DE90606C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90606C DE90606C DENDAT90606D DE90606DA DE90606C DE 90606 C DE90606 C DE 90606C DE NDAT90606 D DENDAT90606 D DE NDAT90606D DE 90606D A DE90606D A DE 90606DA DE 90606 C DE90606 C DE 90606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- spring
- pump
- vane
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0057—Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
- F04C15/0061—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 59: Pumpen.
Die Erfindung hat den Zweck, die arbeitenden Flügelsegmente bei Rotationspumpen in
steter inniger Berührung mit einander zu erhalten, denselben aber bei etwaigem Dazwischentreten
fremder Körper, wie Sand etc., ein gegenseitiges Nachgeben zu ermöglichen, so dafs
also ein sehr gleichmäfsiger Gang der Pumpe erzielt wird, wodurch eine Ersparnifs an treibender
Kraft entsteht. Aufserdem bietet die Neuerung noch dadurch einen sehr bedeutenden
Vortheil, dafs die Abnutzung der mit einander reibenden Theile auf ein Minimum reducirt
wird.
Auf beiliegender Zeichnung bedeuten:
Fig. ι die an einer Pumpe angeordnete Neuerung in Seitenansicht,
Fig. ι die an einer Pumpe angeordnete Neuerung in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von oben der Fig. 1,
Fig. 4 dieselbe Ansicht im Schnitt und
Fig. 5 eine Vorderansicht der Federtrommel a bei abgenommenem Deckel.
Fig. 4 dieselbe Ansicht im Schnitt und
Fig. 5 eine Vorderansicht der Federtrommel a bei abgenommenem Deckel.
Die Wellen A und B tragen im Innern der Pumpe P die zum Ansaugen und Fortdrücken
der Flüssigkeit dienenden, bereits erwähnten Flügelsegmente. Auf der Welle A ist aufserhalb
der Pumpe eine aufsen vierkantige Muffe h mittelst durch die,Welle gehender Stifte fest
angeordnet. Auf dieser Muffe befindet sich verschiebbar eine mit einer Nabe e und vier
Rollen g versehene Antriebsscheibe f. Dieselbe hat den Zweck, die Bewegung der Welle A
auf ,die Welle B zu übertragen, und zwar mittelst der Rollen g, welche wie die Zähne
eines Zahnrades in einen auf der Welle B sitzenden Trieb i eingreifen. Der letztere sitzt
jedoch auf der Welle B nicht fest, sondern ist mit einem ebenfalls auf der Welle B lose
sitzenden Federgehäuse α fest verbunden. Dieses ist mit dem daran, sitzenden Trieb i gegen
Verschiebung auf Welle B in Achsenrichtung derselben und gegen zu weite Verdrehung
durch einen in der Nabe des Triebes i angeordneten Schlitz V- und einen in die Welle eingebohrten
Stift i'2 gesichert. Innerhalb des Federgehäuses α befindet sich eine sehr kräftige
Spiralfeder c, deren inneres Ende in einen Schlitz einer fest auf Welle B sitzenden Muffe k
eingreift, während das äufsere Ende mit einer Mutter c1 in Verbindung steht, vermittelst
welcher man durch Drehen der in ihr befindlichen Schraube d die Feder c, je nach Druck
der Flüssigkeitssäule, mehr oder weniger zu spannen vermag.
Befindet sich die Pumpe in Thätigkeit, dann ertheilt die gespannte Feder c den auf der
Welle B festsitzenden Flügelsegmenten das Bestreben, vorauszueilen, was ein fortwährendes
inniges Anschmiegen derselben an die Reibeflächen der auf Welle A festsitzenden Flügelsegmente
zur Folge hat. Kommt jedoch ein fremder Körper zwischen die Flügel, dann
kann diese der Körper leicht passiren, ohne sie zu beschädigen, da die Feder so gespannt
ist, dafs ein Nachgeben der Flügelsegmente bezw. eine Verdrehung der Welle B in dem.
Zahntrieb i möglich wird. Beim Ansaugen der Pumpe bis zur vollständigen Füllung derselben
mit Flüssigkeit ist es zweckmäfsig, die Antriebsscheibe/ mit ihren Rollen g aus dem
Zahntrieb ζ auszurücken. Zu diesem Zwecke ist dieselbe auf dem Vierkant h verschiebbar.
Zur Sicherung in der eingerückten wie in der ausgerückten Stellung dient eine an der Nabe e
angeordnete, mit einem Stift m1 versehene
Blattfeder m. Durch die Nabe reicht der Stift to1 hindurch und schnappt in entsprechende
Vertiefungen des Vierkants h ein. .
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Rotationspumpe mit zwei gegen einander federnden Flügelkolben, dadurch gekennzeichnet, dafs die Drehung der einen Kolbenwelle (A) unter Vermittelung einer in ihrer Spannung regulirbaren Spiralfeder (c) auf die andere Kolbenwelle (B) übertragen wird, um beim Gerathen fremder Körper zwischen die Pumpenflügel ein gegenseitiges Nachgeben derselben zu erzielen.
- 2. Eine Ausführungsform der Pumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein auf der einen Flügelwelle (B) angeordnetes Federgehäuse (α), in welchem eine mit ihrem einen Ende an der Welle (B) und ihrem anderen Ende durch eine auf einer Stellschraube (d) verschiebbare Mutter (c1) an dem Deckel des Federgehäuses (a) befestigte Spiralfeder (c) untergebracht ist, während in die Zahnlücken eines kreuzförmigen Zahngetriebes (i) Rollen (g) einer auf der Flügelsegmentwelle (A) verschiebbar angeordneten Antriebsscheibe (J) eingreifen, welche in ihrer jeweiligen Stellung durch eine mit einem Stift (m1) versehene Blattfeder (in) gesichert ist, indem letztere den durch die Nabe (e) der Scheibe (f) hindurchgehenden Stift in entsprechende Vertiefungen des mit der Welle (A) fest verbundenen Vierkants (h) hineindrückt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90606C true DE90606C (de) |
Family
ID=362307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90606D Active DE90606C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90606C (de) |
-
0
- DE DENDAT90606D patent/DE90606C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541495A1 (de) | Kettensaege mit oelpumpe | |
DE2109589A1 (de) | Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben | |
DE602004000462T2 (de) | Stellantrieb mit zwei Betriebsarten | |
DE90606C (de) | ||
DE249012C (de) | ||
DE2936066C2 (de) | ||
DE2456387C2 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE198524C (de) | ||
DE421300C (de) | Kolbenpumpe | |
DE55741C (de) | Schmierpumpe mit umlaufendem Cylinder und mittelst stellbaren Zapfens bewegtem Kolben | |
DE530603C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE521412C (de) | Differential-Mitnahme, insbesondere fuer Pumpensteuerung | |
DE102007045844A1 (de) | Radialkolbenpumpe mit mindestens zwei gesondert ansteuerbaren Pumpenelementen | |
CH218968A (de) | Automatische Umsteuerung einer Druckpumpe ohne Ventil. | |
AT82612B (de) | Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß. | |
DE465799C (de) | Schleifvorrichtung mit im Arbeitsvorschub axial hin und her bewegter umlaufender Werkzeugspindel | |
DE527333C (de) | Mit einem Druckmittel betriebener Hebebock | |
DE257072C (de) | ||
DE632525C (de) | Pumpe, insbesondere zur Foerderung von Schmiermitteln und Brennstoffen, mit sich drehenden und hin und her gehenden Kolben | |
DE760489C (de) | Sternkolbenpumpe | |
AT254704B (de) | Tauchschraubenpumpe | |
DE2853915C2 (de) | Rollkolbenpumpe | |
DE664740C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Schmierpumpen mit hin und her gehenden Kolben und einem Untersetzungsgetriebe zwischen der Antriebswelle und der den Hubtrieb tragenden Welle | |
DE327198C (de) | Benzinpumpe fuer Verbrennungsmotoren | |
DE758184C (de) |