EP0491185A1 - Schlagknebel für eine Baugerüststütze - Google Patents

Schlagknebel für eine Baugerüststütze Download PDF

Info

Publication number
EP0491185A1
EP0491185A1 EP91120047A EP91120047A EP0491185A1 EP 0491185 A1 EP0491185 A1 EP 0491185A1 EP 91120047 A EP91120047 A EP 91120047A EP 91120047 A EP91120047 A EP 91120047A EP 0491185 A1 EP0491185 A1 EP 0491185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striking
handle
adjusting nut
section
gag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91120047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491185B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH
Original Assignee
Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH filed Critical Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH
Publication of EP0491185A1 publication Critical patent/EP0491185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491185B1 publication Critical patent/EP0491185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Definitions

  • the invention relates to a toggle for a scaffolding support, in particular for a ceiling support, with an adjusting nut and a handle bracket which is pivotally arranged on the adjusting nut.
  • Such knobs are used to quickly lower a scaffold support under load when the concrete formwork that is held by this support is to be removed.
  • the adjusting nut has radially projecting flanges, so that the required hammer blow can be attached. Large forces are transmitted in particular to the adjusting nut, which in the long term lead to deformation or even destruction of the adjusting nut.
  • the handle bar is mainly used to adjust the adjusting nut at low Support load, i.e. to set up the for further loosening. For this purpose, it is pivoted out of its position parallel to the longitudinal axis of the support in the idle state and thus forms a lever which makes operation easier.
  • the handle bar can be fixed in a horizontal position perpendicular to the longitudinal axis of the support.
  • the blow required to loosen the nut on the handle bar can be applied precisely at a precisely defined angle, so that the deformation work on the adjusting nut is reduced by the more favorable torque application compared to conventional knobs.
  • the adjusting nut has at least one radially projecting flange with an essentially circular opening, wherein at least one lateral recess is provided in the opening, into which the handle bar guided through the opening can be snapped.
  • the lateral recess or the lateral recesses define a stable position of the handle bar perpendicular to the longitudinal axis of the support.
  • the handlebar has an intermediate piece which can be inserted into the opening of the flange, the cross section of which continuously changes in the axial direction from an elliptical cross section to a circular cross section, the radius of the circular cross section is smaller than the first semiaxis and larger than the second semiaxis of the elliptical cross section.
  • the handle bar further advantageously has a lever, the longitudinal axis of the lever being essentially perpendicular to the axis of the intermediate piece.
  • the lever of the handle can connect to the adapter via a right-angled connector.
  • the handlebar is prevented from sliding out of the opening of the adjusting nut if the intermediate piece is preceded by a guide section. It is particularly advantageous if the guide section is provided with a collar. The handle is therefore captively attached to the adjusting nut.
  • a two-part flange is provided on the adjusting nut, the flange sections of which each have an elongated hole.
  • two axle pins are attached to the handle bracket, each of which engages in one of the elongated holes, the head piece of the handle bracket being latchable into a recess formed between the flange sections in the adjusting nut.
  • the impact resistance of the adjusting nut is increased if a steep or multi-start thread is used for it.
  • the handle bar 1 In the position shown in FIG. 1, the handle bar 1 is fixed in its horizontal position, that is to say when the striking knob is attached to a scaffold support in a position perpendicular to the longitudinal axis of the support.
  • the region of a curved connecting piece 11 adjoining an intermediate piece 12 lies in the opening 30.
  • the introduction of the handle 1 into the opening 30 is facilitated by a guide section 13 upstream of the intermediate piece 12.
  • a lever 10, which points away from the adjusting nut 2 adjoins the curved connecting piece 11.
  • Partial illustration (a) shows a side view (with respect to the rest position of the handlebar parallel to the longitudinal axis of the support) or a top view (with respect to the horizontal position perpendicular to the longitudinal axis of the support) of the handlebar 1.
  • a right-angled connecting piece 11 connects a lever 10 and an intermediate piece 12 at a guide section 13.
  • the intermediate piece 12 has an elliptical cross section, at which the guide section 13 facing end a circular.
  • the intermediate piece 12 is designed so that the transition between these different cross sections is continuous.
  • the curved connecting piece 11 and also the lever 10 have the same elliptical cross section as the corresponding end of the intermediate piece 12.
  • Partial illustration (c) shows a top view of the intermediate piece 12 as seen from the line AA from partial illustration (a).
  • the radius 131 of the circular cross section 130 is larger than the length of the small semiaxis 112 of the elliptical cross section 110, but smaller than the length of the large semiaxis 111 of the elliptical cross section.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the handle 1, in which a collar 14 is in front of the guide portion 13, which holds the handle captively in the opening of the adjusting screw, once it is attached. Otherwise, this embodiment of the handle bracket corresponds to that of FIG. 2.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the adjusting nut as used in connection with the invention.
  • An opening 30 is provided in one of the flanges 3, which is essentially circular and is provided with two recesses 31, 32 in the lateral direction.
  • the dimensions of this opening 30 are chosen so that the recesses 31, 32 define a longitudinal extent which corresponds to that of the large semi-axis of the elliptical cross section of the guide piece 12 or of the connecting piece 11.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the opening 30, in which opposing notches 37, 38 are provided, which are intended to define the stable horizontal position of the handle.
  • 5a is expedient if flat steel is used as the material for the handlebar.
  • the recesses 37 ', 38' are designed in accordance with the cross section of the flat steel, that is to say they face each other again and, together with the region of the opening 30 between them, define a rectangular, effective cross section.
  • 6 is in a third embodiment the opening 30 only a recess 39 is provided, which is also intended to hold the handle.
  • the cross-sectional design of the intermediate piece 12 or the connecting piece 11 of the handle must be chosen accordingly, so that it is ensured that the connector 11 comes to lie at least partially in the recesses when the handle has reached the desired horizontal position.
  • An adjusting nut 2 is provided with a two-part flange 4, the flange sections 41, 42 of which each have an elongated hole 43, 44, the elongated holes each extending in the radial direction away from the adjusting nut 2.
  • a handle 1 is accommodated, which is provided with axle pins 15, 16 in its upper region. These axle pins engage in the elongated holes 43, 44. The handle 1 can thus be pivoted about the axis pins 15, 16 and displaced along the elongated holes 43, 44.
  • FIG. 8 shows an overall view of the handle bar 1.
  • the plane defined by the axle pins 15, 16 separates the lever 10 and a head part 17.
  • FIG. 9 shows a view of the adjusting nut 2 from the front.
  • a recess 45 is provided in the adjusting nut 2, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the head part 17 of the handle 1.
  • the handle is moved to the end of the flange 4 remote from the adjusting nut 2, then pivoted and in the direction of the Adjusting nut 2 moves until the head part 17 of the handle 1 comes to rest in the opening 45 of the adjusting nut 2.
  • the design of the opening 45 depends on the cross section of the handle 1 or its head part 17. As in the embodiment of the invention described in connection with FIGS. 1 to 4, it may be expedient to make the handle 1 elliptical in cross section, so that the forces caused by the hammer blows can be absorbed by the handlebar without deforming it. In the second embodiment of the invention, too, an intermediate piece or intermediate area can be provided, in which a cross-sectional change takes place, for example, to proceed from an essentially circular cross-section of the head part to an essentially elliptical cross-section of the lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem Schlagknebel für eine Baugerüststütze, insbesondere für eine Deckenstütze, mit einer Einstellmutter (2) und einem Griffbügel (1), welcher schwenkbar an der Einstellmutter angeordnet ist, ist der Griffbügel in einer horizontalen Lage senkrecht zur Stützenlängsachse fixierbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlagknebel für eine Baugerüststütze, insbesondere für eine Deckenstütze, mit einer Einstellmutter und einem Griffbügel, welcher schwenkbar an der Einstellmutter angeordnet ist.
  • Derartige Schlagknebel dienen dazu, eine unter Last stehende Baugerüststütze schnell abzusenken, wenn die Betonschalung, die durch diese Stütze gehalten wird, entfernt werden soll. Die Einstellmutter weist dazu radial vorspringende Flansche auf, so daß der erforderliche Hammerschlag angebracht werden kann. Dabei werden insbesondere auf die Einstellmutter große Kräfte übertragen, die langfristig zu einer Deformation oder auch Zerstörung der Einstellmutter führen. Der Griffbügel dient vorwiegend zum Verstellen der Einstellmutter bei geringer Stützenbelastung, also zum Einrichten der zum weiteren Lösen. Dazu wird er aus seiner im Ruhezustand parallel zur Stützenlängsachse befindlichen Lage verschwenkt und bildet somit einen die Bedienung erleichtenden Hebel.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Schlagknebel zu schaffen, der die beim Absenken einer Baugerüststütze aufzubringenden Kräfte unbeschadet aufnimmt, so daß auch beim Langzeiteinsatz dessen Funktionsfähigkeit zuverlässig gewährleistet bleibt.
  • Diese Aufgabe wird von einem Schlagknebel der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Schlagknebel ist der Griffbügel in einer horizontalen Lage senkrecht zur Stützenlängsachse fixierbar. Damit kann der zum Lösen der Mutter erforderliche Schlag auf den Griffbügel präzise unter einem genau definierten Winkel angebracht werden, so daß durch die im Vergleich zu herkömmmlichen Schlagknebeln günstigere Momentaufbringung die Deformationsarbeit an der Einstellmutter verringert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Einstellmutter wenigstens einen radial vorspringenden Flansch mit einer im wesentlichen kreisförmigen Öffnung auf, wobei in der Öffnung wenigstens eine laterale Ausnehmung vorgesehen ist, in die der durch die Öffnung geführte Griffbügel einrastbar ist. Die laterale Ausnehmung bzw. die lateralen Ausnehmungen definieren eine stabile Lage des Griffbügels senkrecht zur Stützenlängsachse.
  • Um die Einrastbarkeit des Griffbügels in die Öffnung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Griffbügel ein in die Öffnung des Flansches einlegbares Zwischenstück aufweist, dessen Querschnitt in axialer Richtung kontinuierlich von einem elliptischen Querschnitt in einen kreisförmigen Querschnitt übergeht, wobei der Radius des kreisförmigen Querschnittes kleiner als die erste Halbachse und größer als die zweite Halbachse des elliptischen Querschnitts ist.
  • Weiter vorteilhaft weist der Griffbügel einen Hebel auf, wobei die Längsachse des Hebels im wesentlichen senkrecht zur Achse des Zwischenstückes liegt.
  • Der Hebel des Griffbügels kann sich über ein rechtwinklig gekrümmtes Anschlußstück an das Zwischenstück anschließen.
  • Das Herausgleiten des Griffbügels aus der Öffnung der Einstellmutter wird verhindert, wenn dem Zwischenstück ein Führungsabschnitt vorgelagert ist. Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn der Führungsabschnitt mit einem Kragen versehen ist. Damit ist der Griffbügel unverlierbar an der Einstellmutter angebracht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Einstellmutter ein zweigeteilter Flansch vorgesehen, dessen Flanschabschnitte je ein Langloch aufweisen. Dazu sind am Griffbügel zwei Achsstifte angebracht, die in je eines der Langlöcher eingreifen, wobei das Kopfstück des Griffbügels in eine zwischen den Flanschabschnitten in der Einstellmutter ausgebildete Ausnehmung einrastbar ist.
  • Für alle Ausführungsformen ist es vorteilhaft, den Hebel des Griffbügels flach auszubilden. Damit wird die Belastbarkeit in Beanspruchungsrichtung vergrößert.
  • Die Schlagunempfindlichkeit der Einstellmutter wird erhöht, wenn für sie ein steilgängiges oder mehrgängiges Gewinde verwendet wird.
  • Die Vorteile des Schlagknebels gemäß der vorliegenden Erfindung erfordern keinen zusätzlichen Fertigungsaufwand oder Materialeinsatz gegenüber den bekannten Lösungen.
  • Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Schlagknebel gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine detaillierte Darstellung des Griffbügels,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform des Griffbügels,
    Fig. 4
    eine Einstellmutter für den Schlagknebel mit einer bevorzugten Ausgestaltung der Flanschöffnung,
    Fig. 5
    eine weitere Ausgestaltung der Flanschöffnung,
    Fig. 5a
    eine Ausgestaltung der Flanschöffnung bei Verwendung von Flachstahl als Material für den Griffbügel,
    Fig. 6
    eine vierte Ausgestaltung der Flanschöffnung,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform des Schlagknebels gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 8
    einen Griffbügel für die Ausführungsform nach Fig. 7, und
    Fig. 9
    eine Einstellmutter für die Ausführungsform nach Fig. 7.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schlagknebel besteht aus einer Einstellmutter 2, die mit einem steilgängigen oder mehrgängigen Innengewinde 23 versehen ist und drei Flansche 3, 21, 22 aufweist, welche in winkelmäßig gleichen Abständen an ihrem Außenumfang angeordnet sind. Einer der Flansche 3 ist mit einer Öffnung 30 versehen, durch die ein Griffbügel 1 geführt ist. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist der Griffbügel 1 in seiner horizontalen Lage fixiert, das heißt also bei Anbringen des Schlagknebels an einer Baugerüststütze in einer Lage senkrecht zur Stützenlängsachse. Dabei liegt der sich an ein Zwischenstück 12 anschließende Bereich eines gekrümmten Anschlußstückes 11 in der Öffnung 30. Das Einführen des Griffbügels 1 in die Öffnung 30 wird durch einen dem Zwischenstück 12 vorgelagerten Führungsabschnitt 13 erleichtert. An das gekrümmte Anschlußstück 11 schließt sich ein Hebel 10 an, der von der Einstellmutter 2 wegweist.
  • In Fig. 2 ist der Griffbügel 1 detailliert dargestellt. Teilabbildung (a) zeigt eine Seitenansicht (in bezug auf die Ruhestellung des Griffbügels parallel zur Stützenlängsachse) bzw. eine Draufsicht (in bezug auf die horizontale Lage senkrecht zur Stützenlängsachse) des Griffbügels 1. Ein rechtwinklig gekrümmtes Anschlußstück 11 verbindet einen Hebel 10 und ein Zwischenstück 12 bei einem Führungsabschnitt 13. An den dem gekrümmten Anschlußstück 11 zugewandten Ende hat das Zwischenstück 12 einen elliptischen Querschnitt, an dem dem Führungsabschnitt 13 zugewandten Ende einen kreisförmigen. Das Zwischenstück 12 ist so ausgebildet, daß der Übergang zwischen diesen verschiedenen Querschnitten kontinuierlich ist. Das gekrümmte Anschlußstück 11 und auch der Hebel 10 weisen denselben elliptischen Querschnitt auf wie das entsprechende Ende des Zwischenstückes 12. In dieser Darstellung des Griffbügels 1 verjüngt sich das Zwischenstück in Richtung auf den Führungsabschnitt 13 hin. Teilabbildung (b) zeigt eine Ansicht des Griffbügels von unten. Wegen des elliptischen Querschnittes des Hebels 10 und des Anschlußstückes 11 erweitert sich das Zwischenstück 12 in dieser Darstellung auf den Führungsabschnitt 13 hin. Durch die besondere Wahl der Querschnittsflächen ändern sich der wirksame Querschnitt des Zwischenstückes und seine Außenkontur vom Anschlußstück 11 in Richtung seiner Längsachse auf den Führungsabschnitt 13 hin. Durch diese besondere Ausbildung des Zwischenstückes wird durch den Übergang von einer Querschnittsform zu einer anderen ein definierter Übergang zwischen zwei verschiedenen stabilen Lagen des Griffbügels möglich. Da auch der Hebel 10 einen elliptischen Querschnitt aufweist, also flach ausgebildet ist, kann er große Kräfte, wie sie bei dem erforderlichen Hammerschlag auftreten, aufnehmen, ohne daß dabei Deformationen auftreten. Die Beanspruchungsrichtung liegt dabei in Richtung der großen Halbachse der Ellipse. Teilabbildung (c) zeigt eine Draufsicht auf das Zwischenstück 12 von der Linie A-A aus Teilabbildung (a) aus gesehen. Der Radius 131 des kreisförmigen Querschnittes 130 ist dabei größer als die Länge der kleinen Halbachse 112 des elliptischen Querschnittes 110, jedoch kleiner als die Länge der großen Halbachse 111 des elliptischen Querschnittes.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Griffbügels 1, bei der dem Führungsabschnitt 13 ein Kragen 14 vorgelagert ist, der den Griffbügel unverlierbar in der Öffnung der Einstellschraube hält, wenn er einmal angebracht ist. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform des Griffbügels derjenigen der Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Einstellmutter, wie sie im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet wird. In einem der Flansche 3 ist eine Öffnung 30 vorgesehen, die im wesentlichen kreisförmig ist und in lateraler Richtung mit zwei Ausnehmungen 31, 32 versehen ist. Die Abmessungen dieser Öffnung 30 sind so gewählt, daß die Ausnehmungen 31, 32 eine Längserstreckung definieren, die derjenigen der großen Halbachse des elliptischen Querschnittes des Führungsstückes 12 bzw. des Anschlußstückes 11 entsprechen. Wenn der in die Öffnung 30 eingesetzte Griffbügel in die horizontale Richtung verschwenkt wird, gleitet das Zwischenstück 12 durch die Öffnung, bis das Anschlußstück 11 abgestützt in die Ausnehmungen 31, 32 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird der Griffbügel 1 in der Einstellmutter 2 fixiert.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausbildung der Öffnung 30, bei der einander gegenüberliegende Kerben 37, 38 vorgesehen sind, die die stabile horizontale Lage des Griffbügels definieren sollen. Die Ausgestaltung der Öffnung 30 nach Fig. 5a ist zweckmäßig, wenn als Material für den Griffbügel Flachstahl verwendet wird. Die Ausnehmungen 37', 38' sind entsprechend dem Querschnitt des Flachstahles ausgestaltet, liegen einander also wieder gegenüber und definieren zusammen mit dem zwischen ihnen liegenden Bereich der Öffnung 30 einen rechteckigen, wirksamen Querschnitt. In Fig. 6 ist bei einer dritten Ausgestaltung der Öffnung 30 nur eine Ausnehmung 39 vorgesehen, die ebenfalls den Griffbügel halten soll. Die Querschnittsgestaltung des Zwischenstückes 12 bzw. des Anschlußstückes 11 des Griffbügels muß jeweils entsprechend gewählt werden, so daß gewährleistet ist, daß das Anschlußstück 11 wenigstens teilweise paßgenau in die Ausnehmungen zu liegen kommt, wenn der Griffbügel die gewünschte horizontale Lage erreicht hat.
  • Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Einstellmutter 2 ist mit einem zweigeteilten Flansch 4 versehen, dessen Flanschabschnitte 41, 42 jeweils ein Langloch 43, 44 aufweisen, wobei die Langlöcher sich jeweils in radialer Richtung von der Einstellmutter 2 weg erstrecken. Zwischen den Flanschabschnitten 41, 42 ist ein Griffbügel 1 untergebracht, der in seinem oberen Bereich mit Achsstiften 15, 16 versehen ist. Diese Achsstifte greifen in die Langlöcher 43, 44 ein. Der Griffbügel 1 ist somit um die Achsstifte 15, 16 verschwenkbar und längs der Langlöcher 43, 44 verlagerbar.
  • Fig. 8 zeigt eine Gesamtansicht des Griffbügels 1. Die durch die Achsstifte 15, 16 definierte Ebene trennt den Hebel 10 und ein Kopfteil 17.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Einstellmutter 2 von vorn. Zwischen den Flanschabschnitten 41, 42 ist in der Einstellmutter 2 eine Ausnehmung 45 vorgesehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Kopfteils 17 des Griffbügels 1 entspricht. Zum Einstellen des Griffbügels 1 in die fixierte Horizontallage wird der Griffbügel an das von der Einstellmutter 2 entfernte Ende des Flansches 4 verschoben, sodann verschwenkt und in Richtung auf die Einstellmutter 2 bewegt, bis das Kopfteil 17 des Griffbügels 1 in die Öffnung 45 der Einstellmutter 2 zu liegen kommt.
  • Die Ausgestaltung der Öffnung 45 richtet sich nach dem Querschnitt des Griffbügels 1 bzw. seines Kopfteiles 17. Wie bei der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 geschilderten Ausführungsform der Erfindung kann es zweckmäßig sein, den Griffbügel 1 im Querschnitt elliptisch zu gestalten, so daß die durch die Hammerschläge hervorgerufenen Kräfte vom Griffbügel aufgenommen werden können, ohne ihn zu deformieren. Auch bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann ein Zwischenstück bzw. Zwischenbereich vorgesehen sein, bei dem eine Querschnittsänderung stattfindet, um beispielsweise von einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des Kopfteiles zu einem im wesentlichen elliptischen Querschnitt des Hebels vorzugehen.

Claims (10)

  1. Schlagknebel für eine Baugerüststütze, insbesondere für eine Deckenstütze, mit einer Einstellmutter und einem Griffbügel, welcher schwenkbar an der Einstellmutter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (1) in einer horizontalen Lage senkrecht zur Stützenlängsachse fixierbar ist.
  2. Schlagknebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (2) wenigstens einen radial vorspringenden Flansch (3, 21, 22) mit einer im wesentlichen kreisförmigen Öffnung (30) aufweist, wobei in der Öffnung wenigstens eine laterale Ausnehmung (31, 32; 37, 38; 37', 38'; 39) vorgesehen ist, in die der durch die Öffnung (30) geführte Griffbügel (1) einrastbar ist.
  3. Schlagknebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (1) ein in die Öffnung des Flansches (30) einlegbares Zwischenstück (12) aufweist, dessen Querschnit in axialer Richtung kontinuierlich von einem elliptischen Querschnitt in einen kreisförmigen Querschnitt übergeht, wobei der Radius des kreisförmigen Querschnittes kleiner als die erste Halbachse und größer als die zweite Halbachse des elliptischen Querschnitts ist.
  4. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (1) einen Hebel (10) aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Achse des Zwischenstückes (12) liegt.
  5. Schlagnknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel (10) des Griffbügels (1) über ein rechtwinklig gekrümmtes Anschlußstück (11) an das Zwischenstück (12) anschließt.
  6. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischenstück (12) ein Führungsabschnit (13) vorgelagert ist.
  7. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (13) mit einem Kragen (14) versehen ist.
  8. Schlagknebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einstellmutter (2) ein zweigeteilter Flansch (4) vorgesehen ist, dessen Flanschabschnitte (41, 42) je ein Langloch (43, 44) aufweisen, und daß am Griffbügel (1) zwei Achsstifte (15, 16) angebracht sind, die in je eines der Langlöcher (43, 44) eingreifen, wobei das Kopfteil (17) des Griffbügels (1) in eine zwischen den Flanschabschnitten (41, 42) in der Einstellmutter (2) ausgebildete Ausnehmung (45) einrastbar ist.
  9. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) des Griffbügels (1) flach ausgebildet ist.
  10. Schlagknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (2) ein steilgängiges oder mehrgängiges Gewinde aufweist.
EP91120047A 1990-12-19 1991-11-25 Schlagknebel für eine Baugerüststütze Expired - Lifetime EP0491185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017141U DE9017141U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Schlagknebel für eine Baugerüststütze
DE9017141U 1990-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491185A1 true EP0491185A1 (de) 1992-06-24
EP0491185B1 EP0491185B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6860444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120047A Expired - Lifetime EP0491185B1 (de) 1990-12-19 1991-11-25 Schlagknebel für eine Baugerüststütze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0491185B1 (de)
AT (1) ATE140751T1 (de)
DE (2) DE9017141U1 (de)
DK (1) DK0491185T3 (de)
ES (1) ES2089095T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025293A (fr) * 1950-09-29 1953-04-13 Clef en tube ou clef canon
DE914240C (de) * 1952-11-28 1954-06-28 Ver Beckersche Werkzeugfab Durch Ineinanderstecken formschluessig zu verbindende Hilfswerkzeuge fuer Steckschluesseleinsaetze
US2687268A (en) * 1950-05-08 1954-08-24 Kwikform Ltd Adjustable shore or strut
GB714075A (en) * 1951-08-02 1954-08-25 Scaffolding Great Britain Ltd Improvements in or relating to adjustable props or clamps
GB746083A (en) * 1954-01-05 1956-03-07 Rapid Metal Developments Ltd Improvements relating to adjustable props or struts
FR1216714A (fr) * 1959-02-10 1960-04-27 Clé à douille et à bougie, et son montage simplifié à demeure avec une broche de manoeuvre escamotable
DE8806305U1 (de) * 1988-05-13 1988-10-20 Rätzke, Martin, 2800 Bremen Steckschlüssel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687268A (en) * 1950-05-08 1954-08-24 Kwikform Ltd Adjustable shore or strut
FR1025293A (fr) * 1950-09-29 1953-04-13 Clef en tube ou clef canon
GB714075A (en) * 1951-08-02 1954-08-25 Scaffolding Great Britain Ltd Improvements in or relating to adjustable props or clamps
DE914240C (de) * 1952-11-28 1954-06-28 Ver Beckersche Werkzeugfab Durch Ineinanderstecken formschluessig zu verbindende Hilfswerkzeuge fuer Steckschluesseleinsaetze
GB746083A (en) * 1954-01-05 1956-03-07 Rapid Metal Developments Ltd Improvements relating to adjustable props or struts
FR1216714A (fr) * 1959-02-10 1960-04-27 Clé à douille et à bougie, et son montage simplifié à demeure avec une broche de manoeuvre escamotable
DE8806305U1 (de) * 1988-05-13 1988-10-20 Rätzke, Martin, 2800 Bremen Steckschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017141U1 (de) 1991-03-07
DE59108025D1 (de) 1996-08-29
ATE140751T1 (de) 1996-08-15
ES2089095T3 (es) 1996-10-01
EP0491185B1 (de) 1996-07-24
DK0491185T3 (da) 1996-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553666A1 (de) Höhenverstellbare Stütze
EP2968796A1 (de) Aufsatz für eine spritze, karpule oder dergleichen
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
EP2044341B1 (de) Sicherungsmutter
DE3219520C2 (de)
DE3941937C2 (de)
DE19803304C5 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE3844094C2 (de)
EP0491185B1 (de) Schlagknebel für eine Baugerüststütze
DE3822831A1 (de) Eingriffsgesicherte befestigung und werkzeug zur bedienung derselben
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE3122874C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungsstäben im Bauwesen
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE2949814A1 (de) Steckverbindung zwischen kantrohren
DE102020209591B3 (de) Klemmverbindungseinrichtung
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2141055A1 (de) Steckbolzenverbindung
EP0570811B1 (de) Kurbelantrieb für Markisen
DE19522751A1 (de) Verbindungseinrichtung für Schalungsplatten und/oder Bewehrungen einer Schalung
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE102019116119A1 (de) Gerüstknoten, gerüstrosette, gerüststiel und gerüstriegel sowie herstellverfahren für eine gerüstrosette
DE102005057828B4 (de) Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940408

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 140751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RHK2 Main classification (correction)

Ipc: E04G 25/06

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

BERE Be: lapsed

Owner name: OSTERREICHISCHE *DOKA SCHALUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20081013

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126