DE901596C - Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen - Google Patents

Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen

Info

Publication number
DE901596C
DE901596C DES19557D DES0019557D DE901596C DE 901596 C DE901596 C DE 901596C DE S19557 D DES19557 D DE S19557D DE S0019557 D DES0019557 D DE S0019557D DE 901596 C DE901596 C DE 901596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomeration
protective substances
compacts
compact
consisting essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19557D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES19557D priority Critical patent/DE901596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901596C publication Critical patent/DE901596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/248Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Agglomerationsverfahren für im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Preßlinge unter Verwendung von Schutzstoffen Die Erfindung betrifft ein Agglomerationsverfahren für Preßlinge, die im wesentlichen aus Metallpulver oder Metallpulvergemischen hergestellt sind. Die Agglorneration soll unter Verwendung von Schutzmitteln im fließenden Zustande, d. h. im flüssigen oder dampfförmigen Zustande, und zwar bei beginnender Schmelzung der -,%letallpulverpreßlinge durchgeführt werden.
  • Bisher erfolgte die Agglo#meration metallischer Pulver oder von Gemischen metallischer und nichtmetallischer Pulver bei aus diesen unter der Presse geformten Gegenständen durch eine thermische Behandlung in einer Atmosphäre reduzierender oder inaktiver Gase, wie beispielsweise bei der Erzeugung kleiner Wolframblöcke und der Herstellung von Widiametall. Die Anwendung einer gasförmigen reduzierenden oder inaktiven Atmosphäre bei Agglomerationsöfen, in denen die Behandlung bei hohen Temperaturen erfolgt, erfordert kostspielige Einrichtungen und erheblichen Raumbedarf, wodurch die Produktionskosten des Erzeugnisses wesentlich beeinflußt werden.
  • Um diesem Mangel der bekannten Verfahren abzuhelfen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Schutzstoffe solche zu verwenden, die bei gewöhnlicher Temperatur fest sind und bei einer zur Agglomerationstemperatur ansteigenden Temperatur in fließenden Zustand geraten, wobei #die Schutzwirkung eintritt.
  • Als fließender Zustand ist der flüssige oder dampfförmige Zustand zu verstehen. Als Schtitzstoffe kommen Metalle, wie Blei, Zinn und Nickel, und Salze, wie Kochsalz, Zinnchlorid und Bleisalze, in Betracht, deren Schmelzpunkt bzw. Verdampfungspunkt niedriger ist als der Schrnelzpunkt des Stoffes, aus dem der zu ag.glomerierende gepreßte Gegenstand besteht; es können auch andere, bei bekannten nietallurgischen Verfahren benutzte Stoffe Anwendung finden. Die Schutzstoffe werden geschmolzen und der Preßling in der Schmelze bei der vorgeschriebenen Temperatur eine bestimmte Zeit behandelt.
  • Beider Wahl des Schutzstoffes istdas spezifische Gewicht zu beachten; es kann geringer, gleich oder höher sein als das spezifische Gewicht des zu behandelnden Preßlings. In den letzteren beiden Fällen muß der Preßling in das Bad gedrückt und dort festgehalten werden; es wird durch den spezifisch schwereren Schutzstoff allseitig gedrückt.
  • Das Schutzbad kann gleichzeitig benutzt werden, um mechanisch oder chemisch auf den zu agglomerierenden Gegenstand einzuwirken; seine Poren können beispielsweise durch das Bad ausgefüllt und er selbst kann legiert werden. Ausführungsbeispiel Zur Herstellung selbstschmierender Dichtungsringe für Kolbenstangen werden in Pulverform gemischt:
    Fe ....................... 80 Teile
    cu ....................... 8 -
    Zn ....................... 4 -
    C ........................ 8 -
    ioo Teile
    Hierauf wird dieses Gemisch zu Dichtungsringen gepreßt, und diese werden zur Agglomeration in ein Kochsalzbad von etwa 750' gebracht und etwa 30 Minuten untergetaucht gehalten. Bei dieser Temperatur, die die Ringe nunmehr annehmen, wird die Schutzwirkung ausgeübt.
  • Bei einem zu agglomerierenden Preßling von entsprechender Zusammensetzung, wie etwa. der im Ausführungsbeispiel angegebenen, kann die Agglemera,tion geregelt -,verden, indem der Formungsdruck des Preßlings verschieden hoch gehalten wird; bei einem starken Formungsdruck wird ein Eindringen des Bades in den Gegenstand vermindert, während bei einem geringeren Druck ein diesem entsprechendes Eindringen des Bades erreicht werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine A- lomet,9 ration durchführen, die dem Preßling vorausbestimmte Eigenschaften sichert.
  • Auch durch Veränderung des Kohlenstoffgehaltes in der Zusammensetzung des Preßlings, wie sie beispielsweise im Ausführungsbeispiel angegeben ist, kann die Agglomeration mit Hinsicht auf die gewünschten Eigenschaften des Preßlings durchgeführt werden.
  • Es spielt hierbei ferner die Agglomerationsdauer eine Rolle; sie -wird je nach der Zusammensetzung des Preßlings, seinem Formungsdruck, dem gewählten Bade und den geforderten Eigenschaften verschieden sein, Es lassen sich so Gegenstände erzeugen, die selbstschniierende Eigenschaften besitzen oder zum mindesten die Eigenart haben, sich bei Schtnierölmangel nicht anzureiben.
  • Die Gleitfähigkeit kann in -diesem Falle durch einen Schwef elzusatz von i bis 4 0/0 zum Kohlenstoff erhöht werden.
  • Eine wirksame Agglomeration kann auch dann durchgeführt werden, wenn die Schutzstoffe bis zur Verdampfung erhitzt werden und der zu agglomerierende Gegenstand dem Dampf so lange ausgesetzt wird, bis sich die Agglomeration bei beginnender Schmelzung vollzogen hat. Der Gebrauch der Schutzstoffe in Dampfform ist besonders vorteilhaft, weil hierbei die Anwendung großer Schutzstoffmengen vermieden und die Agglomeration im gegebenen Falle begünstigt wird.
  • Wo es erforderlich ist, kann der Agglomerationsvorgang bei beginnender Schmelzung bei höherem oder niedrigerem Druck als gewöhnlich durchgeführt werden, um den Agglomerationsvorgang zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE- i. Agglomerationsverfahren für im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Preßlinge unter Verwendung von Schutzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling in einem Bad von fließenden, d. h. flüssigen oder dampfförmigen Schutzstoffen, bestehend aus für die Agglomeration geeigneten Metallen oder Salzen, behandelt wird, 2. Verwendung von Schutzstoffen bei dem Verfahren nach Anspruch i, welche- bei gewöhnlicher Temperatur fest sind und in der Nähe der Agglomerationstemperatur in den flüssigen Züistand übergehen. 3. Verwendung von Schutzstoffen bei dem Verfahren nach Anspruch i und 2, welche ein höheres spezifisches Gewicht besitzen als die zu a,-glomerierenden Gegenstände. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es unter einem anderen Druck als dem atmosphärischen durchgeführt wird. 5. Preßlinge zur Behandlung nach dem Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch nachstehende Zusammensetzung: Eisen 8o'/o, Kupfer 8%, Zink 40/9, Kohlenstoff 81/o. 6. Preßlinge nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Hinzufügung von i bis 4'/o Sch-fflefel. 7. Preßlinge nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen höheren oder geringeren Kohlenstoffgehalt. 8. Verfahren zur Regelung der A-glomeration nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wichte des Preßlings im Agglomerationsbad durch dieses und gegebenenfalls durch einen auf den Preßling zusätzlich auszuübenden Druck beeinflußt wird,
DES19557D 1944-05-03 1944-05-03 Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen Expired DE901596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19557D DE901596C (de) 1944-05-03 1944-05-03 Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19557D DE901596C (de) 1944-05-03 1944-05-03 Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901596C true DE901596C (de) 1954-01-14

Family

ID=7475885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19557D Expired DE901596C (de) 1944-05-03 1944-05-03 Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151667B (de) * 1960-03-26 1963-07-18 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Bleisinterplatten fuer elektrische Sammler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151667B (de) * 1960-03-26 1963-07-18 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Bleisinterplatten fuer elektrische Sammler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293967B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens fuer die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stossringen od. dgl.
DE1533222A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines festschmierstoffhaltigen Werkstoffes
DE901596C (de) Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen
DE1234998B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Formstuecken aus rostfreiem Stahlpulver
DE1248306B (de) Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zu deren Herstellung
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE432063C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE2139681C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE2255990C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Metallgegenstandes
DE866097C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitkoerpern aus Metallen oder Legierungen mit nichtmetallischen Zusatzstoffen
DE2461736C3 (de) Sinterkörper sowie Verfahren und Pulver zu seiner Herstellung
DE1208598B (de) Alkalicyanathaltige Salzschmelze und Vorrichtung zum Carbonitrieren
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE1533134A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Polonium
DE716932C (de) Bleikupferlagermetalle
AT105335B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Borkohlenstoff.
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE252664C (de)
AT258993B (de) Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen
DE1608178A1 (de) Verfahren zum Herstellen graphithaltiger Legierungen
AT165056B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes und Formkörpers daraus
DE750956C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken aus Kupfer und Kupfer-Basis-Legierungen
DE930896C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus pulvermetallurgisch hergestellten Formkoerpern mit niedriger schmelzenden Metallen und Metallegierungen
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE437019C (de) Herstellung von Legierungskoerpern