DE905486C - Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5,6,7,9,10,13-hexa-hydrophenanthren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5,6,7,9,10,13-hexa-hydrophenanthren

Info

Publication number
DE905486C
DE905486C DEM11482A DEM0011482A DE905486C DE 905486 C DE905486 C DE 905486C DE M11482 A DEM11482 A DE M11482A DE M0011482 A DEM0011482 A DE M0011482A DE 905486 C DE905486 C DE 905486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxy
methoxy
methyl
solution
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11482A
Other languages
English (en)
Inventor
William Freemann Newhall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE905486C publication Critical patent/DE905486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5, 6,7, 9,10,13-hexahydrophenanthren Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer neuen Verbindung, die für die Totalsynthese von Steroiden als Zwischenverbindung wertvoll ist; möglicherweise ist sie zur synthetischen Herstellung von Steroidhormonen, wie ii-Dehydro-i7-oxycorticosteron, das im allgemeinen als Cortison bekannt ist, zu verwenden, nämlich des i-Oxy-4-methoxy-7-ketoi3-methy1-5, 6, 7, 9, 1o, i3-hexahydrophenanthrens.
  • Gemäß der Erfindung wird i-Oxy-4-methoxy-7-keto-i3-methyl-5, 6, 7, 9, io, i3-hexahydrophenanthrenaus 5-Oxy 8 methoxy-i-methyl tetralon-(2) und Diäthylaminobutanol erhalten, wobei die Reaktionsteilnehmer in einer wasserfreien Lösung eines organischen Lösungsmittels in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels erhitzt werden. Die Verbindung i-Oxy-4-methoxy-7-keto-i3-methyl-5, 6, 7, 9, 1o, i3-hexahydrophenanthren kann durch folgende Strukturformel wiedergegeben werden Es wurde gefunden, daß diese Verbindung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt hergestellt werden kann: Hydrochinondimethyläther (I) wird mit Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid zu f-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure (II) umgesetzt, welche dann zu y-(2-Oxy-5-metboxyphenyl)-buttersäure (III) reduziert wird. Diese Verbindung wird mit einer wäßrigen Mineralsäure erhitzt, wobei 5-Oxy-S-methoxy-tetralon-(i)(IV) entsteht, das wiederum mit Methylmagnesiumjodid zu i-Oxy-4-methoxy-5-methyl-7, 8-dihydronaphthalin (V) umgesetzt wird. Verbindung (V) wird in einem organischen Lösungsmittel mit Osmiumtetroxyd behandelt und der intermediär gebildete Osmiatester unter Bildung von i, 5, 6-TriOxy-4-methOxy-5-methyl-5, 6, 7, S-tetrahydronaphthalin (VI) hydrolysiert. Diese Verbindung wird mit einer wäßrigen Mineralsäurelösung erhitzt, wobei sich 5-Oxy-S-methoxy-i-methyltetralon-(2) (VII) bildet. Das 5-Oxy-S-methoxyi-methyl-tetralon-(2) wird dann mit Diäthylaminobutanon-2-methjodid in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels kondensiert, wobei sich i-Oxy-4-methOxy-7-keto-i3-methyl-5, 6, 7, g, 1o, i3-hexahydrophenanthren (VIII) bildet. Diese Reaktionen können formelbildlich wie folgt dargestellt werden: Die Reaktion zwischen dem Hydrochinondimethyläther (I) und dem Bernsteinsäureanhydrid wird ausgeführt, indem die Reaktionsteilnehmer in einem organischen Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, Tetrachloräthan u. dgl., in Gegenwart von Aluminiumchlorid zusammengebracht werden und die entstehende Mischung etwa 2 bis 3 Stunden auf etwa 55 bis 6o° erhitzt wird. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Nitrobenzol. Wie beobachtet wurde, sind die Temperaturen und die Reaktionsdauer entscheidende Faktoren für diesen Verfahrensschritt. Insbesondere ist es wesentlich, die Reaktion im Temperaturbereich von 55 bis 6o° durchzuführen, da bei höheren oder niedrigeren Temperaturen verschiedene Nebenreaktionen auftreten. So wurde gefunden, daß z. B. bei Raumtemperatur 70 °/o des nicht entmethylierten Produktes ß-(2, 5-Dimethoxybenzoyl)-propionsäure entsteht. Die Reaktionsdauer ist in gleicher Weise bedeutungsvoll und dürfte ungefähr 3 Stunden betragen, um die maximale Ausbeute an ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure (1I) zu liefern.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich in der Weise ausgeführt, daß man äquimolare Mengen Hydrochinondimethyläther und Bernsteinsäureanhydrid in Nitrobenzol löst, diese Mischung auf etwa io° kühlt und dann etwa 2 Moläquivalente wasserfreies Aluminiumchlorid unter Kühlung der Mischung zugibt, wobei die Temperatur nicht über 35° steigen soll. Nach der vollständigen Zugabe von Aluminiumchlorid wird die gebildete Lösung der Reaktionsteilnehmer langsam auf 55 bis 6o° erwärmt und unter Rühren etwa 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die dabei erhaltene dunkle, viskose Reaktionsmischung wird unter Kühlung in überschüssige, wäßrige Säurelösung gegossen, das Nitrobenzol abgetrennt unddieß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure aus dem Rückstand in kristalliner Form durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, gewonnen. Sie kann durch Umkristallisation aus einem wäßrigen, organischen Lösungsmittel, wie wäßrigem Methanol, ohne Schwierigkeiten gereinigt werden.
  • Zur Reduktion von ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure zu y-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure (11I) wird ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure in wäßriger Lösung, die ein Äquivalent Kaliumhydroxyd enthält, mit Wasserstoff unter hohem Druck in Gegenwart eines Kupfer-Chromoxyd-Katalysators bei iq.o bis i8o° behandelt. Dieses Hydrierungsverfahren besitzt gegenüber anderen Reduktionsmethoden den Vorteil, daß die Carbonylgruppe des Ausgangsmaterials in guter Ausbeute in einer einzigen Reaktionsstufe in die entsprechende Methylgruppe übergeführt wird. Indessen können auch andere katalytische Hydrierungsverfahren angewendet werden, z. B. eine Zweistufenhydrierung, wobei ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure in wäßriger alkalischer Lösung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Raneynickelkatalysators behandelt und anschließend das Zwischenprodukt in Methanol mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators reduziert wird. Dieses Verfahren ist indessen nicht so zufriedenstellend, wie die Hydrierung in Gegenwart eines Kupfer-Chromoxyd-Katalysators.
  • Nach der bevorzugten Reduktionsweise wird ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure in einer wäßrigen alkalischen Lösung, die ein Äquivalent Kaliumhydroxyd enthält, gelöst; der Lösung werden etwa io bis 15 Gewichtsprozent Kupfer-Chromoxyd-Katalysator zugegeben. Diese wird dann erhitzt und die Mischung unter hohem Wasserstoffdruck, vorzugsweise bei etwa 2q.o at, geschüttelt. Die Hydrierung wird gewöhnlich so ausgeführt, daß man die Reaktionsmischung zunächst etwa 2 Stunden unter Schütteln auf 16o° und anschließend einige weitere Stunden auf etwa i8o° erhitzt. Die gebildete y-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure wird aus der wäßrigen Reaktionsmischung in üblicher Weise abgetrennt, z. B. durch Abfiltrieten des Katalysators, Ansäuern des Filtrats und Extrahieren der y-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure mit Äther. Das Produkt wird dann aus der Ätherlösung durch Abdampfen des Äthers gewonnen und kamt durch Destillation im Vakuum bequem gereinigt «erden.
  • Die y-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure wird dann mit wäßriger Schwefelsäure unter Bildung von 5-Oxy-8-methoxytetralon-(i) (IV) erhitzt. Hierbei wird im allgemeinen 85°/oige Schwefelsäure bevorzugt. Zur Vervollständigung der Reaktion kann die wäßrige, saure Reaktionsmischung ungefähr i Stunde auf 8o bis ioo° erhitzt werden. Das 5-Oxy-8-methoxytetralon-(i) läßt sich leicht aus der Reaktionslösung durch Verdünnen mit Wasser gewinnen. Sobald die Lösung abgekühlt ist, kristallisiert das Produkt aus ihr aus und kann abfiltriert werden. 5-Oxy-8-methoxytetralon-(i) ist nur sehr schwach in Benzol und Äther, aber stark in Methanol löslich. Es kann daher in einfacher Weise durch Umkristallisation aus wäßrigem Methanol gereinigt werden.
  • Zur Grignard-Reaktion zwischen 5-Oxy-8-methoxytetralon-(i) und Methylmagnesiumjodid wird als Lösungsmittel eine Mischung aus Diäthyläther und Pyridin angewandt. Es ist wesentlich, daß die Grignard-Reaktion in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, das Pyridin enthält, und zwar, weil das Tetralon in den für Grignard-Reaktionen üblichen Lösungsmitteln, wie Äther, Benzol oder Dioxan, fast unlöslich ist. Darüber hinaus wurde gefunden, daß die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer entscheidend ist. Wenn z. B. eine Pyridinlösung von 5-Oxy-8-methoxytetralon-(i) zu einer Ätherlösung von Methylmagnesiumjodid gegeben wird, so werden beträchtliche Mengen (3o bis q0 °,(o) des nicht umgesetzten Tetralons aus der Reaktionslösung wiedergewonnen, und es tritt eine beträchtliche Entmethylierung ein. Die Reaktion wird am besten so ausgeführt, daß eine ätherische Lösung, die Methylmagnesiumjodid im Überschuß (5 Mol) enthält, unter Kühlung zu einer Pyridinlösung mit einem Moläquiv alent 5-Oxy-8-methoxytetralon-(i) gegeben wird. Außerdem wird zusätzlich Äther zugesetzt, um das Rühren zu erleichtern, da das Tetralon nur zu einem geringen Prozentsatz gelöst ist und hauptsächlich als Suspension vorliegt. Für diese Grignard-Reaktion scheint die Bedeutung des Pyridins in seiner Lösungsfähigkeit sowohl für das Ausgangstetralon als auch für den anfänglich gebildeten Komplex von 5-Oxy-8-methoxy-tetralon-(i) mit dem Grignard-Reagens zu liegen.
  • Die Reaktionsmischung wird dann bei Raumtemperatur etwa 18 Stunden gerührt, anschließend in eine Mischung von Eis und Mineralsäure gegossen und das gebildete i, 5-Dioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, extrahiert. Nach dem Verdampfen des Äthers und der Destillation des Rückstandes im Vakuum wird der gebildete tertiäre Alkohol unter Bildung eines Olefins, nämlich des 1-Oxy-4-methoxy-5-methyl-7, 8-dihydronaphthalins (V) dehydratisiert. Dieses Produkt kann durch Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, wie Hexan, weitergereinigt werden.
  • Die Reaktion zwischen i-Oxy-4-methoxy-5-methyl-7, 8-dehydronaphthalin und Osmiumtetroxyd wird gewöhnlich durch Zugabe von Osmiumtetroxyd zu einer Lösung der Dihydronaphthalinverbindung in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie wasserfreiem Diäthyläther oder Benzol, ausgeführt, worauf eine sofortige Abscheidung des gebildeten 5, 6-Osmiatesters des 1, 5, 6-TriOxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalins erfolgt. Man läßt dann zur Vervollständigung der Abscheidung die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur etwa 7 bis 8 Stunden stehen. Obwohl der Osmiatester in der Reaktionsmischung ohne Reinigung hydrolysiert werden kann, ist es doch vorzuziehen, den gebildeten 5, 6-Osmiatester des 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalins abzufiltrieren, mit einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, zur Entfernung der Verunreinigungen gut zu waschen und durch Erhitzen mit einer wäßrigen Salzsäurelösung oder einer wäßrigen Natriumsulfitlösung zu hydrolysieren, wobei eine wäßrige Reaktionsmischurg, die 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin (VI) enthält, entsteht. Zur Gewinnung der Verbindung (VI) werden die ausgefallenen, reduzierten Osmiumverbindungen und ungelöstes Natriumsulfit abfiltriert, die wäßrige Lösung auf etwa die Hälfte eingeengt, mit Mineralsäure neutralisiert und die Verbindung (VI) aus dieser neutralen, wäßrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthylätber, extrahiert. Nach dem Verdampfen der vereinigten Ätherextrakte erhält man im wesentlichcr reines 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin, das durch Umkristallisation aus einer Mischung von Chloroform und Petroläther weitergereinigt werden kann.
  • Die Umwandlung von 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin in 5-Oxy-8-methoxy-i-methyl-tetralon-(2) (VII) erfolgt durch Erhitzen von 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin mit einer wäßrigen Mineralsäure, vorzugsweise einer Äthanol-Schwefelsäure. Werden die bevorzugten Reaktionsbedingungen angewandt, d. h. 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin in wäßriger Methanol-Schwefelsäure suspendiert, so kann die Umwandlung durch Erhitzen unter Rückfluß innerhalb von etwa 1l/2 Stunden beendet sein. Beim Abkühlen kristallisiert das gewünschte Produkt aus und kann durch Filtration gewonnen werden, wobei 5-Oxy-8-methoxyi-methyl-tetralon-(2) im wesentlichen in quantitativer Ausbeute erhalten wird. Gewünschtenfallskann diese Verbindung leicht durch Umkristallisation aus 5o °/o wäßrigem Alkohol gereinigt werden. Die Reaktion zwischen 5-Oxy-8-methoxy-i-metlryltetralon-(2) und Diäthylaminobutanon-(2)-methjodid wird in einem wasserfreien, organischen Lösungsmittel, das ein alkalisches Kondensationsmittel enthält, vorgenommen. Geeignete alkalische Kondensationsmittel sind Alkalialkoholate, wie Kaliummethylat, Kaliumäthylat, Natriummethylat, Natriumäthylat, und Alkaliamide, wie Natriumamid, Kaliumamid u. dgl. Bei Alkalialkoholaten soll als Lösungsmittel ein niedermolekularer aliphatischer Alkohol, wie Methanol, Äthanol u. dgl., bei Alkaliamiden dagegen als organisches Lösungsmittel Benzol, Toluol oder Xylol verwendet werden.
  • Das Diäthylamirobutanon-(2)-methjodid wird gewöhnlich durch Zugabe von Methyljodid zu Diäthylamirobutanon-(2) unter Kühlung hergestellt, wobei das gewünschte Diäthylaminobutanon-(2)-methjodid in kristalliner Form ausfällt. Eine Lösung von 5-Oxy-8-methoxy-i-methyl-tetralon-(2) in dem für die Reaktion ausgewählten Lösungsmittel wird dann zu Diäthylaminobutanon-(2)-methjodid gegeben, wobei sich das alkalische Kondensationsmittel in der Reaktionsmischung löst. Man läßt die Mischung bei o bis 5° etwa 1l/2 Stunden stehen und erhitzt sie dann unter Rückfluß etwa eine weitere halbe Stunde.
  • Zur Gewinnung des dabei gebildeten 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-i3-methyl-5, 6, 7, 9, io, 13-hexahydrophenanthrens (VIII) wird die Reaktionsmischung mit überschüssiger Mineralsäure angesäuert und anschließend mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, extrahiert. Dann extrahiert man die Ätherlösung mit einer wäßrigen, alkalischen Lösung, vorzugsweise 2,5n-wäßrigem Natriumhydroxyd, wobei (VIII) in die wäßrige Phase übergeführt wird. Man säuert den alkalischen Auszug an, wobei sich das gewünschte Produkt als Öl abscheidet, das aus wäßrigem Alkohol kristallin gewonnen werden kann, wobei im wesentlichen reines i-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5, 6, 7, 9, io, i3-hexahydrophenanthren (VIII) anfällt.
  • Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel veranschaulicht. Beispiel a) f-(2-Oxy-5-methoxy-benzoyl)-propionsäure (II). 320 g (-a,32 M01) Hydrochinondimethyläther, 240 g (2,q.0 Mol) Bemsteinsäureanhydrid und 21 Nitrobenzol werden in einem 5-1-Rundkolben auf io° gekühlt und 640 g (q,81 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid unter Eiskühlung und kräftigem Rühren in kleinen Portionen im Laufe etwa i Stunde zugegeben. Die Temperatur darf dabei 35° nicht übersteigen. Anschließend wird die Mischung unter Rühren 3 Stunden auf 6o° erwärmt, danach auf 35° abgekühlt und die entstehende dunkle, viskose Lösung in eine Mischung aus 400 ccm konzentrierter Salzsäure und 7oo g Eis gegossen. Das Nitrobenzol wird durch Wasserdampfdestillation entfernt und der Rückstand auf io° abgekühlt, worauf rohe ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure auskristallisiert. DaskristallineMaterialwirdabgenutschtb so trocken wie nur irgendmöglich gesaugt und in 6 t Benzol gelost. Diese Benzollösung erhitzt man etwia 2 Stunden unter Rückfluß, dekantiert das Benzol ab und kühlt zur besseren Kristallisation auf 5'. Das Produkt kristallisiert in Form grüner Prismen, die abfiltriert und getrocknet werden. Die Ausbeute beträgt 335 g teil«7eise gereinigter ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 128 bis 135` (--- 62 °/o der Theorie). Dieses Material wird durch Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Wasser im Verhältnis i : i weitergereinigt, wobei die Methanollösung mit Aktivkohle behandelt wird. Es fallen 275 g im wesentlichen reine ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl) - propionsäure vom Schmelzpunkt 137 bis 142' an (etwa 51 °/o der Theorie). Die erhaltene ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure ist in verdünnter Natriumcarbonatlösung löslich und wird aus dieser Lösung unverändert mit Säure ausgefällt. Sie zeigt eine positive Ferrichloridreaktion (blaugrün).
  • b) ß-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure (III). Eine Mischung von 400 g (1,8 Mol) ß-(2-Oxy-5-methoxybenzoyl)-propionsäure, 11 1,8n-wäßrigem Kaliumhydroxyd und 5o g Kupferchromoxyd wird erhitzt und mit Wasserstoff unter einem Druck von 240 at 2 Stunden bei 16o' und anschließend einige Zeit bei iSo' geschüttelt. Dann filtriert man den Katalysator ab, säuert das Filtrat mit wäßriger Salzsäure auf pH 2 an und extrahiert die entstehende Mischung mit Äther. Der Ätherextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfit getrocknet und der Äther abgedampft. Der dabei erhaltene ölige Rückstand wird der Vakuumdestillation unterworfen, wobei man 270 g y-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure als ein schweres 01 vom Kp".1 = 17o bis 178' erhält. Ausbeute: 71 °,:'o der Theorie. Dieses Destillationsprodukt ist genügend rein, um unmittelbar zur Herstellung von 5-Oxy-B-methoxy-tetralon-(i) verwendet zu werden.
  • Dieses Öl kann gewünschtenfaIls durchKristallisation aus Petroläther vom Kp. = 6o bis 8o' weitergereinigt «erden. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Petroläther bildet dieses Öl weiße Prismen von im wesentlichen reiner r-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure mit dem Schmelzpunkt 68 bis 69'.
  • c) 5-Oxy-8-methoxy-tetralon-(1) (IV). 26o g (I,24 M01) y-(2-Oxy-5-methoxyphenyl)-buttersäure wird in 30o ccm Wasser mit 94o ccm konzentrierter Schwefelsäure gelöst und etwa i Stunde auf 98' erhitzt. Die dunkle Reaktionslösung wird in 81 Eiswasser gegossen und die Mischung auf o' gekühlt; man läßt sie bei dieser Temperatur etwa 5 Stunden stehen. Das sich abscheidende, lobfarbige kristalline Produkt wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gründlich gewaschen und in wäßrigem Methanol aus 7oo ccm Methanol und 21 Wasser gelöst. Diese Methanollösung wird dann mit Aktivkohle behandelt und heiß filtriert; nach dem Abkühlen des Filtrats kristallisiert das Produkt in Form gelber Plättchen aus, die abfiltriert und getrocknet werden. Die Ausbeute beträgt 200 g 5-Oxy-S-methoxy-tetralon-(i) vom Schmelzpunkt 155 bis 16o'. Ausbeute: etwa 82 °/`o der Theorie. Dieses Material wird weiter durch Umkristallisation aus wäßrigem Methanol gereinigt, wobei i7o g im wesentlichen reines 5-Oxy-8-methoxy-tetralon-(i) gewonnen werden, das in Form hellgelber Platten anfällt. Schmelzpunkt: 167 bis 17o'; Ausbeute: etwa 68 % der Theorie.
  • Analyse: Berechnet als C11 H12 0a: C, 68,74; H, 6,29; gefunden: C, 68,67; H, 5,99.
  • d) 1-Oxy-4-methoxy-5-methyl-7, 8-dihydronaphthalin (V). 78 ccm (1,25 Mol) Methyljodid werden unter Rühren langsam zu 30 g (1,25 Mol) Magnesium, das in 3oo ccm trockenem Äther suspendiert ist, gegeben. 300 ccm Methylmagnesiumjodid in Äther werden zu einer kalten Lösung von 48 g (o,25 Mol) 5-Oxy-8-methoxy-tetralon-(i) in 400 ccm trockenem Pyridin gegeben. Danach fügt man noch 750 ccm trockenen Äther zur Reaktionsmischung zu, um das Rühren des festen Grignard-Komplexes zu erleichtern und rührt bei Raumtemperatur etwa 18 Stunden. Dann wird die Reaktionsmischung in eine Mischung von Eis und 5oo ccm wäßriger Salzsäure gegossen, die wäßrige Phase mit Natriumchlorid gesättigt und einige Male mit Äther extrahiert. Die vereinten Ätherextrakte werden zunächst mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung, dann mit Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Aus der trockenen Ätherlösung werden nach dem Abdampfen des Äthers 38 g eines kristallinen Produktes erhalten, das bei der Vakuumdestillation bei 115 bis 130' und einem Druck von weniger als o,i mm Hg 34 g 1-OxY-4-methoxy-5-methyl-7, 8-dihydronaphthalin (V) mit einem Schmelzpunkt von 8o bis 84' ergibt. Ausbeute: 72 °J, der Theorie. Die Verbindung (V) wird aus Hexan (Kp. --- go bis ioo') umkristallisiert, wobei 32 g, im wesentlichen reines 1-Oxy-4-methoxy-5-methy1-7, 8-dihydronaphthalin vom Schmelzpunkt 85 bis 86', anfallen.
  • Analyse: Berechnet als C"H"02: C, 7576: H, 7.42; CH30 -, 16,3; gefunden: C, 75,68; H, 7,22; CH30 -, 15,17.
  • e) 1, 5, 6= I'rioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin (VI). Eine Lösung von 7,266 g (0,0286 Mol) Osmiumtetroxyd in Zoo ccm trockenem Äther wird zu einer Lösung von 4,9 g (0,0257 Mol) 1-Oxy-4-methoxy-5-methyl-7, 8-dihydronaphthalin in 5o ccm trockenem Diäthyläther gegeben. Unter deutlicher Wärmeentwicklung tritt unmittelbar eine Abscheidung des dunkelbraunen Osmiatesters des 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalins ein. Man läßt die Mischung bei Raumtemperatur etwa 18 Stunden stehen, worauf der feste Osmiatester des 1, 5, 6-Trioxy-4-methOxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalins abfiltriert wird. Der Osmiatester wird dann in 250 ccm Äthanol gelöst, dazu eine Lösung von 29 g Natriumsulfit in 250 ccm Wasser gegeben und die entstehende Mischung zur Hydrolyse etwa 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die ausgefallene reduzierte Osmiumverbindung wird zusammen mit dem ungelösten Natriumsulfit aus der Reaktionsmischung über Diatomeenerde (bekannt unter dem Namen Supercel) abfiltriert, der Filterkuchen mehrere Male mit heißem Alkohol und mit heißem Wasser gewaschen und die vereinigten Filtrate im Vakuum auf etwa 250 ccm eingeengt. Die restliche Lösung wird mit 2,5 n-Salzsäure auf pH 7 eingestellt. Die dabei entstehende wäßrige Lösung fünfmal mit Äther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte über wasserfreiem Natriumsulfat teilweise getrocknet und. der Äther im Vakuum abgedampft. Dabei erhält man einen kristallinen Rückstand, der in 2o ccm Chloroform aufgenommen und mit 5 ccm Petroläther, (KP- = 3o bis 6o°) gefällt werden kann. Dabei erhält man 4 g teilweise gereinigtes 1, 5, 6-TriOxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalinvomSchmelzpunkt 133 bis i35°. Ausbeute: 64 °/a der Theorie.
  • Eine Probe dieses Materials kann durch Kristallisation aus Chloroform-Petroläther weitergereinigt werden, wobei man im wesentlichen reines 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6,7, 8-tetrahydronaphthalin vom Schmelzpunkt 147 bis 148° und einem Erweichungspunkt bei i35° erhält.
  • Analyse: Berechnet als C12H1804: C, 64,27; H, 7,i9; CH30-, 13,84; gefunden: C, 64,53; H, 6,9i; CH30-, 14,18.
  • f) 5-Oxy-8-methoxy-i-methyl-tetralon-(2) (VII). o,2 g 1, 5, 6-Trioxy-4-methoxy-5-methyl-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin vom Schmelzpunkt 135 bis 136° werden in i ccm Wasser und i ccm Äthanol, das 8 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure enthält, suspendiert und unter Rückfiuß I1/2 Stunden erhitzt. Zur Reaktionslösung wird i ccm Wasser gefügt. Die entstehende Mischung wird in einem Eisbad gekühlt, die sich abscheidenden Kristalle abfiltriert und getrocknet, wobei 5-Oxy-8-methoxy-i-methyl-tetralon-(2) vom Schmelzpunkt 136 bis 138° (VII) im wesentlichen in quantitativer Ausbeute anfällt. Der Mischschmelzpunkt der Verbindung (VII) mit dem Ausgangsmaterial (Schmelzpunkt 135 bis 136') liegt bei ioo bis i2o°. Die Verbindung (VII) wird weitergereinigt durch verschiedene Umkristallisationen aus Alkohol und Wasser, wobei im wesentlichen reines 5-Oxy-8-methoxy-i-methyl-tetralon-(2) in Form weißer Nadeln, die bei 139 bis 14o° schmelzen, anfällt.
  • Analyse: Berechnet als C12H"0g: C, 69,88; H, 6,84; CH30 -, 15,03; gefunden: C, 69,64; H, 6,7q.; CH,O-, 14,92.
  • Im Infrarotspektrum ist die Anwesenheit einer Carbonylgruppe zu erkennen.
  • g) i-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5, 6, 7, 9, 1o, 13-hexahydrophenanthren (VIII). Zu 715 mg (0,005 Mol) Diäthylaminobutanon-(2) werden in einem kleinen Kolben unter Schütteln und Eiskühlung 7io mg (0,005 Mol) Methyljodid gegeben. Das kristalline Diäthylaminobutariön-(2)-methjodid bildet sich an der Kolbenwand. Wenn keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist, wird der Kolben 30 Minuten in Eiswasser und dann etwa 45 Minuten in einem Wasserbad gekühlt. In diesen Kolben gibt man eine Lösung von 19 (0,005 Mol) 5-Oxy-8-methoxy-i-methyl-tetralon-(2) in io ccm trockenem Alkohol, verdrängt mit trockenem Stickstoff die Luft im Kolben und fügt eine Lösung von Kaliumäthylat, die aus 432 mg (0,0l Mol) Kalium und io ccm trockenem Äthanol hergestellt wurde, zu. Man schüttelt unter Kühlung 30 Minuten und stellt den Kolben i Stunde in ein Eisbad. Dann wird die Reaktionslösung im Kolben vorsichtig 25 Minuten gekocht, überschüssige 2 n-Schwefelsäure zugegeben, die angesäuerte wäßrige Reaktionsmischung mit Äther extrahiert und. der erhaltene Ätherauszug mit einer wäßrigen Lösung von 2,5 n-Natriumhydroxyd extrahiert. Der wäßrige alkalische Extrakt wird dann angesäuert, wobei sich i g eines Öls abscheidet, das in wäßrigem Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und filtriert wird. Man läßt das Filtrat stehen, wobei das Produkt kristallisiert und dann abfiltriert wird. Das feste kristalline Produkt wird sublimiert und dann zweimal aus Methanol umkristallisiert, wobei im wesentlichen reines i-Oxy-4-methoxy-7-keto-i3-methyl-5, 6, 7, 9, 1o, 13-hexahydrophenanthren anfällt.
  • Diesesliegtin FormblaßgelberPrismenvomSchmelzpunkt 178 bis 18o' vor.
  • Analyse: Berechnet als C16Hls 03: C, 74,39; H, 7,02; CH30-, i2,oi; gefunden: C, 73,85; H, 7,o1; CH30 -, 12,83.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5, 6, 7, 9, 1o, 13-hexahydrophenanthren, dadurch gekennzeichnet, daß 5-Oxy-8-methoxy-i-methyl-tetralon-(2) in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels unter Erhitzen mit Diäthylaminobutanon-(2)-methjodid kondensiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalisches Kondensationsmittel eine im wesentlichen wasserfreie Äthanollösung von Kaliumäthylat verwendet wird.
DEM11482A 1950-10-31 1951-10-30 Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5,6,7,9,10,13-hexa-hydrophenanthren Expired DE905486C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US905486XA 1950-10-31 1950-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905486C true DE905486C (de) 1954-03-01

Family

ID=22223267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11482A Expired DE905486C (de) 1950-10-31 1951-10-30 Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5,6,7,9,10,13-hexa-hydrophenanthren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642344A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure.
DE2424806A1 (de) Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1002786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluorbenzoesäuren
DE905486C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5,6,7,9,10,13-hexa-hydrophenanthren
DE60204681T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(2,2,-dihalocyclopropyl)phenoxy]-alkansäuren und ihre estern
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0672651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
EP0007319B1 (de) Neue Indan-1-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0115811B1 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE823596C (de) Verfahren zur Herstellung von Morphinan
DE1025869B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
CH302904A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-4-methoxy-7-keto-13-methyl-5,6,7,9,10,13-hexahydro-phenanthren.
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2558399B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure
DE942326C (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE915336C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methoxy-8-(aminoalkylamino)-chinolinen
DE888242C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer oder cycloaliphatischer Carbonsaeuren, insbesondere Dicarbonsaeuren
DE1145626B (de) Verfahren zur Herstellung von 3H-1, 4-Benzodiazepin-2(1H)-on-derivaten
CH218361A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure.
EP0891964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäurechlorid