DE902166C - Verfahren zur Kuehlung der Brueden der Ammoniaksaettiger der Kokereien - Google Patents

Verfahren zur Kuehlung der Brueden der Ammoniaksaettiger der Kokereien

Info

Publication number
DE902166C
DE902166C DEM12343A DEM0012343A DE902166C DE 902166 C DE902166 C DE 902166C DE M12343 A DEM12343 A DE M12343A DE M0012343 A DEM0012343 A DE M0012343A DE 902166 C DE902166 C DE 902166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas water
gases
cooling
water
tigers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12343A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Holthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAERKISCHE STEINKOHLENGEWERKSC
Original Assignee
MAERKISCHE STEINKOHLENGEWERKSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAERKISCHE STEINKOHLENGEWERKSC filed Critical MAERKISCHE STEINKOHLENGEWERKSC
Priority to DEM12343A priority Critical patent/DE902166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902166C publication Critical patent/DE902166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/10Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kühlung der Brüden der Ammoniaksättiger der Kokereien Die Herstellung des Ammonsulfates aus den Kokereigasen erfolgt bei dem sogenannten indirekten Verfahren bekanntlich in der Weise, daß von dem im Kokereigas enthaltenen Ammoniak zunächst ein Teil bei der Gaskühlung in die dabei anfallenden wäßrigen Kondensate und der im gekühlten Gas verbliebene Teil durch Waschen des Gases mit den gekühlten Kühlerkondensaten und mit Frischwasser in eine wäßrige Lösung, das sogenannte Gaswasser, übergeführt werden. Gleichzeitig lösen sich in diesem Gaswasser außer anderen, der Menge nach unbedeutenderen Gasbestandteilen im besonderen auch Schwefelwasserstoff und Kohlensäure, mit denen das Ammoniak mehr oder weniger feste Verbindungen bildet. Beispielsweise kann z m3 Gaswasser enthalten 12,6 kg= 16,6 Nm3 N H3, 2,4. kg = 1,58 Nm3H.=S und 8,5 kg = 4.,32 Nm3C02, d. h. insgesamt 22,5 \m3 Gase.
  • Durch Behandeln des Gaswassers im sogenannten Abtreiber mit Wasserdampf im Gegenstrom und mit Kalkmilch werden das Ammoniak wie auch Schwefelwasserstoff und Kohlensäure wieder ausgetrieben und zusammen mit einem Teil des Abtreiberdampfes dem sogenannten Sättiger zugeführt. Liegt beispielsweise der Taupunkt dieser Abtreiberschwaden bei 93° C, so werden neben den 22,5 Nm3 Gasen aus r m3 des obengenannten Gaswassers 63 kg Wasserdampf dem Sättiger zugeführt.
  • Im Sättiger wird das Wasserdampf-Gas-Gemisch mit Schwefelsäure behandelt, und zwar in einer sauer gehaltenen, kochenden, konzentrierten Lösung von Ammonsulfat in der Weise, daß unmittelbar kristallisiertes Ammonsulfat ausgeschieden wird. Zur Beeinflussung der Korngröße des Salzes wird vielfach in das Bad Luft eingeblasen. Die nicht mit Schwefelsäure reagierenden Gase, also in der Hauptsache Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Luft, verlassen den Sättiger unverändert, aber entsprechend den im Sättiger herrschenden Temperaturen mit einer sehr hohen Sättigung an Wasserdampf. Werden beispielsweise 7 m3 Luft je Kubikmeter des obengenannten Gaswassers eingeblasen, so daß aus dem Sättiger 1,58 Nm3 H2 S -1- 4,32 1\7m3 C 02 -I- 7 Nm3 Luft, d. s. zusammen i2,9 Nm3 Gase, entweichen, und wird der Taupunkt der Sättigerschwaden, der sogenannten Faulgase, mit etwa 96° C ermittelt, so sind in diesen etwa 74kg Wasserdampf enthalten. Um die Faulgase ,veiterhin ausnutzen zu können, um insbesondere den Schwefelwasserstoff beispielsweise einer Verbrennung zwecks Gewinnung von Schwefelsäure zuführen zu können, ist es infolgedessen unerläßlich, die Gase von diesem Begleitdampf zu befreien, was am zweckmäßigsten durch eine entsprechende Abkühlung geschieht.
  • Infolge der großen Aggressivität der genannten Gase, die durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt und die hohe Temperatur noch besonders verschärft wird, bestehen erhebliche Werkstoffschwierigkeiten für die Konstruktion der erforderlichen Kühlapparate. Da die normalen Behälterbaustoffe versagen, ist man gezwungen, zu kostspieligeren Materialien zu greifen"d.ie den Kühlvorgang empfindlich verteuern. Da man wegen der hohen Anlagekosten die Kühlflächen so klein wie möglich hält, muß man große Temperaturdifferenzen anwenden; die erhebliche in den Gasen enthaltene Wärmemenge wird praktisch vernichtet, außerdem aber eine große Kühlwassermenge aufgewendet, was erhebliche Kosten erfordert.
  • Um diese Übelstände zu vermeiden und gleichzeitig den Wärmeinhalt der Faulgase für den Arbeitsprozeß selbst nutzbar zu machen, wird gemäß vorliegender Erfindung der mittelbare Wärmeaustausch durch eine Gegenstromwäsche ersetzt, wobei als wärmeaufnehmende Flüssigkeit das Gaswasser selbst benutzt wird, aus dem die Faulgase stammen. Da dieses Gaswasser zum Zwecke seiner Befreiung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Kohlensäure mittels Wasserdampf abgetrieben werden muß, und zwar bei einer Endtemperatur von rund ioo° C, bedeutet die Übertragung der Wärme der Faulgase auf das zuströmende kalte Gaswasser eine entsprechend große Wärmeersparnis beim Abtreiben.
  • Entweichen beispielsweise mit den Faulgasen j'e Kubikmeter des obengenannten Gaswassers 74. kg Wasserdampf mit einem Wärmeinhalt bei etwa 96° C von 47 aoo kcal und wird dieser Dampf in Wasser von zo° C übergeführt, so kann mit der frei werdenden Wärme das Gaswasser um etwa 46° C, also von 2o auf 66° C, vorgewärmt und der Dampfverbrauch des Abtreibers um etwa 70 kg reduziert werden. Darüber hinaus aber ist die für diese Arbeitsweise erforderliche Apparatur sowohl räumlich als auch materialmäßig -der Kühlung durch die Wand außerordentlich überlegen, da bei der Wärmeübertragung z. B. in einer Füllkörpersäule diese praktisch unangreifbar ist und dabei billiges keramisches Material verwendet werden kann. Infolgedessen ist man in der Lage, eine sehr große Wärmeübertragung der Oberfläche anzuwenden, so daß man das wärmeaufnehmende Medium praktisch beinahe vollständig auf die Temperatur der Faulgase anwärmen kann. Je nach dem Gehalt .des Gaswassers an Schwefelwasserstoff und Kohlensäure schwankt natürlich der Wärmeinhalt der sogenannten Faulgase, so daß ihre Wärme nicht immer zu der erstrebenswerten, höchstmöglichen Erwärmung der ganzen Gaswassermenge ausreicht. In solchen Fällen ist es zweckmäßig, nicht die gesamte Gaswassermenge zum Wärmeaustausch zu benutzen und sich mit einer mittleren Anwärmtemperatur zu begnügen, sondern für den unmittelbaren Wärmeaustausch nur eine solche Menge an Gaswasser zu benutzen, daß dessen Temperatur auf vorzugsweise 9o° C, wenn möglich darüber, ansteigt. Diese Maßnahme ist zweckmäßig, um eine Aufnahme von Schwefelwasserstoff und Kohlensäure durch das Gaswasser zu verhindern, wozu die angeführte Endtemperatur erforderlich ist. Infolgedessen kann eine allgemein gültige Regel für das Verhältnis der Gaswassermenge zu der der Faulgase nicht angegeben werden. In der Praxis wird man die Verhältnisse so wählen, daß keine oder möglichst wenig Faulgase von dem anzuwärmenden Gaswasser aufgenommen werden.
  • Nennenswerte N H,-Verluste können auf dem Brüdenwascher nicht eintreten, da die Faulgase den Wascher mit der Temperatur des auflaufenden Gaswassers verlassen.
  • In der Abbildung ist die Sulfatgewinnungsanlage einschließlich Brüdenwascher schematisch dargestellt.
  • Das Gaswasser fließt aus einem Stapelbehälter i der Pumpe z zu. Diese drückt es in Leitung 3. Über Regulierschieber 4. und Leitung 5 wird so viel Gaswasser auf den Brüdenwascher 6 gegeben, daß das von diesem ablaufende Wasser 9o° C und darüber heiß ist. Der restliche Teil des insgesamt abzutreibenden Gaswassers gelangt über Regulierschieber 7 und Leitung 8 unmittelbar zum Abtreiber 9. Die Pumpe io fördert das vorgewärmte Gaswasser über Leitung i i ebenfalls auf den Abtreiber 9, und zwar unterhalb des kalten Gaswassereinlaufes. Bei 1a tritt Dampf in den Abtreiber. Das abgetriebeneWasser läuft bei 13 ab. DieAbtreiberschwaden gehen durch Leitung 14 in den Sättiger 15, die -Sättigerbrüden durch Leitung 16 in den Unterteil des Brüdenwaschers 6. Die kalten Faulgase entweichen durch Leitung 17.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kühlung der Brüden der Ammoniaksättiger (Faulgase) der Kokereien und zur gleichzeitigen Nutzbarmachung ihrer Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase in einem Gegenstromwascher zum unmittelbaren Wärmeaustausch mit dem Gaswasser gebracht werden, bevor dieses abgetrieben wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zum Wärmeaustausch herangezogenen Gaswassers so bemessen wird, daß seine Temperatur dabei auf wenigstens 9o° C ansteigt.
DEM12343A 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Kuehlung der Brueden der Ammoniaksaettiger der Kokereien Expired DE902166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12343A DE902166C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Kuehlung der Brueden der Ammoniaksaettiger der Kokereien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12343A DE902166C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Kuehlung der Brueden der Ammoniaksaettiger der Kokereien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902166C true DE902166C (de) 1954-01-18

Family

ID=7295941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12343A Expired DE902166C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Kuehlung der Brueden der Ammoniaksaettiger der Kokereien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809474C2 (de)
CH374983A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Harnstoff
DE902166C (de) Verfahren zur Kuehlung der Brueden der Ammoniaksaettiger der Kokereien
DE561487C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE924689C (de) Kontinuierliches Verfahren und Anlage zur Herstellung von Chlordioxyd
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE2734497A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere kohlendestillationsgasen
DE911973C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mittels Wasserdampfs zu Kohlendioxyd und Wasserstoff
DE766147C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniakstarkwasser
DE661553C (de) Abscheidung von Kohlendioxyd aus Gasgemischen mit Alkalicarbonatloesungen
DE853587C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen
DE529603C (de) Apparat zur direkten Gewinnung trockener Ammonsalze
AT227073B (de) Verfahren zum Regenerieren von Natriumbisulfit- oder Neutralsulfitzellstoffablaugen
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE960630C (de) Verfahren zur Gewinnung des gebundenen Stickstoffs als Ammoniumnitrat durch alkalische Absorption von Nitrosegas
CH198701A (de) Verfahren zur Regenerierung der Waschflüssigkeit bei der Kohlensäurewäsche von Gasen.
DE613677C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus den schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen von Ammoniaksaettigern
AT119042B (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Zellstoffkochern abziehenden Gase in Rieseltürmen.
DE663570C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus solches in nur geringen Mengen enthaltenden Gasen von der Art des Kokereigases
DE480672C (de) Regelung des Kalkgehalts von Sulfitlaugen
DE1014706B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Gaswasser
DE682137C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitraten
DE562819C (de) Herstellung von Tonerde, Natriumkarbonat und Chlorwasserstoff
DE593440C (de) Herstellung von Salpetersaeure aus nitrosen Gasen