DE905921C - Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen - Google Patents

Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen

Info

Publication number
DE905921C
DE905921C DES5176D DES0005176D DE905921C DE 905921 C DE905921 C DE 905921C DE S5176 D DES5176 D DE S5176D DE S0005176 D DES0005176 D DE S0005176D DE 905921 C DE905921 C DE 905921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid circle
intermittently
capacitor
grid
glow lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5176D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joachim Boehme
Dr Rer Nat Eugen Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5176D priority Critical patent/DE905921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905921C publication Critical patent/DE905921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Verfahren zum Töten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen Zum Töten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen ist bereits vorgeschlagen worden, diese der Einwirkung elektrischer Hochfrequenzfelder (Kurzwellen- oder Ultrakurzwell enfelder) auszusetzen. Das Verfahren besteht darin, daß zur Erzeugung des Hochfrequenzfeldes kurzzeitige, stoßweise Schwingungen mit möglichst großen Amplituden verwendet werden, die in mehr oder weniger langen Zeitabständen erfolgen. Hierzu können unter anderem Schwingungserzeuger mit ungedämpfter, jedoch intermittierender Schwingung verwendet werden, wobei die Zeitdauer der Schwingungsstöße kleiner, gleich oder auch größer .als die Zeitdauer einer Halbwelle der Wechselspannung. sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird zur Erzeugung des Hochfrequenzfeldes ein im Gitterkreis gesteuerter Röhrengenerator verwendet. Ein solcher Schwingungsg,enerator ermöglicht in besonders einfacher Weise die Erzeugung kurzzeitiger, stoßweise wirkender Schwingungen. Zur Steuerung des Röhrengenerators kann beispielsweise im Gitterkreis ein Schalter angeordnet werden, welcher intermittierend, vorzugsweise selbsttätig, z. B. mittels eines sich selbsttätig unterbrechenden Relais geschlossen und geöffnet wird. Besonders zweckmäßig ist es, im Gitterkreis einen Widerstand anzuordnen, dessen Größe intermittierend geändert wird. Dies kann vorteilhaft durch eine im Gitterkreis angeordnete Kipp-Schwing-Anordnung geschehen.
  • An sich wäre es bei der Verwendung eines Röhrengenerators n.ahel.iegend, zur Erzeugung der intermittierenden Schwingungsstöße den Anoden- Stromkreis oder auch den Heizstromkreis intermittierend zu unterbrechen und wieder zu schließen. Beides ist jedoch unvorteilhaft. Das Abschalten im Anodenstromkreis ist unvorteilhaft, weil das Abschalten hoher Spannungen gefährlich ist und besonders ausgebildete, unverhältnismäßig große Schalter erfordert. Intermittierendes Unterbrechen der Heizurig ist unvorteilhaft, weil die Heizung nicht plötzlich wieder eingeschaltet werden darf. Wenn man Verzögerungsmittel zum langsamen Hochfahren der Heizung verwenden würde, so würde die zur Behandlung erforderliche hohe Spannung nur langsam unter unerwünschter Aufheizung des Gutes :erreicht werden. Alle diese Nachteile werden jedoch vermieden, wenn erfindungsgemäß im Gitterkreis gesteuert wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Anordnung, bei welcher eine Generatorröhre i über einen Schwingungskreis und eine zusätzliche Drossel3 ,an einer Spannungsquelle ,1 liegt. Im Gitterkreis ist erfindungsgemäß ein Schalter vorgesehen, welcher intermittierend geschlossen und geöffnet wird. Außerdem ist im Gitterkreis noch ein Widerstand 6 und eine Kupplungsspule 7 vorgesehen.
  • Durch das absatzweise Öffnen und Schließen des Schalters 5 im Gitterstromkreis entstehen im Schwingungskreis z Hochfrequenzstöße im Rhythmus der -Schalterhetätig.ing.
  • Dass absatzweise Betätigen des Schalters 5 erfolgt zweckmäßig selbsttätig, beispielsweise mittels der in Fig. a gezeigten Anordnung. Der Schalter 5 wird hier von einer Magnetspule 8 betätigt, welche zugleich den Kontakt 9 schaltet. Zur Erregung der Spule 8 ist eine Stromquelle io vorgesehen, und parallel. zu der Spule ist ein Kondensator i i großer Kapazität (z. B. ein Elelitrolytlzondensatnr) angeordnet. Ferner ist noch ein Schalter i a vorgesehen. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: In der Ruhelage sind die Kontakte 5 und 9 geschlossen. Beim Einschalten der Stromquelle i o durch Schließen des Schalters i a wird der Kondensator i i ,aufgeladen. Gleichzeitig fließt ein Strom durch die Spule 8, wodurch die Kontakte 5 und 9 geöffnet werden. Der Kondensator i i entlädt sich langsam über die Spule 8, so daß die Schalter 5 und 9 während des Fließens des Entladungsstromes geöffnet bleiben. Ist der Kondensator i i entladen, so verschwindet der Magnetismus in der Spule B. und die Schalter 5 und 9 schließen sich wieder.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung zur, Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Diese Anordnung arbeitet mit Kippschwingungen, welche durch eine Glimmlampe erzeugt werden. Die Teile i bis ,1 und ; sind die gleichen wie in Fig. i. Im Gitterkreis der Röhre i liegen in Reihe nacheinander die Kopplungsspule 7 in Parallelschaltung mit einem Kondensator 13, eine Glimmlampe 14 in Parallelschaltung mit einem i ZViderstand 15 und ein Kondensator 16 in Parallel- G schaltune mit einem hohen Widerstand 17. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist fol.-gende, wobei zunächst ,angenommen sein soll; daß der Widerstand 15 fehlt: Beim Inbetriebsetzen der gesamten Anordnung entsteht im Gitterkreis eine Spannungsdifferenz zwischen Gitter und Kathode. Diese Spannungsdifferenz liegt zunächst zum größten Teil an den Klemmen der noch nicht gezündeten Glimmlampe i¢ und nur zu einem kleinen Teil an dem Kondensator 16, dessen Kapazität wesentlich größer ist ,als die der Glimmlampe. Die Glimmlampe kommt ,also zum Zünden, so daß nunmehr die gesamte Spannungsdifferenz praktisch am Kondensator 16 liegt. Nachdem der Kondensator geladen ist, wird, da der Widerstand 17 sehr groß ist, kein nennenswerter Strom durch die Glimmlampe fließen können, so daß diese wieder erlischt. Durch das Erlöschen der Glimmlampe ist aber der Gitterkreis des Schwingungserzeugers unterbrochen. Nunmehr entlädt sich der Kondensator langsam über den Widerstand 17, wodurch die Spannung an den Elektroden der Glimmlampe langsam wieder ansteigt. Die Glimmlampe kommt hierdurch ,erneut zum Zünden, und der Vorgang wiederholt sich in der geschilderten Weise.
  • Liegt,die Zündsp:.annung der Glimmlampe @erheblich unterhalb der zwischen Gitter und Kathode auftretenden Spannung, so kann parallel zu der Glinunlampe noch .ein :entsprechender Widerstand 15 vorgesehen werden. Er ist so bemessen, daß einerseits die Zündspannung der Glimmlampe erreicht wird und ,andererseits der durch die Widerstände 15 und 17 fließende Gitterstrom nicht zu Schwingungen Anlaß gibt.
  • Um kräftige Schwingungsstöße zu bekommen, werden zweck .mäßig Glimmlampen mit großen Elektroden verwendet. Kurzwellengeräte größerer Leistung können durch Parallelschaltung mehrerer Glimmlampen gesteuert -werden.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, sondern kann auch mit anderen geeigneten Anordnungen, durch welche der Gitterkreis eines Röhren-Schwingungserzeugers absatzweise lein- und ausgeschaltet werden kann, durchgeführt werden. So können beispielsweise statt der in Fig.3 gezeigten Anordnung, welche zur Erzeugung kurzzeitiger, :stoßweise wirkender Schwingungen besonders vorteilhaft ist, ,auch andere Kipp-Schwing-Anordnungen verwendet werden; beispielsweise eine an sich bekannte Triodenröhrenanordnung. Umgekehrt .sind jedoch die in der Zeichnung dargestellten Anordnungen nach der Erfindung auch für sonstigen Zwecken dienende Schwingungserzeuger , mit kurzzeitiger, stoßweise wirkender Schwingung von Vorteil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Töten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen durch die Einwirkung elektrischer Hochfrequenzfelder (KurzwellenoderUltrakurzwellenfelder), zu deren Erzeugung kurzzeitige, stoßweise wirl"ende Schwingungen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Schwingungserzeugern mit ungedämpfter, jedoch intermittierender Schwingung ein im Gitterkreis gesteuerter Röhrengenerator verwendet wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gitterkreis angeordneter Schalter intermittierend, vorzugsweise selbsttätig, z. B. mittels eines sich selbsttätig unterbrechenden Relais, geschlossen und geöffnet wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe eines im Gitterkreis angeordneten Widerstandes intermittierend geändert wird. q. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender im Gitterkreis durch eine Kipp-Schwing-Anordnung gesteuert wird. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß im Gitterkreis eine Glimmlampe in Reihe mit einem Kondensator liegt, dessen Kapazität größer als die der Glimmlampe ist, und daß parallel zu dem Kondensator ein Widerstand liegt.
DES5176D 1939-06-04 1939-06-04 Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen Expired DE905921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5176D DE905921C (de) 1939-06-04 1939-06-04 Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5176D DE905921C (de) 1939-06-04 1939-06-04 Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905921C true DE905921C (de) 1954-03-08

Family

ID=7471228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5176D Expired DE905921C (de) 1939-06-04 1939-06-04 Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905921C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927760C (de) * 1949-11-01 1955-05-16 Siemens Ag Einrichtung zur Waermebehandlung elektrisch leitender oder nichtleitender Stoffe mittels mittel- oder hochfrequenter Stroeme, insbesondere zum Widerstandsschweissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927760C (de) * 1949-11-01 1955-05-16 Siemens Ag Einrichtung zur Waermebehandlung elektrisch leitender oder nichtleitender Stoffe mittels mittel- oder hochfrequenter Stroeme, insbesondere zum Widerstandsschweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811325A1 (de) Fibrillator fuer herzchirurgie
DE905921C (de) Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
DE1537159B2 (de) Impulserzeuger bestehend aus zwei aktiven Halbleiterbauelementen
DE1021679B (de) Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
DE920200C (de) Einrichtung fur die Imtialsteuerung von Gasoder Dampfentladungsstrecken
DE2711986C3 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
AT134942B (de) Einrichtungen zur Erzeugung von zwei oder mehr als zwei Verzögerungen eines Impulses mittels Entladungsröhren.
DE1068972B (de) Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefäßen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefäß eingebrachten Körpern
DE706607C (de) An Wechselspannung liegende Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenroehren, bei der eine gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre durch die allmaehlich sich aendernde Ladung eines am Gitter liegenden Kondensators fuer eine einstellbare Anzahl von Halbwellen gezuendet wird
DE845980C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
AT222228B (de) Selbstschwingender Wechselrichter mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern
DE677655C (de) Kippschaltungsanordnung, bei der ein ueber einen Widerstand sich aufladender Kondensator ueber ein Entladungsgefaess rasch entladen wird
DE1029213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
DE899366C (de) Einrichtung zur Erzuegung periodischer elektrischer Gleichstromimpulse
DE891885C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungs- und Stromimpulsen
DE575324C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren
DE851988C (de) Einrichtung fuer den Betrieb von mit Widerstandszuender ausgeruesteten Stromrichtern
DE551037C (de) Verfahren zum Regeln der Leuchtstaerke von mit Wechselstrom betriebenen elektrischenLeuchtroehren
DE1079246B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
DE831422C (de) Schwingungsroehre mit elektrischer Entladung in einem gasarmen Medium
DE759418C (de) Regelanordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Nahtschweissmaschinen
CH274076A (de) Hochfrequenzgenerator mit mindestens einer gas- oder dampfgefüllten Entladungsröhre mit steuerbarem Zündmoment.