DE90643C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90643C
DE90643C DENDAT90643D DE90643DA DE90643C DE 90643 C DE90643 C DE 90643C DE NDAT90643 D DENDAT90643 D DE NDAT90643D DE 90643D A DE90643D A DE 90643DA DE 90643 C DE90643 C DE 90643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
auxiliary frame
main frame
auxiliary
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90643D
Other languages
English (en)
Publication of DE90643C publication Critical patent/DE90643C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Jp '
ί · ''S. . TTt
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gestell für Fahrräder mit drei hintereinander liegenden Rädern und bezweckt, bei solchen Fahrrädern eine sanftere Ueberführung über Unebenheiten des Bodens zu erzielen. Während nämlich die bekannten Fahrräder der bezeichneten Art eine unmittelbare Verbindung des die beiden hinteren Räder tragenden Hülfsgestelles mit dem Hauptgestell aufweisen (vergl. z. B. die amerikanische Patentschrift Nr. 548366), ist bei dem Gegenstande der Erfindung das die beiden hinteren Räder tragende Hülfsgestell mit dem Hauptgestell durch Zwischenschaltung von Federn, Hebeln u. dergl. pendelnd verbunden.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht eines nach der vorliegenden Erfindung construirten Fahrrades;
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit nach der Linie 2 von Fig. ι in der Richtung des Pfeiles gesehen, in gröfserem Maafsstabe gezeichnet;
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Einzelheit nach der Linie 3 von Fig. 1 in der Richtung des beigezeichneten Pfeiles gesehen, in gröfserem Maafsstabe;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Theiles der in Fig. 3 dargestellten Anordnung und
Fig. 5' veranschaulicht eine Aenderung desselben Theiles.
Das Hauptgestell A, welches von beliebiger Gröfse, Gestalt und Stärke sein kann, trägt in üblicher Weise die bei α α gelagerte Vordergabel B, ein vorderes Lenkrad b, den Sattel C und die Lenkstange c (Fig. 1).
Das Hauptgestell reicht mit seinem Theil A1 zweckmäfsig bis hinter den Sattel, um hier noch einige andere Theile befestigen zu können. Um diesen hinteren Theil A1 des Hauptgestelles A federnd zu stützen und das Rad in praktischer Weise anzutreiben, ist ein Hülfsgestell D (Fig. ι und 4) von am besten umgekehrt V-förmiger Gestalt mit dem Hauptgestell mittelst Bolzens d1 an dem Hauptgestell und oben mittelst zweier Hebel d beweglich verbunden (s. Fig. 3 und 4). Diese Hebel d sind unten mittelst Bolzens d'2 an dem Hülfsgestell drehbar befestigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird der hintere Theil des Hauptgestelles von dem Hülfsgestell getragen und letzteres kann seine Lage relativ zu dem Hauptgestell ändern.
Das Hülfsgestell besteht aus einem Theil E, einem vorn herabhängenden Schenkel e und einem hinten herabhängenden Schenkel e1. Der vordere Schenkel e ist mit dem Theil E steif verbunden und behufs Aufnahme des Treibrades J?1 gegabelt. Der hintere Schenkel e1 ist ebenfalls gegabelt, um ein Hülfsrad E2 aufzunehmen, und ist bei e'2 mit dem Theil E drehbar verbunden, so dafs er während des Ganges des Fahrrades leicht dem Treibrad folgen kann.
Das untere Ende e3 des vorderen Schenkels, welches die Treibachse trägt, ist bei e4 mit dem Hauptgestell mittelst ein Paar Stangen G verbunden, welche dazu dienen, das Hülfsgestell mit dem Hauptgestell in einer Verticalebene zu halten, aber gleichzeitig eine Verticalbewegung
zulassen. Diese Stangen sind an den oben erwähnten Theilen drehbar befestigt, so dafs das Treibrad und das Hülfsgestell wohl auf und ab, nicht aber seitlich bewegt werden können.
Die Tretkurbelachse H ruht in Lagern h h in den Verbindungsstangen G hinter deren Drehpunkt e4, so dafs bei schnellem Fahren ein Theil des Gewichtes des Fahrers und des von diesem zwischen der Lenkstange und den Tretkurbeln ausgeübten Druckes dazu ausgenutzt wird, das Treibrad zu verhindern, auf dem Boden zu schleifen. Zur Uebertragung der Tretkurbelbewegung auf das Treibrad dienen, . wie gewöhnlich, Kettenräder J J1 und Kette i.
Fig. 5 zeigt eine Feder K, welche die bewegliche Verbindung zwischen dem Theil A1 des Hauptgestelles und dem Theil E des Hülfsgestelles bildet, so dafs die Hebel d in Fortfall kommen.
Die beschriebene Einrichtung wirkt in der Weise, dafs beim Ansteigen des Rades E2 über eine Unebenheit zunächst eine Drehung des Hülfsgestelles um den Berührungspunkt des Rades E1 mit dem Erdboden stattfindet. Hierbei wird aber der Aufhängepunkt des Hülfsgestelles an dem Pendel d nach vorn bewegt, so dafs also eine Drehung des Pendels um seinen Aufhängepunkt d1 stattfindet.
Steigt dagegen das Rad E1 an, so dreht sich dasselbe zunächst um Punkt e4 und schiebt hierbei den Angriffspunkt des Hülfsgestelles an dem Hebel d nach hinten, so dafs derselbe und mit ihm das Hülfsgestell eine Schwingung um den Punkt dx erfährt. In beiden Fällen wird durch das Schwingen des Pendels das Anheben des Punktes dl und dadurch das Anheben des Sattels beim Befahren von Unebenheiten auf ein äufserst geringes Maafs zurückgeführt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein Gestell für ein mit drei hintereinander liegenden Rädern versehenes Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, dafs das die beiden Hinterräder (E1 E2J tragende Hülfsgestell zwischen den beiden Rädern mit einer Verlängerung (A1) des Hauptgestelles durch in dem Hülfsgestell drehbare Pendel (d) verbunden ist, zu dem Zweck, beim Ueberfahren von Hindernissen die verticalen Schwankungen des Sattels und damit die Stöfse auf den Fahrer zu vermindern.
    Eine Ausführungsform des unter i. gekennzeichneten Gestelles, bei welcher die Pendel (d) durch eine das Hülfsgestell mit dem Hauptgestell verbindende Feder (K) ersetzt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT90643D Active DE90643C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90643C true DE90643C (de)

Family

ID=362339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90643D Active DE90643C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90643C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801271A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Patrick Studer Vehicule roulant a trois roues en ligne dont deux roues sont directionnelles synchronisees
ITBO20120452A1 (it) * 2012-08-27 2014-02-28 Tartajet S R L Veicolo a tre ruote
EP3514045A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Shota Dolidze Fahrrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801271A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Patrick Studer Vehicule roulant a trois roues en ligne dont deux roues sont directionnelles synchronisees
ITBO20120452A1 (it) * 2012-08-27 2014-02-28 Tartajet S R L Veicolo a tre ruote
EP3514045A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Shota Dolidze Fahrrad
DE102018101387A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Shota Dolidze Fahrrad
DE102018101387B4 (de) * 2018-01-23 2020-03-19 Shota Dolidze Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834552T2 (de) Fahrradaufhängungsvorrichtung
DE3051081C2 (de) Vorrichtung zur Abst}tzung einer Hinterradgabel eines Zweiradfahrzeugs
DE202014011077U1 (de) Hintere Federung für ein Fahrrad
DE102006038078A1 (de) Fahrradrahmen
DE1931118U (de) Mehrraedriges fahrzeug.
DE2538173A1 (de) Motorgetriebenes zweirad
DE90643C (de)
DE102012010358A1 (de) Fahrrad mit Arm- und oder Beinantrieb und oder mit elektrischem Antriebsmotor.
DE325034C (de) Fahrrad mit Federung durch eine Blattfeder
DE824300C (de) Einachsschlepper mit Lenkholm
DE4326870A1 (de) Zweirad, insbesondere Fahrrad
DE44226C (de) Neuerung an zweirädrigen Fahrrädern
DE1205844B (de) Veraenderliches Fahrwerk, insbesondere Gleisbandfahrwerk, fuer Zug-, Schub- und Tragzwecke
DE4217058A1 (de) Fahrradrahmen mit Hinterradfederung
DE41596C (de) Lenk-und Brems-Vorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE744333C (de) Dreiradkraftfahrzeug mit abgefederten Laufraedern, insbesondere fuer Gehbehinderte
DE100682C (de)
DE125454C (de)
EP0657344A1 (de) Radfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE17769C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE1505227A1 (de) Fahrrad,motorisiertes Fahrrad oder Moped
DE1748493U (de) Dreiradselbstfahrzeug, insbesondere fuer kinder.
DE47199C (de) Vierrädriges Fahrrad mit nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Kettenantriebe
DE36068C (de) Neuerung an Fahrrädern zwecks elastisch federnder Verbindung des Rahmens und der Räder
DE26745C (de) Neuerung an dreirädrigen Velocipeden