DE9010820U1 - Licht in Form einer Kerze - Google Patents

Licht in Form einer Kerze

Info

Publication number
DE9010820U1
DE9010820U1 DE9010820U DE9010820U DE9010820U1 DE 9010820 U1 DE9010820 U1 DE 9010820U1 DE 9010820 U DE9010820 U DE 9010820U DE 9010820 U DE9010820 U DE 9010820U DE 9010820 U1 DE9010820 U1 DE 9010820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container lid
closed
area
container
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAPF ALFONS 8480 WEIDEN DE
Original Assignee
KRAPF ALFONS 8480 WEIDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAPF ALFONS 8480 WEIDEN DE filed Critical KRAPF ALFONS 8480 WEIDEN DE
Publication of DE9010820U1 publication Critical patent/DE9010820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Licht
Die Neuerung bezieht sich auf ein kerzenartiges Licht entsprechend Oberbegriff Pspruch 1 oder 11.
Lichter dieser Art sind bekannt und werden beispielsweise als Notlicht, aber auch vielfach als Grablicht verwandet,
j Die Neuerung zielt darauf ab, ein Licht der eingangs erj wähnten Art hinsic tlich seiner Funktionstüchtigkeit zu ! -
Zur t<;a-Ag dieser Aufgabe ist sin Licht entsprechend dem kennzeichnenden Teil des nt^..^ruc,.as 1 bzw. 1 lausgebildet.
Beim neuerungsgeft.iSen Licht ist im Behälterdeckel ein verschlossener, vorzugsweise hermetisch verschlossener Raum gebildet, der zur Aufnahme der Zündhölzer und auch zur Aufnahme der zugehörigen Reibfläche dient, sofern es sich bei den Zündhölzern um sog. Sicherheits-Zündhölzer handelt, die nur an einer speziellen Reibfläche entzündet werden können. Die Zündhölzer können einzeln oder aber auch in Form eines ■ . ZUndholzbriefchens im verschlossenen Bereich des Behälterdeckels untergebracht sein, und zwar (soweit erforderlich) zusammen mit der Reibfläche.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung sind die gegenüber Feuchtigkeitseinflüsse besonders empfindlichen Zündhölzer sowie ggf. auch die ebenfalls gegenüber Feuchtigkeit besonders empfindlichen Reibflächen völlig geschützt im Behälterdeckel untergebracht, so daß auch bei längerer Lagerung des betreffenden Lichtes selbst in feuchter Umgebung die Zündhölzer sowie ggf. auch die notwendige Reibfläche voll funktionstüchtig bleiben und somit ein Anzünden des Lichtes jederzeit möglich ist. Insbesondere bei Verwendung des Lichtes als Notlicht ist dies von ausschlaggebender Bedeutung. Wegen des geringen Volumens, welches der nach außen
&bull; t · ·
I&mdash; o&mdash; · · »·
verschlossene, zur Aufnahme der Zündhölzer sowie ggf. auch der Reibfläche dienende Bereich aufweisen muß, ist es ohne weiteres möglich, diesen Bereich nicht nur feuchtigkeitsdicht, sondern auch absolut luftdicht nach außen hin derart zu versiegeln,, össß sich innert- ;Tb Jieees Bereiches auch keine Feuchtigkeit durch Kondenswasser abscheidung bilden kann. Weiterhin hat die Unterbringung der Zündhölzer sowie ggf. auch der notwendigen Reibfläche in dem verschlossenen Bereich des Behälterdeckels den Vorteil, d£.ß bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Lichter lediglich ein die Zündhölzer sowie die zugehörige Reibfläche aufweisender, versiegelter Deckelbereich geöffnet werden muß, während die entsprechenden Bereiche der Behälterdeckel der übrigen Lichter verschlossen bleiben. Die dort vorhandenen Zündhölzer und Reibflächen stehen dann weiterhin völlig feuchtigkeitsgeschützt für ein erneutes Anzünden der verwendeten Lichter zur Verfügung, falls dies aus irgendwelchen Gründen erforderlich sein sollte.
Der die Zündhölzer sowie ggf. auch die Reibfläche aufweisende Bereich des Behälterdeckels ist bevorzugt durch eine aus Kunststoff bestehende oder wenigstens eine Kunststoffschicht aufweisende Folie gebildet oder verschlossen, wobei bei einem aus Kunststoff hergestellten oder wenigstens eine Kunststoffschicht aufweisenden Behälterdeckel diese Folie bevorzugt durch Verschweißen am Behälterdeckel befestigt ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die beispielsweise vom Verpacken von Lebensmitteln bekannten und bewährten Techniken zum Verschweißen der Zündhölzer *owie ggf. auch der Reibflächen in dem verschlossenen Behälterdeckelbereich verwendet werden können.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführunas'Jeispielen näher erläutert. Es zeiaen:
Fig. 1 in vereinfachter Seitenansicht und teilweise im Schnitt ein kerzenartiges Licht gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälterdeckel des Lichtes nach Fig. 1, bei verschlossener Deckel-Kammer;
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei geöffneter Deckel-Kammer;
Fig. 4 in Teildarstellung einen Schnitt durch den Behälterdeckel einer weiteren Ausführung;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf den Deckel eines Lichtes gemäß ei.ier weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 in Teildarstellung einen Schnitt durch den Deckel der Ausführung nach Fig. 5;
Fig. 7 in Teildarstellung eine Draufsicht auf einen Behälterdeckel bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 7.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Licht 1 besteht aus einem Behälterelement 2, welches aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff gefertigt ist, an seiner Umfangsfläche 3 im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet sowie mit einem geschlossenen Boden 4 versehen ist. Der Innenraum des Behälterelementes ±3t mit einem brennbaren Material 6, wie Wachs, Paraffin, Stearin, Fett und/oder Talg ausgefüllt. Außerdem ist dort ein Docht 7 vorgesehen, so daß im Innenraum des Behälterelementes 2 eine Kerse ausgebildet ist, die allerdings nur einen Teil des Irmeriraüines des Behälters ausfüllt, so daS im oberen Bereich, d.h. im Bereich der oberen Öffnung oder Mündung des Behälterelementes 2 im Innenraum dieses Behälterelementes ein Freiraum 8 verbleibt.
Das Behälterelement 2 1st an seiner Mündung bzw. Oberseite durch einen Behälterdeckel 9 verschlossen, der aus einem geeigneten Material, z.B. aus Kunststoff gefertigt ist und mit seinem Deckelrand 10 in geeigneter Weise an der Mündung des Behälterelementes 2, beispielsweise durch elastisches Einrasten an einem Mündungswulst usw. gehalten ist. In seinem mittleren Bereich ist der Behälterdeckel 9 mit einem nach innen gezogenen, d.h. in den Freiraum 8 hineinreichenden muldenartigen Abschnitt 11 versehen, der eine zur Oberseite des Behälterdeckels 9 hin offene Kammer 12 bildet, welche bei der dargestellten Ausführungsform in Draufsicht einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Diese Kammer 12 ist zum Inneren des Behälterelementes 2 bzw. zum Freiraum 8 durch das Material des Behälterdeckels 9 und zur Außenseite des Behälterdeckels hin durch eine auf die Oberseite des Behälterdeckels aufgeschweißte oder auf andere, geeignete Weise dort befestigte Folie 13 absolut dicht verschlossen. Die Folie 13, die einen über die Außenfläche des Behälterdeckels 9 wegstehenden laschenartigen Abschnitt 14 aufweist, ist aus einem solchen Material gefertigt und/oder derart am Behälterdeckel 9 befestigt, daß die Folie 13 einen Aufreißverschluß bildet, d.h. die Kammer 12 durch Fassen der Folie am Abschnitt 14 und durch Abreißen dieser Folie vom Behälterdeckel 9 geöffnet werden kann. In der Kammer 12 sind in der speziellen, in den Figuren dargestellten Ausführungsform einige Zündhölzer 15 lose untergebracht. An einer Längsseite der Kammer 12 ist an der Oberseite des Behälterdeckels 9, und zwar an einem ebenfalls bei verschlossener Kammer durch die Folie 13 dicht abgedeckten bzw. abgeschlossenen Bereich und dabei bevorzugt in einer Deckelvertiefung eine Reibfläche 16 zum Anzünden der Zündhölzer 15 vorgesehen. Das die Reibfläche 16 bildende Material kann direkt auf den betreffenden Bereich des Behälterdeckels 9 aufgebracht sein. Sofern die Reibfläche 16 bzw. das diese Reibfläche bildende und für das Anzünden der Sicherheits-Zündhölzer 15 notwendige Material auf einem gesonderten Träger, z.B. aus Karton aufweist, ist die Reibfläche mit diesem Träger an dem betreffenden Bereich der
Oberseite des Behälterdeckels (vorzugsweise in einer entsprechenden Vertiefung) in geeigneter Weise, z.B. durch Kleben befestigt.
Anstelle von losen Zündhölzern 15 kann in der durch die Folie 13 verschlossenen Kammer 12 auch ein Zündholzbriefchen untergebracht sein, welches dann mehrere abtrennbare Zündhölzer und zumindest eine Reibfläche aufweist.
Unabhängig davon, ob einzelne Zündhölzer 15 mit Reibfläche oder ein Zündholzbriefchen Verwendung findet, kann der Behälterdeckel auch so ausgebildet sein, daß die Kammer 12 nicht von dem nach innen gezogenen Abschnitt 11 des Behälterdeckels gebildet ist, sondern von einem beispielsweise durch Tiefziehen hergestellten, näpfchenartigen Materialzuschnitt 11a, beispielsweise Folienzuschnitt, der an der Innenseite des BehälterdeckeIs in geeigneter Weise befestigt ist, wie dies die Fig. 4 zeigt für den Behälterdeckel 9a. In diesem Fall kann die Kanuner 12 dann dadurch geöffnet werden, daß dieser Folienabschnitt 11a abgerissen wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, denjenigen Bereich des Behälterdeckels, in dem die Zündhölzer 15 sowie die Reibfläche 16 oder aber ein entsprechendes Zündholzbriefchen untergebracht ist, so auszubilden, daß dieser Bereich durch Abbrechen eines Teils des Behälterdeckels entlang einer Sollbruchlinie geöffnet werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Deckel 9b, der anstelle des Deckels 9 bei dem Licht 1 verwendet werden kann. Bei dem Deckel 9b ist die Ksnsse:'* 12, die zur Aufnahme der Zündhölzer 15 dient und auch die Reibfläche 16 aufweist, nicht durch die Folie 13 oder einen entsprechenden Folienabschnitt verschlossen, sondern durch ein ebenfalls aus Kunststoff hergestelltes plattenförmiges Verschlußelement 17, welches bei verschlossenem Deckel 9b sich über den gesamten Durchmesser des Deckels erstreckt und beidendig bis an den Deckelrand reicht und dort diesem Deckelrand entsprechend abgerundet ist. Bei ver-
schlossener Kammer 12 liegt das Verschlußelement 17 weiterhin mit seiner Oberseite auch fluchtend mit der dem Behälter element 2 abgewendeten Oberseite des Deckels 9b.
Um das Verschlußelement 17 am Deckel 9b zu halten, weist es Verachlußelement an seiner Unterseite bei der dargestellten Ausführungsform zwei über diese Unterseite wegstehende und sich bereits über die gesamte Lange des Verschlußelementes erstreckende leistenartige Vorsprünge 18 auf, von denen jeder in eine seitlich von der Kammer 12 im Deckel 9' eingeformte, beidendig verschlossene und nur zur Oberseite des Deckels hin offene Ausnehmung 19 eingreift und dort mit seinem dem übrigen Verschlußeiement 17 entfernt liegenden freien Kante, die als leistenförmiges Raste ausgebildet ist, eine Rastfläche in der Ausnehmung 19 hintergreift, so daß jeder stegartige Vorsprung 18 zusammen mit der Ausnehmung 19 und unter Berücksichtigung der Eigenelastizität des Kunststoff-Materials eine federnde Rast- bzw. Schnappverbindung bildet.
Selbstverständlich ist es bei dieser Ausführung möglich, daß anstelle zweier, an den beiden Längsseiten der Kammer 12 vorgesehener Ausnehmungen 19 eine diese Kammer an ihrem gesamten Umfang ringförmig umschließende nutenförmige Ausnehmung vorgesehen ist, mit der dann ein entsprechender ringförmiger Vorsprung des Verschließelementes 17 zusammenwirkt.
Fig. 7 rseigt in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht einen Deckel 9c, der anstelle des Deckels 9, 9a oder 9b verwendet werden kann. Der Deckel 9c ist ähnlich dem Deckel 9b ausgebildet, unterscheidet sich vom Deckel 9b aber dadurch, daß sich die Reibfläche 16 nur über einen Teil der Länge der Kammer 12 erstreckt und außerdem der diese Reibfläche 16 aufweisende Bereich an einer Seite der Kammer 12 einen Vorsprung 21 aufweist, der über die der Oberseite des Deckels 9c zugewendete Fläche 22 des übrigen, seitlich von der Kansser 12 vorgesehenen Bereichs vorsteht und auf dem die Reibfläche 16 vorgesehen ist. Bei auf dem Deckel 9c
&bull; ~ -El &mdash; ·· **·* Iff
aufgesetztem Verschlußelement sind auch bei dieser Ausführungsform nicht nur die Kammer 12, sondern auch der die Reibfläche 16 aufweisende Bereich, d.h. der mit der »
Reibfläche 16 versehende Vorsprung 21 durch das -&phgr;
Verschlußelement 17 abgedeckt. Die Reibfläche 16 liegt auch ^ bei dieser Ausführungsform in etwa niveaugleich mit der ^
Fläche 23, die der Deckel 9c an seinem Rand im Bereich der beiden Schmalseiten der Kammer 12 aufweist. Der Vorsprung 21 bildet eine zusätzliche Sicherheit dafür, daß die Reibfläche % 16 trocken gehalten wird. |
Wie die Fig. 8 zeigt, sind die Kammer 12 sowie die von dem J Verschlußelement 17 auch abgedeckten seitlichen Bereiche an den beiden Schmalseiten der Kammer 12, d.h. im Bereich der Flächen 23 dadurch nach außen hin hermetisch verschlossen, daß das Abdeckelement 17 dort an seiner Unterseite einen Vorsprung 24 aufweist, der gegen eine Fläche 25, die die Innenfläche der Kammer 12 sowie der angrenzenden Bereiche bildet, anliegt und in die Vorsprünge 18 übergeht.
Die Neuerung wurde voranstehend an Ausfuhrungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen besteht der Deckel 9, 9a, 9b, 9c, bevorzugt einschließlich des vorhandenen Verschlußelementes aus einem verrottbaren Material, vorzugsweise aus verrottbarem Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol mit einem leicht verrottbarem Füller, z.B. auf Zellulosebasis.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Licht, insbesondere Öl-r Stearin-, Wachs-, jf-araffin-und/oder Talglicht, bestehend aus einem aus lichtdurchlässigem bzw- transparentem Material, bevorzug+ aus Kunststoff gefertigtem Behälterelement (2), welche? einen geschlossenen Boden (4) sowie eine geschlossene Uaaf >gcwand (3) a"fweist und es an der Oberseiw des Behältijrel eroentes offener Innenraum zur Bildung eines kerzenartigen Lichtes si&Lgr; Wachs und/oder Stearin und/oder Fett uiifV'fder Talg und/oder dgl. brennbarem Material ausgefüllt ist, wobei zwischen diesem, mit einem Docht versehenen brennbaren Material und der Öffnung des Behälterelementes (2) ein Freiraum (8) verbleibt und das Behälterelement (2) im Bereich seiner öffnung durch einen Behälterdeckel (9) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterdeckel (9, 9a, 9b) ein zum Freiraum sowie nach außen hin verschlossener Bereich, vorzugsweise hermetisch verschlossener Bereich (12) zur Aufnahme von Zündhölzern (15) gebildet ist,
    2. Licht nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß im verschlossenen Bereich auch eine Reibfläche (16) untergebracht ist.
    3. Licht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlossene Bereich von einem Abschnitt (11, lla) gebildet ist, der über die Unterseite des Behälterdeckels (9, 9a, 9b) in den Freiraum (8) vorsteht.
    4. Licht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlossene Bereich eine im Behälterdeckel (9, 9a, 9b) gebildete Kammer (12) ist,
    wobei vorzugsweise die Kammer (12) zur Aufnahme von einzelnen Zündhölzern dient, und daß in der Kammer (12), vorzugsweise in einem an eine.: Seite df*r Kammer an-
    grenzenden, ebenfalls verschlossenen, vorzugsweise hermetisch verschlossenen Bereich des Behälterdeckels (9, 9a, 9b) eine Reibfläche (16) für die Zündhölzer (15) vorgesehen ist.
    5. Licht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlossene Bereich im Behälterdeckel (9, 9a, 9b) im wesentlichen ausschließlich innerhalb des Frelraumes (S) ausgebildet ist.
    6. Licht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-.·') ze i Christ, daB d*=.i Behälterdeckel (9, 9a, 9b) in seinem
    ] si±ttle~an Bereich einen nach i.mer» gezogenen Abschnitt
    (11) aufweist, der zur Bildung de> /erschlossenen Bereichs
    (12) an der Oberseite des Behälterdeckels (9, 9a) durch eine vorzugsweise durch Abbrecnen oder Abreißen entfernoaren Materialabschnitt verschlossen ist,
    wobei vorzugsweise der entfernbare Materialabschnitt eine Folie (13) ist,
    und/oder wobei vorzugsweise bei einem Behälterdeckel (9, 9a) aus Kunststoff oder aus einem wenigstens eine Kunststoffschicht aufweisenden Material die Folie (13) eine ) Kunststoffolie oder aber ein Zuschnitt eines wenigstens eine Kunststoffschicht aufweisenden Materials ist und vorzugsweise durch Schweißen am Behälterdeckel befestigt ist.
    7. Licht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlossene Bereich (12) von einem napfartigen Element bzw. Abschnitt (lla) gebildet ist, welches bzw. welcher an der Innenseite des Behälterdeckels (9a) befestigt und durch diesen verschlossen ist,
    wobei vorzugsweise der Abschnitt (Ha) ein vorzugsweise tiefgezogener napfförmiger Zuschnitt vorzugsweise einer «&bull;«1 Je. A s4-
    und/oder wobei vorzugsweise bei einem Behälterdeckel (9a) aus Kunststoff und bei Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden oder zumindest eine Kunststoffschicht aufweisenden Materials für den den Abschnitt (lla) bildenden Zuschnitt dieser durch Schweißen am Behälterdeckel befestigt ist,
    ° Licht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dab der Behälterdeckel (9b) in seinem mittleren Bereich einen nach innen gezogenen Abschnitt (11) aufweist, der zur Bildung des geschlossenen Bereicha.s an der Oberseite des Behälterdeckels (9b) durch ein am Behälterdeckel (9b) einrastendes bzw. einschnappendes Verschlußelement (17) verschlossen ist.
    9. Licht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (17) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
    10. Licht nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einrast- bzw. Schnappbefestigung des Verschlußelementes (17) dieses mit wenigstens einem als federnde Rast wirkenden Vorsprung (Vu) und der Behälterdeckel (9b) mit wenigstens einer entsprechenden Ausnehmung (19) versehen ist.
DE9010820U 1989-12-12 1990-07-20 Licht in Form einer Kerze Expired - Lifetime DE9010820U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914606 1989-12-12
DE9002295 1990-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010820U1 true DE9010820U1 (de) 1990-12-20

Family

ID=25955621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010820U Expired - Lifetime DE9010820U1 (de) 1989-12-12 1990-07-20 Licht in Form einer Kerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9010820U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256253B1 (de) Verpackungsbehälter
DE3411920C2 (de)
DE102014011396A1 (de) Zigarettenpackung
EP0122964A2 (de) Trinkgefäss
DE2721579A1 (de) Einweg-aschenbehaelter
DE2849755C2 (de)
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
DE8906140U1 (de) WC-Geruchsverbesserungs- und -Reinigungsmittel zum Befestigen am Rand von WC-Schüsseln
EP0407913A2 (de) Licht
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
EP0133293B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE9010820U1 (de) Licht in Form einer Kerze
DE2735836C2 (de)
DE3812009A1 (de) Dose mit drueckerverschluss
EP0727358B1 (de) Schachtelartiger Behälter für einzeln verpackte Süsswaren
DE8715562U1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere für Fertigspeisen
DE19822384C2 (de) Ölleuchte, insbesondere aus anorganischem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. aus Glas
DE4326685C2 (de) Isolierteil für ein elektromagnetisches Relais
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE102007001978A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4324173C1 (de) Kappe für Getränkeflaschen
EP0296399A2 (de) Spender für feste Arznei-, Nahrungs- oder Genussmittel
DE584981C (de) Trockenzelle
DE3207172A1 (de) Verpackungsbehaelter mit verschluss