungsabschnitt geöffnet wird, um hierdurch die Effektivlänge der Einzel-Ansaugleitung zu verkürzen und dadurch einen hinreichenden Schwingungs- Aufladeeffekt zusätzlich zum Bereich niedriger Drehzahl auch im hohen Drehzahlbereich zu erzielen (vgl. insbesondere Fig. 6 der oben erwähnten JP-Patent-OS).
In dem vorstehend beschriebenen Ansaugsystem wird eine Steigerung des Füllgrades für einen Zylinder durch den Schwingungs-Aufladeeffekt der Ansaugluft lediglich durch die Druckfortpflanzung in der zu dem jeweiligen Zylinder führenden Einzel-Ansaugleitung erzielt. Der Füllgrad läßt sich jedoch noch weiter verbessern, wenn auch die Druck­ fortpflanzung in den Einzel-Ansaugleitungen, die zu den anderen Zylindern führen, wirkungsvoll ausgenützt werden kann. Aus diesem Grund ist in der JP-Patent-OS 59(1984)-2 75 487 ein Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine vorgeschlagen, in dem der Schwingungs-Aufladeeffekt der An­ saugluft zur Steigerung des Füllgrades sowohl im Bereich niedriger als auch hoher Drehzahl wirkungsvoll ausgenützt werden kann und zugleich dieser Effekt in jeder Einzel- Ansaugleitung durch die Druckwelle in mindestens einer der übrigen Einzel-Ansaugleitungen speziell im Bereich hoher Maschinendrehzahl noch verstärkt werden kann.
Zu diesem Zweck weist dieses Ansaugsystem eine Ansaug­ leitung auf, die sich aus einem gemeinsamen, zur Atmos­ phäre hin offenen Ansaugstutzen, einem an der Abstrom­ seite des Ansaugstutzens anschließenden Pufferbehälter und einer Mehrzahl von Einzel-Ansaugleitungen zusammen­ setzt, welch letztere von dem Pufferbehälter abzweigen und jeweils mit den Zylindern verbunden sind. Darüber hinaus ist mindestens eine Verbindungsleitung vorgesehen, um jede der Einzel-Ansaugleitungen mit mindestens einer der übrigen Einzel-Ansaugleitungen in einem stromab von dem Pufferbehälter liegenden Abschnitt zu verbinden, und an jeder Verbindungsstelle der Verbindungsleitung mit den Einzel-Ansaugleitungen ist ein Zu- und Abschalt­ ventil vorgesehen, um die Verbindungsstelle zu öffnen oder zu versperren. Das Zu- und Abschaltventil wird zumindest dann geöffnet, wenn die Maschinendrehzahl einen vorbe­ stimmten Wert übersteigt.
Um den Füllgrad in dem Ansaugsystem der vorstehend be­ schriebenen Art noch weiter zu verbessern, ist es günstig, wenn die Effektiv-Querschnittsfläche der Ansaugleitung verengt wird, um die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaug­ luft im Bereich niedriger Drehzahl - wo die Ansaugluft­ menge relativ klein ist - zu steigern. Im allgemeinen wird nämlich der Füllgrad auch durch die Strömungsgeschwindig­ keit der Ansaugluft und durch den Ansaugwiderstand beein­ flußt und es ist bekannt, daß der beste kinetische Effekt der Ansaugluft bei einer Strömungsgeschwindigkeit von ungefähr 60 m/sec erzielbar ist. Wenn jedoch andererseits die effektive Querschnittsfläche der Ansaugleitung über­ mässig klein ist, dann steigt dadurch im Bereich hoher Dreh­ zahl - wo die Ansaugluftmenge relativ groß ist - der Ansaug­ widerstand und verringert den Füllgrad. Eigene Untersuchungen der Anmelderin der Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindig­ keit der Ansaugluft und der dem Ansaugwiderstand haben er­ geben, daß die Strömungsgeschwindigkeit bei Maschinendreh­ zahlen in der Nähe der der maximalen Ausgangsleistung ent­ sprechenden Drehzahl vorzugsweise nicht über 100 m/sec betragen sollte.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Ansaug­ system zu schaffen, bei dem der Trägheitseffekt der Ansaug­ luft in jeder Einzel-Ansaugleitung durch die Druckwelle in mindestens einer der übrigen Einzel-Ansaugleitungen verstärkt werden kann und zugleich die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft im Bereich niedriger Drehzahl erhöht wird, jedoch der Ansaugwiderstand im Bereich hoher Drehzahl gering bleibt, so daß über einen breiten Drehzahlbereich hinweg ein optimaler Füllgrad erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Ausge­ staltung des Ansaugsystems gemäß dem Kennzeichen des Patent­ anspruches 1.
Das erfindungsgemässe Ansaugsystem sieht somit eine Ansaug­ leitung vor, die einen zur Atmosphäre hin offenen gemeinsamen oder Sammel-Ansaugstutzen, einen an diesen an der Abstrom­ seite angeschlossenen Pufferbehälter sowie eine Mehrzahl von Einzel-Ansaugleitungen umfaßt, die von dem Pufferbehälter abzweigen und jeweils mit den Zylindern verbunden sind. Darüber hinaus ist zumindest eine Verbindungsleitung vorge­ sehen, die jede der Einzel-Ansaugleitungen mit mindestens einer der übrigen Einzel-Ansaugleitungen in einem Abschnitt stromabwärts von dem Pufferbehälter verbindet und mit einer Steuereinrichtung ausgestattet ist, welche die Verbindungs­ leitung im Bereich niedriger Drehzahl sperrt, hingegen diese im Bereich hoher Drehzahl öffnet. Erfindungsgemäß ist in diesem Ansaugsystem die Effektiv-Querschnittsfläche jeder Einzel-Ansaugleitung in dem stromaufwärts von der Verbindungs­ stelle mit der Verbindungsleitung gelegenen Abschnitt kleiner als in dem Abschnitt stromabwärts von dieser Verbindungsstelle.
Bei dem erfindungsgemässen Ansaugsystem wird aufgrund des engen Abschnitts der Einzel-Ansaugleitungen stromauf von der Verbindungsstelle die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaug­ luft in dem Bereich niedriger Drehzahl, d. h. wenn die Ver­ bindungsleitung versperrt ist und somit Ansaugluft allein durch die Einzel-Ansaugleitungen angesaugt wird, erhöht. Hierdurch wird auch der kinetische Effekt in der Ansaugluft gesteigert. Andererseits wird der Einfluß des engen Ab­ schnitts der Einzel-Ansaugleitungen auf den Ansaugwiderstand beseitigt und dadurch ein hoher Füllgrad erzielt, sobald im Bereich hoher Drehzahl die Verbindungsleitung offen ist und daher Ansaugluft beim Saughub jedem Zylinder sowohl durch die zugeordnete Einzel-Ansaugleitung als auch durch die übrigen Einzel-Ansaugleitungen zugeführt wird, die über die Verbindungsleitung an die erstgenannte Einzel-Ansaug­ leitung angeschlossen sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer Brennkraft­ maschine, die mit einer Ausführungsform des erfindungs­ gemässen Ansaugsystems ausgestattet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise abgebrochen, eines Ansaugverteilers der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Ansicht von oben längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1, und
Fig. 7 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des von der Erfindung erzielten Ergebnisses.
Die in Fig. 1 dargestellte 4-Zylinder-Brennkraftmaschine, die mit einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Ansaug­ systems ausgestattet ist, weist einen Motorblock 1 auf, bei dem vier Zylinder 2 in Reihe angeordnet sind. In jedem Zylinder 2 ist über einem nicht gezeigten Kolben ein Brenn­ raum 3 ausgebildet, in den eine Einlaßöffnung 4 mündet bzw. von dem eine Auslaßöffnung 5 ausgeht. Die Einlaß- und die Auslaßöffnung 4 bzw. 5 sind mit einem Einlaßventil 6 bzw. einem Auslaßventil 7 versehen.
Den Brennräumen 3 wird Ansaugluft durch eine Ansaugleitung zugeführt, die einen gemeinsamen, über ein nicht gezeigtes Luftfilter zur Atmosphäre hin offenen Ansaugstutzen 10, einen mit dem abströmseitigen Ende des Ansaugstutzens 10 verbundenen Schwing- oder Puffertank 9 und vier Einzel-Ansaugleitungen 8 umfaßt, die von dem Puffertank 9 abzweigen und einzeln mit dem ersten bis vierten Zylinder 2 verbunden sind. Der Puffer­ tank 9 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der nicht gezeigten Kurbelwelle. Jede Einzel-Ansaugleitung 8 ist entlang dem Motorgehäuse 1 zum Puffertank 9 nach oben gekrümmt und die Einzel-Ansaugleitungen 8 haben weitgehend die gleiche Länge. In dem gemeinsamen Ansaugstutzen 10 ist eine Drossel­ klappe 11 angeordnet, während in jeder Einzel-Ansaugleitung 8, nahe an deren abströmseitigem Ende, ein Kraftstoff-Einspritz­ ventil 12 vorgesehen ist.
Mit den Einzel-Ansaugleitungen 8 ist jeweils in einem Zwischenabschnitt eine Verbindungsleitung 14 verbunden, die über Anschlußöffnungen 13 mit den jeweiligen Einzel- Ansaugleitungen 8 in Verbindung steht, so daß diese hier­ durch untereinander verbunden sind. Auch die Abschnitte der Einzel-Ansaugleitungen 8 zwischen den Anschlußöffnungen 13 und den Zylindern 2 haben im wesentlichen die gleiche Länge.
Jede Anschlußöffnung 13 ist mit einem Zu- und Abschaltventil 15 versehen, um die Anschlußöffnung 13 im niederen Drehzahl­ bereich der Brennkraftmaschine, d. h. unter einer vorbestimmten Drehzahl, zu versperren und sie im höheren Drehzahlbereich, der nicht unter der vorbestimmten Drehzahl liegt, zu öffnen. Hierzu sind die Zu- und Abschaltventile 15 an einer Drehwelle 16 befestigt, die sich in Längsrichtung der Zylinderreihe erstreckt und durch eine Betätigungsvorrichtung 20 antreibbar ist. Die Betätigungsvorrichtung 20 wird durch einen Steuer- Schaltkreis 21 gesteuert, der von einem nicht gezeigten Dreh­ zahldetektor ein Drehzahlsignal der Brennkraftmaschine erhält. Die Zu- und Abschaltventile 15 können dadurch so betätigt werden, daß die Anschlußöffnungen 13 nur bei hoher Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine versperrt werden, hingegen bei geringer Maschinenlast offen oder geschlossen gehalten werden können.
Der Puffertank 9, die aufströmseitigen Abschnitte 8 a der Einzel-Ansaugleitungen 8 und der obere Teil der Verbindungs­ leitung 14 sind einstückig geformt und bilden den oberen Teil 17 a eines Ansaugverteilers 17. Die abströmseitigen Ab­ schnitte 8 b der Einzel-Ansaugleitungen 8 und der untere Teil der Verbindungsleitung 14 sind ebenfalls einstückig geformt und bilden den restlichen oder unteren Teil 17 b des Ansaug­ verteilers 17. Der obere Teil 17 a und der untere Teil 17 b sind miteinander zu dem kompletten Ansaugverteiler 17 verbunden. Diese Anordnung ist deshalb von Vorteil, weil hierdurch das gesamte Ansaugsystem kompakt ausgebildet werden kann.
Jede Einzel-Ansaugleitung 8 ist im Querschnitt oval oder langlochartig ausgebildet, wobei die längere Achse davon in Richtung der Zylinderreihe verläuft. Die Länge L 1 dieser längeren Achsen ist in dem aufströmseitigen Ab­ schnitt 8 a (d. h. stromaufwärts von der Verbindungsstelle zwischen den Einzel-Ansaugleitungen 8 und der Verbindungs­ leitung 14) kürzer als die Länge L 2 der entsprechenden längeren Achsen in dem abströmseitigen Abschnitt 8 b. Dementsprechend ist die Querschnittsfläche S 2 der Einzel- Ansaugleitungen 8 in dem aufströmseitigen Abschnitt 8 a kleiner als die entsprechende Querschnittsfläche S 1 in dem abströmseitigen Abschnitt 8 b. Die Querschnittsfläche S 1 des abströmseitigen Abschnitts 8 b ist dabei so gewählt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft bei einer Drehzahl entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Maschine (z. B. 6000 U/min) etwa 100 m/sec beträgt.
Die Querschnittsfläche S 2 des aufströmseitigen Abschnitts 8 a ist hingegen so gewählt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft bei der gleichen Maschinendrehzahl etwa 120 m/sec beträgt.
Wenn die Zu- und Abschaltventile 15 geschlossen sind, pflanzt sich die Unterdruckwelle, die zu Beginn jedes Ansaughubes in jedem Brennraum erzeugt wird, durch die zugehörige Einzel- Ansaugleitung 8 zum Puffertank 9 hin fort und wird am Puffertank 9 als positive Druckwelle in Richtung zum Brenn­ raum reflektiert. Die Gesamtlänge jeder Einzel-Ansaugleitung 8 ist dabei so gewählt, daß die Schwingungsdauer der Druck­ welle in der Ansaugleitung auf den Zeitraum zwischen Öffnung und Schließung des Einlaßventils 6 abgestimmt werden kann, um hierdurch den Trägheitseffekt der Ansaugluftsäule im niedrigen Drehzahlbereich zur Schwingungsaufladung auszu­ nützen. Wenn die Zu- und Abschaltventile 15 offenstehen, wird die zu Beginn jedes Ansaughubes erzeugte Unterdruck­ welle an der Verbindungsleitung 14 reflektiert, so daß entsprechend die von der Unterdruckwelle und der reflektierten Druckwelle zurückgelegte Wegstrecke, d. h. die Effektivlänge der Einzel-Ansaugleitungen, verkürzt ist und demzufolge die Schwingungsdauer der Druckwelle in der Ansaugleitung wiederum auf das Zeitintervall zwischen Öffnung und Schließung der Ansaugventile 6 im hohen Drehzahlbereich abgestimmt werden kann, um hierdurch den Trägheitseffekt der Ansaug­ luftsäule auszunützen. Gleichzeitig wird der Ansaug-Träg­ heitseffekt in jeder Einzel-Ansaugleitung weiter durch die Druckwellen verstärkt, die sich von den anderen Einzel- Ansaugleitungen über die Verbindungsleitung 14 fortpflanzen.
Da der aufströmseitige Abschnitt 8 a jeder Einzel-Ansaugleitung 8 verengt ist, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft, so daß hierdurch der volumetrische Wirkungsgrad im niedrigen Drehzahlbereich, bei dem die Verbindungsleitung 14 verschlossen ist und die Ansaugluft ausschließlich durch die Einzel-Ansaugleitung 8 strömt, noch weiter verbessert wird. Hingegen wird im hohen Drehzahlbereich, wenn die Verbindungs­ leitung 14 offensteht und somit Ansaugluft in jeden Zylinder 2 auch durch die Einzel-Ansaugleitungen 8 eingesaugt wird, die zu den anderen Zylindern führen, der Einfluß des ver­ engten aufströmseitigen Abschnitts 8 a der Einzel-Ansaug­ leitungen 8 auf den Ansaugwiderstand beseitigt, so daß der hohe Füll- oder Ladegrad auch im hohen Drehzahlbereich aufrecht­ erhalten werden kann.
In Fig. 7 zeigt die durchgehend ausgezogene Linie den Füll­ grad-Verlauf einer Brennkraftmaschine, die mit dem Ansaug­ system entsprechend der JP-Patent-OS 59(1984)-2 75 427 ausge­ stattet ist, d. h. mit einem Ansaugsystem, bei dem die Einzel- Ansaugleitungen über ihre ganze Länge eine gleiche Querschnitts­ fläche besitzen. Wie von dieser Linie abzulesen ist, weist die Drehzahl/Füllgrad-Kennlinie zwei Peaks A 1 und A 2 bei niedriger bzw. hoher Maschinendrehzahl sowie eine Einsenkung B 1 bei einer Zwischendrehzahl auf. Eine solche Einsenkung B 1 ist nicht günstig. Bei der mit dem Ansaugsystem nach der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Brennkraftmaschine ist deshalb der im hohen Drehzahlbereich auftretende Peak A 2 in Richtung auf eine niedrigere Drehzahl verschoben und bildet einen Peak A 3, wie dieser gestrichelt in Fig. 7 ein­ gezeichnet ist. Auf diese Weise kann das Absinken des Füll­ grades im mittleren Drehzahlbereich begrenzt werden. Würde man die Querschnittsfläche der Einzel-Ansaugleitungen 8 über deren ganze Länge verringern, dann würde sich der Ansaugwiderstand im hohen Drehzahlbereich erhöhen und dadurch wiederum den Füllgrad beeinträchtigen, d. h. die Höhe des Peaks A 2 würde verringert.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der obere Wandteil der Verbindungsleitung 14 durch den Innenwand­ abschnitt des oberen Teils 17 a des Ansaugverteilers 17 ge­ bildet. Der obere Wandteil der Verbindungsleitung 14 kann aber auch durch einen Einsatz 22 gebildet sein, der zwischen dem oberen Teil 17 a und dem unteren Teil 17 b des Ansaug­ verteilers 17 eingesetzt ist, wie das in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.

Claims (7)

1. Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, mit einer Ansaugleitung, die einen zur Atmosphäre hin offenen Sammel-Ansaugstutzen (10), einen abströmseitig an den Sammel-Ansaugstutzen (10) anschließenden Pufferbehälter (9) und eine Mehrzahl von Einzel-Ansaugleitungen (8) um­ faßt, welche von dem Pufferbehälter (9) abzweigen und einzeln mit den Zylindern (2) verbunden sind, weiterhin mit einer Verbindungsleitung (14), die jede der Einzel- Ansaugleitungen (8) mit mindestens einer der übrigen Einzel- Ansaugleitungen (8) in einem stromab von dem Pufferbehälter (9) liegenden Abschnitt verbindet, und mit einer Steuer­ einrichtung (20, 15), welche die Verbindungsleitung (14) im Bereich niedriger Drehzahl versperrt und im Bereich hoher Drehzahl öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Querschnittsfläche (S 2) jeder Einzel- Ansaugleitung (8) in dem stromauf von deren Verbindungs­ stelle mit der Verbindungsleitung (14) liegenden Abschnitt (8 a) kleiner als in dem stromab von dieser Verbindungs­ stelle ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel-Ansaugleitungen (8) im Querschnitt oval oder langlochartig sind, wobei die längeren Achsen des Quer­ schnitts in Richtung der Zylinderreihe verlaufen.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel-Ansaugleitungen (8) weitgehend die gleiche Länge haben.
4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschnitte der Einzel-Ansaugleitungen (8) zwischen der Verbindungsstelle der Verbindungsleitung (14) mit den Einzel-Ansaugleitungen (8) und den zugehörigen Zylindern (2) weitgehend die gleiche Länge haben.
5. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzel-Ansaugleitungen (8) bis über das Gehäuse (1) der Maschine nach oben gekrümmt und mit dem sich in Längsrichtung der Zylinderreihe erstreckenden Puffer­ behälter (9) verbunden sind.
6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsleitung (14) einstückig mit dem Pufferbehälter (9) an der Unterseite des Pufferbehälters (9) und auf der dem Maschinengehäuse (1) zugewendeten inneren Seite der Einzel-Ansaugleitungen (8) ausgebildet ist.
7. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pufferbehälter (9), der aufströmseitige Abschnitt (8 a) der Einzel-Ansaugleitungen (8) und der obere Teil der Verbindungsleitung (14) einstückig zu einem oberen Teil (17 a) eines Ansaugverteilers (17) ausgestaltet sind und daß die abströmseitigen Abschnitte (8 b) der Einzel- Ansaugleitungen (8) und der untere Teil der Verbindungs­ leitung (14) einstückig sind und den verbleibenden Teil des Unterteils (17 b) des Ansaugverteilers (17) bilden, wobei der Oberteil (17 a) und der Unterteil (17 b) zur Bildung des An­ saugverteilers (17) miteinander verbunden sind.
DE3631124A 1985-09-13 1986-09-12 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE3631124C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60204136A JPS6263127A (ja) 1985-09-13 1985-09-13 エンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631124A1 true DE3631124A1 (de) 1987-03-26
DE3631124C2 DE3631124C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=16485429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3631124A Expired - Lifetime DE3631124C2 (de) 1985-09-13 1986-09-12 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4735177A (de)
JP (1) JPS6263127A (de)
DE (1) DE3631124C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711096A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Mazda Motor Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE4425956A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6421222U (de) * 1987-07-28 1989-02-02
US4805564A (en) * 1987-09-22 1989-02-21 Sharon Manufacturing Company Engine intake manifold assembly
US5072698A (en) * 1989-05-30 1991-12-17 Mazda Motor Corporation Intake apparatus for engine
JP2933735B2 (ja) * 1991-02-22 1999-08-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用燃料噴射式エンジンの吸気装置
JP3422811B2 (ja) * 1993-01-13 2003-06-30 ヤマハマリン株式会社 燃料噴射式エンジン
US5333576A (en) * 1993-03-31 1994-08-02 Ford Motor Company Noise attenuation device for air induction system for internal combustion engine
FR2746446B1 (fr) * 1996-03-19 1998-05-22 Magneti Marelli France Collecteur d'admission d'air, a element escamotable a conduit acoustique, pour moteurs a combustion interne
KR100518568B1 (ko) * 2003-04-22 2005-10-04 삼성전자주식회사 주파수 합성 회로 및 주파수 합성 방법
US20050161013A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Marriott Craig D. Efficient internal combustion engine operation using intake manifold tuning
JP4696946B2 (ja) * 2006-02-14 2011-06-08 マツダ株式会社 エンジンの吸気制御装置
CN104989568B (zh) * 2015-06-09 2017-12-05 武汉理工大学 一种fsae赛车进气系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120717A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気路装置
EP0123139A2 (de) * 1983-03-22 1984-10-31 Mazda Motor Corporation Ansaugkrümmer für Brennkraftmaschine
JPS59213922A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE3529388A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Audi Ag Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP0182223B1 (de) * 1984-11-08 1987-11-11 Mazda Motor Corporation Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366313A (en) * 1971-01-01 1974-09-11 Lucas Industries Ltd Inlet manifolds for internal combustion engines
JPS534007A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Kao Corp Fuel composition
JPS54137516A (en) * 1978-04-19 1979-10-25 Toyota Motor Corp Intake manifold for internal combustion engine
JPS56115819A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd Suction device for inertia supercharging type internal-combustion engine
JPS5752651A (en) * 1980-09-17 1982-03-29 Honda Motor Co Ltd Engine starter
JPS58116726U (ja) * 1982-02-03 1983-08-09 株式会社小松製作所 慣性過給装置
JPS59126028A (ja) * 1982-12-31 1984-07-20 Hino Motors Ltd 慣性過給の制御装置
IT1161115B (it) * 1983-03-16 1987-03-11 Alfa Romeo Auto Spa Impianto di aspirazione a risonanza per motori a c.i.
IT1180856B (it) * 1984-01-27 1987-09-23 Ferrari Spa Collettore d'aspirazione per motori a combustione interna aspirati o sovralimentati,ad iniez. indiretta
JPS60164619A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の吸気装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120717A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気路装置
EP0123139A2 (de) * 1983-03-22 1984-10-31 Mazda Motor Corporation Ansaugkrümmer für Brennkraftmaschine
JPS59213922A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
EP0182223B1 (de) * 1984-11-08 1987-11-11 Mazda Motor Corporation Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
DE3529388A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Audi Ag Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711096A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Mazda Motor Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE4425956A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0583737B2 (de) 1993-11-29
US4735177A (en) 1988-04-05
JPS6263127A (ja) 1987-03-19
DE3631124C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717685C3 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3502699C2 (de)
DE3631124C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2702160C2 (de) Ansaugsystem
EP0389834A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0947678B1 (de) Sauganlage
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE1476218C3 (de) Ansauganordnung für Brennkraftmaschinen mit Aufladeeffekt
DE3516674A1 (de) Luftansauganlage einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP0987412A2 (de) Sauganlage
DE2345930A1 (de) Ansaugfilter bzw. geraeuschdaempfer fuer brennkraftmaschinen
EP1607615B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE3621503C2 (de)
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP0490104B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
DE102004062947B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4116047A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE3500024C2 (de) Einlaßsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1178189B1 (de) Sauganlage
DE1601981B2 (de) Ansaugdaempfer mit luftfilter fuer brennkraftmaschinen
CH662391A5 (de) Verbrennungskolbenmotor.
DE3137471C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ & SEGETH, 90409 NUERNBERG