DE518949C - Gewickelter und flach gepresster elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Koerper die Raender gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer ueber die Stirnraender des Kondensatorkoerpers vorspringenden Schutzhuelle aus steifem Papier umgeben sind - Google Patents

Gewickelter und flach gepresster elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Koerper die Raender gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer ueber die Stirnraender des Kondensatorkoerpers vorspringenden Schutzhuelle aus steifem Papier umgeben sind

Info

Publication number
DE518949C
DE518949C DED53659D DED0053659D DE518949C DE 518949 C DE518949 C DE 518949C DE D53659 D DED53659 D DE D53659D DE D0053659 D DED0053659 D DE D0053659D DE 518949 C DE518949 C DE 518949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
edges
protruding
homopolar
assignments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE518949C publication Critical patent/DE518949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/248Terminals the terminals embracing or surrounding the capacitive element, e.g. caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Gewickelter und flach gepreßter elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Körper die Ränder gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer über die Stirnränder des Kondensatorkörpers vorspringenden Schutzhülle aus steifem Papier umgeben sind Die Erfindung betrifft einen gewickelten und flach gepreßten elektrischen Kondensator, aus dessen aktivem Körper die Ränder gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer über die Stirnränder des Kondensatorkörpers vorspringenden Schutzhülle aus steifem. Papier umgeben sind. Es werden nun aber nicht, wie bei bekannten Kondensatoren, die Stirnenden durch besonrlere Stöpsel abgeschlossen und die Herausführungen für die Belegungen innerhalb des Kernkörpers angebracht, sondern erfindungsgemäß sind die überstehenden Belegungsränder mit je einer klammerartig ausgebildeten Ableitung, welche auch das Stirnende der Schutzhüllen umfaßt, durch Nieten und gt2-gebenenfalls sonstige Zuleitungen verbunden. Hierdurch wird die Herstellung solcher Kondensatoren besonders vereinfacht.
  • andere Vorteile des elektrisch,@n Kondensators nach der Erfindung seien an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Abb. i zeigt die Herstellung eines elektrischen Kondensators nach der Erfindung. Abb. 2 zeigt denselben Kondensator, nachdem er in die gewünschte Form vor seiner endgViltigen Fertigstellung gebracht worden ist. Abb.3 zeigt eine perspektivische Ansicht dieses Kondensators nach seiner Fertigstellung.
  • Abb.4 ist ein Längsschnitt des fertigen Konidensators nach Abb. 3, wobei der eigentliche Kondensatorkörper nur schematisch durch die unterbrochene Linie angedeutet ist.
  • Abb. j bis io beziehen sich auf ein anderes Ausführungsbeispiel des Kondensators nach der Erfindung.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht eines Streifens aus steifem Papier, aus dein die Schatzhülle für Zen Kondensator zusammengelegt wird.
  • Abb. < ist eine perspektivische Ansicht des in eine derartige Hülle (,mit noch nicht abgebogenen Seitenstreifen) eingelegten Kondensatorkörpers.
  • Abb. 7 bzw. 8 ist eine Endansicht bzw. eine Draufsicht des fertigen Kondensators. Abb.9 ist ein Querschnitt durch die Linie 9-9 der Abb. 7, und die Abb. io ist ein Längsschnitt durch die Linie io-io der Abb. B.
  • Der Kondensatorkörper ist in den Abb. g und io nur schematisch angedeutet.
  • Zur Herstellung eines elektrischen Kondensators nach der Erfindung nimmt man eine Schicht oder einen Streifen i aus Metallfolie, z. B. Zinnfolie, legt darauf einen Isolationsstreifen 2, z. B. aus Papier, auf den letzteren einen weiteren Folienstreifen 3 und auf diesen einen weiteren Isolationsstreifen 4.. -Man kann auch mehrere Schichten von Folien- und Papierstreifen aufeinanderlegen. Die auf#,-inandergelegten Folien- und Papierschichten werden Jann zu einer Rolle gewunden, und .dann wird diese Rolle unter Druckanwendung in die in Abb. 2 und 3 dargestellte Form gepr eßt.
  • In der Praxis, wenn die Folienschicliteil i und 3 und die Isolationsschichten .:2 und vor dem Zusammenrollen zurechtgelegt werden, muß der Anfang von Papierstreifen etwas über den Anfang der Folien hinausstehen, um bei dem Aufwinden zunächst diese ausstehenden Teile der Isolierschichten auf den Kern oder die Spindel aufzurollen und dadurch die Folienschichten i und 3 voneinander zu isolieren.
  • Wie in Abb. i dargestellt ist, überragt der Randdes Foliens.treifens i die eine Seite und der Rand des Folienstreifens 3 die andere Seite der Rolle, während der andere Rand des Folienstreifens i bzw. 3 die durch Bezugszeichen i' bzw. 3' angedeutete Lage hat, in der er durch die Papierstreifen 2 und 4 überdeckt ist. An sich ist diese Herstellungsweise von Kondensatoren bekannt und braucht .hier nicht weiter beschrieben zu werden. Wenn nun aber die Folien- und Papierstreifen bereits aufgerollt sind, wird eine Schicht 5 aus steifem Papier leinzugelegt in der Weise, daß das eine Ende dieses Papierstreifens 5 unter das Ende des äußeren Papierstreifelrs q. kommt, und dann wird dieser steife Papierstreifen weitergerollt, so @daß er eine Schutzhülle für dien Kondensatorkörper bildet. Das äußere Ende dieser Hülle wird durch passende Mittel, z. B. durch eine Leimmasse, befestigt. Dann wird die Rolle von der Spindel abgenommen und durch geeignete mechanische Behandlung, z. B. durch Zusammenpressen, in die in Abb.2 dargestellte Form gebracht.
  • Bei diesem Herstellungsstadium kann der Kondensator getrocknet und mit Wachs oder einem geschmolzenen Isoliermaterial imprägniert werden.
  • Der nächste Schritt ist die Befestigung von zweiKlammern6 an beidenKondensatorenden, z. B. mittels Nieten 7. Dabei muß natürlich dafür gesorgt werden, daß die Nietenbolzen nur durch die überragenden Ränder der zugehörigen Polarität, nicht aber durch die benachbarten, ,durch das Papier verdeckten Folienenden der anderen Polarität hindurchgehen. Auf diese Weise können. die Klammern 6 als Pole dienen und an Außenkreise, z. B. mittels geeigneter Zungen £, die mit Löchern g versehen. werden können, angeschlossen werden. Werden diese Zungen durch Abbiegung von entsprechend ausgestanzten Teilen :der Klaminerri 6 gebildet, so kann man die dadurch entstehenden Lücken der Klammern 6 zur Herstellung eines besseren elektrischen Kontaktes mit den zugehörigen Folienrändern ganz oder teilweise :durch Lötmaterial io ausfüllen. Man kann aber auch statt dessen die beiden Endräume der Hülle 5 durch Wachs ausfüllen.
  • In der Abb. 4., die die Klammern und die Hülle aus steifem Papier im. Längsschnitt zeigt, ist der Kondensatorkörper nur schematisch dargestellt, und zwar sind die aus dem eigentlichen Kondensatorkörper nicht herausragenden Teile der Folie i bzw. 3 durch strichpunktierte bzw. gestrichelte Linien angedeutet.
  • Die oben beschriebene Herstellungsweise ist recht einfach und billig und ergibt eine genügende Festigkeit. Wenn erwünscht, kann die Hülle 5 noch vor der Befestigung der Klammer 6 mit einer Etikette versehen werden, wie dies in Abb. 3 durch i i angedeutet ist.
  • Abb. 7 zeigt eine andere Ausführungsforen, bei der der Kondensatorkörper in ähnlicher Weise wie vorher beschrieben, zusammengerollt und in die gewünschte Form gepreßt ist. Man kann hier den Kondensatorkörper zwischen zwei Isolierplatten 12, z. B. aus Kondensationsprodukten von Formaldehyd, einlegen. Die röhrenartige Hülle 5 kann hier nach Wunsch: fortgelassen oder auch ver"vendetwerden. Besser ist jedoch, den Kondensator mit einer Hülle zu bewehren, die, wie vorher, :aus einem verhältnismäßig starken Papier ist, und deren Schnitt vor ihrem Zurechtlegen in Abb. 5 dargestellt ist. Die mittlere rechteckige Partie i7 dieses Schnittes wird an die eine Fläche des Kondensatorkörpers angelegt (z. B. wie bei der Abb. 6 an die untere), und die Endteile 18 werden an die obere Fläche des Kondensators übereinandergelegt. Darauf können die seitlichen Verlängerungen ig an die Endseiten des Kondensatorkörpers :angebogen werden, so daß die Teile 2o der Kondensatorhülle seine Längsseiten, wie dies aus Abb. 6 und 7 zu ersehen ist, überdecken und der Kondensator durch die Hülle allseitig umschlossen ist. Dann kann er in bekannter Weise getrocknet, von der Luft befreit, imprägniert oder irgendeiner anderen, sonst üblichen Behandlung unterworfen werden. Als Polzuführungen zu den Folien verschiedener Polarität können entsprechende Metallstreifen iö verwendet werden, die mit ausstehenden Folienrändern der zugehörigen Polarität verbunden sind. Diese Streifen iö können beispielsweise, wie dies die Abb. io zeigt, in der Weise angebracht werden, daß ihre mittleren Teile unter abgebogenen Papierwänden i9 an den zugehörigen Folienrän:dern anliegen und ihre Enden über die benachbarten Teile der Deckplatten 12 übergebogen sind. Dann kann man an :dem Kondensator, ähnlich wie beim vorigen Ausführungsbeispiel, zwei als Pole dienende, mit passenden Stromanschlußzungen 16 versehene Metallklammern 13 und 1d. mittels Nieten 15 befestigen. Auch in Abb. 9 und io sind die Folienwindungen i durch strichpunktierte und die Folienwindungen durch gestrichelte Linien schematisch angedeutet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gewickelter und flach gepr eßter elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Körper die Ränder gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer über die Stirnränder des Kondensatorkörpers vorspringenden Schutzhülle aus steifem Papier umgeben. sind, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Belegungsränder mit je einer klammerartig ausgebildeten Ableitung (6), welche auch das Stirnende der Schutzhülle (5) umfaßt, :durch Nieten (7) und gegebenenfalls sonstige Zuleitungen (io) verbunden sind.
  2. 2. Abänderung eines elektrischen Kondensators nach Anspruch i, gekennzeichnet durch versteifende Deckplatten (i2) über der äußeren Schutzschicht (i7 bis 2o) oder an Stelle :der letzteren, die gleichzeitig Träger der klammerartigen Ableitungen (i3, 1q.) und mit diesen durch dieselben Nieten. (i5) verbunden sind, die auch die Verbindung mit den überstehenden Belegungsrändern herstellen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators nach Anspruch i oder 2 mit isolierendem Abschluß der Stirnenden der Schutzhülle, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit seitlichen Fortsätzen (i9) versehene Schutzhülle (i7, 18) aus steifem Papier um den aktiven Kondensatorkörper gelegt wird, hierauf vorteilhaft Stromableitungen (io') an den Stirnseiten aufgebracht werden, der Kond:ensatorkörper getrocknet und imprägniert wird und schließlich die seitlichen Fortsätze (i9) auf die Stirnseiten des Kondensatorkörpers niedergelegt werben, worauf die klammerartigen Ableitungen (i3, 1q.) aufgebracht und mit der Hülle sowie den überstehenden Enden gleichpoliger Belegungen vernietet werden.
DED53659D 1926-08-08 1927-08-07 Gewickelter und flach gepresster elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Koerper die Raender gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer ueber die Stirnraender des Kondensatorkoerpers vorspringenden Schutzhuelle aus steifem Papier umgeben sind Expired DE518949C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518949XA 1926-08-08 1926-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518949C true DE518949C (de) 1931-02-21

Family

ID=21974019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53659D Expired DE518949C (de) 1926-08-08 1927-08-07 Gewickelter und flach gepresster elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Koerper die Raender gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer ueber die Stirnraender des Kondensatorkoerpers vorspringenden Schutzhuelle aus steifem Papier umgeben sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952117C (de) * 1942-11-08 1956-11-08 Siemens Ag Kondensator mit zusammengepressten Wickeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952117C (de) * 1942-11-08 1956-11-08 Siemens Ag Kondensator mit zusammengepressten Wickeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145645A1 (de) Isolierkoerper fuer wicklungen von elektromotoren und elektromotor mit solchen isolierkoerpern
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE518949C (de) Gewickelter und flach gepresster elektrischer Kondensator, aus dessen aktivem Koerper die Raender gleichpoliger Belegungen an je einer Stirnseite herausragen und von einer ueber die Stirnraender des Kondensatorkoerpers vorspringenden Schutzhuelle aus steifem Papier umgeben sind
DE666920C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrotechnische Zwecke
DE935259C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorumhuellung
AT151224B (de) Spule für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Erregerspule.
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
DE2950201C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transformators in Folienwickeltechnik
DE602497C (de) Kontaktsichere Verbindung von Folien, insbesondere von Stromanschlussstuecken und aktivem Belag bei elektrischen Kondensatoren
DE576400C (de) Elektrischer Kondensator mit unmittelbar mit den Belegungen in Beruehrung befindlichen Anschlusselektroden und die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden und den Klemmen des Kondensators herstellenden Anschlussstuecken
DE929313C (de) Aluminiumoxydkondensator mit auf der Aluminiumfolie aufgebrachter Oxydschicht, die eine regenerierfaehig duenne Belegung traegt
DE916439C (de) Kondensator mit in einem geschlossenen Gefaess od. dgl. befindlichen Wickeln
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE879569C (de) Wickelkondensator
DE915006C (de) Elektrischer Kondensator mit rohrfoermigem, mindestens an einem Ende offenem Gehaeuse
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE1188194B (de) Verfahren zum Herstellen von Feldspulen aus Flachdraht fuer elektrische Maschinen
DE675133C (de) Verfahren zur Herstellung von Korbspulen
DE743281C (de) Elektrischer Rundwickel-Kondensator
DE2249258A1 (de) Kontaktelement fuer elektrisch leitende verbindungen
AT159282B (de) Elektrischer Wickelkondensator.
DE577961C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren Abschlusses an den Stirnseiteneines mit einer bei Normaltemperatur pastenfoermigen bis fluessigen Isoliermasse getraenkten elektrischen Wickelkondensators
DE974117C (de) Wickelkondensator mit einem im Wickel verbleibenden metallischen Wickelkern
DE667551C (de) Flacher Kondensatorwickel mit elastischem Kern und Verfahren zu seiner Herstellung
AT146057B (de) Kondensator mit auf einer isolierenden Zwischenschicht aufgetragenen Metallbelegungen.