DE903124C - Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter - Google Patents

Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter

Info

Publication number
DE903124C
DE903124C DES24133A DES0024133A DE903124C DE 903124 C DE903124 C DE 903124C DE S24133 A DES24133 A DE S24133A DE S0024133 A DES0024133 A DE S0024133A DE 903124 C DE903124 C DE 903124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
winding
arrangement according
magnetic
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24133A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Belamin
Dr-Ing Erich Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24133A priority Critical patent/DE903124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903124C publication Critical patent/DE903124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/106Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Weiterbildung einer Differentialschutzanordnung für Stromrichter, insbesondere für Kontaktumformer, nach dem Patent 856 z72, bei der eine den zugeführten Wechselstrom mit dem abgegebenen Gleichstrom vergleichende Einrichtung ein Schutzorgan auslöst und die Vergleichsströme unmittelbar .die Durchflutung geschlossener Magnetkreise bilden, mit denen Auslösewindungen verkettet sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Durchflutungen der Magnetkreise von Wicklungen mit mehreren Windungen gebildet werden. Damit kann gegenüber der einfachen Hindurchführung der Leitungen .durch die Magnetkreise der Querschnitt der Magnetkerne bei gleicher Wirkung entsprechend kleiner gemacht werden. Die Windungszahlen für die wechselstromseitigen Wicklungen einerseits und die Gleichstromwicklungen andererseits müssen im wesentlichen gleich sein. Zur Sicherung des richtigen Magnetisierungszustandes im ungestörten Betriebszustand können die Windungszahlen so aufeinander abgestimmt werden, daß :die reine Gleichstromdurchflutung im Normalbetrieb etwas überwiegt bzw. daß die Windungszahl der wechselstromseitigen Wicklungen der Magnetkreise geringer ist.
  • Für jeden Magnetkern kann eine besondere Gleichstromwicklung vorgesehen sein. ,Die erforderliche Gleichstromdurchflutung kann aber auch durch eine mehreren bzw. allen Magnetkernen gemeinsame Gleichstromwicklung erzeugt werden.
  • Auch die Auslösewicklungen können mit mehreren Windungen ausgestattet sein. In den Ausführungsbeispielen nach dem Patent 856172 ist für jeden Magnetkern eine besondere Auslösespule vorgesehen. Demgegenüber verdient eine gemein saure Auslösespule für mehrere bzw. für alle Magnetkerne gerade in der erfindungsgemäßen Weiterbildung mit mehreren Windungen der die Durchflutungen der Magnetkreise bildenden Wicklungen und mit entsprechend verringertem Magnetkeruquerschnitt :den Vorzug: Damit nämlich der Vorteil des geringeren Magnetkeruquerschnittes gewahrt bleibt, muß die Windungszähl der Auslösewicklung im entsprechenden Verhältnis vermehrt werden. Dadurch wird :aber der Wirkwiderstand dieser Wicklungen unter Umständen unzulässig hoch, wenn sich auf jedem Kern eine besondere Auslösespule befindet. Ein wesentlicher Anteil dieses hohen Widerstandes entfällt auf die zahlreichen Stirnverbindungen. Erfindungsgemäß wird daher an Stelle mehrerer besonderer Auslösewicklungen, die nur mit je einem Kern verkettet und in Reihe geschaltet sind, eine einzige, allen Kernen gemeinsame Auslösewicklung verwendet. Damit fallen die sonst in den Zwischenräumen zwischen den Magnetkernen gelegenen Stirnverbindungen weg. Die dafür hinzukommenden Leiterteile von Kern zu Kern sind aber wesentlich kürzer, zumal wenn die Wechselstromwicklungen so gestaltet sind, daß die Kerne eng beieinanderliegen, wenn also die Wicklungen beispielsweise aus Flachkupfer mit nebenein@andergelegten Windungen. bestehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. i im Schnitt und in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt. Die Schnittdarstellung der Fig. i entspricht der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie A-B. Zu der Anordnung gehören :drei Ringkerne 11, 12, 13 mit je einer aus zwei Windungen bestehenden Wechselstromwicklung 14 bzw. 15 bzw. 16. Die Wicklung 14 auf Kern i i und die Wicklung 15 auf Kern 12 sind in Fig. i der besseren Übersicht wegen nicht mit dargestellt. Sie sind ebenso wie die Wicklung 16 vorzugsweise aus Flachmetall, z. B. Flachkupfer, damit eine möglichst gedrängte Bauform entsteht. Mit Kabelschuhen 17 und 18 sind die Wechselstromzuleitungen ig und 2o an die Wicklung 16 angeschlossen. Die Anschlüsse der Wicklungen 1q. und 15 sind ebenso ausgeführt. Die Gleichstromwicklung 22 hat gleichfalls zwei Windungen. Von ihr werden alle drei Kerne 11, 12, 13 gemeinsam umschlungen, ebenso von der gemeinsamen Auslösewicklung 21, die nun besonders wegen der erwähnten gedrängten Bauform eine verhältnismäßig geringe Drahtlänge hat. Dementsprechend ist ihr Widerstand geringer als der Gesamtwiderstand von drei hintereinandergeschalteten einzelnen Auslösewicklungen und kann auf diese Weise unter der zulässigen Höchstgrenze gehalten werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Differentialschutzanordnung für Stromrichter, insbesondere für Kontaktumformer, mit einer den zugeführten Wechselstrom mit dem abgegebenen Gleichstrom vergleichenden, das Schutzorgan auslösenden Einrichtung und mit von den Vergleichsströmen unmittelbar gebildeten Durchflutungen geschlossener Magnetkreise, mit denen Auslösewindungen verkettet sind, nach Patent 856 172, gekennzeichnet durch aus mehreren Windungen bestehende Wicklungen für die Durchflutungen der Magnetkreise.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere Windungen der die Vergleichsstrome führenden Wicklungen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine besondere Gleichstromwicklung für jeden Magnetkern. q..
  4. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mehreren Magnetkernen gemeinsame Gleichstromwicklung.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch eine mehreren Magnetkernen gemeinsame Auslösewicklunig.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselstromseitigen Wicklungen der Magnetkerne eine geringere Windungszahl haben als ihre Gleichstromwicklung bzw. Gleichstromwicklungen.
DES24133A 1951-07-27 1951-07-27 Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter Expired DE903124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24133A DE903124C (de) 1951-07-27 1951-07-27 Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24133A DE903124C (de) 1951-07-27 1951-07-27 Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903124C true DE903124C (de) 1954-02-01

Family

ID=7477710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24133A Expired DE903124C (de) 1951-07-27 1951-07-27 Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062694A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE903124C (de) Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter
DE1589939A1 (de) Wickelanordnung fuer Spulenwicklungen mit nicht ganzzahligen Windungszahlen
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
DE333490C (de) UEberspannungsschutzspule
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE547734C (de) Eisenkernlose Drosselspule
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
AT97074B (de) Elektromagnetisches Vielfachrelais.
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT42372B (de) Kommutierungseinrichtung für Wechselstrom - Kollektormaschinen.
DE937186C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
DE551879C (de) Vereinigter Spannungs- und Stromwandler
AT54771B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE312676C (de)
AT107798B (de) Transformatorwicklung für hohe Stromstärken.
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE318952C (de) Einrichtung bei elektrischen Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Leitungsanlagen mit Erzeugern und Verbrauchern beliebiger Art, bei denen zur Unterdrueckung der zusaetzlichen Stromwaerme jeder Gesamtleiter aus mehreren Einzelleitern besteht
DE652314C (de) Fernsprechringuebertrager
DE416553C (de) Anordnung und Verfahren zur Pupinisierung von Vierern mit Phantomschaltung
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler
CH419329A (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE911290C (de) Drosselspule oder Transformator mit mehreren Eisenkernen
DE376880C (de) Fernsprechkabel