DE903556C - Walzentrockner - Google Patents

Walzentrockner

Info

Publication number
DE903556C
DE903556C DES12896D DES0012896D DE903556C DE 903556 C DE903556 C DE 903556C DE S12896 D DES12896 D DE S12896D DE S0012896 D DES0012896 D DE S0012896D DE 903556 C DE903556 C DE 903556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum dryer
dryer according
attached
air
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12896D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Graeser
Kurt Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES12896D priority Critical patent/DE903556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903556C publication Critical patent/DE903556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • F26B17/284Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position the materials being dried on the non-perforated surface of heated rollers or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Walzentrockner Die Erfindung betrifft einen Walzentrockner mit einer schwenkbaren. Einrichtung zur Luftbeaufschlagung der Walzenoberfläche. Bei einem derartigen Walzentrockner sind) die Walze und die Innenteile der die Walze umschließenden Luftbeaufschlliagu:ng schwer zugänglich. Zum Zwecke der Reinigung und zur Vornahme von Ausbesserungsarbeiten isst es erforderlich, sowohl die Walze sielbst als auch die Luftbeaufschlagungseinrichtung zugänglich zu machen. Außerdem ist es erforderlich, daß der Zusammenbau, insbesondere einzelner Teile der Lufttbeaufschl@agungseinrichtung, leicht vor sich geht und d.aß auch eine Auswechslung Non Teilen ahne Schwierigkeit durchführbar ist.
  • Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Teile der Belüftungseinrichtung an einer längs verschiebbaren Halteeinrichtung befestigt sind. Die Halteeinrichtung der Belüftungseinrichtung besteht zweckmäßig im wesentlichen aus einem Horizontalfahrwerk, das mit einer alts Schwenkachse für die Teile der Luftbeaufschlagungsennrichtung dienen-,dien- Welle versehen ist. Beim Zurückfahren gleiten die Einzelbeile ,der Ijuftheajufsc'hl!agungseinrichtung auf Führu:ng:skuTven, die so ausgebilidet sind, d.aß wählend dies: Zurückfahrens zwangsläufig ein Aufklappen und beim Einfähren ein Zusammenklappen der Teilte stattfindet. Im zurückgefahrenen Zustund ist erbet sowohl ,dfie Walze von außen als auch dhe Luftbeaufschlagungseinrichtung von innen in allen ihren Teilen zugänglich, und es können jederzeit Einzelteile ausgewechselt werden.
  • In,der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt :sowie weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Abb. i zeigt eine Seitenansicht eines Walzentrockners und die Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Eine Walze io ist auf einem Gestell ii gelagert. Diese Walze wird von innen .durch Dampf, Heißluft oder ein anderes Mittel erwärmt. Auf diese Walze wird das. zu trocknende Gut in Form eines dünnen Films aufgebracht, und das Trockengut wird durch ein Messer oder eine andere Vorrichtung abgenommen.. Rings um die Walze ist eine Einrichtung zur Luftibeaufschlagung der Walzenoberfläche bzw. des aufgetragenen Films angebracht, die aus, zwei Teilen 12 und 13 besteht. Sie setzt sich zusammen aus Lamellen, die in der Längsrichtung :der Walze verlaufen. Die Luft wird seitlich angesaugt, verteilt sich zwischen zwei Lamellen über d-ie ganze Walzenlänge und durchströmt dann einen Spalt zwischen Walze und Lamellenfuß, um dann ,durch die folgende Lamelle wieder abgezogen zu werden, nachdem sie Wärme und Feuchtigkeit aufgenommen hat. Es entstehen also auf der oberen Fläche der Walze parallele und! senkrecht zur Walzenlängsachse verlaufende Luftströme. Die einzelnen Lamellen. bzw. Gruppen von solchen sind an Seitenschildern 14 und 15 befestigt, ,die an ihrem hinteren Ende mit Ansätzen 16 und 17 versehen sind. Die Lamellen sind zur Einstellung der Spaltbreite gegenüber der Walze radial verschiebbar gehalten. Am vorderen Ende der Teile 14 und 15 sin' Halter 18, i9 angebracht, an denen auf einer Welle oder auf Zapfen je eine Rolle 2o, 21 aufgesetzt ist.
  • Die Rolle des oberen Teiles 14 ruht auf einer Führungsschiene 22 und die Rolle des unteren Teiles 15 auf einer Führungsschiene 23. Durch die Ansätze 16,17 ist eine Welle 24 geführt, auf die ein Zahnrad: 25 und. ein Ritzet 26 aufgesetzt ist. An dem Ansatz 17 ist ein Lager für ein Zahnritzel 27 angebracht, das mit einer Kurbel 28 versehen ist. Dias. Ritzet 26 greift in eine Zahnstange 29 ein, die auf einem Gestell 30 aufruht. Die untere Führungsschiene 23 ist an der Innenseite des Gestelles i i befestigt, und die Führungsschiene 22 ruht mit dem einen Ende auf der oberen Seite des Gestelles vi und mit dem anderen Ende auf einer Stütze 31 auf.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei der in Abb. i gezeigten Lage umschließen die Lamellen 12 und 13 die Walze eng, und zwischen beiden Teilen verbleibt nur ein. schmaler Spalt. Das Gewicht des oberen Teiles 14 der Luftbeaufschlaagungseinrichtung wird getragen von der Rolle 2o bzw. deren Achszapfen und der Welle 24. Der untere Teil 15 der Luftbeaufsch:lagungseinrichtu;ng wird- getragen von der Rolle 2i bzw. deren Achszapfen und ebenfalls von .der Welle 24. Bei Betätigung der Handkurbel 28 greift das Ritzet 27 in das, Zahnrad 25, welches die Drehbewegung auf das Ritzet 26 überträgt. Da das Ritzet 26 in die Zahnstange 29 eingreift, «-erden die beiden Teile 14 und, 15 zurückgefahren, wobei .der Antrieb in Form des Ritzels 27 und des Zahnrades 25 mitverschoben wird, da er an der Luftbeaufschlagungseinrichtung selbst befestigt ist. In Abb. i ist die Luftbeaufschlagungseinrichtung in zurückgefahrenem Zustand gestrichelt gezeichnet. Durch die Horizontalverschiebung des hinteren Endces wird der obere Teil i4,dhzrch idse Führungsschiene 22 ge- hoben, und der Teil 15 gleitet mit der Rolle 2-i an der Schiene 23 abwärts. Die beiden Hälften 14 und 15 klappen dabei auseinander. Beim Wiedereinfahrender Einrichtung senkt sich der obere Teil 14 nach unten, und der untere Teil 15 muß angehoben werden. Es ist also jeweils immer nur das Gewicht der einen Hälfte zu heben. Die Welle 24 kann bis zur gegenüberliegendem Seite durchgeführt und mit einem zweiten im einer Zahnstange eingreifenden Ritzet und auch mit einer zweiten Antriebskurve versehen sein. Die Anordnung kann vorteirlhaft so getroffen sein, daß das Gewicht des sich bei der Verschiebung senkenden Teiles 15 oder 14 mittels. einer Übertragung, z. B. durch Hebel oder Zahnräder, zum Heben des an-,deren Teiles verwendet wird. Dadurch wird der Kraftbedarf für die Betätigung des Lamelllenfahrwerkes herabgesetzt. Das Fahrwerk, das beim Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Ritzels 26 und einer Zahnstange 29 betätigt wird, kann auch auf andere Weise, z. B. durch pneumatisch oder hydraulisch bewegte Hubzylinder oder durch einen S@eil-bzw. Kettenzug, angetrieben werden. Statt eintes Kurbelantriebes kann; auch ein Antrieb durch eine Kraftmaschine, z. B. einen Elektromotor, erfolgen. Für den Fall, .daß auf eine, Schwenkbarkeit um eine Welle 24 verzichtet wird, werden die Teile 14 und 15 je auf zwei Schienen geführt und lediglich horizont?al verschoben; durch, Verstellung der Führungsschieren in der Höhenlage ist eine Veränderung des Abstandes zwischen Walze und Lamellen leicht möglich. -

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzentrockner mit einer ischwenkbaren Einrichtung zur Luftbeaufschlagung der Walzeroberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Einrichtung zur Luftbeaufschlagung (i2, 14; 13, 15) an einer längsverschiebbaren Halteeinrichtung befestigt sind,.
  2. 2. Walzentrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß rdie Halteeinrichtung im wesentlichen aus; einem Horizontalfahrwerk besteht, das mit einer als Schwenkachse für die Teile (i2, 4; 13, 5) der Luftbeaufschlagungseinrichtung dienenden Welle (24) versehen ist.
  3. 3. Walzentrockner nach Artspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dias eine Ende jeder Luftbeauf schlagungseinrichtungshälfte (i 2, 14; 13, 15) sich ,auf an- bzw. absteigenden, gegebenenfalls höhenverstellbaren Kurvenschienen (22, 23) abstützt.
  4. 4. Walzentrockner nach Anspruch 3, dadurch ,gekennzeichnet" daß die Sch"#venkachse (24) mit einem Ritzel (26) x-ersehen ist, läß in eine auf dem Fahrgeste11 (30) befestigte Zahnstange (29) eingreift.
  5. 5. Walzentrockner nach Anspruch q, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein auf der Welle (2q.) sitzendes Zahnrad (25) und ein an den zu verschiebenden Schwenkteilen (1q. bzw. 15) angebrachtes Ritzel (27) mit Ant@riebskurbel (28) dient.
  6. 6. Walzentrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Seiten der Schwenkbeile (14, 15) eine durchgehende Welle (2q.) vorgesehen ist, die an beiden Enden mit je einem in eine Zahnstange eingreifenden. Ritzel und gegebenenfalls mit einem beiderseitigen Antrieb versehen ist.
  7. 7. Walzentrockner nach Anspruch 3"diadurch gekennzeichnet, diaß die Abstütz- und Führungskurvenschienen (22, 23) innen am und auf dem Grundgeste11 (i i) der Maschine befestigt -sind. B.
  8. Walzentrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet"daß das Gewicht des sich bei der Verschiebung senkenden Teiles (1q. oder 15) der Luftbeaufschlagungseinrichtung mittels einer Kraftübertragungseinrichtung, z. B. durch Hebel oder Zahnräder, zum Heben des anderen Teiles verwendet wird.
  9. 9. Walzentrockner nach Anspruch i, diadürch gekennzeichnet, daß an den Seitenschildern (14, 15) der Luftbeaufschlagungseinrichtung Lappen (16, 17) angesetzt sind zum Durchführen der Trag- und Transportwelle (2q.). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 19q.762.
DES12896D 1941-12-07 1941-12-07 Walzentrockner Expired DE903556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12896D DE903556C (de) 1941-12-07 1941-12-07 Walzentrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12896D DE903556C (de) 1941-12-07 1941-12-07 Walzentrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903556C true DE903556C (de) 1954-02-08

Family

ID=7474136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12896D Expired DE903556C (de) 1941-12-07 1941-12-07 Walzentrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278949B (de) * 1964-11-23 1968-09-26 Beloit Corp Walzentrockner fuer Nahrungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194762C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194762C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278949B (de) * 1964-11-23 1968-09-26 Beloit Corp Walzentrockner fuer Nahrungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026814C2 (de)
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
EP1279495A1 (de) Flexodruckmaschine
DE6921987U (de) Spritzgussmaschine.
DE2932087C2 (de) Verlegbare Papierführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE903556C (de) Walzentrockner
DE2339769A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von platten
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE2604075A1 (de) Rotationsformmaschine
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE2205513C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien end Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen
DE608942C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE512019C (de) Lagerung von Papierrollen fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3533766C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Schiebetischen für den Werkzeugwechsel einer Presse
DE1471869C3 (de) Einrichtung zum automatischen Biegen und Härten von Glasscheiben
DE572768C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Dorne von Rohrwalzwerken an der Luft
DE750141C (de) Abbiegemaschine fuer Streifen aus Blech
DE820592C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaechen, insbesondere Stoffbahnen, mittels Schablone
DE619220C (de) Maschine zum Loeten von Buechsenzargen
DE1245298B (de) Walzenstrasse
DE1596410C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE363586C (de) Flachsatzdruckmaschine fuer mittelbaren Druck