DE901437C - Negative Elektrode fuer galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Negative Elektrode fuer galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE901437C
DE901437C DEP1053D DEP0001053D DE901437C DE 901437 C DE901437 C DE 901437C DE P1053 D DEP1053 D DE P1053D DE P0001053 D DEP0001053 D DE P0001053D DE 901437 C DE901437 C DE 901437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative electrode
sheet
electrode according
metal
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1053D
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Pertrix Union GmbH
Original Assignee
Pertrix Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pertrix Union GmbH filed Critical Pertrix Union GmbH
Priority to DEP1053D priority Critical patent/DE901437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901437C publication Critical patent/DE901437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/22Immobilising of electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Negative Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf eine negative Elektrode für galvanische Elemente, vorzugsweise in Gestalt eines Bechers. Bisher wurden derartige becherförmige Elektroden, insbesondere aus Zink, für galvanische Elemente in der Weise hergestellt, daß man entweder aus Zinkblech solche Becher aufrollte und mit einem Boden versah oder aber aus sogenannten Plättlingen im Spritzverfahren diese Becher aus einem Stück herstellte. Für den weiteren Aufbau des Elements ergab sich dann die Notwendigkeit, den Becher mit einer Auskleidung als Träger des Elektrolyts und Separators zu versehen, sofern man nicht den Depolarisator in Gestalt sogenannter gewickelter Puppen selbst mit einer entsprechenden Schutzschicht umgab. Insbesondere bestand die Notwendigkeit, den Zinkbecher mit einer Auskleidung zu versehen; wenn man die Depolarisationsmasse in plastischem Zustand in den Zinkbecher einpreßte. Das Herstellungsverfahren solcher Elemente war daher bisher verhältnismäßig umständlich und kostspielig.
  • Diese Nachteile werden bei der negativen Elektrode gemäß der Erfindung vermieden und erhebliche technische Vorteile dadurch erzielt, daß die Elektrode aus einem zu einem Becher aufgerollten, innen mit einem saugfähigen, als Elektrolytträger und Separator dienenden, außen mit einem wasserdichten Stoff überzogenen Metallblech, vorzugsweise aus Zink, besteht. Als Elektrolytträger und Separator kann die innere, saugfähige Schicht aus quellungsfähigen Stoffen hergestellt werden oder auch aus einem Gewebe, z. B. Gaze, Papier od. dgl., bestehen. Durch den äußeren Überzug mit einem wasserdichten Stoff wird gleichzeitig der Vorteil erzielt, eine zusätzliche Umhüllung nach Fertigstellung des Elements zu ersparen. Für die Herstellung der äußeren, wasserdichten Schicht benutzt man vorzugsweise einen Kunststoff oder auch Papier bzw. Pappe. Bei der Elektrode nach der Erfindung besteht der nachträglich eingesetzte Boden des Bechers aus einem innen mit einem Isolierstoff überzogenen Mietallblech, vorzugsweise ebenfalls aus Zink, welches mittels einer Umbördelung -des unteren Randes des Bechermante'ls befestigt ist.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach der Erfindung wird aus dem einerseits mit einem saugfähigen, andererseits wasserdichten Stoff überzogenen Metallblech, vorzugsweise aus Zink, zunächst eine Rolle aufgewickelt. Hierauf wird diese Rolle, nachdem sie gegebenenfalls vorher mittels eines Falzes oder einer Überlappung geschlossen ist, in Stücke entsprechender Länge aufgeteilt, und zwar je nach der gewünschten Höhe der becherförmigen Elektrode, welche hergestellt werden soll. Die einzelnen Stücke werden endlich, wie oben angegeben, mit Böden versehen. Vor dem Aufrollen wird die innere, saugfähige Schicht mit einer gegebenenfalls verdickten Elektrolytflüssigkeit - getränkt. Nach Fertigstellung der Elektrode nach der Erfindung kann unmittelbar die Einbringung des Depolarisators in jeder beliebigen Weise erfolgen, insbesondere auch durch Einpressen einer plastischen Depolarisationsmasse.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung können selbstverständlich Becher nicht nur mit kreisförmigem Grundriß, sondern auch solche mit quadratischem bzw. polygonem Grundriß in einfachster Weise hergestellt werden. Bekanntlich besitzen die Becher mit quadratischem Grundriß den erheblichen Vorteil, eine weit bessere Raumausnutzung in dem Batteriebehälter erzielen zu können, als dies bei der Verwendung runder Becher möglich ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Elektrode nach der Erfindung.
  • Fig. i zeigt ein Verbundblech mit den einzelnen in Ansicht und Teilschnitt dargestellten Schichten. Wie ersichtlich, ist das Zinkblech z auf der einen, außenliegenden Seite mit einem wasserdichten Stoff a, auf der anderen, innenliegenden -Seite mit einem saugfähigen Stoff s bekleidet. Aus diesem Verbundblech wird zunächst eine Rolle aufgewickelt, welche in der Fig. 2 in Ansicht dargestellt ist. Diese Rolle wird nach den Linien A-A und B-B in drei Stücke aufgeteilt, nachdem sie gegebenenfalls vorher mittels eines Falzes f geschlossen ist. Hierauf wird jedes einzelne Stück, wie aus Fig. 3 im Schnitt ersichtlich, mit .einem Baden b versehen, welcher aus einem innen mit einem Isolierstoff i überzogenen Metallblech besteht und mittels einer Umbördelung des unteren Randes des Bechermantels m befestigt ist.
  • Der auf diese Weise hergestellte Becher ist sowohl in mechanischer wie in elektrischer Beziehung unmittelbar zur weiteren Verwendung zu verarbeiten, indem lediglich die Depolarisationsmasse mit einem Stromableiter in üblicher Weise eingebracht bzw. cingepreßt wird. Gegebenenfalls kamt auf den außen metallisch blanken Boden b nach Fertigstellung .des Elements ein Garantiestreifen aufgeklebt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Negative Elektrode für galvanische Elemente, bestehend aus einem zu einem Becher aufgerollten Metallblech, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech, insbesondere aus Zink, mit einem saugfähigen, als Elektrolytträger und Separator dienenden Stoff zu einem Verbundblech vereinigt ist.
  2. 2. Negative Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseite des Verbundbleches mit einem wasserdichten, eine zusätzliche Umhüllung des Elements ersetzenden Stoff überzogen ist.
  3. 3. Negative Elektrode nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, saugfähige Schicht, mit welcher das Metallblech überzogen ist, aus einem Gewebe, z. B. Gaze, Papier od. dgl., besteht.
  4. 4. Negative Elektrode nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, wasserdichte Schicht, mit welcher das Metallblech überzogen ist, aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem innen mit einem saugfähigen, außen mit einem wasserdichten Stoff überzogenen Metallblech, vorzugsweise aus Zink, eine Rolle aufgewickelt, diese in Stücke entsprechender Länge aufgeteilt und hierauf mit Böden versehen wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufrollen die innere, saugfähige Schicht mit einer gegebenenfalls verdickten Elektrolytflüssigkeit getränkt wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 102 458.
DEP1053D 1941-06-03 1941-06-04 Negative Elektrode fuer galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE901437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1053D DE901437C (de) 1941-06-03 1941-06-04 Negative Elektrode fuer galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233267X 1941-06-03
DEP1053D DE901437C (de) 1941-06-03 1941-06-04 Negative Elektrode fuer galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901437C true DE901437C (de) 1954-01-11

Family

ID=25765388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1053D Expired DE901437C (de) 1941-06-03 1941-06-04 Negative Elektrode fuer galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191449B (de) * 1960-02-17 1965-04-22 Varta Pertrix Union G M B H Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102458A (en) * 1913-02-03 1914-07-07 Henry Utard Dry battery and method of manufacturing the same.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102458A (en) * 1913-02-03 1914-07-07 Henry Utard Dry battery and method of manufacturing the same.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191449B (de) * 1960-02-17 1965-04-22 Varta Pertrix Union G M B H Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
DE901437C (de) Negative Elektrode fuer galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2407426C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte
DE346013C (de) Harte, in der Form unveraenderliche, unzerbrechliche und leicht bearbeitbare Gegenstaende, welche gegen X-Strahlen und radioaktive Strahlen undurchlaessig sind
DE935259C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorumhuellung
DE679267C (de) Mit Abdeckung versehenes, aus Polyvinyl- oder Polyakrylproduckten bestehendes Wundpflaster
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4106265C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalenbauteils
DE826173C (de) Verbesserungen im Aufbau galvanischer Trockenzellen
DE2727822C2 (de) Elektrode für elektromedizinische Geräte
DE466799C (de) Behaelter fuer Elemente und Batterien
DE355327C (de) Haarweller
CH141413A (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE965259C (de) Kondensator fuer grosse Kapazitaeten
DE518949C (de) Gewickelter und flach gepresster elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Koerper die Raender gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer ueber die Stirnraender des Kondensatorkoerpers vorspringenden Schutzhuelle aus steifem Papier umgeben sind
DE948180C (de) In einer Metallroehre eingeschlossener elektrischer Teil, insbesondere Elektrolytkondensator
AT210447B (de) Verfahren zur Herstellung von auf trockenem Wege übertragbaren Bildern, Schriften, Ornamenten od. dgl.
DE767689C (de) Elektrolytischer Kondensator mit mit dem Elektrolyt versehenen Faserstoffschichten zwischen den Belegungen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrolytischer Mehrfachkondensator
DE455748C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellen elektrischer Batterien und Elemente des Leclanche-Typus
DE1188194B (de) Verfahren zum Herstellen von Feldspulen aus Flachdraht fuer elektrische Maschinen
DE886220C (de) Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage
DE878247C (de) Elektrolytkondensator
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs
DE489375C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Schleuderwirkung