DE901123C - Umlaufanordnung fuer das Schmieroel von vertikalen Radiallagern - Google Patents

Umlaufanordnung fuer das Schmieroel von vertikalen Radiallagern

Info

Publication number
DE901123C
DE901123C DEA13709D DEA0013709D DE901123C DE 901123 C DE901123 C DE 901123C DE A13709 D DEA13709 D DE A13709D DE A0013709 D DEA0013709 D DE A0013709D DE 901123 C DE901123 C DE 901123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
oil
channels
attached
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13709D
Other languages
English (en)
Inventor
S Gynt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE901123C publication Critical patent/DE901123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Description

  • Umlaufanordnunq für das Schmieröl von vertikalen Radi,#llagern Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur wirksamen Schmierung und Kühlung vertikaler Radiallager mit an der Welle anliegenden, sich selbst einstellenden Lagerblöcken, bei der das Öl durch radial verlaufende Kanäle der Welle geleitet und bei deren Rotation durch die auf das Öl ausgeübte Zentrifugalkraft in Umlauf versetzt wird. Gemäß der Erfindung sind zwischen den Lagerblöcken Leisten mit Ansätzen an beiden Enden so angebracht, daß zwischen den Blöcken längs der Welle sich erstreckende, geschlossene Kanäle entstehen. Diese Kanäle sind miteinander -durch an den Enden der Blöcke angebrachte, tangential zur Welle verlaufende Nuten verbunden, von denen die unteren gegenüber den Radialkanälen in der Welle angebracht sind, während die oberen durch radiale Löcher in den Lager-Blöcken den Abfluß des Öles aus den Kanälen gestatten.
  • Durch diese Anordnung wird eine wirksame Ölströmung in enger Berührung mit den Lagerblöcken erreicht, so daß die Kühlung denkbar gut ist. Durch die Abführung des Öles von dem Lager durch die an einem Ende der Lagerblöcke angebrachten radial verlaufenden Löcher wird die Schaumbildung vermieden, die entstände, wenn das Öl am Ende des Lagers auslaufen kann. Erfindungsgemäß istweiterhin der Raum um die inneren Enden der radialen Pumpkanäle der Welle so abgeschirmt, daß die Rotation, die die Welle dem Öl erteilt, auf diesen Raum beschränkt bleibt.
  • In der Zeichnung ist in Fig. r, 2 und 3 eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, während Fig. 4 eine Abwandlung des Öleinlaufes zu den radial verlaufenden Pumpkanälen in der Welle zeigt.
  • In Fig. 1, 2 und 3 bezeichnet i die Welle und 2 eine auf dieser aufgeschrumpfte Hülse, die auf der Außenseite als Lagerfläche bearbeitet ist. 3 bezeichnet einstellbare Lagerblöcke, die sich durch Einsätze q. auf einen indem Laugergehäuse angebrachten Ring 5 abstützen und durch Halter 6 gehalten werden, die in Nuten 7 auf der Außenseite der Blöcke eingreifen. 8 bezeichnet zwischen den Lagerblöcken eingelegte Leisten, die in an den Kanten der Lagerblöcke angebrachte Nuten eingreifen, so daß zwischen diesen Leisten, den Kanten der Lagerblöcke und der Gleitfläche auf der Welle vertikale Kanäle 9 entstehen. Diese Kanäle sind oben und unten durch an den Leisten angebrachte Vorsprünge To verschlossen. In den Lagerblöcken sind unten tangential zur Welle gerichtete Nuten i i und oben gleiche Nuten 12 angebracht, in welch letztere radial verlaufende Löcher 13 in den Blöcken einmünden.
  • Das Lagergehäuse wird von einem ortsfesten Zylinder 14 gebildet, der oben durch einen ringförmigen Deckel 15 und untendurch einen Boden 16 geschlossen und an der Welle durch eine nahe an dieser liegende zylindrische Wand 17 begrenzt ist, die zwischen der eigentlichen Welle und der auf die Welle aufgeschrumpften Hülse 2 nach oben verläuft. Auf dem Boden 16 steht ein Schirm 18 mit Öffnungen 19 für den Durchgang des Öles zu den Pumpkanälen 2o.
  • Die Anordnung wirkt auf folgende Weise: Das Lagergehäuse wird mit Öl bis zu dem mit strichpunktierten Linien angegebenen Flüssigkeitsstand gefüllt gehalten. Wenn die Welle in Drehung versetzt wird, wird das Öl in den Kanälen 2o durch die Zentrifugalkraft in die Kanäle r i und von hier aus in die vertikalen Kanäle 9 gepreßt, aus denen es durch die Öffnungen 13 in das Lagergehäuse gelangt, um von diesem erneut durch die Öffnungen 19 nach den inneren Mündungen der Kanäle 2o hochgesaugt zu werden. Dank der Ansätze To geht nur ein unbedeutender Teil der Ölmenge> die durch die Kanäle gepumpt wird, durch Leckage nach unten verloren; und durch die am oberen Ende der Kanäle 9 angebrachten Ansätze 1o wird ein Ausfließen des Öles :über die obere Kante des Lagers und die mit diesem Ausfließen verbundene Schaumbildung verhindert und das Öl gezwungen, durch die Löcher 13 in das Lagergehäuse auszuströmen.
  • Fig. q. zeigt eine abgeänderte Ausführung der Pumpeinrichtung. Indem unteren Teil der Hülse 2 ist bei dieser Ausführungsform ein Schlitz 21 eingefräst, durch den das Öl zu den inneren Mündungen der Kanäle 2o gelangt. Durch diese Anordnung wird dem Öl schon vor seinem Eintritt in die Kanäle 2o eine gewisse Umlaufgeschwindigkeit erteilt, aber die Kanäle 2o werden dafür etwas kürzer.

Claims (3)

1'ATENTANSPPCCIIE: i. Umlaufanordnung für das Schmieröl bei vertikalen Radiallagern mit an der Welle anliegenden, sich selbst einstellenden Lagerblöcken, wobei das durch radiale Kanäle der Welle geleitete Öl durch die bei Rotation der Welle auf dieses ausgeübte Zentrifugalkraft in Umlauf versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerblöcken (3) Leisten (8) mit Ansätzen (To) an den Enden angebracht sind, so daß zwischen den Blöcken längs der Welle sich erstreckende geschlossene Kanäle (9) entstehen, und d.aß diese Kanäle miteinander durch an den Enden der Blöcke angebrachte, tangential zur Welle verlaufende Kanäle (i i und 12) verbunden sind, von denen die am unteren Ende der Blöcke liegenden gegenüber den radial gerichteten Kanälen (2ä) der Welle angebracht sind, während,die am oberen Ende angebrachten durch radial verlaufende Löcher in den Lagerblöcken (3) den Austritt des Öles in das Lagergehäuse gestatten.
2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Lagers ein Ölbehälter (14, 15, 16, 17) angeordnet ist, der das aus dem Lager ausströmende Öl aufnimmt und es den Einlauföffnungen der radial gerichteten Kanäle (2o) der Welle zuführt.
3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum um die Einlauföffnu.ngen der radial verlaufenden Kanäle (2o) in der Welle von dem übrigen Raum des Ölbehälters durch einen Schirm (18) abgeteilt ist, durch den die Rotation des Öles auf den, abgeteilten Raum beschränkt wird. 4.. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß auf der Welle (i) eine als Lagerfläche dienende Hülse (2) befestigt ist, die teilweise von der Welle durch einen Spalt getrennt in den Ölbehälter eintaucht und eine Anzahl radialer Kanäle (20) für die Ölförderung aufweist.
DEA13709D 1945-07-06 1946-07-06 Umlaufanordnung fuer das Schmieroel von vertikalen Radiallagern Expired DE901123C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE901123X 1945-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901123C true DE901123C (de) 1954-01-07

Family

ID=20381352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13709D Expired DE901123C (de) 1945-07-06 1946-07-06 Umlaufanordnung fuer das Schmieroel von vertikalen Radiallagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901123C (de) Umlaufanordnung fuer das Schmieroel von vertikalen Radiallagern
DE3406963C2 (de) In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung
DE2426271A1 (de) Umlaufgeschmiertes lager zur aufnahme von radial- und axialkraeften
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
DE2049648C3 (de) Pelletpresse mit Einrichtung zum Schmieren der Lagerstellen der Prellwalzen
DE3543669A1 (de) Oelfuehrung bei senkrechten wellen mit schraegkugellagerung in o-anordnung
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
EP0077751A1 (de) Selbstpumpendes Spurlager für elektrische Maschinen mit vertikaler Welle, insbesondere für Wasserkraftgeneratoren
DE1403820B2 (de) Pumpe zum Fördern von Schleifmittelsuspensionen
DE2700226A1 (de) Waelzkolbenpumpen
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE60452C (de) Schleuderpumpe
DE725635C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager
DE329751C (de) Schmiervorrichtung fuer Leerlaufscheiben
DE324542C (de) Schmiervorrichtung fuer stehende Wellenzapfen
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
EP0191377A1 (de) Lagergehäuse mit einem eine horizontale Welle umschliessenden Wälzlager
DE2840657C3 (de) Lager für den Spinnrotor einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE813425C (de) Umlaufschmierung fuer schnellaufende Vertikalwellen, insbesondere bei haengenden Spinnzentrifugen
DE389120C (de) Stopfbuechse
DE649216C (de) Blocklager
DE964743C (de) Gekuehlte Wellendichtung fuer die Durchfuehrung der das Laufrad tragenden Welle in aus Kunststoff bestehende Gehaeuse
DE477753C (de) Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
DE521495C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen von Automobilmotoren o. dgl.
AT229198B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung