DE901270C - Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkoerper aus keramischen Massen od. dgl. - Google Patents

Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkoerper aus keramischen Massen od. dgl.

Info

Publication number
DE901270C
DE901270C DEK11659D DEK0011659D DE901270C DE 901270 C DE901270 C DE 901270C DE K11659 D DEK11659 D DE K11659D DE K0011659 D DEK0011659 D DE K0011659D DE 901270 C DE901270 C DE 901270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
movement
piston
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK11659D priority Critical patent/DE901270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901270C publication Critical patent/DE901270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkörper aus keramischen Massen od. dgl. Die Erfindung ,bezieht sich auf eine Presse zur Herstellung von Formkörpern großer Dichte aus keramischen Massen; od. ,dgl. Es ,i,st eine Presse vorgeschlagen worden, bei der ,die Form bzw. die Seitenwände der Form während der Verdichtung des Formlings relativ -zum Formling und: parallel zur Preßrichtung verschoben werden, um auf diese Weise eine gleichmäßüge Verdichtung des ganzen Formlings auch bei sehr. hohen PreBdrück en zu erzielen.
  • Die Erfindung betrifft weitere Verbesserungen an derartigen Pressen. Insbesondere erstreckt sich die Erfindung auf ,die Bewegungs- und; Steuereinrichtung für ,die Bewegung edler Farm und der Preßstempel.
    In der Zeichnung üst eire gemäß der Erfindung
    ausgebildete hydraulische Preßeinrichtung in einer
    Seitenansicht; (Alb. i) und teilweise senkrechtem
    Schritt (Abb. z) dargestellt.
    Die in Abb. i dargestellte Preßeinrdchtung be-
    steht aus einem Preßzylimdergehäuse i, das seitlich
    Ansätze ja hat, an denen,,die Säulen 3 für das
    q. eines sn der PreB.richtung urbeweglichen
    Gegenstempels 5 angeordnet sind.
    An den Säulen 3 des Preßgestells ist senkrecht
    verschiebbar die Form 6 gelagert, deren Höhlung
    oben und .unten,, offen ist.
    In dem Zylindergehäuse i ist der P.reßkolben z
    gelagert, dIer oben den Preßstenpel 7 trägt, dessen
    .Querschnitt demj,etvigen der Fornvhöhlung ent-
    spricht. Ini gleicher Weise entspricht der Quer-
    schnitt des. Gegendruckstempels-5 ,der Formhöhlung,
    so daß der PreßstemPel 7 un!d ,der Gegendruck-
    stempel 5 beliebig tief in die Form 6 eingreifen
    können.
    An, der Form 6 sind! seitlich zwei Fortsätze 8
    varges.ehen" .an @denen Kolbenstangen 9 angreifen.,
    die mit je einem Kolben io fest verbunden sind, der
    in einem am Querhaupt 4 angebrachten Zylinder
    i i angeordnet ist.
    Kolbenstange g und Kolben, io sind so ausge-
    bildet"daß mittels. Preßwasserdler Kolben auf- und
    abwärts bewegt. werden kann.
    Oberhalb der Kolben io sind in einer vorzugs-
    weise mit größerem Querschnitt als. die Kolben io
    ausgebildeten Erweiterung 13 der Zylinder i i
    Loskolben12 vorgesehen:, die ebenfalls auf- und
    abwärts beweglich und so ausgebildet sind;
    daß sie mit ihrer Unterseite, -wie aus der Abbildung
    ersichtlich, gegen die Oberseite der Kolben io an-
    liegen können. Die Abwärtsbewegung der Kolben
    12 ist :.durch den vorspringenden eoberen: Rand. 14
    dcs Zyliinders i i begrenzt.
    Um die Form 6 mit dem zu verdichtenden Ma-
    terial bequem füllen zu können, ist der Gegend-rück-
    kolben 5 seitlich verschiebbar am Qüerhaupt 4 an-
    geordnet. Zu diesem Zweck trägt das Querhaupt 4
    an seiner Unterseite zwei Laufbahnen 15, auf denen
    ;der Geg,-endruckkolb,en 5 -unter Vermittlung von
    Rollen i6 seitlich verschiebbar ruht.
    Weitere wesentliche Teile der in der Abbildung
    ,dargestellten: Preßeinrichtung ergeben sich. aus der
    nachfolgenden Beschreibung der Wirkungsweise
    dizr Presse.
    In der Zeichnung ist die Prem.e in, einem Zu-
    stand .dargestellt, ,bei dem der Preßkolben 2 sich 4n
    seiner unrteren Endstellung befindet und die Preß-
    form 6 mittels der Kolben rot in; eine solche Lage
    gehoben ist, d!aß die Oberkante ,des Preß,stempels 7
    noch ,gerade in die Formhöhlung ,eingreift, ,dagegen
    der Geg endruckstempel 5 außerhalb der Form-
    höhlung im Abstand b .von; .der Formoberkante
    liegt. Um die Form in @diese Stellung zubringen,
    wird Druckwasser .durch die Leitung 17 in den
    Zylinderraum 18 unterhalb der Kolben io gegeben.
    Gleichzeitig wird .durch ,die Rohrleitung ig Druck-
    wasser in, den Zylinderraum 2o der Kdlben 12 g}e-
    geben, bis die Kolben 12 gegen, dien Zylindervor-
    sprung 14 fest anliegen,. Da die Kolben 12 einen
    größeren Querschnitt al's die untere- Fläche der
    Kolben io haben, wirken die Kolben r2 als Be-
    grenzungfür,dieAüfwärtsbewegung der Kodibenio.
    Der Zyl;indervorsprun:g 14 ist dabel so gegenüber
    dem Gogendrückstempel 5 angeordnet, daß .bei An-
    ld@gen der Kolben io gegen die auf dem Vorsprung
    14 aufsitzenden Kolben 12 die Form gerade den
    Abstand b von der Unterseite des Gegendruck-
    stemPels 5 hat.
    .Nachdem die Form in die durch die Kolben 12
    bedingte obere Stellung gebracht äst, wird der
    Gegendruckstempe-15 seitlich gefahren: und nun-
    mehr @die Formmasse in die Formhöhlung einge-
    füllt. Es ist zweckmäßig, die Formmasse in; der
    Form möglichst gleichmäßig zu verteilen und vor
    Au.s,führumg ,de.r Pressung einzueb-nem
    Sobald die Füllung der Form beendigt, ist, wird
    ,der Gegendruckstempel5 in( -die Preßstellung eiin-
    gefahren" .in Ader ex genau dm Zuge-,der Formhöhlung
    liegt.
    Nunmehr wind der Zylinderraum 2o der Kolben
    12 anzf Abwasser eingestellt und gleichmäßig etwas
    Druckwasser in. den .unteren Zylriniderraum 18, der
    Kolben io gegeben, so-,daß die Form 6 etwas nach
    oben geht, und zwar um die Weglänge. c, bis die
    sämtlichen Fortsätze 8,der Form 6 gegen diie untere
    Seite2i der Zylindlerg-ehä-use ii anliegen. Diese
    Stellung ,der Form d,s.t .ihre obere Endstellung.
    Darauf wird D@ruckw,as-ser durch. die Rohrleitung
    22 @in den Zylinderraum unterhalb dle,s. Preß-
    kolbens 2 geleitet, wodurch der Preßkolben z und
    .der darauf angebrachte Preßstempel 7 aufwärts be-
    wegt werden. Die in der Form 6 befindliche Form-
    masse wird jetzt zwischen den Stempelns -und 7
    zusammengepreßt, ,die, wohlverstanden, vor Beginn
    der Bzwegung dies Preßstempel-s 7 beide in die
    Formhöhlung hineinragen.-
    Sobald die Pressung mittels Kolben 2 und Preß-
    sterriPel7 beginnt, wird eine s.ei:tldch neben der
    Presse vorgesehene Steuereinrichtung 23 :in: Aktion
    .gesetzt. Diese Steuereinrichtung 23 besitzt einen
    Steuerhel-el 24, der zwei Arme! 25 und 26 trägt.
    Diese Arme 25 und 26 des Steuerhebels liegen
    im Bereich von zwei an dem einen Fortsatz 8 der
    Form vorgesehenen Steu@ernocken27, 2,8.
    Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ?3 ist
    wie folgt: Nachdem Vorstehenden, wurde die Ver-
    dichtung der Formmasse in dem Augenblick be-
    gonnen, in dem die Pp; ßform sich in ihrer oberen
    Endstellung befindet, d. h. die Fortsätze 8 gegen die
    untere Seite 21 -der Zylinder i i anliegen.
    Es wird nunmehr Druckwasser in,den, Zylindter-
    ranrm 29
    ,der Kolben io gegeben. Die Kol-
    ben io bewegen sich dann abwärts und; mit ihnen
    .die Form 6. Sobald! nun der Anschlag 27 der Form
    .in, ,den: Bereich des Steuerhe!belansatzes 25 gelangt
    und gegen denisel!ben wirkt, wird durch ,den. Steuer-
    hebel. 24. die Steuereinrichtung 23 umgestellt, und
    zwar derart, daß nunmehr .der Raum 29 oberhalb
    der Kolben. i o. auf Abwasser, dagegen. der Raum 18
    unterhalb der Kolben io auf Druckwasser gestellt
    wird. Demgemäß bewegen, sich die Kolben, iioi und
    damit auch die Form aufwärts. Bei der Aufwärts-
    bewie@gung der Form kommt nun der Anschlag 28
    in den. Bereich dies Steu.erhebelansatzes 26. Damit
    wird' :der Steuerhebel 24 von neuem -umgelegt und
    der Steuereinrichtung 23 eine Einstellung gegeben
    wie vorher, id. h. Druckwasser -wird in den: Zylinder-
    raum 29 oberhalb der Kolben io eingeleitet, und
    der Raum 18 unterhalb -der Kolben wind auf Ab-
    wasser gestellt. Sobald ,dann der Anschlag 27
    wieder in: den Bereich .des Steue:rhebelar,satzes 25
    gelangt, «wird die Steuereinrichtung von neuem um- -
    gwst.e.14t. Die Form bewegt sich wieder aufwärts
    und dieses Ab- und A-ufwärtsb°wegen der Form
    wiederholt sich so lange, bis die Steuereinrichtung
    23 außer Betrieb gesetzt. wird. .
    Während der, Auf- und Abwärtsbewegung der
    Form bleibt der Preß.stempel 7 belastet, d. h. der
    Zylinderraum 2 bleibt -,dauernd mit der Druck-
    wasserleitung verbunden.
    Zur Steuerung des Pre ßkodbens und der Be-
    wegungsvorgänge der Kolben io zu 12 vor Au:s-
    fü'hrungder Pressung dient einte mit einem Hand:
    stellhebel3oß ausgestattete Steuerungseinrichtung
    3o. Die Einrichtung 3o wird durch geeignete Rohr-
    leitunbien, entsprechend! edier hdierüber dargelegten
    Arheitsweisie der Presse mit den einzelnen; hydrau-
    fi,schen, Zylindern einerseits und der Steuereinnich-
    tiung 23 verbunden.
    Die Steuerungseinrichtung 30 dient ferner dazu,
    die ganze Presse sbillzusetzen. Sie kann außerdem
    dazu benutzt werden, die Bewegung der Form wäh-
    rend dies Pressens in; anderer Weise vorzunehmen.,
    als es der jeweiligen Einstellung ,die( Steuereinrich-
    tung 23 entspricht.
    Sobald die Pressung beendigt ist, wird, die
    Steue rungsein,richt.ung 30 ,derart umgestellt, dhaß
    Druckwasser auf ,den Zylinderraum 29 der Kolben
    io gegeben wird, und zwar so Tange, bis die Form 6
    ganz über d en Formliing abwärts gestreift und der
    Formling von allen Seiten frei zugänglich ,ist.
    Der Formilinig wird dann von diem Pneßstempe4 7
    abgehoben, beispielsweise auf eine seitlich an: ,den
    Preßstempel 7 hera.ngeschobene Rollenilaufbahn
    od. dgl. Diie Form 6 wird dann mittels in, die Räume
    18 der Koliben io eingegangenen Druckwassers 6
    in die Füllstellung gehoben, worauf diie Presse zu
    einem neuen Formvorgang bereit ist.
    Damit bei dem Abwärtsbewegen der Form
    zwecks Abnahme dies Formlings keime Störung in,
    der Steuerungsan,lage 23 erfolgt, wird dieselbe
    durch ,die Hauptsteuereinrichtung 30 während
    dieser Zeit automatisch ausgeschaltet.
    Es mag noch erwähnt sein d,aß d!ie Ansätze 25
    und 26 dies Steuerhebela: 24 einstellbar an dem let-,-
    teren befestigt sind. Stadt: dessen. können auch die
    Anschläge 27 und 28 verstellbar eingerichtet
    wenden. Auf diese Weise eist. man, @inr,der Lage!, jede
    gewünschte selbsttätige Auf- und Abwärtsbewegung
    der Form während,des Preßvorgangs -zu bewirken.
    Die Geschwindigkeit der Auf- und A@bwärtsbewe-
    gung der Form, ebenso w.ie die Geschwindigkeit
    dies Preßkolbens 2 wird :durch einstellbare Drossel-
    ventile in; den; Steuerungen der Einrichtung ge-
    regelt.
    In Abb. 2 ist -eine andere Ausführungsform der
    Bewegungseinrichtung für ,die Form 6 dargestellt.
    Diese Bewegungsoinrichtiung ri.s.t so ausgebildet, da.ß
    die Form zu Beginn des Preßvorgangs gleich-
    laufend mit den Preßkodben bewegt werdz°n kann.
    Zu diesem Zweck ist um den Kolben- io der mit dien.
    Formansätzen 8 verbundenen Kolbenstange 9 ein
    Haubenkolben 31 vorgesehen, dessen Höhlung einen
    Zylinder für @dien, Kolben iio, zweckmäßig bildet.
    Der Zylinderraum 32 oberhalb des Haubenkolbens
    31 ,ist mit einer besonderen. Druckwas,serlieitung 33
    versehen. Oberhalb (dies Zylinderraumes 32 ist der
    auch bei Üer Ausführungsform nach A@bb. i vor-
    gesehene Begrenzungiskolben 12 angeordnet. Für
    dien Hauibenkalibeu 3,1 ist, ferner in dem Zyliinp:kr-
    gehäuse (der Bewegungsieinrichtung ein Anschlag 3,.
    vorgesehen, durch dien die Abwärtsbewegung des
    Kolbens 31 begrenzt. wird.
    Die verschiedienen Anschläge -der Kolben 31 und
    12 und der Abstand dieser Kolben von diesen An-
    schlägen ist nun so gewählt, daß in- der unteren.
    Endstellung des Haubenkolbens 31, die durch Ein-
    ,drücken: von .Druckwasser , in den Zylinderraum 32
    erreicht wird, sich die Form 6 .in der Füllstellung
    befinde. In dieser Stellung hat, wie oben :bereits
    beschrieben, die Form 6 von dem Gegendruck-
    stempel 5 den Abstand b, so daß ider Gegendruck-
    kolben 5 seitlich ausgefahren werden kann.
    Sobald die Form gefüllt wird, wird das Druck-
    wasser aus dem, Zylinderraum 32 abgelassen, wäh-
    rend die Druckwasserleitung reit dem Zylinder-
    raum 2o der Kolben 12 verbunden bleibt. Gleich-
    zeitig wird Druckwasser in, die Zylinderräume 18
    der Kolben io gegeben. Die Kolben iio wenden jetzt
    vusammen mit den Hauibenkolben 31 um ein solches
    Maß aufwärts bewegt, daß die Kolben 31 gegen; die
    Kolben( 12 andiiegen. Dabei macht die Form 6 eine
    solche Aufwärtsbewegung, daß der Gegend:ruck-
    StemPel 5 gerade in, die Formhöhlung eingreift und
    diese schließt.
    Die P.reßennrichtung ist jetzt für den eigen,tltichen
    Preßvorgang bereit, di. h. der Preßkolben 2 kann
    nunmehr zusammen mit dehn Preßstempel7 auf-
    wärts bewegt werden. Gleichzeitig rnit, dem Ein-
    strömen von Druckwasser in dien Zyliinderraum
    ,des Kolbens 2 werden die Zylinderräume 20 ent-
    lastet und .Druckwasser -in die Zylinderräume 18
    gegeben. Dadrurch bewegt seich sowohl der Pre ß-
    steanPel 7 wie auch die Form 6 aufwärts, im Gegen-
    satz zu der Ausführungsform nach Abb, i, bei: der
    während der ersten Aufwärtsbewegung des Preß-
    stempels 7 die Form 6 abwärts bewegt wurde.
    Die übrigen Bewegungsvorgänge von Preß-
    stemPel 7 und Form 6 werdlen bei der Ausführungs-
    form nach Abb. 2 analog der Arbeitsweise der Aus-
    führungsform nach Abb. i vorgenommen.
    Es .mag schliießEch nach erwähnt sein,, dhaß die
    Abwärts hewe iung dies Prneßkolbens 2 und dies
    daran sitzenden Preßstempels 7 dadurch bewirkt
    wird, daß der Zylindi-rraum des Kolbens 2 auf Ab-
    wasser gestellt wind und Bier entlastete Kolben 2
    nunmehr durch die hydraulischen EinTichtungen io
    abwärts gedrückt wind.
    Die Bemessung ,die( Druckleistungen der ver-
    schiedenen hydraulischen Einrichtungen zum Be-
    wegender Farm erfolgt so, daß mch diie Reibung
    .der Formmasse! ein,dlem; Formseiteinwänden, ,die dem
    Maximaldruck dies PreßstempUs. 7 entspricht, über-
    wunden wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkörper größerer Albmessungen aus keramischen Massen. od.,dgl., wie Glaswannen-
    blöcken, wobei -die zu verdichtende Masse in einer Form verdichtet wird, die mittels willkürlich zu :betätigender Hub- und Senkeinnirhtungen während der Verdichtung relativ zu dieser ohne Verminderung .des Preß;druckes sowohl in Preßnichtung als auch entgegengesetzt dazu hin und her bewegt wind, dadurch gekennzeichnet, daß .die zum willkürlichen. B@ew@%-en d, -r Form (6) dienenden hydrauliischen Einrichtungen am oberen Querhaupt (q.) der Presse angebracht sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formbewegung von einem zweckmäßig von Hand ausschaltbaren, Steuerventil (3o) beherrscht wird,,das bei Erreichung einer einstellbaren oberen und unteren, Erndstellungder Form (6) durch von der Form oder deren Bewegungsorgane @beeinflußte Anschläge (z5, 26) selbsttätig umgestellt wird unter Umkehrung der Formbewiegung. 3. Presse nach Anspruch i, daidurch gekenn- zeichnet, daß die Form (6) in; (der FüllstelI@ung durch zusätzliche hydrauliische Einrichtungen gehalten wird, welche dem; FormbeNvegungs- eqernentenentgegenwirken und eine solche Größe haben, (daß sie als Anschläge für diese wirken. q.. Presse: nach Anspruch 3, ,dadurch gekenn- zeichnet, daß tdie obere Endstellung der zusätz- lichen, hydrauliischen Einrichtungen so ange- ordnet ist, daß die Form nach dlem Füllen. zwecks Schließens der obezeriFormöffnung über f den Oberstempel (5) .bewegt wenden kann. 5. Presse nach irgendeinem der vorhergehen- .den, Ansprüche in, stehender Ausführung und mit einem Preßzylinder,dadurch gekennzeich- net, daß !der Preß@zylinder (1, 2) auf den Unter- stempel (7) wirkt und die Formbewe,Rungs- zylinder (ii) oberhalb der Form angeordnet sind, während der Oberstempel (5) seitlich aUs- fahrbar ist.
DEK11659D 1934-08-11 1934-08-11 Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkoerper aus keramischen Massen od. dgl. Expired DE901270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11659D DE901270C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkoerper aus keramischen Massen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11659D DE901270C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkoerper aus keramischen Massen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901270C true DE901270C (de) 1954-01-07

Family

ID=7213426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11659D Expired DE901270C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkoerper aus keramischen Massen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036533A1 (de) Presse zur herstellung von formkoerpern aus pulver
DE2207285A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preß hngen aus lockerem Material
EP0295472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Formstoff in Giesserei-Formmaschinen
DE2157465A1 (de) Hydraulische blockpresse
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE2437852A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden, insbesondere von fliesen und tellern
DE807249C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen
DE2657704A1 (de) Hydraulische presse
DE901270C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung dichter Formkoerper aus keramischen Massen od. dgl.
DE3014068A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester steine
DE1246938B (de) Glaspresseinrichtung mit durch ein Druckmittel bewegtem Stempel
DE2210364C3 (de) Gießerei-Formmaschine zur Herstellung von Gießformen für das kastenlose Gießen im Formstrang
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE852217C (de) Stehende hydraulische Formsteinpresse
DE217714C (de)
DE10034167A1 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern
DE9300C (de) Presse mit automatischem Betrieb
DE938775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen
DE609431C (de) Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus haertbarem Kunstharz
DE1157425B (de) Vorrichtung zum Abfuellen des Bruches und zum Pressen von Kaese nach dem Emmentaler-Typ
DE4331017C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Presse für Steinformlinge
DE1584423C3 (de) Verfahren und Presse zum Verdichten von mineralischer PreBmasse
DE190089C (de)
DE3904617A1 (de) Presse zum kaltformen von formmassen zu formkoerpern, insbesondere keramischen steinen