DE902686C - Lehrgeraet zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren - Google Patents

Lehrgeraet zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren

Info

Publication number
DE902686C
DE902686C DEST3987A DEST003987A DE902686C DE 902686 C DE902686 C DE 902686C DE ST3987 A DEST3987 A DE ST3987A DE ST003987 A DEST003987 A DE ST003987A DE 902686 C DE902686 C DE 902686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
teaching device
cubes
bodies
geometric figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3987A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Stabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERHARD STABENAU
Original Assignee
ERHARD STABENAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERHARD STABENAU filed Critical ERHARD STABENAU
Priority to DEST3987A priority Critical patent/DE902686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902686C publication Critical patent/DE902686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Lehrgerät zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren Im Geometrieunterricht der Volksschulen und unteren Klassen der Oberschulen dienen als Anschauungsmaterlal oft aus Holz oder Gips hergestellte Modelle von geometrischen Flächen und Raumfiguren etwa von der Größe eines Quadratdezimeters bzw. Kubikdezimeters.
  • Diese Modelle haben den Nachtexil, daß sie jeweils nur eine bestimmte Figur verkörpern und außerdem entfernt sitzenden Schülern ihrer geringen Größe wegen kein klares Bild geben und deshalb herumgereicht werden müssen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lehrgerät, mit dem die verschiedensten Flächen und Körper, wne z. B. Quadrate, Dreiecke, Vielecke, Kreise, Würfel, Quader, Zylinder, Pyramiiden, Kegel us@w., in der Größe bis zu einem Quadratmeter bzw. Kubikmeter veranschaulicht und berechnet werden können. Das Lehrgerät gemäß der Erfindung besteht aus geraden und kreisbogenförmigen Stangen und geeigneten Verbindungsteilen für ein lösbares Zusammensetzen der Stangen als Begrenzungen von Flächen und Raumfiguren, wie z. B. Quadraten, Dreiecken, Vielecken, Kreisen, Würfeln, Zylindern usw. Außerdem sind .aus Kordel oder Draht bestehendes Schnürmaterial oder zusätzliche Holz-oder Metallstäbe vorgesehen, mit denen die Flächen und Oberflächen der Körper in einzelne Felder (Quadrate) der nächst niederenMaßeinheitQuadratdezimeter unterteilt werden.
  • Zu dliesem Zweck sind die Stangen in bestimmten Abständen durchbohrt und z. B. mit Hohlnieten versehen, durch die das Schnürmaterial hindurchgezogen wird oder .in welche die zur Unterteilung dienenden Stäbe eingesteckt werden. -Als Verbi.adun gsteile für die Stangen,dienen u. a. Würfel und Quader mit Bohrungen für die Aufnahme der Stangenenden oder Gelenke, die von einer Anzahl .um einen Stift drehbarer Übersteckhülsen gebildet werden.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungen von Einzelteilen eines Lehrgerätes gemäß der Erfindung und aus diesen zusammengesetzte Flächen und Raumfiguren dargestellt.
  • Es zeigt Abb. i einen Teil einer Hohlstange und eine Verbindungshülse, Abb. 2 Verbindungsteile in Farm von Würfeln und Quadern, Abb. 3 eine Draufsicht eines Gelenkes, Abb. , eine Ansicht und eine Unteransicht eines Verbindungskegels, Abb.5 eine Veranschaulichung (des pythagorefischen Lehrsatzes, Abb. 6 einen Kreis, Abb. ; ein unregelmäßiges Fünfeck, Abb. 8 ein Ouadrat und diesesQuadrat zur Raute verschoben, Abb. 9 eine schaubildliche Ansicht eines: Würfels mit untergeteilten Flächen und Abb. io eine schaubildliche Ansicht eines Kegels.
  • Das 1_:ehrgerät besteht im wesentlichen aus teils geraden, teils gebogenen Hohlstangen a aus Leichtmetall von kreis- oder dreieckförmigenQuerschnitt, die mittels Hülsen b, Würfeln c, Quadern d oder Gelenken f zu Flächen und Raumfiguren bis zur Größe eines Quadratmeters oder Kubikmeters lösbar verbunden werden. Die Würfel c und Quader d sind mit Bohrungen ä für die Aufnahme der Stangenenden versehen,, während die Gelenke f von drei bis fünf in einer Ebene um einen gemeinsamen Stift h drehbaren Übersteckhülsen i gebildet werden, von denen eine Hülse i in der Nähe des Stiftes k mit einem Scharnier k versehen ist, durch das sie in eine andere Ebene umgeklappt werden kann, wie es z. B. für das Zusammensetzen von Pyramidenoder Kegeln n (Abb. io) notwendig ist. Die Spitze wird dabei beispielsweise von einem Verbindungskegel Z gebildet, der parallel zu seinem Mantel verlaufende Bohrungen m für die Aufnahme der Stangenenden besitzt (Abb. 4).
  • Abb. 5 veranschaulicht den Lehrsatz des Pythagoras. Die das Dreieck bildenden sowie die von. den Ecken des Dreieckes ausgehenden Stangen c, der Quadrate sind durch Gelenke f und die übrigen Stangen a durch Würfel e miteinander verbunden, die der ganzen Figur d'ie nötige Steifigkeit verleihen. Die Flächen der Quadrate sind durch Schnüre n, Drähte oder dünne Metall- oder Holzstäbe .in einzelne Felder unterteilt, die der -nächst kleineren Maßeinheit entsprechen. Durch einfaches Addieren der einzelnen Felder oder durch Multiplizieren der Felder an der Grundseite der Quadrate mit den Feldern an deren Höhe kann der Inhalt I = b lt der Quadrate leicht errechnet werden.
  • Um eine regelmäßige Unterteilung der Flächen zu erhalten, sind alle Stangen ä sowie auch die für die Herstellung eines Kreises (Abb. 6) benötigten gebogenen Hülsen b in bestimmten Abständen !durchbohrt .und mit Hohlnieten o versehen, durch ,die das Schnürmaterial hindurchgezogen wird oder in welche die zur Unterteilung dienenden Metall- oder Holzstäbe mit ihren Enden eingesteckt werden.
  • Die Stangen ca können noch zu zahlreichen anderen Flächenformen zusammengesetzt werden, wie z. B. zu einem aus Dreiecken bestehenden unregelmäßigen Fünfeck (Abb. 7) oder zu einem Quadrat (Abb. 8), das auf Grund der beweglichen Verbindung der Stangen a zur Raute verschoben werden kann. Bei derartigen Flächen können in die Hülsen i der Gelenke f Meßstäbe p eingesetzt werden, so daß die Höhen der Dreiecke und die Längen der Diagonalen eines Quadrates oder Rechteckes sofort Üblesbar sind und die Formel veranschaulicht ist.
  • Bei einem aus Einzelteilen des Gerätes zusammengesetzten Würfel oder Quader (Abb. 9) werden deren Flächen ebenfalls .durch Schnüre n und/oder Metall- oder Holzstäbe q unterteilt. Auch hier sind, ebenfalls wie bei den Prismen, deren Grundfläche die Hälfte .des dazugehörigen Rechteckes oder Quadrates , ist, die Oberflächen-und ,der Rauminhalt der Körper einwandfrei zu berechnen. Durch die Aufteilurig der Grundfläche und der in einem bestimmten Abstand darüber liegenden parallelen Fläche erscheinen die übereinanderliegenden Felder als Körper, also als eine Schicht Würfel, die in der zugehörigen Formel mit G bezeichnet ist. Durch Multiplikation der in dieser Schicht liegenden Würfelanzahl mit- derdurch Teilung einer Seitenfläche angezeigten Höhe k ergibt sich der Rauminhalt eines Würfels oder Quaidzrs mit V= G # h. Halbiert man Würfel oder Quader mit Diagonalstäben D, so wird die Formel veranschaulicht, die für ,die Berechnung von Prismen zugrunde gelegt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lehrgerät zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren, dadurch gekennzeichnet, däß das Gerät aus teils geraden, teils kreisbogenförmigen Stangen und Verbin.-dungsteiilen für ein lösbares Zusammensetzen der Stangen als Begrenzungen von Flächen und Raumfiguren, wie z. B. Quadraten, Dreiecken, Vielecken, Kreisen, Würfeln, Zylindern, Pyramden usw., in Größen biss zu i rn2 bzw. i m3, sowie aus Kordel, Draht oder ähnlichem Schnürmaterial oder Holz- oder Metallstäben besteht, mit welch letzteren die Flächen und Oberflächen .der Körper in einzelne Felder bzw. Körper der nächst niederen Maßeinheit i drn2 bzw. i dm3 unterteilt werden.
  2. 2. Lehrgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen Voll- oder HohIstangen aus Leichtmetall sind, die in bestimmten Abständen Löcher oder sie durchsetzende Hohlniete zum Durchziehen oder Einsetzen der Unterteilungsmittel (Schnüre, Stäbe) besitzen.
  3. 3. Lehrgerät nach den Ansprüchen r und a, dadurch gekennzeichnet, daB die Verbindungsteile u. a. aus Würfeln, Quadern od. dgl. Körpern mit Bohrungen für die Aufnahme der Stangenenden bestehen oder als Gelenke ausgeführt .sind, an denen eine Anzahl von fTbersteckhülsen vorgesehen sind.
DEST3987A 1951-10-20 1951-10-20 Lehrgeraet zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren Expired DE902686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3987A DE902686C (de) 1951-10-20 1951-10-20 Lehrgeraet zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3987A DE902686C (de) 1951-10-20 1951-10-20 Lehrgeraet zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902686C true DE902686C (de) 1954-01-25

Family

ID=7453400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3987A Expired DE902686C (de) 1951-10-20 1951-10-20 Lehrgeraet zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902686C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874476A (en) * 1955-09-16 1959-02-24 Tesson Jean Draftsman's instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874476A (en) * 1955-09-16 1959-02-24 Tesson Jean Draftsman's instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902686C (de) Lehrgeraet zum Veranschaulichen und Berechnen von geometrischen Figuren
DE3400481A1 (de) Geschicklichkeitsspiel in form eines brettspiels
DE2645430C2 (de) Verbundstein und Verbundbelag unter Verwendung des Verbundsteins als Grundelement
DE960232C (de) Treppenanreissgeraet
CH615593A5 (en) Laying game
DE356577C (de) Bauspielzeug, bestehend aus Staeben und die Staebe verbindenden Teilen
CH562487A5 (en) Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components
DE933618C (de) Aus zerkaubarer, leicht abbroeckelbarer Masse bestehender Spiel- bzw. Scherzkoerper fuer ein Pfaenderspiel
DE808211C (de) Plastisches Szenenbild mit einer Grundplatte als Spielzeug
DE833263C (de) Stereometrische Koerper, insbesondere fuer Lehr- und Lernzwecke
DE1870748U (de) Zimmertischspiel.
DE816009C (de) Taschenbesteck zur Zahnpflege
DE1534331A1 (de) Verfahren zum Legen einer Pflasterung
AT166770B (de) Legespiel
DE265079C (de)
CH286891A (de) Vorrichtung für Lehr- und Spielzwecke.
DE584632C (de) Nachgiebige Aufhaengevorrichtung fuer Zaehler und andere Messgeraete
DE601261C (de) Figuren darstellende, in Formen vulkanisierte, laufringartige Gummispielzeuge
DE587989C (de) Reduktionszirkel
CH388158A (de) Spielzeug
DE1103201B (de) Spiel- oder Werbefigur
CH145175A (de) Instrument zum Visieren von Zeichnungsobjekten, sowie für geometrische Zwecke und für die geographische Richtungsbestimmung nach einer Landkarte.
DE29722379U1 (de) Puzzlespiel
DE9413866U1 (de) Zusammensetzspiel
DE1497714A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Anschauungsmodellen fuer den Elementarunterricht