DE9017141U1 - Schlagknebel für eine Baugerüststütze - Google Patents

Schlagknebel für eine Baugerüststütze

Info

Publication number
DE9017141U1
DE9017141U1 DE9017141U DE9017141U DE9017141U1 DE 9017141 U1 DE9017141 U1 DE 9017141U1 DE 9017141 U DE9017141 U DE 9017141U DE 9017141 U DE9017141 U DE 9017141U DE 9017141 U1 DE9017141 U1 DE 9017141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
adjusting nut
section
impact
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Doka Schalungstechnik Amstetten At GmbH
Original Assignee
Oesterreichische Doka Schalungstechnik Amstetten At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Doka Schalungstechnik Amstetten At GmbH filed Critical Oesterreichische Doka Schalungstechnik Amstetten At GmbH
Priority to DE9017141U priority Critical patent/DE9017141U1/de
Publication of DE9017141U1 publication Critical patent/DE9017141U1/de
Priority to DK91120047.5T priority patent/DK0491185T3/da
Priority to DE59108025T priority patent/DE59108025D1/de
Priority to AT91120047T priority patent/ATE140751T1/de
Priority to EP91120047A priority patent/EP0491185B1/de
Priority to ES91120047T priority patent/ES2089095T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Österreichische Doka Schalungstechnik GmbH, Reichsstr. 23, A-3300 Amstetten
Schlagknebel für eine Bauqerüststütze
Die Erfindung betrifft einen Schlagknebel für eine Baugerüststütze, insbesondere für eine Deckenstütze, mit einer Einstellmutter und einem Griffbügel, welcher schwenkbar an der Einstellmutter angeordnet ist.
Derartige Schlagknebel dienen dazu, eine unter Last stehende Baugerüststütze schnell abzusenken, wenn die Betonschalung, die durch diese Stütze gehalten wird, entfernt werden soll. Die Einstellmutter weist dazu radial vorspringende Flansche auf, so daß der erforderliche Hammerschlag angebracht werden kann. Dabei werden insbesondere auf die Einstellmutter große Kräfte übertragen, die langfristig zu einer Deformation oder auch Zerstörung der Einstellmutter führen. Der Griffbügel dient vorwiegend zum Verstellen der Einstellmutter bei geringer
Stützenbelastung, also zum Einrichten der zum weiteren Lösen. Dazu wird er aus seiner im Ruhezustand parallel zur Stützenlängsachse befindlichen Lage verschwenkt und bildet somit einen die Bedienung er leichtenden Hebel.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Schlagknebel zu schaffen, der die beim Absenken einer Baugerüststütze aufzubringenden Kräfte unbeschadet aufnimmt, so daß auch beim Langzeiteinsatz dessen Funktionsfähigkeit zuverlässig gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird von einem Schlagknebel der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Beim erfindungsgemäßen Schlagknebel ist der Griffbügel in einer horizontalen Lage senkrecht zur Stützenlängsachse fixierbar. Damit kann der zum Lösen der Mutter erforderliche Schlag auf den Griffbügel präzise unter einem genau definierten Winkel angebracht werden, so daß durch die im Vergleich zu herkömmmlichen Schlagknebeln günstigere Momentaufbringung die Deformationsarbeit an der Einstellmutter verringert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Einstellmutter wenigstens einen radial vorspringenden Flansch mit einer im wesentlichen kreisförmigen Öffnung auf, wobei in der Öffnung wenigstens eine laterale Ausnehmung vorgesehen ist, in die der durch die Öffnung geführte Griffbügel einrastbar ist. Die laterale Ausnehmung bzw. die lateralen Ausnehmungen definieren eine stabile Lage des Griffbügels senkrecht zur Stützenlängsachse.
Um die Einrastbarkeit des Griffbügels in die Öffnung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Griffbügel ein in die Öffnung des Flansches einlegbares Zwischenstück aufweist, dessen Querschnitt in axialer Richtung kontinuierlich von einem elliptischen Querschnitt in einen kreisförmigen Querschnitt übergeht, wobei der Radius des kreisförmigen Querschnittes kleiner als die erste Halbachse und größer als die zweite Halbachse des elliptischen Querschnitts ist.
Weiter vorteilhaft weist der Griffbügel einen Hebel auf, wobei die Längsachse des Hebels im wesentlichen senkrecht zur Achse des Zwischenstückes liegt.
Der Hebel des Griffbügels kann sich über ein rechtwinklig gekrümmtes Anschlußstück an das Zwischenstück anschließen.
Das Herausgleiten des Griffbügels aus der Öffnung der Einstellmutter wird verhindert, wenn dem Zwischenstück ein Führungsabschnitt vorgelagert ist. Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn der Führungsabschnitt mit einem Kragen versehen ist. Damit ist der Griffbügel unverlierbar an der Einstellmutter angebracht.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Einstellmutter ein zweigeteilter Flansch vorgesehen, dessen Flanschabschnitte je ein Langloch aufweisen. Dazu sind am Griffbügel zwei Achsstifte angebracht, die in je eines der Langlöcher eingreifen, wobei das Kopfstück des Griffbügels in eine zwischen den Flanschabschnitten in der Einstellmutter ausgebildete Ausnehmung einrastbar ist.
Für alle Ausführungsformen ist es vorteilhaft, den Hebel des Griffbügels flach auszubilden. Damit wird die Belastbarkeit in Beanspruchungsrichtung vergrößert.
-A-
Die Schlagunempfindlichkeit der Einstellmutter wird erhöht, wenn für sie ein steilgängiges oder mehrgängiges Gewinde verwendet wird.
Die Vorteile des Schlagknebels gemäß der vorliegenden Erfindung erfordern keinen zusätzlichen Fertigungsaufwand oder Materialeinsatz gegenüber den bekannten Lösungen.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schlagknebel gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung des Griffbügels, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Griffbügels,
Fig. 4 eine Einstellmutter für den Schlagknebel mit einer bevorzugten Ausgestaltung der Flanschöffnung,
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung der Flanschöffnung,
Fig. 5a eine Ausgestaltung der Flanschöffnung bei Verwendung von Flachstahl als Material für den Griffbügel,
Fig. 6 eine vierte Ausgestaltung der Flanschöffnung,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des Schlagknebels gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 einen Griffbügel für die Ausführungsform nach Fig. 7, und
Fig. 9 eine Einstellmutter für die Ausführungsform nach Fig. 7.
Der in Fig. 1 dargestellte Schlagknebel besteht aus einer Einstellmutter 2, die mit einem steilgängigen oder mehrgängigen Innengewinde 23 versehen ist und drei Flansche 3, 21, 22 aufweist, welche in winkelmäßig gleichen Abständen an ihrem Außenumfang angeordnet sind. Einer der Flansche 3 ist mit einer Öffnung 30 versehen, durch die ein Griffbügel 1 geführt ist. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist der Griffbügel 1 in seiner horizontalen Lage fixiert, das heißt also bei Anbringen des Schlagknebels an einer Baugerüststütze in einer Lage senkrecht zur Stützenlängsachse. Dabei liegt der sich an ein Zwischenstück 12 anschließende Bereich eines gekrümmten Anschlußstückes 11 in der Öffnung 30. Das Einführen des Griffbügels 1 in die Öffnung 30 wird durch einen dem Zwischenstück 12 vorgelagerten Führungsabschnitt 13 erleichtert. An das gekrümmte Anschlußstück 11 schließt sich ein Hebel 10 an, der von der Einstellmutter 2 wegweist.
In Fig. 2 ist der Griffbügel 1 detailliert dargestellt. Teilabbildung (a) zeigt eine Seitenansicht (in bezug auf die Ruhestellung des Griffbügels parallel zur Stützenlängsachse) bzw. eine Draufsicht (in bezug auf die horizontale Lage senkrecht zur Stützenlängsachse) des Griffbügels 1. Ein rechtwinklig gekrümmtes Anschlußstück verbindet einen Hebel 10 und ein Zwischenstück 12 bei einem Führungsabschnitt 13. An den dem gekrümmten Anschlußstück 11 zugewandten Ende hat das Zwischenstück 12 einen elliptischen Querschnitt, an dem dem Führungsabschnitt 13
zugewandten Ende einen kreisförmigen. Das Zwischenstück 12 ist so ausgebildet, daß der Übergang zwischen diesen verschiedenen Querschnitten kontinuierlich ist. Das gekrümmte Anschlußstück 11 und auch der Hebel 10 weisen denselben elliptischen Querschnitt auf wie das entsprechende Ende des Zwischenstückes 12. In dieser Darstellung des Griffbügels 1 verjüngt sich das Zwischenstück in Richtung auf den Führungsabschnitt 13 hin. Teilabbildung (b) zeigt eine Ansicht des Griffbügels von unten. Wegen des elliptischen Querschnittes des Hebels 10 und des Anschlußstückes 11 erweitert sich das Zwischenstück 12 in dieser Darstellung auf den Führungsabschnitt 13 hin. Durch die besondere Wahl der Querschnittsflächen ändern sich der wirksame Querschnitt des Zwischenstückes und seine Außenkontur vom Anschlußstück 11 in Richtung seiner Längsachse auf den Führungsabschnitt 13 hin. Durch diese besondere Ausbildung des Zwischenstückes wird durch den Übergang von einer Querschnittsform zu einer anderen ein definierter Übergang zwischen zwei verschiedenen stabilen Lagen des Griffbügels möglich. Da auch der Hebel 10 einen elliptischen Querschnitt aufweist, also flach ausgebildet ist, kann er große Kräfte, wie sie bei dem erforderlichen Hammerschlag auftreten, aufnehmen, ohne daß dabei Deformationen auftreten. Die Beanspruchungsrichtung liegt dabei in Richtung der großen Halbachse der Ellipse. Teilabbildung (c) zeigt eine Draufsicht auf das Zwischenstück 12 von der Linie A-A aus Teilabbildung (a) aus gesehen. Der Radius 131 des kreisförmigen Querschnittes 130 ist dabei größer als die Länge der kleinen Halbachse 112 des elliptischen Querschnittes 110, jedoch kleiner als die Länge der großen Halbachse 111 des elliptischen Querschnittes.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Griffbügels 1, bei der dem Fuhrungsabschnitt 13 ein Kragen 14 vorgelagert ist, der den Griffbügel unverlierbar in der Öffnung der Einstellschraube hält, wenn er einmal angebracht ist. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform des Griffbügels derjenigen der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Einstellmutter, wie sie im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet wird. Tn einem der Flansche 3 ist eine Öffnung 30 vorgesehen, die im wesentlichen kreisförmig ist und in lateraler Richtung mit zwei Ausnehmungen 31, 32 versehen ist. Die Abmessungen dieser Öffnung 30 sind so gewählt, daß die Ausnehmungen 31, 32 eine Längserstreckung definieren, die derjenigen der großen Halbachse des elliptischen Querschnittes des Führungsstückes 12 bzw. des Anschlußstückes 11 entsprechen. Wenn der in die Öffnung 30 eingesetzte Griffbügel in die horizontale Richtung verschwenkt wird, gleitet das Zwischenstück 12 durch die Öffnung, bis das Anschlußstück 11 abgestützt in die Ausnehmungen 31, 32 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird der Griffbügel 1 in der Einstellmutter 2 fixiert.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausbildung der Öffnung 30, bei der einander gegenüberliegende Kerben 37, 38 vorgesehen sind, die die stabile horizontale Lage des Griffbügels definieren sollen. Die Ausgestaltung der Öffnung 30 nach Fig. 5a ist zweckmäßig, wenn als Material für den Griffbügel Flachstahl verwendet wird. Die Ausnehmungen 37', 38' sind entsprechend dem Querschnitt des Flachstahles ausgestaltet, liegen einander also wieder gegenüber und definieren zusammen mit dem zwischen ihnen liegenden Bereich der Öffnung 30 einen rechteckigen, wirksamen Querschnitt. In Fig. 6 ist bei einer dritten Ausgestaltung
der Öffnung 30 nur eine Ausnehmung 39 vorgesehen, die ebenfalls den Griffbügel halten soll. Die Querschnittsgestaltung des Zwischenstückes 12 bzw. des Anschlußstückes 11 des Griffbügels muß jeweils entsprechend gewählt werden, so daß gewährleistet ist, daß das Anschlußstück 11 wenigstens teilweise paßgenau in die Ausnehmungen zu liegen kommt, wenn der Griffbügel die gewünschte horizontale Lage erreicht hat.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Einstellmutter 2 ist mit einem zweigeteilten Flansch 4 versehen, dessen Flanschabschnitte 41, 42 jeweils ein Langloch 43, 44 aufweisen, wobei die Langlöcher sich jeweils in radialer Richtung von der Einstellmutter 2 weg erstrecken. Zwischen den Flanschabschnitten 41, 42 ist ein Griffbügel 1 untergebracht, der in seinem oberen Bereich mit Achsstiften 15, 16 versehen ist. Diese Achsstifte greifen in die Langlöcher 43, 44 ein. Der Griffbügel 1 ist somit um die Achsstifte 15, 16 verschwenkbar und längs der Langlöcher 43, 44 verlagerbar.
Fig. 8 zeigt eine Gesamtansicht des Griffbügels 1. Die durch die Achsstifte 15, 16 definierte Ebene trennt den Hebel 10 und ein Kopfteil 17.
Die Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Einstellmutter 2 von vorn. Zwischen den Flanschabschnitten 41, 42 ist in der Einstellmutter 2 eine Ausnehmung 45 vorgesehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Kopfteils 17 des Griffbügels 1 entspricht. Zum Einstellen des Griffbügels in die fixierte Horizontallage wird der Griffbügel an das von der Einstellmutter 2 entfernte Ende des Flansches verschoben, sodann verschwenkt und in Richtung auf die
Einstellmutter 2 bewegt, bis das Kopfteil 17 des Griffbügels 1 in die Öffnung 45 der Einstellmutter 2 zu liegen kommt.
Die Ausgestaltung der Öffnung 45 richtet sich nach dem Querschnitt des Griffbügels 1 bzw. seines Kopfteiles Wie bei der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 geschilderten Ausführungsform der Erfindung kann es zweckmäßig sein, den Griffbügel 1 im Querschnitt elliptisch zu gestalten, so daß die durch die Hammerschläge hervorgerufenen Kräfte vom Griffbügel aufgenommen werden können, ohne ihn zu deformieren. Auch bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann ein Zwischenstück bzw. Zwischenbereich vorgesehen sein, bei dem eine Querschnittsänderung stattfindet, um beispielsweise von einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des Kopfteiles zu einem im wesentlichen elliptischen Querschnitt des Hebels vorzugehen.

Claims (10)

- 10 Schutzansprüche
1. Schlagknebel für eine Baugerüststütze, insbesondere für eine Deckenstütze, mit einer Einstellmutter und einem Griffbügel, welcher schwenkbar an der Einstellmutter angerodnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (1) in einer horizontalen Lage senkrecht zur Stützenlängsachse fixierbar ist.
2. Schlagknebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (2) wenigstens einen radial vorspringenden Flansch (3, 21, 22) mit einer im wesentlichen kreisförmigen öffnung (30) aufweist, wobei in der öffnung wenigstens eine laterale Ausnehmung (31, 32; 37, 38; 37', 38'; 39) vorgesehen ist, in die der durch die öffnung (30) geführte Griffbügel (1) einrastbar ist.
3. Schlagknebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (1) ein in die öffnung des Flansches (30) einlegbares Zwischenstück (12) aufweist, dessen Querschnitt in axialer Richtung kontinuierlich von einem elliptischen Querschnitt in einen kreisförmigen Querschnitt übergeht, wobei der Radius des kreisförmigen Querschnittes kleiner als die erste Halbachse und größer als die zweite Halbachse des elliptischen Querschnitts ist.
4. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (1) einen Hebel (10) aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Achse des Zwischenstückes (12) liegt.
5. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel (10) des Griffbügels (1) über ein rechtwinklig gekrümmtes Anschlußstück (11) an das Zwischenstück (12) anschließt.
6. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischenstück (12) ein Führungsabschnitt (13) vorgelagert ist.
7. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (13) mit einem Kragen (14) versehen ist.
8. Schlagknebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einstellmutter (2) ein zweigeteilter Flansch (4) vorgesehen ist, dessen Flanschabschnitte (41,42) je ein Langloch (43,44) aufweisen, und daß am Griffbügel (1) zwei Achsstifte (15,16) angebracht sind, die in je eines der Langlöcher (43,44) eingreifen, wobei das Kopfteil (17) des Griffbügels (1) in eine zwischen den Flanschabschnitten (41,42) in der Einstellmutter (2) ausgebildete Ausnehmung (45) einrastbar ist.
9. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) des Griffbügels (1) flach ausgebildet ist.
10. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (2) ein steilgängiges oder mehrgängiges Gewinde aufweist.
DE9017141U 1990-12-19 1990-12-19 Schlagknebel für eine Baugerüststütze Expired - Lifetime DE9017141U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017141U DE9017141U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Schlagknebel für eine Baugerüststütze
DK91120047.5T DK0491185T3 (da) 1990-12-19 1991-11-25 Slagvinkel til bygningsstillads
DE59108025T DE59108025D1 (de) 1990-12-19 1991-11-25 Schlagknebel für eine Baugerüststütze
AT91120047T ATE140751T1 (de) 1990-12-19 1991-11-25 Schlagknebel für eine baugerüststütze
EP91120047A EP0491185B1 (de) 1990-12-19 1991-11-25 Schlagknebel für eine Baugerüststütze
ES91120047T ES2089095T3 (es) 1990-12-19 1991-11-25 Mordaza de percusion para soportes para edificacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017141U DE9017141U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Schlagknebel für eine Baugerüststütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017141U1 true DE9017141U1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6860444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017141U Expired - Lifetime DE9017141U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Schlagknebel für eine Baugerüststütze
DE59108025T Expired - Fee Related DE59108025D1 (de) 1990-12-19 1991-11-25 Schlagknebel für eine Baugerüststütze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108025T Expired - Fee Related DE59108025D1 (de) 1990-12-19 1991-11-25 Schlagknebel für eine Baugerüststütze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0491185B1 (de)
AT (1) ATE140751T1 (de)
DE (2) DE9017141U1 (de)
DK (1) DK0491185T3 (de)
ES (1) ES2089095T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503073A (de) * 1950-05-08
FR1025293A (fr) * 1950-09-29 1953-04-13 Clef en tube ou clef canon
GB714075A (en) * 1951-08-02 1954-08-25 Scaffolding Great Britain Ltd Improvements in or relating to adjustable props or clamps
DE914240C (de) * 1952-11-28 1954-06-28 Ver Beckersche Werkzeugfab Durch Ineinanderstecken formschluessig zu verbindende Hilfswerkzeuge fuer Steckschluesseleinsaetze
GB746083A (en) * 1954-01-05 1956-03-07 Rapid Metal Developments Ltd Improvements relating to adjustable props or struts
FR1216714A (fr) * 1959-02-10 1960-04-27 Clé à douille et à bougie, et son montage simplifié à demeure avec une broche de manoeuvre escamotable
DE8806305U1 (de) * 1988-05-13 1988-10-20 Rätzke, Martin, 2800 Bremen Steckschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE140751T1 (de) 1996-08-15
EP0491185A1 (de) 1992-06-24
EP0491185B1 (de) 1996-07-24
ES2089095T3 (es) 1996-10-01
DK0491185T3 (da) 1996-08-26
DE59108025D1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636690C2 (de)
DE29702354U1 (de) Schnellfixierungsmutter
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP0799967B1 (de) Bohrkrone mit Zentrierbohrer
DE3941937C2 (de)
DE3219520C2 (de)
DE3844094C2 (de)
DE9017141U1 (de) Schlagknebel für eine Baugerüststütze
EP0030223B1 (de) Einrichtung an einem Stütz- und Führungsgerüst für eine Stranggiessanlage
DE29608677U1 (de) Spannmutter für eine Spannzange
DE69124245T2 (de) Herstellung von Bolzen
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE102020209591B3 (de) Klemmverbindungseinrichtung
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE2933510C2 (de) Stahlrohrstütze
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
EP3919683B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3685770B1 (de) Chirurgisches werkzeug mit effektoraufnahme
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
EP0570811B1 (de) Kurbelantrieb für Markisen
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
EP0026364B1 (de) Lagergestell zur Aufnahme von sich in Längsrichtung erstreckenden Brennelementen