DE3819646A1 - Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellgliedInfo
- Publication number
- DE3819646A1 DE3819646A1 DE3819646A DE3819646A DE3819646A1 DE 3819646 A1 DE3819646 A1 DE 3819646A1 DE 3819646 A DE3819646 A DE 3819646A DE 3819646 A DE3819646 A DE 3819646A DE 3819646 A1 DE3819646 A1 DE 3819646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- internal combustion
- combustion engine
- shaft
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/32—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
- F02B37/10—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
- F02B37/105—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
- F02B37/164—Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
- F02B37/166—Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine the auxiliary apparatus being a combustion chamber, e.g. upstream of turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/04—Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B41/00—Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
- F02B41/02—Engines with prolonged expansion
- F02B41/10—Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0283—Throttle in the form of an expander
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Bei den üblichen, mit einer Drosselklappe als Leistungsstellglied ausgerüsteten Brenn
kraftmaschinen, insbesondere bei Zweitakt-Motoren, ergeben sich daraus resultierende
Schwierigkeiten beim Ladungswechsel, daß das Druckniveau am Ein- und Auslaßventil
bzw. Ein- und Auslaßschlitz von der jeweiligen Last der Maschine abhängig ist, die,
insbesondere bei zum Antrieb von Kraftfahrzeugen verwendeten Brennkraftmaschinen,
in einem großen Bereich schwankt. Daher ist es nur möglich, für hohe Drehzahlen und
hohen Mitteldruck im Brennraum eine optimale Abstimmung zu finden. Im Teillastgebiet
sinkt infolge des Strömungswiderstands der Drosselklappe das Druckniveau am Einlaß
zum Brennraum ab, so daß es zu großen Restgasanteilen kommen kann. Dies ist insbe
sondere im Leerlauf der Fall, also bei Mitteldruck Null und kleiner Drehzahl; dann
liegt am Auslaß des Brennraums etwa Atmosphärendruck an, dagegen am Einlaß infolge
der fast geschlossenen Drosselklappe Unterdruck. Die Folge ist ein hoher Restgassan
teil im Brennraum nach dem nächsten Füllungsvorgang und demgemäß ein Mangel an
zündfähigem Gemisch, was, wie bekannt, zu unregelmäßigen Stottererscheinungen im
Leerlauf, im Schubbetrieb und im Teillastgebiet führen kann.
Die DE-PS 31 24 668 und die DE-OS 32 05 722, F 02 D 9/08, beschreiben fremdgezün
dete Brennkraftmaschinen, bei denen zwecks Vermeidung der beschriebenen Nachteile
der üblicherweise als Leistungsstellglied verwendeten Drosselklappe diese durch eine
Arbeitsmaschine beispielsweise in Gestalt einer Expansionsmaschine oder einer mit
einem Schaufelrad ausgerüsteten Turbine ersetzt ist. Die Arbeitsmaschine steht dabei
beispielsweise über einen Riemenantrieb mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in
Drehverbindung, wobei Mittel vorgesehen sind, die es gestatten, durch Betätigung des
Gaspedals der Maschine die Übersetzung des Riemens durch Änderung der Umschlin
gungswinkel von Riemenscheiben zu verändern.
Diese die Merkmalskombination des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweisenden
bekannten fremdgezündeten Brennkraftmaschinen vermeiden also die beschriebenen
Nachteile üblicher Drosselklappen und verbessern den Wirkungsgrad der Brennkraftma
schine, da sie in einem niedrigen Lastbereich der Saugrohrströmung zwar Energie ent
ziehen, diese aber in die Kurbelwelle übertragen, während sie in einem hohen Lastbe
reich zwar von der Kurbelwelle Energie zugeführt erhalten, aber als Lader die Füllung
der Arbeitsräume der Brennkraftmaschine erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1 hinsichtlich der Spülung, das heißt, hinsichtlich des Aus
tauschs von Abgas und Frischgas in den Brennräumen, weiter zu verbessern, wobei be
sonderes Augenmerk auf die Minimierung der Verluste gelegt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkma
len des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unter
ansprüche.
Während der beschriebene Stand der Technik eine Optimierung der Druckverhältnisse
im Bereich des Einlasses zu den einzelnen Brennräumen der Maschine bewirkt, befaßt
sich die Erfindung zusätzlich mit der Optimierung der Druckverhältnisse am Auslaß
unter Verwendung einer weiteren Arbeitsmaschine, die ebenfalls in Drehverbindung mit
einer Welle der Brennkraftmaschine, insbesondere der Kurbelwelle, steht. Im Vollastbe
trieb der Brennkraftmaschine liegt die Drehzahl der - in der Saugrohranordnung ange
ordneten - Arbeitsmaschine relativ hoch, so daß diese als Lader wirkt und eine Über
ladung der Brennkraftmaschine erreicht wird. Die - in der Abgasleitungsanordnung vor
gesehene - weitere Arbeitsmaschine nutzt während der Öffnungszeit des Auslaßventils
bzw. des Auslaßschlitzes dieses hohe Druckniveau aus und gibt Energie an die Kurbel
welle der Brennkraftmaschine ab. Im Leerlaufbetrieb ist umgekehrt die Drehzahl der
Arbeitsmaschine relativ niedrig, dagegen diejenige der weiteren Arbeitsmaschine rela
tiv hoch, so daß im jeweiligen Brennraum ein Unterdruck entsteht; in diesem Betriebs
zustand gibt die Arbeitsmaschine Leistung an die Kurbelwelle ab, während die weitere
Arbeitsmaschine angetrieben werden muß. Demgemäß liegt bei der Erfindung also
ein Wechselspiel zwischen den Arbeitsmaschinen bezüglich Aufnahme und Abgabe
von kinetischer Energie an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine vor.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläu
tert. Es sei darauf hingewiesen, daß dort gezeigte Zusatzeinrichtungen in der Saug
rohr- und der Abgasleitungsanordnung je nach Einsatzfall einzeln oder in ihrer Gesamt
heit auch in Fortfall kommen können, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.
In der Figur ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Zweitakt-Brennkraftmaschine ange
nommen, deren bei 2 angedeuteter Hubkolben in üblicher Weise über eine Pleuelstange
3 mit einer Kurbelwelle 4 in Antriebsverbindung steht. Der Kolben 2 ist in seiner un
teren Totpunktlage dargestellt, wie auch die untere Lage des das große Pleuelauge
durchsetzenden Kurbelzapfens 4′ zeigt. Es handelt sich um eine Brennkraftmaschine
mit direkter Kraftstoffeinspritzung 5 in den Brennraum 6, der in üblicher Weise durch
einen Zylinder und den in diesem gleitenden Kolben 2 gebildet ist.
Bei 7 ist die Saugrohranordnung, bei 8 die Abgasleitungsanordnung der Brennkraftma
schine angedeutet, die einen beliebigen bekannten und daher hier im einzelnen nicht
zu beschreibenden Aufbau haben können. Sie münden bei 9 (Einlaß) bzw. bei 10 (Aus
laß) in den Brennraum 6 ein.
Betrachtet man zunächst die Saugrohranordnung 7, so erkennt man bei 11 die als Tur
bomaschine oder Verdränger ausgebildete, als Leistungsstellglied der Maschine 1 die
nende Arbeitsmaschine, deren Welle 12 über den Keilriemen 13 in Drehverbindung mit
der auf der Kurbelwelle 4 drehfesten Riemenscheibe 14 steht. Die Übersetzung des
Riementriebs 13, 14 ist, wie durch die Wirkungslinie 15 angedeutet, durch Betätigen
des Gaspedals 16 über den Gaspedal-Stellungssensor 17 ebenfall bekannter Bauart ver
änderbar. Wie bereits bei der Erläuterung des Standes der Technik angegeben, ist es
bekannt, die Übersetzung durch Änderung des Umschlingungswinkels des Keilriemens
vorzunehmen, beispielsweise durch Änderung der Durchmesser der vom Keilriemen im
Bereich seiner Umlenkungen umschlossenen Riemenscheiben. Auch diese Einzelheiten
sind dem Fachmann bekannt, so daß die gegebenen Hinweise genügen. Die Änderung
der Übersetzung erfolgt in der Weise, daß in einem hohen Last- oder Drehzahlbereich
der Brennkraftmaschine 1 die Arbeitsmaschine 11 mit hoher Drehzahl und damit als
Lader arbeitet, dagegen im Leerlaufbetrieb die Arbeitsmaschine 11 kinetische Energie
über den Riemenantrieb 13, 14 an die Kurbelwelle 4 abgibt.
Zur Verbesserung der Füllung liegt in Strömungsrichtung des Frischgases hinter der
Arbeitsmaschine 11 der Ladeluftkühler 18.
Erfindungsgemäß ist auch im Zuge der Abgasleitungsanordnung 8 eine derartige Ar
beitsmaschine 19 vorgesehen, deren Welle 20 ebenfalls über einen Keilriemen 21, der
die Riemenscheibe 22 auf der Kurbelwelle 4 umschlingt, in Drehverbindung mit dieser
Welle steht. Die Übersetzung auch dieses Riementriebs 21, 22 ist in Abhängigkeit von
der jeweiligen Stellung des Gaspedals 16 veränderbar, und zwar im Sinne, daß
während des Ladebetriebs der Arbeitsmaschine 11 die weitere Arbeitsmaschine 19
über den Riementrieb 21, 22 aus dem hohen Druckniveau der Abgase gewonnene ki
netische Energie an die Kurbelwelle 4 abgibt, dagegen im Leerlaufbetrieb unter Lei
stungsaufnahme mit hoher Drehzahl arbeitet.
Auch dieser weiteren Arbeitsmaschine 19 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel
eine Kühlvorrichtung 23 üblichen Aufbaus vorgeschaltet. Sie ist insbesondere dann an
gebracht, wenn es sich bei der Arbeitsmaschine 19 um einen vor hohen Temperaturen
zu schützenden Verdränger handelt. Es ist aber auch möglich, und zwar insbesondere
dann, wenn die weitere Arbeitsmaschine 19 als Turbomaschine ausgeführt ist, hier ei
nen Nachbrenner 24 mit Kraftstoffeinspritzung 25 und Zusatzluftzufuhr 26 von der
Arbeitsmaschine 11 her vorzuschalten. Dadurch kann die Leistungsabgabe der wei
teren Arbeitsmaschine 19 beispielsweise beim Beschleunigen eines mit der Brennkraft
maschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugs erhöht werden.
Schließlich sind bei 27 und 28 die drehfest verbundenen (Wirkungslinie 29) Turbinen
eines Abgas-Turboladers angedeutet. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Maschine
behindert also den einsatz üblicher wirkungsgraderhöhender Mittel nicht.
Verständlicherweise sind im Einzelfall auch andere Maßnahmen möglich; beispielsweise
kann der Schutz der weiteren Arbeitsmaschine 19 vor hohen Temperaturen auch durch
einen diese umgehenden, beim Auftreten derartiger Temperaturwerte freigegebenen
Bypass erfolgen.
Mit der Erfindung ist also eine Brennkraftmaschine geschaffen, bei der die bei einer
Drosselklappensteuerung üblichen Verluste durch Einsatz einer Arbeitsmaschine als
Laststeuerglied in der Saugrohranordnung vermieden und durch Einsatz einer weiteren
Arbeitsmaschine in der Abgasleitungsanordnung die Energieverluste der Maschine bei
Leistungseinstellung und Ladungswechsel minimiert werden.
Claims (7)
1. Brennkraftmaschine, insbesondere schlitzgesteuerte Zweitaktmaschine, mit einer
Saugrohranordnung und einer Abgasleitungsanordnung zum zeitlich gesteuerten La
dungswechsel in dem zumindest einen Brennraum der Maschine sowie mit einer als
Leistungsstellglied dienenden, in ihrer Drehzahl stufenlos steuerbaren, als Verdrän
ger- oder Strömungsmaschine ausgebildeten, im Zuge der Saugrohranordnung ange
ordneten Arbeitsmaschine, die derart in Drehverbindung mit einer Welle der Maschi
ne steht, daß sie in einem niedrigen Lastbereich derselben der Saugrohrströmung
Energie entzieht und in die Welle überträgt, dagegen in einem hohen Lastbereich
von der Welle angetrieben als Lader arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge
der Abgasleitungsanordnung (8) eine als Verdränger- oder Strömungsmaschine ausge
bildete weitere Arbeitsmaschine (19) vorgesehen ist, die derart in Drehverbindung
(21, 22) mit einer Welle (4) der Maschine (1) steht, daß sie in dem hohen Lastbereich
der Strömung in der Abgasleitungsanordnung (8) Energie entzieht und in die Welle
(4) überträgt, dagegen im niedrigen Lastbereich von der Welle (4) angetrieben wird
und zeitweise Unterdruck im Brennraum (6) hervorruft.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbin
dungen durch in Abhängigkeit von der Betätigung eines Laststellhebels (Gaspedals
16) der Maschine (1) in der Übersetzung stufenlos verstellbare Riementriebe (13,
14, 21, 22) gebildet sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenn
raum (6) mit einer direkten Kraftstoffeinspritzung (5) ausgerüstet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine
Ladeluftkühlung (18) in der Saugrohranordnung (7) in Strömungsrichtung hinter der
Arbeitsmaschine (11).
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine
Abgaskühlung (23) in der Abgasleitungsanordnung (8) in Strömungsrichtung vor der
weiteren Arbeitsmaschine (19).
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Abgasleitungsanordnung (8) in Strömungsrichtung vor der weiteren Ar
beitsmaschine (19) ein Nachbrenner (24) mit zusätzlicher Kraftstoffeinspritzung
(25) vorgesehen ist, dem eine von der Arbeitsmaschine (11) gespeiste Zusatzluft
leitung (26) zugeordnet ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in Strömungsrichtung hinter der Arbeitsmaschine (11) bzw. vor der weiteren
Arbeitsmaschine (19) Turbinen (27, 28) eines Abgasturboladers angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819646A DE3819646A1 (de) | 1987-06-19 | 1988-06-09 | Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3720329 | 1987-06-19 | ||
DE3819646A DE3819646A1 (de) | 1987-06-19 | 1988-06-09 | Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3819646A1 true DE3819646A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=25856771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3819646A Withdrawn DE3819646A1 (de) | 1987-06-19 | 1988-06-09 | Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3819646A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992009800A1 (en) * | 1990-11-28 | 1992-06-11 | Allan Morrison | Energy extraction from the inlet air of an internal combustion engine |
DE10052555A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-08 | Peter Ingelheim | Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen |
DE10232516A1 (de) * | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgasemission |
DE102007033693A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Anordnung zur Rückgewinnung ungenutzter Energie von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und entsprechende Verfahren |
WO2012130369A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb einer mengengeregelten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine |
-
1988
- 1988-06-09 DE DE3819646A patent/DE3819646A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992009800A1 (en) * | 1990-11-28 | 1992-06-11 | Allan Morrison | Energy extraction from the inlet air of an internal combustion engine |
DE10052555A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-08 | Peter Ingelheim | Aktiv regelbares Aufladesystem für Verbrennungsmotoren und seine Regelungen |
DE10232516A1 (de) * | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgasemission |
DE102007033693A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Anordnung zur Rückgewinnung ungenutzter Energie von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und entsprechende Verfahren |
US8793995B2 (en) | 2007-07-19 | 2014-08-05 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Systems for recovering the unused energy of exhaust gas of an internal combustion engine and corresponding methods |
WO2012130369A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb einer mengengeregelten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine |
CN103299043A (zh) * | 2011-03-30 | 2013-09-11 | 宝马股份公司 | 用于运行数量控制的内燃机的方法和内燃机 |
CN103299043B (zh) * | 2011-03-30 | 2015-12-02 | 宝马股份公司 | 用于运行数量控制的内燃机的方法和内燃机 |
US9435295B2 (en) | 2011-03-30 | 2016-09-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellchaft | Method for operating a volume-controlled internal-combustion engine, and an internal-combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4312085C2 (de) | Steuerungssystem für einen Motor mit einem mechanischen Lader | |
DE3412283C2 (de) | Turboverbundmotor | |
DE3326133C2 (de) | ||
DE69009178T2 (de) | Anordnung von auflader und ansaugkrümmer für brennkraftmaschinen. | |
DE3306319A1 (de) | Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung | |
DE19624257C2 (de) | Schwenkkolben-Verbrennungsmotor | |
DE2914489A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2851504C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis | |
DE102007046655A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine | |
DE102015214107A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor | |
DE69416072T2 (de) | Überwachungsvorrichtung und -verfahren der Verbrennung einer Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE3819646A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer arbeitsmaschine als leistungsstellglied | |
DE3923924C2 (de) | Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine | |
DE2630284A1 (de) | Brennkraftmaschinen | |
DE3601700A1 (de) | Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere turbomotor | |
DE19827250B4 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE3024812A1 (de) | Frischgas-saugrohr fuer eine viertakt-brennkraftmaschine | |
DE69631303T2 (de) | Montageanordnung von Zweitaktdieselbrennkraftmaschinen in einem Fahrzeug | |
DE102018211095A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE3010219A1 (de) | Motorbremssystem und bremsverfahren | |
DE906867C (de) | Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese | |
DE4036537C1 (en) | IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content | |
DE19732543C2 (de) | Abgasturboladersystem | |
DE3218443C2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung | |
DE3786164T2 (de) | Hochleistungsauspuffanlage fuer brennkraftmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |