DE902052C - Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchloeten des Kolbens mit der Abschlussplatte bei elektrischen Entladungsgefaessen mit Kolben und Abschlussplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen - Google Patents

Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchloeten des Kolbens mit der Abschlussplatte bei elektrischen Entladungsgefaessen mit Kolben und Abschlussplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen

Info

Publication number
DE902052C
DE902052C DEA11149D DEA0011149D DE902052C DE 902052 C DE902052 C DE 902052C DE A11149 D DEA11149 D DE A11149D DE A0011149 D DEA0011149 D DE A0011149D DE 902052 C DE902052 C DE 902052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
solder
electrical discharge
bulb
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11149D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans Pulfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11149D priority Critical patent/DE902052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902052C publication Critical patent/DE902052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchlöten des Kolbens mit der Abschlußplatte bei elektrischen Entladungsgefäßen mit Kolben und Abschlußplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen Elektrische Entladungsgefäße mit Kolben und Abschlußplatte aus Eisen oder Eiis°nlegierungen werden vielfach durch Tauchlöten vakuumdiicht abgeschlossen. Zu diesem Zweck kann d lie Ahschlußplabte in bekannter Weise eine etwa topfförmige Gestalt erhalten, so daß nach,dem Zusammenbau der Abschlußplatte mit dem Kolben ein vorstehender ringförmiger Kragen gebildet wird. DieTauchlötung geschieht zweckmäßig in einer Ringwanne.
  • Die Notwendigkeit, das elektrische Entladungsgefäß zu entgasen, führte dazu., ein verhältnismäßig hochschmetzendes Lot zu benutzen. Das war möglich, solange für die Isolierung der Stromzuführungen in dier Abs@chlußplatite Haarbglaas benutzt wurde. Die Verwendung von Hartglas zwingt aber dazu, die Abschlußplatte wenigstens an der Durchführungsstelle aus der unter @dienn Namen Fernico bekanntgewordienen; sehr teuren Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung herzustellen. Witll man hier andere Werkstoffe, beispielsweise Kupferlot, benutzen, so muß man gleichzeitig das Hartglas durch Weichglas ersetzen und erhält damit eine geringe Temperaturwechselbeständigkeit der Giiasperlen bei. der für die Kupferverlötung erforderlichen Temperatur. Außerdem macht bei der Verwendung von Kupferlot die Herstellung der ringförmigen Schmelzwannen Schwierigkeiten. Der Werkstoff dieser Wanne muß nicht nur der hohen Lötitemperatur, die wesentlich über dem Schmelzpunkt des Lotes liegen muß, dauernd gewachsen sein, sondern er darf auch mit dem Lost k:i e Legierung bilden, da sonst die Wanne zerstört würde.
  • Nach der Erfind wng werden die genannten Schwierigkeiten dadurch vermieden, d'aß zum Herstellen vakuumidichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchlöten des Kolbens von elektrischen Entladungsgefäßen mit der Abschlußplatte bei elz'kt ri scheu Entladungsgefäßen, insbesondere Sende-oder Verstärkerröhren und Quecksilberdampfgleichrichtern, mit Kolben: und Abschlußpl.a@ttien aus Eisen oder Eisenlegierungen ein Lot aus einer Legierung von Kupfer, Silber und Zinn verwendet wird. Das Lot besitzt einen Schmelzpunkt, der etwa zwischen 700 und, 8oo° C liegt. Bei Verwendüng dieses Lotes kann man die Lötrinne aus Eisen herstellen und die Glasperlen :der Stromdurchfiihrungen werden selbst dann nicht gefährdet, wenn sie aus Weichglas bestehen. Dias Lot aus einer derartigen Kupfer-Silber-Zinn-Legierung enthält vorzugsw,;i:se 5o biss 8o% Kupfer, io bis 4o%- Silber und 5 bis 2a0/0 Zinn. Ein Zusatz von bis zu 10fo Phosphor kann Vorteile bieten. Besonders bewährt sich eine Legierung aus 6o% Kupfer, 30% Silber und 1o % Zinn sowie einem Zusatz von 0,5'10 Kupferphosphid, was einem Zusatz von etwa 0,05 0/0 Phosphor entspricht. Der Schmelzpunkt dieses Lotes ist 75o° C.
  • Eis ist notwendig, d aß die Löttemperatur wiesentlich oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegt, z. B. bei looo° C, weil das Entladungsgefäß beim Verlöten gekühlt werden muß, um Schädigungen des Elektrodensyste@ms und des Getter-,verkstoftes zu vermeiden. Die Tauchzeit und damit die Lötzeit beträgt zweckmäßig nur wenige Sekunden. und zwar genügte im allgemeinen eine Tauchzeit von 1 bis 2 Sekunden. Die Kürze dieser Tauchzeit scheint wesentlich zu sein. Im allgemeinen sind Lote mit Zinnzusatz nicht so duktil wie andere Hartlote, z. B. Hartlote mit Zinhzusiatz. Durch die erwähnte Kurzzeitigkeit dies Lätverfahrens in Verbindung mit ein :r sofortigen Erstarrung dies Lotes nach dein Herau,sne:hmen der Lötstelle aus dem Lötbade wird ein kleinkristallines Gefüge erzeugt, welches nicht so spröde ist wie das sonst übliche grobkristalline Gefüge von Zinnloten, das z. B. unter normalen Abkühlunäsbed'ingungen an Luft entsteht. Die Abkühleng auf Zimmertemperatur kann in 1o bis @15 Sekunden be-ndet sein. Durch den Pllos:phorzusatz wird .außerdem d!ie Kristallgröße noch weiter herabgedrückt. Ferner wiridl durch das kurzzeitige Löten und Abkühlen jede Lumkerbildung vermieden, wie sie sonst von grobkristalli.men Zinnloten bekannt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lot zum Her.stel(len vakuumdichter 1,'erbindungen. insbesondere durch Ta:uchlö.t;:n des Kolbens mit der Abschlußplatte bei elektrischen Entlad:ungsgefäßen mit Kolben und Abschlußplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen, dadurch gekennzeichnet, d!aß es aus einer Legierung von Kupfer, Silber und Zinn besteht.
  2. 2. Lot nach Anspruch i, dadurch gekennz:icllnet, daß die Legierung 5o bis eo0,'o Kupfer, 1o bis 40% Silber und 5 bis 2o% Zinn enthält.
  3. 3. Lot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das dlie Legierung bis zu 1010 Phosphor enthält.
  4. 4. Lot nachAnspruch 1 bis 3, dadurch ge',ennzeichnet, daß die Legierung aus 12o Teilen Kupfer, 6o Teilen Silber, 2o Teilen Zinn und i Teil Phosphid besteht.
DEA11149D 1938-06-28 1938-06-28 Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchloeten des Kolbens mit der Abschlussplatte bei elektrischen Entladungsgefaessen mit Kolben und Abschlussplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen Expired DE902052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11149D DE902052C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchloeten des Kolbens mit der Abschlussplatte bei elektrischen Entladungsgefaessen mit Kolben und Abschlussplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11149D DE902052C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchloeten des Kolbens mit der Abschlussplatte bei elektrischen Entladungsgefaessen mit Kolben und Abschlussplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902052C true DE902052C (de) 1954-01-18

Family

ID=6922188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11149D Expired DE902052C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchloeten des Kolbens mit der Abschlussplatte bei elektrischen Entladungsgefaessen mit Kolben und Abschlussplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902052C (de) Lot zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen, insbesondere durch Tauchloeten des Kolbens mit der Abschlussplatte bei elektrischen Entladungsgefaessen mit Kolben und Abschlussplatten aus Eisen oder Eisenlegierungen
DE557205C (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
DE2260355B2 (de) Bleilegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung für Gitterplatten von Blei-Säure-Batterien
DE665005C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE665006C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE887246C (de) Hartgeloetete vakuumdichte Verbindung
AT150977B (de) Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate.
AT157065B (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen aus Metall und Keramik.
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE676727C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren mit einem Gefaesskolben aus Metall
DE668934C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
AT158534B (de) Hartgelötete vakuumdichte Verbindung.
DE668847C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
CH244457A (de) Verfahren zur Herstellung von luftdicht abgeschlossenen Gefässen.
AT151639B (de) Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper.
GB514882A (en) Process for hard soldering metal bodies, especially the anodes of electric discharge tubes
AT214534B (de) Verfahren zum gegenseitigen Verbinden keramischer Teile mittels eines gut leitenden Metalles
DE923446C (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalldurchfuehrung fuer Entladungsroehren aus Quarz, insbesondere fuer Kurzwellenroehren
DE894705C (de) Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung
AT158507B (de) Lötmetall aus einer eutektischen Legierung für das Verlöten von Metallteilen in elektrischen Vakuumgefäßen.
DE876275C (de) Keramischer Isolator mit vakuumdicht aufgeloeteten metallischen Armaturen
AT164775B (de) Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht
DE1013216B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines metallenen Gegenstandes mit einem keramischen Koerper
DE912841C (de) Elektrische Entladungsroehre